amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 45 46 47 48 49 -50- 51 52 53 54 55 Letzte Ergebnisse der Suche: 1708 Treffer (30 pro Seite)
AmigaHarry   Nutzer

14.01.2007, 20:15 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Drucker via NET-Router mit USB-Schnittstelle
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@o.eschi:

Danke, werd ich versuchen.....
 
AmigaHarry   Nutzer

14.01.2007, 15:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Drucker via NET-Router mit USB-Schnittstelle
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Habe hier einen Digitus DN-11004-O Ethernetrouter im Einsatz. Der hat eine
zusätzliche USB-Schnittstelle für Drucker eingebaut! Hat jemand damit Erfahrung?
Kann man die auch unter Turboprint ansprechen? (Auf der Installdisk ist wieder mal
nur eine WinDOOF Installer ohne jeden weiteren Kommentar...)
 
AmigaHarry   Nutzer

14.01.2007, 11:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Österr.ADSL Zugang
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Bin jetzt endlich via Router im österr. Netz! Allerdings war das nicht leicht....
Zuerst mal ist die Konfig des Routers über PPTP nicht möglich, es geht nur über
statische IPs. Für alle in Österreich die auch mit AON-Speed so ihre Probleme
haben schreibe ich hier die Einwahldaten:

Im Router Konfiguration über STATISCHE IP wählen (nicht PPPoE, PPTP, oder DHCP)!

Dann folgendes eingeben:

Eigene IP = ist eigene Addresse des Routers, in meinem Fall 192.168.1.1
SubNet-Mask = Maske des LAN (Router-Pegasos): 255.255.255.0

WAN-Daten (Router-Modem-Provider)

Öffentl. IP-Addresse: 10.0.0.140
Öffentl. SubNetMaske: 255.0.0.0
Öffentl. Gateway 10.0.0.138 (=Addresse des ADSL-Modems)
DNS1 195.3.96.67
DNS2 195.3.96.68

Dann noch die pers. Zugangsdaten (Teilnehmerkennung und Passwort)

Nicht vergessen den Amiga/Peg bei Genesis oder MOS-Net (= Netzaddresse des Amigas oder Pegs)
auf das gleiche Netz wie den Router zu legen bzw. das default Gateway (=RouterAddresse) einzutragen.

Ich hoffe allen, die die gleichen Nullen bez. Netzwerke/ADSL sind wie ich, ein bischen geholfen zu haben...

PS: Was ich noch vergaß: Das neue Konfig-File für Routerbetrieb muß ins ADSL-Modem eingespielt werden, sonst gehts nicht.
Zu finden ist es auf der AON-WebSite (gut versteckt in den Tiefen der Konfig-hinweise) oder auf der AON-Speed-Disk, die
man extra um 6,90.- kaufen darf.......

[ Dieser Beitrag wurde von AmigaHarry am 14.01.2007 um 11:33 Uhr geändert. ]
 
AmigaHarry   Nutzer

10.01.2007, 09:09 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Österr.ADSL Zugang
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das habe ich alles gemacht...... Ich habe dann sogar die automatische Installation mittels beiligender Aon-CD auf einem Laptop unter WinXP versucht - dasselbe Problem! Wie gesagt, ohne den Router, also direkt Laptop an Modem gehts problemlos ins Netz. PC oder Amiga über Router und dann Modem geht nicht! Egal ob von Hand konfiguriert oder von der AON-Installdisk aus, egal ob statisch eingetragene Addressen oder dynamisch.....und das ist es, daß ich nicht verstehe. Es muss also ein Problem zwischen Router und Modem sein. Jedes Gerät für sich lässt sich ja per Brower ansprechen und konfigurieren..........
Auf unterster Ebene scheint die Kommunikation zu funktionieren: Die Leds für Ethernet (LAN) am Router und Modem zeigen eine stabile Verbindung an, ebenso die Led am Modem für das WAN. Und das komische ist, daß ich vom PEG bzw. Laptop aus das Modem über den Router anpingen kann (nur mit Ping aber nicht mit einem Browser)....aber weiter gehts nicht....
Habe auch schon versucht die IP-Adressen von Modem und Router zu ändern, da ich an einen Addressenkonflikt dachte - brachte aber auch nichts - selbes verhalten.....

Werde wohl mit dem Telekomservice direkt sprechen müssen....

ed: Arrrgh!!!! Habe inzwischen in einem Untermenü vom Untermenü des Untermenüs eines Nebenmenüs der AON-Webseite einen kleinen Nebensatz gefunden:
"Für Zugang des Modems über einen Router downloaden sie bitte die gerätezugehörige Configdatei und spielen Sie diese in das Modem (!!!) mittels Restore Config ein". Toll, nicht? - und das steht in einem kleinen Nebensatz, den man erst nach stundenlangem Suchen findet - und sollte man zufällig noch gar keinen WEB-Zugang haben, kann man warten bis man schwarz wird - wirklich eine tolle Plug&Pray-Technologie! Werde das am WOE gleich versuchen - sollte es dann funktionieren werde ichs hier posten - für alle Leidensgenossen...
 
AmigaHarry   Nutzer

09.01.2007, 17:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Verbugte 3640 Prozessorkarten?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@MalleII:

Das ist aber eigenartig: Ich verwende Fusion und habe dieses Problem noch nie beobachten können (A3000D + MKII040, OS3.9,....).
Habe eigentlich bei diesem Amiga überhaupt noch nie das Problem gehabt, daß die Kiste nach einem (gewollten) Reset hängen bleibt (ausser eben bei Kapitalabsturz, meisst durch uralte SW).......

 
AmigaHarry   Nutzer

09.01.2007, 17:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Österr.ADSL Zugang
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Habe folgendes Problem:

Ich versuche mit einem Amiga (und PEGII) via Ethernet über einen Router (DLINK DI-524) und einem Breitbandmodem der Österr. Post (Speedtouch 546) ins Netz zu kommen. Es scheint aber so, daß Router und Modem nicht miteinander reden wollen.....
Ich kann per Browser sowohl den Router erreichen und konfigurieren (192.168.0.138) als auch das Modem (10.0.0.138) wenn ich es direkt anstecke - da komme ich allerdings nicht ins Netz, weil der Amiga/PEG kein PPPoE kann (habe kein Miami, sondern Genesis bzw. MOSNet).... Über den Router kann ich das Modem zwar anpingen, aber nicht über den Browser erreichen.
Am Amiga/PEG kanns nicht liegen, da es auch über einen PC (WinXP) nicht geht - Allerdings kann ich mit dem PC ins Netz rein, wenn ich ihn direkt am Modem anstecke! Der Netzzugang ist also OK.
Die Verkabelung ist auch OK (richtiger Steckplatz fürs Modem am Router).

Frage: Muß dieses Modem (Speedtouch 546) villeicht speziell für einen Router configuriert werden? Habe da mal was in einem Form gelesen....die mitgelieferte Anleitung der Österr. Telekom für AON-Speed schweigt sich dazu allerdings aus....




[ Dieser Beitrag wurde von AmigaHarry am 09.01.2007 um 17:20 Uhr geändert. ]
 
AmigaHarry   Nutzer

09.01.2007, 14:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: S: A3000 PSU
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!)

Hattest denn nicht bis jetzt ein Amiga-Netzteil? Oder wie wurde der bisher betrieben? Davon könntest du ja den Stecker nehmen....
Ausserdem: ist das ein Tower oder Desktop? Haben unterschiedliche Stecker.......
AFAIK gibts solche Stecker villeicht noch bei RS-Components - du kannst dir aber auch einreihige Steckerleisten kaufen, die auf eine Zeilenlänge schneiden und dann zu einem Paket zusammenkleben - funktioniert ein einem meiner A3000D ganz gut - nur sollte man ihn nicht mehr oft ab und anstecken - und wenn dann gaaanz vorsichtig....
Die Steckerbelegungen findest du im BBoH, denke ich.....
 
AmigaHarry   Nutzer

09.01.2007, 14:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Verbugte 3640 Prozessorkarten?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Was ist an der MKII mit dem Softreset nicht i.O.? Ist mir da bis jetzt was entgangen?
 
AmigaHarry   Nutzer

09.01.2007, 08:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: S: A3000 PSU
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!)

Du kannst ein Standart-ATX-Netzteil verwenden - nur Stecker umlöten und TICK-Signal auf intern jumpern und das läuft.......
 
AmigaHarry   Nutzer

08.01.2007, 15:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Welches Turboprint ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Eine wirklich signifikante Geschwindigkeitszunahme konnte ich nur bei Umstellung auf Postscript feststellen (XEROX SW-Docuprinter an A3000-Hypercom3+ Parallelport, gilt auch für HP-Farblaser) gegenüber Bitmap zu meinem EPSON Tintenspritzer. Dazu kommt man bei den meisten Progs ohne TP aus, da die direkt PS auf die Schnittstelle können.....(im Finalwriter muß man dazu PAR: auf den Namen der Hypercom patchen, bei Amigawriter weis ich es nicht.....)
Leider können die meisten Tintenspritzer PS aber nicht.....
 
AmigaHarry   Nutzer

08.01.2007, 14:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FryingPan V1
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@julius:

Eigenartig - bei mir hängt der Ricoh-Brenner am internen A3000 SCSI-Bus.... ohne Probleme - übrigends unabhängig von der Revision des WD-SCSI-Chips (habe beide getestet)!
Beim XSurvIDE.device bekomme ich auch keine Fehlermeldung - allerdings habe ich da nur ein DVD-ROM, da das Device fürs Brennen nicht sehr geeignet sein dürfte (aber lesen kann man problemlos).

Das cybppc.device habe ich nicht getestet - hängen bei mir nur LVD-Festplatten dran.....

U.U. solltest du villeicht den Patch für das interne SCSI-Device beim ROMUpdate des OS3.9 abschalten (hatte da merkwürdigste Phänomene mit dem A3000 internen SCSI.....). Hast du villeicht auch den synchronen Transfer aktiviert - das stört auch oft CD-LW....



 
AmigaHarry   Nutzer

06.01.2007, 21:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IBrowse 2.4 - tsocket.lib
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@nixweiss:

Die diversen xxxsocket.libraries werden soviel ich weis, von einem laufenden TCP-Stack (z.B. Genesis) bereitsgestellt.
Es genügt bereits Genesis o.ä. zu starten ohne ONLINE zu gehen.....

 
AmigaHarry   Nutzer

06.01.2007, 21:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FryingPan V1
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@julius:

Konnte folgende LW erfolgreich testen:

Auf A3000/06/PPC/OS3.9: RICOH MP7040SCSI (CDRW) sowie ein DVD-ROM am IDE-Bus meiner X-Surf (Mitsomi DM2000TE) - immerhin kann man anstandslos eine DVD einlesen (4GB)....
Auf PEGII: SONY RW-DRU 810a DVD RW (4GB)

Sowohl auf PEG (MOS-Version) als auch auf OS3.9 am A3000 läuft FP anstandslos - die Probleme der Vorabversion scheinen gelöst zu sein...
DVD gehen problemlos.
Allerdings habe ich noch Probleme mit Multisession-CDs - ist immer nur die letzte Session sichtbar - dürfte aber eher an mir liegen - mache wohl irgendwo einen Fehler....
Was ich auch noch nicht mit FP kann: MixedMode CDs für MAC und den Rest der Welt und Mixed Audio/Data-Cds.... ging mit BurnIT problemlos....


 
AmigaHarry   Nutzer

06.01.2007, 14:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Netzwerk unter OS 1.3 möglich???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von o.eschi:
Hmm, jetzt hilf mir mal bitte auf die Sprünge ob ich damit überhaupt was anfange!? Kann ich damit irgendwie eine Verbindung zu folgenden Netzen bzw. Rechnern aufbauen???

Amiga
Mac
Linux
allgemein Internet in irgendeiner Form

Dabei würde es ja schon reichen, wenn ich irgendwie Daten austauschen könnte. Internet würde eh nix bringen, eher dann FTP. Ich habe leider keine Ahnung von Novell Netzen!?
--
Ferienfreizeit-Kaldauen
Sachberichte für Landschaftsgärtner


Wenn du für MAC/Linux die Novell Netware Software hast, kannst du ein (auch heterogenes) Netzwerk aufbauen (ähnlich Samba, oder Envoy - da allerdings nur zwischen Amigas).
Ins Internet gehts naturgemäß nur über einen PC oder Amiga (KS >2.0) der als Gateway arbeitet...

Novell ist im Prinzip ein Netzwerk-Protkoll so wie TCP/IP usw., allerdings schon etwas
älter und noch (!) resourcensparend - auf PCs (sogar alte XT/AT) läufts bereits im DOS.....und am Amiga schon auf einem nackten A500 unter WB1.3 von der Disk weg...

Wenn du allerdings noch nie mit Novell Netzwerken zu tun hattest, würde ich die Finger davon lassen - es wird nicht mehr viele User geben, die dir bei der Installation auf Mac/Linux oder Amiga helfen können.
Die Installation läuft zwar über den Installer - es gibt aber einige "Fallen"....

Wenn du es trotzdem versuchen willst - wie gesagt, die Software habe ich....

 
AmigaHarry   Nutzer

06.01.2007, 12:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Netzwerk unter OS 1.3 möglich???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Nachdem es eine Novell Client Software ist gehts nur mit Novellnetzen....

Ich besitze noch diese Software (köntest du haben), aber ohne Handbuch ist es nicht einfach (und der Schmöcker ist zu viel um ihn einzuscannen....)

Möglicherweise hats noch jemand und möchte es verkaufen.....
Einen Support von OXXI gibts (logischerweise) auch nicht mehr....
 
AmigaHarry   Nutzer

05.01.2007, 22:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Netzwerk unter OS 1.3 möglich???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Meines Wissens geht das mit der Amiga Client Software (ACS) for NOVELL-Netware
von Oxxi! Die kann auch Amigas unter 1.3 einbinden....allerdings ist die
Konfiguration eine Wissenschaft....

edit: Läuft auf jeden Fall auf A2060 ArcNet und A2065 Ethernet, sowie Hydra und LAN-Rover...

[ Dieser Beitrag wurde von AmigaHarry am 05.01.2007 um 22:49 Uhr geändert. ]
 
AmigaHarry   Nutzer

04.01.2007, 09:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FryingPan V1
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@MaikG:

Danke für den Tipp (Hätt ich eigendlich selber wissen müssen....) - werds am Abend checken....
 
AmigaHarry   Nutzer

04.01.2007, 09:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: OS4 Final ist draußen!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich verfolge diesen Thread schon eine Weile und werde jetzt auch mal meine Meinung kundtun:

Wozu diese ganze Diskusion! Villeicht sollten hier ein paar Leute endlich mal begreifen, das es auf dieser Welt noch Individualisten gibt, denen der Mainstream, sprich Einheitsbrei der grauen Masse vollkommen egal ist, die sich lieber mit einem Nischenprodukt beschäftigen und damit die "Artenvielfalt" am Leben erhalten. Ich möchte in keiner Welt leben in der alle Gleichgeschaltet, Gleichgekleidet, Gleichgeformt und was weis ich noch sind....
Ich vergleiche den Amiga (und Derivate) ein bischen mit Harley Davidson.... Die bauen nichts, aber auch schon gar nichts, was die Japsen nicht besser, schneller und billiger könnten - aber dennoch sind sie äusserst erfolgreich. Und warum? Weil sie ein Flair vermitteln, weil sie Charakter vermitteln, weil sie dem Fahrer (User) vermitteln an etwas Besonderem teilzuhaben, etwas, das eben genau NICHT dem Einheitsbrei entspricht und Gott sei Dank - nicht perfekt ist - dann genau das ist der Spielraum den Individualisten brauchen! Jeder der hier so dagegen ins Felde zieht, sollte sich mal überlegen wer er eigendlich ist: Individualist oder grauer Systemerhalter.....

Ich hege die fromme Hoffnung, daß es hier irgend wann wieder mal ums eigendliche Thema geht, denn DAS interessiert mich.......
 
AmigaHarry   Nutzer

03.01.2007, 17:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FryingPan V1
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Werde mir mal die neue datatypes.library (meine ist zwar von OS3.9, aber ich glaube die ist auch keine v44....kann ich erst zu Hause prüfen..) ziehen, dann sehen wir weiter....
 
AmigaHarry   Nutzer

03.01.2007, 13:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FryingPan V1
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Konnte diese Version (68K, auf A3000/060/PPC240/P96) nur ein einziges mal starten - lief sehr zäh (na gut...68K). Aber jeder weitere Start führt nur zu einer internen (etwas verworrenen) Fehlermeldung von Frying PAN mit der ich nichts anfangen kann...scheint lt. SnoopDOS irgendwas mit MUI zu tun zu haben.... Merkwürdig ist nur, daß es das Erste mal geklappt hat und unmittelbar darauf nicht mehr, ohne das ich am System irgendwas gemacht habe....

Ob die MOS-Version am PEGII läuft kann ich erst am Woe testen.... Ich hatte vorige Wo bereits eine Vorabtestversion vom Author, die allerdings am Peg die gleichen Probleme zeigte wie jetzt am A3000 - möglicherweise ist das aber inzwischen schon behoben.....

Ich habe noch kein keyfile (habe Geld zwar überwiesen, wird aber noch etwas dauern bis das in Polen ist.....), aber die V1.0 Software installiert trotzdem ein (Dummy?) keyfile in L: (optical.key.....). Möglicherweise verträgt sich da was nicht....oder es werden irgendwo Settings abgespeichert, die sich beim nächsten Start querstellen....werds am Abend nocht testen....
 
AmigaHarry   Nutzer

28.12.2006, 19:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Deutsche Keymap für Mikronik Infinitiv Tastatur gesucht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Mirko_Naumann:

Also laut original Beschreibung der Micronikplatine sollte die Tastatur folgendermassen gemappt sein (WB3.1):

PC Tatstatur * Win-95 * Amiga

Ende * Anwendungstaste * Help
Entf * Entf * Del
F11 * F11 * |
F12+einfg * Strg * Ctrl
Strg li/re * Bild * Amiga li/re
Page * Bild * ({
Page * {eine Angabe} * )}

Reset:

Strg(l)+Strg(r)+Einfg oder F12 * Strg + Windows(li+re) * Amiga(li+re)+ctrl

Der Rest sollte 1:1 sein......
Eine eigene Treiberdisk gabs damals nicht dazu......

Stell dir das "*" als Trennzeichen für die Zuordnung vor - kriege keine Tabelle zusammen - sorry....
 
AmigaHarry   Nutzer

24.12.2006, 10:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Backupstrategien am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Wolfman:
@AmigaHarry:

hey, ne Gixxer powered by Amiga 8)


Ist zwar off-topic - ich schreibs aber trotzdem:

Du glaubst gar nicht wo überall Amigas so nebenbei im Einsatz waren:

Kurz nach dem Studium war ich Spritzereileiter der Fa. HTM-Tyrolia (Skibindungen). Die Materialkapazitätsberechnungen sowie die gesamte Materialdatenbank (Kunststoffgranulate) und auch alle Maschineneinstelldatensätze (für 64 SPR-Maschinen) wurden auf zwei A3000 berechnet und verwaltet........das lief von 1992 bis 2000 - erst dann wurde das im Zuge einer ERP-Einführung aufgegeben..... Und das Beste: es lief ganz sandartmäßig in MaxonTWIST - soll bloß keiner jemals sagen, daß die Amigasoftware nicht für professionellen Einsatz gut war......
Auf unserer Uni (Montanuniversität Leoben) lief in den 90er Jahren eine umfangreiche geologische Bilddatenbank ebenfalls auch einem A3000 -Ich weis aber nicht ob sie noch heute in der Form existiert
Nicht zu reden von vielen privaten Projekten, wie etwa der Steuerung von Modelleisenbahnen und ähnlichem....

So und jetzt ist Schluss!
 
AmigaHarry   Nutzer

22.12.2006, 18:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Backupstrategien am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@kranich-ba:


Nein - offizell gibts da leider nichts. Nur soviel: Das Ganze wurde für's Klein-Performance-Racingteam
(Endurance) von mir entwickelt und dient ausschließlich dem Motortuning (zuerst nur Zündmaps, später auch Injectionmaps) von GSX1000 Motoren ab BJ 1998....... Dieses Rennteam gehört meinem Cousin und wird direkt von Suzuki mit Werksmaterial versorgt - zumindest bisher - die neue Saison steht leider auf Grund interner Probleme auf wackeligen Beinen.....möglicherweise war 2006 die Letzte......
Technisch läufts auf einem A3000/3640 mit "satten" 16MB. Die Bildausgabe erfolgt über einen A2024 und einer A2410 TIGA parallel. Der Datenaustausch erfolgt über eine Vector-Connection ZII Karte über alle 4 seriellen Ports gleichzeitig (naja - fast) an einen SUN-Poweradjuster und seit 2003 direkt an den GSX-Boardcomputer. Die Berechnung der MAPS ist in Assembler (Kern in Aztek V3.6, grade mal 18KB groß!), die (einfache) GUI wurde von einem Freund in AztekC programmiert, die Darstellung der Ergebnisse erfolgt (scheduled) in Multiplot V6.06 - eine Hoch dem Amiga-Multitasking........ Für die neue Generation der GSX-Boardcomputer wird diese Anlage allerdings nicht mehr gehen, da das Motormanagement von 32Bit auf 64Bit umgestellt wurde und die alte Hardware diese Datenflut nicht mehr in Echtzeit schafft.....wär villeicht was für den PEG.....naja mal sehen...

Der Eigentumsvorbehalt und damit die rechtliche Verfügung für die Anlage liegt beim Team, das allerdings keine Veröffentlichung wünscht (Interesse gabs deswegen schon früher von diversen Motorradzeitschriften bzw. Tunern und einmal auch vom Amigamagazin, wenn ich mich nicht irre.....vor allem weil das einen Bruchteil einer professionellen Anlage gekostet hat und nicht schlechter lief...)
Und wenn ich heute nochmal sowas machen würde - Ich würds wieder am Amiga (oder PEG) machen.....

Mehr infos kann/darf ich dazu leider nicht geben.......
 
AmigaHarry   Nutzer

21.12.2006, 18:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Backupstrategien am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn ihr mal was wirklich langlebiges sehen wollt: Ich habe noch immer fast täglich in einem meiner A3000 die originale Quantum Platte mit sagenhaften 52MB (neben einer HP 4,5 GB) in Betrieb - und das jetzt seit 1991! Sie ist für Fusion-MAC formatiert und läuft und läuft und läuft......
 
AmigaHarry   Nutzer

20.12.2006, 09:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Backupstrategien am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich habe eigendlich 2 Strategien:

1. Die Systempartition habe ich immer ungepackt auf einer CD (ziehe ich alle paar Monate neu). Mittels einer Notstartdisk, die mir das CD-LW einbindet ist ein Restaurieren kein Problem. Alle anderen Partitionen sichere ich mittels Diavolo auf CD und bin sehr zufrieden damit.

2. Da die (5) Amigas + 1 PegII in einem Netzwerk hängen, habe ich eine weitere Notstart-Disk, die mir das Netz einbindet (Envoy - geht leicht und verbraucht wenig Resourcen), sodaß ich von einem anderen Amiga die Daten ziehen kann (reines Amiga-Netzwerk - kein PC). Habe an einem Rechner einen SCSI-Tower (verwende ihn quasi als Server), der die wichtigsten Daten meiner Simulations-Recher spiegelt........

Ich mach das deswegen ein bischen aufwendiger, da 2 meiner A3000 als Echtzeitsimulatoren für das Motormanagement von Motorradmotoren eingestzt werden....ein Verlust der dabei im Lauf der Jahre erarbeiteten MAPs wäre für mich fatal........

Zu den Festplatte kann ich nur folgendes sagen: Ich habe im Laufe der letzten 15 Jahre so ziemlich alle Fabrikate eingebaut gehabt - signifikante Probleme hatte ich nur ein mal mit einer 9,5GB-IBM-Platte, sonst nie. Wenn es zu Datenverlust gekommen ist, war ich meist selber schuld......

 
AmigaHarry   Nutzer

15.12.2006, 13:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Uhrenakku Alternative !
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von amigafreak1980:
Ich hab da mal folgende Anfragew wegen den Uhrenakkus:
Anscheinend hat Commmodore 2 verschiedene Becherakkus verlötet, die eine Sorte ist hellblau, die andere dunkelblau. Mein 3000er Board ist 15 Jahre jung, der Akku hat immer noch keine Auslaufspuren. Die blauen aus einem 2000er ist jedoch ausgelaufen. Gibt es dort auch Unterschiede?


Aufpassen beim A3000: Man erkennt es kaum, aber sieh dir den einzelnen "-"Pol genau an, da wirst du warscheinlich bereits eine leichte Verfärbung des Platinenlackes rund um das Lötbeinchen feststellen - ein sicheres Zeichen dafür, daß der Akku auszurinnen beginnt. Ich habe das bei meinen 3 Stk A3000 auch erst beim 2. Mal bemerkt und inzwischen alle gegen genau baugleiche 3,6V-NiCd Typen (von RS-Components - die sind jetzt orange) ersetzt.
 
AmigaHarry   Nutzer

12.12.2006, 17:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MOS und Diskdrive
Brett: MorphOS

Umgekehrt: Ich hab das LW in die Firma mitgenommen - und am PC gehts einwandfrei.....!
Firmware werd ich prüfen - Danke für den Tipp!
 
AmigaHarry   Nutzer

11.12.2006, 13:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: S: PCMCIA WLAN-Karte
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!)

Zitat:
Original von julius:
Was hälst Du von der Kombination PCMCIA-Karte mit Ethernet Wireless Bridge?


Hmm - wäre zu überlegen.......muß ich mir mal genauer ansehen...
das wäre dann eine "normale" PCMCIA-Ethernetkarte die per Kabel an die Bridge angeschlossen wird....... Wie wird dann die Bridge konfiguriert, damit sie mit dem WLAN-Router kann? Brauche ich da eigene Treiber oder geht das gleich wie beim Router mit einem Browser? (Sorry, aber Netztwerke sind nicht wirklich meins.....)


 
AmigaHarry   Nutzer

11.12.2006, 13:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MOS und Diskdrive
Brett: MorphOS

Tja - scheint am PEG zu liegen - das LW funktioniert......
Werde mich später damit wieder auseinandersetzen - villeicht dann, wenn ich mir mal UNIX/Linux installiert habe.....
Dank an alle die mir bisher geholfen haben....
 
AmigaHarry   Nutzer

09.12.2006, 16:16 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: S: PCMCIA WLAN-Karte
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!)

Hat niemand sowas zum Verkaufen? Oder weis jemand wo man sowas noch kriegt (ausser Ebay)?
 
 
Erste << 45 46 47 48 49 -50- 51 52 53 54 55 Letzte Ergebnisse der Suche: 1708 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.