14.Feb.2004
Dietmar Knoll (ANF)
|
Öffentlicher Test der GAUHPIL-Datenbank
Die GAUHPIL (Geografische Amiga User Home Page Internet Liste) ist eine
von Dietmar Knoll erstellte und moderierte Liste von Webseiten von Amiga-Usern, die geografisch nach Kontinenten und Ländern sortiert ist. Derzeit
wird die GAUHPIL auf eine MySQL-basierte Datenbank-Lösung umgestellt.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 22:38] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Neue Download-Seite für MUI-Klassen
Unter dem Titellink wurde eine neue zentrale Download-Seite für MUI-Klassen eingerichtet. Sie soll das Angebot ersetzen, welches früher unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ zu erreichen war.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:53] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2004, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Olaf K. (ANF)
|
AmigaOS4: Neues von der Betaversion
Hans-Jörg Frieden von Hyperion gibt in einem Forum-Beitrag auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den derzeitigen Stand der AmigaOS4-Betaversion. Wir haben die wesentlichen Punkte kurz für Sie zusammengefasst.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 20:34] [Kommentare: 28 - 15. Feb. 2004, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
|
Eyetech: Diverse Updates und Ankündigungen
Der AmigaOne-Distributor Eyetech hat mit der Überarbeitung seines Webauftritts begonnen und einige Ankündigungen bzw. Updates online gestellt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:13] [Kommentare: 47 - 17. Feb. 2004, 08:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Back to the Roots: Projekt zur Archivierung aller Amiga-Emulatoren
Das Team von Back to the Roots hat ein Projekt gestartet, dessen Ziel es ist, Quellcodes und ausführbare Dateien möglichst aller Amiga-Emulatoren zu sammeln. Diese können dann heruntergeladen oder - etwa zu Studienzwecken für neue Emulatoren oder Erweiterungen der bestehenden - online eingesehen werden. Das "Emulators History Project" findet sich unter http://emulators.back2roots.org.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 19:02] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Interview mit dem Entwickler von "Mattathias BASIC"
Michael Ness entwickelt einen neuen BASIC-Dialekt, der offenbar stark von
AMOS inspiriert sein wird. Der Compiler wird (u. a.) für AmigaOS3,
AmigaOS4, MorphOS und Windows verfügbar sein. Die erste Version soll
leicht portierbaren Code erzeugen und ist deshalb auf die Erzeugung von
Programmen ohne graphische Benutzeroberfläche beschränkt. Graphik, Sound
etc. sollen später über Erweiterungen ähnlich den AMOS "Extensions"
unterstützt werden. Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit
Michael Ness.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 18:45] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Dirk Stoecker (ANF)
|
RekoNet offline
Der "RekoNet"-Server, auf dem eine umfangreiche Sammlung an Kartensätzen
für das Solitaire-Kartenspiel "Klondike" angeboten wurde, musste vom Netz
genommen werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an Speicherplatz und
Übertragungsrate und des teilweise erotikhaltigen Angebots fällt es den
Betreibern schwer, angemessenen Ersatz zu finden.
Um die Kartensatzsammlung weiterhin online verfügbar zu machen und auch
die bereits begonnene Ausdehnung des Angebots auf andere Kartenformate und
Solitaire-Programme fortzuführen, sind die Betreiber auf kleine Spenden
angewiesen. Ein Betrag von knapp 300 EUR würde die in den nächsten zwei
Jahren anfallenden Unkosten decken.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 17:27] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2004, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2004
Ron van Herk (IRC)
|
Computer City: Offener Brief an die Amiga-Gemeinde
Der niederländische Amiga-Händler Computer City (http://www.compcity.nl) verkündet in einem offenen Brief an die Amiga-Gemeinde, dass der Quelltext der Multimedia-Software MediaPoint veröffentlicht wird, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Hierfür wird ein Community-Portal eingerichtet, um die Arbeit am Projekt zu koordinieren.
Weiterlesen ...
(cr)
[Meldung: 14. Feb. 2004, 10:44] [Kommentare: 33 - 16. Feb. 2004, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |