amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 41 42 43 44 45 -46- 47 48 49 50 51 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 1708 Treffer (30 pro Seite)
AmigaHarry   Nutzer

23.04.2007, 13:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: streifen in der pal-anzeige auf vga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Denke mal, daß du ins Bootmenü der PIV musst, und dort die Frequenzen für den FliFi ändern musst...... Bei mir hat das mit TNG nie funktioniert, d.h. es wurde nie ins Flashrom der PIV geschrieben... erst aus dem Bootmenü war es dann möglich PAL und NTSC auf 71Hz zu bringen.....
 
AmigaHarry   Nutzer

14.04.2007, 00:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CDTV startet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Sieht so aus als würde es was mit der Initialisierung des CD-LW haben....
Kannst du ein externes DiskLW anschließen und von dort booten versuchen?
Das DiskLW hat eine höhere Priorität - villeicht gehts.....allerdings versucht er trotzdem
das CDLW zu initialisieren....... Möglicherweise klappt es erst wenn du das CD komplett abhängst....
Es sollte zumindest das CDTV-LOGO auftauchen.....
 
AmigaHarry   Nutzer

13.04.2007, 21:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CDTV startet nicht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Bitte nähere Infos:

Originaler CDTV? KS1.3? U-ROMs original oder für KS3.x vorbereitet?
Welche Peripherie? Startet CDTV auch mit von Beginn an eingelegter Wellcome Disk nicht?

Wenn er bis weiß kommt bedeutet das eigendlich das ROM, Prozessor und RAM ok ist und ein Anwenderprogramm gestartet werden kann....
Blinkt die LED?
 
AmigaHarry   Nutzer

09.04.2007, 22:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wo ist mein SpEED ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Möglicherweise hast du durch das Neuaufsetzen der Platte das RDB-Flag für synchronen Transfer
überschrieben (wie schon oben erwähnt). Allerdings habe ich bei einem A3000
in Verbindung mit einer IBM-Platte die Erfahrung gemacht, daß das Sync-Flag im RDB (!) gesetzt sein MUSS damit
diese Transferart auch wirklich akzeptiert wird... (obwohl ich das auch in den A3000-BIOS-Flags gesetzt hatte.....)
Starte mal das Programm "RDBFLAGS" (Aminet) und speichere das Synchron_flag im RDB explizit ab! Scheinbar haben die Flags im RDB Priorität
gegenüber anderen Einstellungen..... Ich verwendete übrigends das AFS - Filesystem (der Vorläufer von PFS) - habe damit
aber keinerlei Probleme (ausser der 4GB-Partitionsgrenze) und sauschnell ist es obendrein....
 
AmigaHarry   Nutzer

09.04.2007, 20:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AREXX Open Window auf Ambient
Brett: MorphOS

Bez. der Tipps&Tricks:

Seht euch mal das Forum für die SUZUKI GS500 an (www.GS-500.de) - so in der Art wie
dort die FAQ aufgebaut sind, würde ich mir das vorstellen. Dazu müßten die "Fachbereiche"
vorgegeben sein, in die dann die Tipps von den Usern, Proggern, etc... kommen.
Dort läuft das so ab, daß ein Tipp zuerst im allgemein zugänglichen Teil gepostet wird, und
eine Zeitlang diskutiert, verifiziert oder korrigiert werden kann und dann von einem Moderator
in die richtige Kategorie (zum nur Lesen) verschoben wird....
Villeicht könnte mal daraus sowas wie ein "Wikipädia" für MOS/PEG entstehen...wer weis...
 
AmigaHarry   Nutzer

08.04.2007, 19:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Icon für CD's
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@BlackHawk:

Wenn es nur darum geht, daß CDs auf der WB immer mit einem C-Piktogramm angezeigt werden, gehts auch anders:

Sieh dir mal das Verzeichnis Sys:prefs/env-archive/sys an. Da sind die ganzen VorgabeIcons gespeichert, da gibts dann solche wie
def_CD0 oder def_CDROM usw. Diese musst du durch deine gewünschten ersetzen bzw. erzeugen, falls nicht vorhanden. Damit werden CDs dann (so sie kein eignenes Info-File
drauf haben), mit diesen Icons angezeigt. Übrigends werden auch die Tooltypes dieser Icons übernommen....

Folgende Icons solltest du bez. CDs da haben:

def_CDx (x=0 bis 6), def_ISOCDDA, def_CDROM0

 
AmigaHarry   Nutzer

05.04.2007, 09:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
....... Bei DSL ist der Zeitgewinn bei Vorauswahl ja sowieso unwichtig, und ob du SPAM o.ä. nun in einem Vorschaufenster oder direkt im Postfach löschst ist doch vom Aufwand her kein Unterschied?


--
Gutjahrs Amiga Seiten



Leider doch: Hatte letztens eine SPAM mit 290MB!!! Ich weis nicht was da drin war,- habs sofort gelöscht. Leider nimmt dieser Schwachsinn in letzter Zeit überhand - ein paar solcher Mails und das Downloadkonto ist erschöpft (habe keinen "unbegrenzten" Download) und wenig Zeit kostets auch nicht gerade (selbst bei DSL).......
 
AmigaHarry   Nutzer

04.04.2007, 18:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hatte bis jetzt noch keinen anderen Anbieter/Mailadresse. Ich bin nur von der langsamen Modemverbindung auf ADSL umgestiegen, und da bleibt alles gleich.....(ich bin eben einer von der treuen Sorte.. :D )

Ja, ich wollte verhindern, daß jemand sich die Mails unbefugt runterlädt wenn er keinen entsprechenden Status (z.B. Managerstaus)hat....... Meine Hoffnung war, das YAM diese Mails in der Vorschau entweder gar nicht anzeigt, oder sie nicht anwählen lässt.....
Wie dem auch sei - es scheint nicht so zu gehen wie ich dachte.....

Ich kann allerdings einen Manageruser mit Passwort anlegen, der die Config von YAM ändern kann und einen "nur" User, der das nicht darf.
Es ist dann möglich die nur-User-config so zu gestalten, daß keine Vorschau erscheint (damit sieht er die fremde Mail auch nicht).....damit nehme ich ihm aber leider auch die Möglichkeit zu wählen ob er etwas downloaden will oder nicht (z.b. Spams, etc.).......
 
AmigaHarry   Nutzer

04.04.2007, 17:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@gazelle: Das TOP-Kommando wird unterstützt....

@cgutjahr: Dazu müsste ich den Provider wechseln, was ich aber auf Grund des guten Tarifs nicht möchte.........

YAM erkennt ja im Remote-Modus die verschiedenen Namen und filtert sie auch korrekt aus. Das steht auch ausdrücklich in der YAM-Anleitung, daß diese Funktion genau dafür vorgesehen ist: Wenn sich mehrere Benutzer ein Konto teilen - bin also sicher kein Einzelfall - wozu hätte der Programmierer sonst diese Funktion wohl eingebaut?
Das Problem ist eben nur, daß man im Vorauswahlfenster diese Filterung wieder umgehen kann.....und zwar auch nur dann, wenn man die fremde Mail explizit anklickt und auf laden stellt....
Die Filterfunktion dient keineswegs nur der Größenfilterung, sondern erlaubt verschiedenste Aktionen mit Mails. Dabei können in allen Bereichen des Mails (Header, Body, etc.) diese Filterfunktionen angewendet werden (allerdings ausser Remote alle anderen Funktionen nur auf bereits downgeloadete Mails).....sieh mal im YAM-Guide nach -ich finde diese Möglichkeiten sehr mächtig und brauchbar....
Ich bin da also gar nicht so sicher, ob das nicht doch ein Bug ist....
Ich werde mal versuchen den Programmierer zu erreichen...

 
AmigaHarry   Nutzer

04.04.2007, 13:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich werde mal versuchen wieder einen Windoof-Schlepptop anzuhängen, um dahinter zu kommen, wie die das machen. Villeicht mache ich doch was falsch in der Konfig der Box am Postserver (die kann man nämlich auch wieder nur mit einem Programm auf der Windoof-SupportCD ändern - von Amigabrowsern aus gehts jedenfalls nicht....- das Traurige daran ist, daß gerade die Österr. Post den Amiga früher erstklassig Supportet hat, aber die "Neue WinDoof-Generation" dort ist derart präpotent, daß nicht mal weis wie man Unix, MacOS oder gar Amiga schreibt.....) X(
 
AmigaHarry   Nutzer

04.04.2007, 08:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Danke für die Infos!
Zu mehreren Anwender auf ein Konto möcht ich noch bemerken, daß das bei der Österreichischen Post nicht anders geht. Man bekommt nur ein Konto (123456@aon.at) eingerichtet, kann aber für dieses Konto am Postserver bis zu 5 Zugriffs-Namen (Name1@aon.at, Name2@aon.at, usw.) definieren. Die muß dann allerdings YAM am Rechner direkt unterscheiden und die Zugriffsrechte vergeben - für den Postserver sind sie alle nur Synonyme für das selbe Konto (123456@aon.at). Möglicherweise (oder sogar sicher, lt. Beschreibung) geht das unter Windoof anders - hier dürfte die Software eine komplette Trennung am PC ermöglichen....
Um eine Zugriffstrennung vom Postserver aus zu machen, müssten 5 komplett eigenständige Konten eingerichtet werden, was dann natürlich 5x kostet - für Otto-Normalverbraucher also nicht sehr geignet.
Ich hoffe ihr versteht das jetzt besser, warum ich das gefragt habe.
Wie geht SimpleMail damit um? Weis das Jemand?

Sollte jemand, der mit der österr. Post Erfahrungen hat, da eine bessere Lösung wissen, bitte um Info.....Danke!
 
AmigaHarry   Nutzer

03.04.2007, 18:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hat niemand dasselbe Problem oder weis was ich hier falsch mache?
 
AmigaHarry   Nutzer

03.04.2007, 18:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Sockel für Backup-Akku ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ja, Einzelpins von einer Platinensteckerpinleiste brechen und einlöten! (Brauchst ja nur 3....)
 
AmigaHarry   Nutzer

01.04.2007, 20:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Monitor: Scart-Anschluss nachrüsten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Weis nicht obs dir hilft: Hab in meinen Uralt-Unterlagen was gefunden:

Baureihe 1081-1084 (P/SP/D/SD) sollten alle auf derselben Platine
(Daewoo oder Phillips-Magnavox) basieren und ALLE einen RGBI-Digital,
RGB-Analog, +composite und Y/C Eingang haben.......auch wenn nicht
alle Anschlüsse extern zugänglich sind (so zumindest stehts in dem
etwas "kauderwelschigem" engl. Text...). Über den 1085 steht nichts...

Wenn ich das also richtig verstanden habe, dann sollte das mit dem internen
RGB funktionieren......
 
AmigaHarry   Nutzer

01.04.2007, 20:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Filterfunktion in YAM
Brett: Amiga, AmigaOS 4

YAM bietet ja eine sehr gute Filterfunktion zum Aufteilen von Mails an
verschiedene Empfänger, wenn sich diese ein POP3-Konto teilen (Remote-Filter)....

Ich habe also 2 Mailadressen (in deren Hintergund aber nur eine Adresse
beim Postserver steht):

z.b. Name1@<domain> und Name2@<domain>! Beide sind auf verschiedenen Rechnern, die sich
den Internetzugang über einen Router teilen, installiert.
Will ich jetzt beim Rechner mit Name2 nicht, daß die Emails von Name1 auch sichtbar/geladen
werden, kann ich das mit der Filterfunktion ausklammern (sie werden auf <ignorieren> gestellt
und vom Postserver nicht heruntergeladen) - das funktioniert auch, allerdings nur solange man
ohne das Vorauswahlfenster arbeitet.
Wenn das Vorauswahlfenster offen ist, sind die nicht für diesen Client bestimmten Mails sichtbar
und können per Mausklick auf Laden gestellt werden - und dann werden sie auch geladen!!!

Damit wird die Filterfunktion wieder ad Absurdum geführt.....

Entweder mache ich da in den Einstellungen was falsch, oder das ist ein Bug in Yam.........
 
AmigaHarry   Nutzer

31.03.2007, 22:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit wlan
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das 68K-Device ist 18332 Bytes groß... Nachdem lt. Snoopdos dein Miami
das device zu akzeptieren scheint dürfte es wohl das Richtige sein....
 
AmigaHarry   Nutzer

31.03.2007, 20:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit wlan
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hmm - sieht so aus als wäre beim Ladeversuch der pccard.library Schluß.....

Hast du diese Library installiert (ist beim Prism-Paket dabei)? AFAIK braucht man die nur wenn man eine PCI-Card mit
Prism-Chipsatz installiert hat (Peg, A1). Allerdings habe ich die am A1200 auch drauf, weis aber
nicht ob Genesis die lädt (Snoopdos zeigt nichts....)

Versionen der install. Files bei mir:

pccard.library: V1.1 23.11.2002
prism2.device: V1.6 21.06.2006 (68K-Version, es gibt auch Versionen für MOS und OS4....)

In der Startup-sequence habe ich:


......
setpatch
CardReset Ticks 30
......
......
loadwb
.....
prism2defaults SSID WLAN1 CHANNEL 6 NOKEY (wird bei dir wohl etwas anders sein....)
......

 
AmigaHarry   Nutzer

31.03.2007, 00:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit wlan
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ja hast recht - habe 300ms gemeint - nicht Ticks...(dachte er hätte nur 50ms....)

@DJshadowing: Hast du auch die Parameter mit SetPrismDefaults gesetzt (SSID, Channel, usw.)?
(Blöde Frage, aber vom Archiv des Prism-Device hast du ja hoffentlich die 68K-Version genommen....)
 
AmigaHarry   Nutzer

30.03.2007, 16:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit wlan
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Nimm mal CardPatch raus und verlängere die Ticks auf 300!

Solltest du auch Genesis haben, versuch auch das mal (Habe Miami nicht,
bei mir laufts unter Genesis - hatte allerdings auch da dieses Problem....)


 
AmigaHarry   Nutzer

28.03.2007, 18:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AREXX Open Window auf Ambient
Brett: MorphOS

Danke für eure Hilfe. Auf das ChangeLOG bin ich inzwischen auch schon gestoßen. Villeicht sollte man in dem Forum eine Ecke nur für solche Tipps&Tricks (So ne Art MOS/PEG-Wikipedia, mit entsprechender Sortierung und Index) einrichten - würde sicher vielen helfen......

 
AmigaHarry   Nutzer

27.03.2007, 09:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Komme erst wieder am Wochenende zum Testen - melde mich dann.....
 
AmigaHarry   Nutzer

26.03.2007, 16:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ja, mein Ziel ist es mit dem PEG andere Amigas fernzusteuern (hauptsächlich für Wartungszwecke....).
Habe AVNC am A3000 und MorphVNC am PEG (Auf Port 2500!!!) zum Laufen gebracht, d.h. ich sehe jetzt zwar am Peg den Bildschirm des A3000, kann aber mit Maus und Tastatur noch nichts machen - hier muß ich den Fehler noch suchen....
Leider verlangt AVNC, daß der Bildschirm, der am Peg gezeigt werden soll, am A3000 in einem speziellen "VNC-Mode" der P96 läuft - das führt dazu, daß dann am Server kein Bilschirm mehr zu sehen ist und die WB speziell für die Verbindung mit VNC immer umsgestellt werden muss! Entweder ist das ein Konfig-Problem oder das Ganze ist dann auch nicht sehr hilfreich...... Naja - ich werde weitertesten....

@Sprocki:

Synergy gibts scheinbar nur für OS4, oder?



[ Dieser Beitrag wurde von AmigaHarry am 26.03.2007 um 16:11 Uhr geändert. ]
 
AmigaHarry   Nutzer

25.03.2007, 19:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Der Port 5900 scheint bei mir nicht freigegeben zu sein - habe ein bischen
mit den Portnummern gespielt und mal Port 2000 verwendet....
Bei MorphVNC muss man dann eine negative Portnummer eingeben, da er
alles zu 5900 dazuzählt, in meinem Fall also -3900....

Ergebnis: MorphVNC gibt die Verbindung nach FRM3.3 (oder so ähnlich) bekannt,
gleichzeitig stürzt aber die Serverseite gnadenlos ab (nur mehr mit Ausschalten reaktivierbar)

Wie kann ich die Ports 5900-5999 freischalten? Auf der Amigaseite lauft Genesis, am PEG MOSNet ???
 
AmigaHarry   Nutzer

25.03.2007, 16:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Habe jetzt den VNC-Server (AMIVNC) am A3000 installiert - der läuft soweit OK und wartet auf den Client...
Am PEG hab ich MorphVNC (Client) gestartet, bricht aber immer mit der Fehlermeldung "Cannot connect to Host 192.168.0.4" ab....
Am A3000 läuft Genesis, er hat die Adr. 192.168.0.4, am PEG läuft MOSNET.
Alle Rechner sind untereinander anpingbar, bzw. kann von allen aufs Internet zugegriffen werden...Verbindungen sind also OK...
Es wird noch ein DLINK 524 Router als HUB eingesetzt.
VNC versucht sich über Port 5900 zu verbinden....könnte es daran liegen? Sperrt das villeicht der Router/HUB?
 
AmigaHarry   Nutzer

25.03.2007, 10:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Sprocki:

Von VNC hab ich mal was gehört - muss ich mir genauer ansehen....
An Telnet hab ich gar nicht gedacht.....werd ich auch testen...

Ventriloquist: Maus und Tastatursteuerung des A3000 mach ich komplett vom PEG aus (geht komplett in Echtzeit!),
den Bildschirm muss ich allerdings händisch auf den 2. Eingang für den A3000 schalten....
Blöd ist das eben nur, weil ich noch ein paar Amigas habe, und die sind übers ganze Haus verstreut......eine Fernwartung z.B. ist da nicht möglich!

Vielen Dank!

 
AmigaHarry   Nutzer

24.03.2007, 20:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Gibts ein Programm mit dem ein Amiga/PEG einen anderen Amiga (nicht PC)
fernsteuern kann? Ich meine daß dabei nicht nur die Eingabegeräte (Maus/Tastatur)
mit dem Zielrechner verbunden werden, sondern auch dessen Bildausgabe (ala Remotedesktop zw. OS4 und PC)!
Der Ventriloquist unter Envoy ist schon mal ganz gut, aber man benötigt immer noch das Display
des Zielrechners um zu sehen was man tut.....Das ist dann mühsam, wenn der Zielrechner weiter
entfernt ist. Toll wäre es hier, die WB-Oberfläche des Zielrechners ebenfalls per Net
auf den Server zurückzuimportieren und in einem Screen oder PIP darzustellen. Technisch
geht das per Ethernet wie man es am PC mittels CITRIX-Server sehen kann....
Mir würde aber auch schon eine zurückimportierte SHELL-Ausgabe des Zielrechners reichen....
Kennt wer sowas? Bin im Aminet nicht so wirklich fündig geworden
 
AmigaHarry   Nutzer

24.03.2007, 11:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Welchen Drucker für den Amiga wählen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Als ganz versteh ich dich jetzt nicht: In der aktuellen TP-PPC Linuxversion
sind die Treiber für DX38x0, 42x0 und 48x0 vorhanden! Kopier die doch mal rüber
in dein TP/Printer-Verzeichniss! Das sind ASCII-Druckerbeschreibungsdateien die
Plattformunabhängig sein dürften - probiers einfach mal - die Druckfunktion sollte dann laufen....
Für die SCAN-Funktion bleiben die allerdings nur Versuche mit SCANQUIX oder ähnlichen.....
 
AmigaHarry   Nutzer

23.03.2007, 12:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A1200 und 3c589 teiberproblem
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
..............................

Hat Kick 1.3 ein device für den internen A1200 IDE? Ohne das werden
darüber angeschlossene HDDs nicht gefunden. Sollte man allerdings ein
ZII-Busboard und einen Kick 1.3 tauglichen A2000 HDD-Controller
verwenden, hat man keine Probleme. Aber wer macht das schon am A1200?
..............................



Hmm - gute Frage! Ich bin nicht sicher, aber ich entsinne mich eines A1200 mit Kick1.3 welcher von der Platte (1. Partition) hochfahren konnte. Ich fürchte aber, daß dessen Kickstartimage manipuliert wurde..... An und für sich verhält sich der IDE-BUS des A1200 wie ein SCSI-BUS, aber ob der an der selben Adresse liegt und wie die Hardware angesteuert wird steht auf einem anderen Blatt........
Werd mir das am WOE mal im ROM-Kernel-Reference-Manual ansehen - villeicht finde ich was....

 
AmigaHarry   Nutzer

23.03.2007, 08:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A1200 und 3c589 teiberproblem
Brett: Amiga, AmigaOS 4

zu 3.)
Die 4GB Barriere kannst du nur mit einem neuen Filesystem (AFS, PFS, SFS, usw.) umgehen, wobei die Bootpartition, die ja das Filesystem im RigidDiskBlock speichert, die erste auf der Platte sein muss und meines Wissens kleiner 4GB sein sollte.... Die nächsten Partitionen können dann größer sein.

zu 4.)
Es gibt im Aminet Programme wie Blitzkick, Relokick oder ähnliche, mit denen du verschiedene Kicks "softkicken" kannst. Ich glaube, es gab von Phase5 sogar mal einen CPU Befehl in der Shell mit dem das ging...und nicht nur mit Phase 5 Karten, sondern allen die eine MMU haben. Für MMU-lose Systeme musst du im Aminet suchen, geht aber auch.

Kick 1.3 unterstützt Festplatten und es ist von da daher auch bootbar, allerdings unterliegt es den selben Größenbeschränkungen (ohne neues Filesystem) wie Kick >=2.0.....
 
AmigaHarry   Nutzer

21.03.2007, 19:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: S: A3000 Roms
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!)

Bez. A3000 Bootroms:

390629-02 ROM0V5 @1990 9031D
390630-02 ROM1V5 @1990 9032D

 
 
Erste << 41 42 43 44 45 -46- 47 48 49 50 51 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 1708 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.