08.Jul.2003
carls (ANF)
|
Webserver: Neue gW3S Website
Der auf Open Source und mit ARexx programmierte Grip Webserver
gW3S hat eine neu gestaltete Webseite bekommen. Die neue
URL der Webseite lautet:
http://gonzo.1av10.nu/w3s/.
Besuchen Sie die Seite und freuen Sie sich auf die bald
erscheinende Version 2.1 von gW3S.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 23:25] [Kommentare: 9 - 10. Jul. 2003, 06:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Retro Magazin (ANF)
|
IDSA mahnt weiter Webseiten ab (Update)
Obwohl es sich beim Download nur um Freeware-Varianten von Pac Man
und Mario für den PC handelte, mussten beide Links bzw. das HTML-Dokument
gelöscht werden. Den gesamten Inhalt der E-Mail
finden Sie hier.
Nachtrag vom 10.07.2003:
Wie uns heute mitgeteilt wurde, ist auch die Website
retrohq.de betroffen.
Folgende Titel mussten von der Webseite entfernt werden:
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 20:54] [Kommentare: 16 - 11. Jul. 2003, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Medienpolitik: Erzeugt Google ein Wissensmonopol?
»Studie belegt verbreitetes Unwissen über Arbeitsweise von Suchmaschinen
Nach den Erkenntnissen einer Studie der Bertelsmann Stiftung wissen nur
wenige Nutzer von Suchmaschinen, wie diese Internet-Helfer arbeiten und
wie die Suchergebnisse zustande kommen oder wie sich Suchmaschinen
finanzieren. Die Stiftung sieht als Gefahr, dass die Suchmaschinen zu
"Torwächtern" im Internet werden und die Mehrzahl der Nutzer nur eine
Suchmaschine verwenden, was einer Monopolbildung Vorschub leistet.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 14:38] [Kommentare: 17 - 09. Jul. 2003, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Amiga Future (Website)
|
Amiga Future: Interview mit Alfred Faust (BarsnPipes)
"BarsnPipes" ist nicht nur das bekannteste Amiga-MIDI-Programm aus glorreicheren Tagen, sondern wird auf Grund der intuitiven, einfachen Bedienung und der professionellen Features noch heute von vielen Usern gerne benutzt. Und das Beste: Seit der Freigabe des Sourcecodes wird es von Alfred Faust stetig weiterentwickelt und verbessert. Im folgenden Interview stand Alfred Faust dem Interviewer Anton Preinsack bereitwillig Rede und Antwort und hat ihm auch über die MorphOS-Version von BarsnPipes einiges erzählt.
Lesen Sie das komplette Interview unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 14:35] [Kommentare: 29 - 10. Jul. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
Golem - IT News
|
Golem: Aus für Linux-PDA Zaurus in Deutschland
»Sharp stellt Zaurus-Linie ein; keine neuen Geräte für deutschen Markt geplant
Wie Sharp gegenüber Golem.de mitteilte, wird die Linux-PDA-Serie Zaurus mit
sofortiger Wirkung eingestellt und der Zaurus SL-5500 nicht weiter vertrieben.
Damit sterben auch die Hoffnungen vieler Anwender, dass die mit einer recht
großzügig dimensionierten Tastatur versehenen Zaurus-Modelle SL-C700, SL-C750
oder SL-C760 auf den deutschen Markt kommen werden.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 13:50] [Kommentare: 40 - 10. Jul. 2003, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2003
PerfectPaint (Website)
|
Malprogramm: PerfectPaint Fix für Version 2.93
Von dem Malprogramm PerfectPaint von Halvadjian Georges ist ein Fix für
Version 2.93 verfügbar. In dieser Version wurde ein Fehler im Hauptarchiv
behoben und das Tool "Border & Edge" aktualisiert. Für diesen Fix
muss Version 2.93 installiert sein.
Weiterlesen ...
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2003, 13:35] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2003, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |