amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jun.2024



Lesestoff: 42 Jahre Programmieren - Der Amiga
Matthias Wiesmann ist ein Schweizer Informatiker, der vor 42 Jahren an einem Programmiercamp teilnahm, wo er für den TRS-80 zu programmieren lernte. Wie er in seinem Blog schreibt, haben sich im Laufe der Zeit die Programmiersprachen stark verändert, die Computerwelt sei früher viel vielfältiger gewesen:

"Heutzutage haben sich viele Konzepte in der Informatik auf eine einzige Lösung geeinigt: Es gibt einen Netzwerkstack, eine Art von Dateisystem, eine einfache Programmiersprache usw. Das macht die Dinge sicherlich einfacher, aber diese Art von Konsens ist auch ein großes Risiko. Ich werde die verschiedenen Geräte, mit denen ich zu tun hatte, aufzählen und erklären, inwiefern sie im Vergleich zum heutigen Denkmodell andersartig waren. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist zu einem großen Teil sehr subjektiv."

In einem ersten, englischsprachigen Artikel beleuchtete Wiesmann den Commodore 64. Nun hat er sich unter dem Titellink dem Amiga gewidmet und beschreibt aus persönlicher Sicht die Besonderheiten des Systems: Chipsatz, Planargrafik, ungewöhnliche Grafikmodi wie HAM8, Interlaced-Modi und Sound-Modules. (nba)

[Meldung: 13. Jun. 2024, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2024



Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.47 für Linux, macOS und Windows
Gerald Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch (amiga-news.de berichtete). Version 1.47 bietet zahlreiche neue Features und Fehlerbereinigungen.

Der Autor stellt ebenso ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 13. Jun. 2024, 08:43] [Kommentare: 2 - 15. Jun. 2024, 03:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 188 370 ... <- 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 -> ... 390 4470 8556 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.