amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 17 18 19 20 21 -22- 23 24 Ergebnisse der Suche: 715 Treffer (30 pro Seite)
Mirko_Naumann   Nutzer

20.11.2002, 04:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Internetbanking
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Kennst sich jemand mit Internetbanking bei der Volksbank aus?

Bei mir funzt das leider nicht.

Ich komm noch nicht mal auf die Seite, wo ich die Daten eingeben muß :(
 
Mirko_Naumann   Nutzer

20.11.2002, 04:47 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB-Maus am spider und napalm
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Komisch. Bei mir verhunzt Voyager den Namen meiner Maus zu einer Internetadresse.

Schon wieder ein Bug!

Die heißt natürlich W W W - 11 (ohne Leerzeichen).
 
Mirko_Naumann   Nutzer

20.11.2002, 04:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB-Maus am spider und napalm
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ich glaube das liegt an Napalm.

Bei mir habe ich z.Zt. eine WWW-11 (serielle PS2 von A4Tech) an IOBlix hängen.

Einige Spiele wie z.B. auch Die Siedler scheinen andere Mäuse außer Busmäusen nicht sauber
anzusprechen. Dadurch gehen mitunter einige (oder auch alle) Funktionen flöten...

Bei solchen Spielen hilft es dann nur die Originalmaus zu nehmen :(

Frag mal den Autor nach einem Patch.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

20.11.2002, 04:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Speicherplatzmangel
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Was für ein Filesystem benutzt du denn?

Wie sind die Einstellungen für die Partition?

Kann es vielleicht sein, daß du zu wenig Puffer für die 2. Partition angegeben hast?

Bei mir läuft PFS3 und ich hab für jede Partition Blockgröße=1024 und Puffer=500 angeben.

Du hast da bestimmt nur einen Config-Fehler.

Check mal noch Maske und Transferrate.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

20.11.2002, 04:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: T-DSL-Flat auch analog?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallöle!

Ich habe bei mir T-DSL auch an einem analogen Telefonanschluß mit MiamiDX über eine 100 MBit
PCI FastEthernet-Karte im Mediator :nuke: laufen und das funzt prima.

Wenn du bei deiner Verlobten (Glückwunsch) mit deinem Rechner per DSL-Flatrate online gehen
willst, ist das eigentlich kein Problem - vorrausgesetzt, das ist technisch (innerhalb 5 km-Radius)
möglich.

Du kannst sogar deine DSL-Flatrate (wie bei dir zu Hause) nutzen. :)

Dazu muß die Telekom nur wie bei dir daheim einen DSL-Anschluß auf dem Telefonanschluß deiner
Verlobten bereitstellen. Dieses Extra geht dann aber zu Lasten der Telefonrechnung deiner
Verlobten (monatliche DSL-Grundgebühr).

Sobald der DSL-Anschluß bereitgestellt wurde, kannst du auch bei ihr über deine bisherigen
DSL-Einstellungen online gehen. Da mußt du nix ändern.

Was nicht funktioniert, ist doppelt nutzen, d.h. gleichzeitig bei dir daheim und bei deiner Verlobten
auf deine DSL-Flatrate online gehen (außer vielleicht über Mitbenutzerkennung).

Von dem 28.8 Modem rate ich dir auf jeden Fall ab!

Das ist unrentabel (und vorsteinzeitlich) wie sonst was. :P

Das einzigste, wofür das Modem noch was taugt, ist um Faxe zu verschicken (StFax + analoger
Anschluß eignen sich gut).

@ TriMa

:D HAHAHA! :D

Was erzählst du dem denn für einen Quatsch...

Flatrate zahlt man doch nur einmal. Da gibts keinen Minutenpreis. Hast dich bestimmt verlesen :)

Was du meinst ist DSL ohne Flatrate. Die braucht er aber nicht (siehe oben).

Das kostet ihn doch nur eine monatliche DSL-Grundgebühr extra.

MFG

Mirko
 
Mirko_Naumann   Nutzer

19.11.2002, 21:57 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CybervisionPPC und Picasso96?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Soweit ich weiß, soll mit OS 4.x endlich P96-Unterstützung für die CyberVisionPPC kommen.

Hältst du es noch so 6 Wochen aus? :)
 
Mirko_Naumann   Nutzer

19.11.2002, 21:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: 4000er RAM Fragen
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Powerbook

Du kannst 4x 4 MB bei einigen Boards auch 2x 8 MB, also max. 16 MB onboard installieren.

Ich hab bei mir EDOs mit 60 ns drauf, soweit ich aber weiß, werden die trotzdem nur mit 80 ns angesprochen.

@ Motorolajunky

Ich glaub, du hast da ein kleines Adressüberschneidungsproblem.

Deine DKB3128 legt ihren Speicherbereich vermutlich in das 512 MB Adressfenster des Mediator.
Wenn du nur 64 statt 128 MB auf der DKB hättest, müßte es eigentlich wieder funktionieren.

Probier das mal aus.

Der Mediator 4000 benutzt immer einen Teil des Graphikkartenspeichers für das Polling zu anderen
PCI-Karten. Die Menge legst du mit ENVARC:Mediator/Voodoomem fest. In der Regel opferst du nur 1
MB (bei Voodoo4/5: VoodooMem = 31) dafür. Mit dem Jumper hat das aber nichts zu tun.

Wenn du mehr Speicher willst, solltest du vielleicht über eine Versteigerung deiner DKB nachdenken
und den Gewinn für eine SharkPPC(+) zurücklegen und die dann kräftig bestücken :)

In Sachen Performance hängt die deine DKB um Längen ab.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

18.11.2002, 21:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Quake 2 Speedtests
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallöle an alle Quake2 Speedtester!

Wie wärs, wenn ihr eure Ergebnisse an Simon Neumann <amigo_sn@gmx.net> von AmigaSpeed
http://www.amigaspeed.de.vu/ schickt?

Simon erweitert seine Seite als nächstes um Quake2-Tests und könnte noch freiwillige Tester
gebrauchen...

Wär echt nett von euch :)

Sobald ich Quake2 (die Vollversion) habe, findet ihr dort auch meine Testergebnisse (Voodoo5).

Viel Spaß noch beim Zocken!

Mirko
 
Mirko_Naumann   Nutzer

14.11.2002, 18:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Frag zum Mediacom Daughterboard
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Bogomil76

Natürlich waren die passiven PCI-Slots früher nur für die PC-Karten gedacht, die man dann sogar
über Siamese mit dem Amiga verstricken konnte.

Hab ne zeitlang auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir so eine Karte einzubauen.

Das Topmodell war meines Wissens nach mit einem Pentium3 @333 MHz ausgestattet.

Diese Karten aktivierten die übrigen PCI-Slots nur für ihre eigene PC-Umgebung und nicht
amigaseitig.

Mit einem Mediator PCI 4000 kannst du die Slots aber nach dem selben Prinzip aktivieren. Die
Mediatorplatine stellt doch die Verbindung zum eigentlichen Amiga dar und somit sind sie dann
genau wie bei alle anderen Mediatorboards funktionsfähig.

Ist quasi Recycling der passiven Slots :)
 
Mirko_Naumann   Nutzer

14.11.2002, 18:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Frag zum Mediacom Daughterboard
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wirf mal einen Blick auf http://buy.elbox.com/cgibin/shop?show=2BB&sid=6990bce0 .

Die Logikplatine ist ganz oben aufgeführt -> Mediator PCI 4000.

Mit dieser Platine lassen sich (zumindest im Micronik Z3-Busboard) 2 PCI-Slots aktivieren.

Ob sich das aber lohnt angesicht des hohen Preises von knapp 200 Teuros, muß sich jeder selbst
überlegen.

Ein PCI Slot für ne SharkPPC+ mit USB 2.0 und AGP-GraKa, dann wär noch ein weiterer für ne TV-
oder Ethernet-Karte übrig. Das würde schon gehen.

Den Rest wie Soundkarte usw. kann man auch ganz gut mit Zorrokarten erledigen.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

14.11.2002, 17:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Frag zum Mediacom Daughterboard
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Marquis & Bogomil76

Das ist so nicht ganz richtig.

Die PCI-Slots in den Micronik-Boards sind (von ein paar Ausnahmen abgesehen) passiv. Man kann
sie aber durchaus mit einer Mediator-Logik Platine aktivieren. Allerdings bleiben dann nur aktive 2
PCI-Slots übrig. Das ist im Prinzip so, wie mit dem Busboard in den früheren E/Box Towern von
Elbox. Für die gibt es die Logik-Platine ja auch separat. Nur hat eben deren Busboard mehr Slots
zur Verfügung.

Er kann aber auch ein Z3-PCI Board (Prometheus, G-Rex oder Mediator) nachrüsten.

Geht alles prima.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

14.11.2002, 17:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hyperion
Brett: Amiga, AmigaOS 4

:nuke: Vielleicht darf man ja für Q2 keine Werbung machen... :nuke:

Immerhin achten ziemlich viele peinlichst darauf, den Namen Quake (yep - ich habe ihn benutzt)
nicht zu verwenden. Ich finde das aber ziemlich schwachsinnig.

Im PC-Bereich -zensiert- keiner den Namen.

Warum sollten wir uns dann an sowas halten? :itchy:

Die Indizierung des Namens ist absurd - der ist doch schon seit Ewigkeiten in aller Munde.

Was die Webseite angeht, da schließe ich mich den meisten vorherigen Kommentaren an. Mir ist es
persönlich lieber, wenn Hyperion alle Resourcen dafür einsetzt, daß OS4 bis zur Messe fertig wird,
damit ich es dort kaufen kann. Hinterher kann man die Seite ja immer noch updaten.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

14.11.2002, 00:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amoga-Plus ?!?!?!?!?!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ooops...

Wer war dann gleich nochmal der andere?
 
Mirko_Naumann   Nutzer

13.11.2002, 23:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amoga-Plus ?!?!?!?!?!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Vielleicht hat ja jemand die Zeitung per Brieftaubenabo bestellt und das Täubchen hat sich verflogen... :D

Frag doch mal Andreas Magerl.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

12.11.2002, 18:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Elbox usb.device Sicherheitswarnung!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo auch!

Gestern hab ich auch sowas gelesen. Auf ANN kann ich aber nix mehr darüber finden.

Bleibt nur noch hier: http://vgr.com/cybergfx/


Möglicherweise war es doch nur eine böswillige Anschuldigung. Auch wenn mir bisher die
Geschäftspraktiken und diverse Verhaltensweisen von Elbox nicht gefallen haben, so traue ich
denen so was mieses nicht zu.

Klar kann ich mir vorstellen, daß die IHRE Spider auf irgendeine Weise an den Treiber binden, so
daß z.B. die NEC Karte nicht verwendet werden kann, aber sowas wie RDB löschen machen die
bestimmt nicht.

Übrigens ist es sowieso fraglich, ob sich jemand die NEC Karte besorgt, da die Spider, die ja zum
selben Preis verkauft wird, den Treiber mit dabei hat. Den müßte man sich ja dann erst noch
irgendwie besorgen. Einfach runterladen gibts bei Elbox nicht.

Ich glaube eher, daß derjenige, der diese Anschuldigung hervor gebracht hat, illegal am Treiber
rumfummelt, damit er sein NEC Karte nutzen kann. Daß er dabei seinen RDB versehentlich
beschädigt hat, ohne daß solcher Code im Treiber enthalten ist, halte ich viel eher wahrscheinlich.

Ich kann mir gut vorstellen, daß er dann sauer war und gleich sowas verbreitet.

Naja - ich bin mal gespannt, wie sich das entwickelt.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

12.11.2002, 00:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ ylf

Wie lange ein Netzteil braucht, bis es korrekt läuft, ist ja nun auch nicht wirklich wichtig.

Wichtig ist nur, daß man die Power Good Leitung nicht durch eine +5 V Leitung ersetzen darf :)
 
Mirko_Naumann   Nutzer

11.11.2002, 20:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ ylf

Die Power Good Leitung hat zunächst einmal die Aufgabe, dem Rechner mitzuteilen, wann er mit dem
Booten beginnen kann. Je nach Netzteil, variiert der Zeitwert, bis Power Good TRUE wird. Das
kannst du mit einem Multimeter und einer Uhr ganz leicht nachmessen.

Der Zeitwert wird von vielen Faktoren beeinflußt. Dazu gehört z.B. die maximale Leistung des
Netzteils (je größer, desto länger), die Induktivität der einzelnen Spulen und zusätzliche Features
wie passive oder aktive PFC etc. ... .

Dann solltest du auch den Unterschied zwischen einem Kaltstart und einem Start aus dem
Standby-Modus berücksichtigen. Das Netzteil aus meinem Workshop beginnt jedesmal mit einem
Kaltstart, das Netzteil von Stingray-ATB soll aber aus dem Standby starten.

Aus dem Standby ist natürlich viel schneller, fast wie bei einem Reset. So gesehen ist das durchaus
ein Softstart ;)

Wenn du ein Oszilloskop dein eigen nennst, kannst du dir ja mal die einzelnen Spannungen beim
Kaltstart + Standby-Start ansehen. Beim Kaltstart wirst du einige Ausbrüche und Unregelmäßigkeiten
beobachten können, bevor sich die Spannungen auf ihren korrekten Wert eingependelt haben. Beim
Standby-Start sind die zwar geringer und dauern auch nicht so lange, aber sie sind ebenso
vorhanden.

Je mehr Festplatten, CD-Roms oder andere Geräte ohne in einem Rechner sind, desto stärker sind
diese Ausbrüche und desto länger dauert auch das Einpendeln. Denn diese Geräte ziehen bereits
Strom, bevor das Netzteil alle Spannungen korrekt aufbauen kann. Dadurch kann sich der Zeitwert
auch noch weiter erhöhen :)
 
Mirko_Naumann   Nutzer

11.11.2002, 02:20 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Noch mehr Dialer... *ansehen*
Brett: Get a Life

Hallo mal wieder...

Die eingangs erwähnte Dialermafia (anders kann man die echt nicht mehr bezeichnen) treibt noch
immer ihr Unwesen. Es wurde zwar die ursprünglich in den Mails angegebene Adresse gelöscht,
aber unter http://www.netmails.com/members/609vghifv/ treiben die immer noch ihr Unwesen :(

Laut Heise http://www.heise.de/newsticker/data/hob-06.11.02-001/ gehts denen aber endlich an den
Kragen :P

Aber auch die viel beworbene Porno Hacker Crew ist jetzt endlich dran.
http://www.heise.de/newsticker/data/hob-08.11.02-002/ :P

Jetzt müssen nur noch ein paar Dutzend andere Spammail-Versender eins drauf kriegen, vielleicht
ist dann bald etwas mehr Ruhe in unseren E-Mail Postfächern...

Ich empfehle jedem geplagten Spam-Empfänger sich mit entsprechenden nervigen Mails an
einflußreiche Stellen wie Heise, Sophos etc. zu wenden. Damit tragen wir der Aufklärung (Beweise)
bei damit die endlich hinter Schloß und Riegel kommen, wo sie hingehören.

Allerdings sollten wir auch deren Quellen - den E-Mail Adressensammlern - das Handwerk legen.
Allein in der letzten Woche erhielt ich zwei Mails mit Angeboten über 400 Millionen!!! illegal
zusammen geklauter E-Mail Adressen. Als besonderes Highlight wurde eine neue Sammlung mit
immerhin 7 Millionen chinesischer Adressaten beworben.

Leider habe ich die schon gelöscht, aber falls jmd von euch ebenfalls solche Mails bekommt, sollte
die an die eifrigen Jungs bei Heise weiterleiten. Vielleicht hören wir ja bald das Klicken von
Handschellen :D
 
Mirko_Naumann   Nutzer

11.11.2002, 01:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

So, da bin ich nochmal.

-12 V braucht echt keine dickere oder zusätzliche Leitung. Ich kann dir noch nicht mal sagen, wofür
die -12 V eigentlich gut sind. Normalerweise braucht dein Rechner nur +12 V (für CMOS) und ne
ganze Menge +5 V (für TTL und Extras).

Ein dickeres Kabel für die +12 V Leitung sollte ok sein.

Die 3 +5 V Leitungen müßten auch ausreichen.

Dein Problem mit dem Speicher und der Festplatte wird wahrscheinlich durch den derzeit zu
geringen Leitungsquerschnitt verursacht. Dadurch bekommen einige Komponenten weniger Strom,
als sie benötigen. Wenn du die zusätzlichen Leitungen angeschlossen hast, sollte es eigentlich
wieder gehen.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

11.11.2002, 00:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Ooops! Da ist was schief gelaufen.

Ich meld mich gleich nochmal.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

11.11.2002, 00:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Stingray-ATB

Für -12 V reicht eine Leitung völlig aus. Da geht nicht viel Strom drüber.

Für +12 V kannst du entweder das Kabel tauschen (dann mußt du aber das originale auslöten und
ein neues, dickeres einlöten), parallel dazu ein weiteres Kabel anlöten oder du nimmst einfach eine
Leitung der Stränge, die für die Versorgung interner Laufwerke zuständig sind (davon rate ich aber
ab).

Wenn dein Netzteil für einen moderen Prozessor wie dem PentiumIV entworfen wurde, dann müßte
noch ein Kabelstrang mit 2 +12 V-Leitungen und zwei GND-Leitungen dabei sein. Den Strang
brauchst du doch normalerweise nicht. Da kannst du dir die extra Leitungen auch her nehmen
(besser).

Das Wichtigste sind aber die +5 V-Leitungen. Da geht die meiste Last drüber, deshalb sollte da auch
genügend Leitungsquerschnitt zur Verfügung stehen.

Sonst alles klar mit deinem Umbau?
 
Mirko_Naumann   Nutzer

10.11.2002, 23:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Stingray-ATB

Für -12 V reicht eine Leitung völlig aus. Da geht nicht viel Strom drüber.

Für +12 V kannst du entweder das Kabel tauschen (dann mußt du aber das originale auslöten und
ein neues, dickeres einlöten), parallel dazu ein weiteres Kabel anlöten oder du nimmst einfach eine
Leitung der Stränge, die für die Versorgung interner Laufwerke zuständig sind (davon rate ich aber
ab).

Wenn dein Netzteil für einen moderen Prozessor wie dem PentiumIV entworfen wurde, dann müßte
noch ein Kabelstrang mit 2 +12 V-Leitungen und zwei GND-Leitungen dabei sein. Den Strang
brauchst du doch normalerweise nicht. Da kannst du dir die extra Leitungen auch her nehmen
(besser).

Das Wichtigste sind aber die +5 V-Leitungen. Da geht die meiste Last drüber, deshalb sollte da auch
genügend Leitungsquerschnitt zur Verfügung stehen.

Sonst alles klar mit deinem Umbau?
 
Mirko_Naumann   Nutzer

10.11.2002, 20:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallöle! Da bin ich wieder!

@ Gururom

Danke für die Pinbelegung! Die laß ich von Petra im Workshop mit aufnehmen :)

@ Walter4000 & Stingray-ATB

Power Good ist sowas wie eine Boolean Variable (TRUE/FALSE), die dem Rechner mitteilen soll,
wann die Spannungen sich auf ihren richtigen Wert eingependelt haben, damit der Rechner
gefahrlos booten kann.

FALSE (0) hat dabei einen lowactiven Wert um etwa +2,5 V.
TRUE (1) sind alle Werte zwischen etwa +3,0 V und + 5,x V.

@ Stingray-ATB

Sobald Power Good TRUE (1 - siehe oben) wird startet der Rechner, weil er sich darauf verläßt, daß
alle Spannungen innerhalb ihrer Toleranzen liegen.

Die Spannungen bauen sich aber nicht sofort beim Einschalten auf. Da gibts erstmal einen Stromstoß
und ein paar Spannungsspitzen. Es dauert schon mal so zwischen 1 und 3 Sekunden, bis sich alle
Spannungen auf ihrer Werte (+/- Toleranz) eingependelt haben.

Wenn du statt Power Good +5 V anschließt, bootet der Rechner sofort, also bevor das Netzteil so
richtig läuft. Dabei zieht der Rechner auch noch kräftig Saft und bringt das Netzteil nochmal für einen
Moment durcheinander.

Diese Zeit reicht aus, um in diversen ICs und Speicherzellen (Ram, etc.) einige Bits falsch zu setzen,
was dazu führen kann, daß entweder der Rechner komplett oder auch nur bestimmte Hardware sich
aufhängt oder die Software mit merkwürdigen Werten arbeitet. Wenn du Glück hast läuft er vielleicht
sogar eine Weile, nur wunderts du dich dann später, warum er sich aus unerklärlichen Gründen
verabschiedet.

Einige dieser sensiblen Komponenten vertragen derartige Spannungsschwankungen aber gar nicht.
Kann sein, daß die ein paar mal mitspielen (dank guter Verarbeitung), aber früher oder später sind
die im Eimer und wenn du Pech hast, gehen auch noch nachfolgende Komponenten mit drauf!

Deshalb solltest du auf jeden Fall Power Good statt +5 V anschließen!

Hier nochmal eine Zusammenfassung:

Amiga Stecker 6 pol. -> PC ATX Netzteil

Pin 1 (Power Good) -> Pin 8 (normalerweise grau)
Pin 2 (-12 V) -> Pin 12 (normalerweise blau)
Pin 3 (+12) -> Pin 10 (normalerweise gelb)
Pin 4 (GND) -> Pin 3, 5, 7, 13, 15,16 oder 17 (normalerweise schwarz)
Pin 5 (GND) -> Pin 3, 5, 7, 13, 15,16 oder 17 (normalerweise schwarz)
Pin 6 (+5 V) -> Pin 4, 6, 19 oder 20 (normalerweise rot)

So sollte jetzt dein neu beschalteter Amiga Stecker aussehen :D

Hier noch ein unbedingtes Muß:

Dir sind ja die etwas dickeren Leitungen aufgefallen. Die bietet aber leider das PC ATX Netzteil nicht.
Deshalb mußt du je 2 gelbe +12 V Leitungen an Pin 2, je 2 schwarze GND Leitungen an Pin 4 und 5
und auf jeden Fall 3 rote +5 V Leitungen an Pin 6 deines neuen Amiga Steckers schließen!

Der Grund dafür ist, daß der Leitungsquerschnitt einer durchschnittlichen ATX-Leitung nur etwa
halb so groß ist, wie die ursprünglichen dicken Kabel. Wenn du den Leitungsquerschnitt also nicht
mit einer zweiten (bei +5 V mit 3) Leitung(en) vergrößerst, wird es in deinem Rechner innerhalb
kürzester Zeit zu einem Kabelbrand, Kurzschlüssen und womöglich einem Totalschaden deines
4000er kommen!

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfehle ich dir sogar noch je eine weitere Leitung für
+12V, GND und +5 V zu nehmen!

Die grüne Leitung (Pin 14 - Power On) kannst du durchaus benutzen, um deinen Rechner ein- und
auszuschalten. In dem Fall mußt du nur zwischen die grüne Power On Leitung und einer
Masseleitung einen Schalter einbauen. Das Netzteil ist bei abgeschaltetem Rechner aber im
Standby-Modus und verbraucht somit noch etwas Strom. Steck den Netzstecker deshalb am besten
n eine abschaltbare Steckdose. Problem gelöst!
 
Mirko_Naumann   Nutzer

08.11.2002, 04:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Du mußt die Leitungen gegen GND durchmessen, wenn sie angesteckt sind. Dann siehts wahrscheinlich
wieder anders aus. Power Good ist bestimmt einer von den 6 Pins. Ich tippe immer noch auf Pin 1. Ist
irgendwie logisch, außerdem ist es beim 4000T auch so. Aber verlaß dich nicht darauf...


Beim 4000T hast du auch keine 20 Anschlüsse sondern nur 2 x 6, wovon mehrere doppelt sind, wegen
der Stromversorgung -> siehe Workshop.

Aber da müßte aber noch mindestens 1 weiterer +5 V Anschluß bei dir sein.


PC-Netzteile und auch mein altes originales 4000T-Netzteil haben Power Good Leitungen.

Kuck mal hier, das sind die Anschlüsse bei einem standard PC-Netzteil (ATX):

http://www.hardwarebook.net/connector/power/atxpower.html


Pin 8 (Power Good) kann +3,3 V haben (je nach Netzteil), aber +5 V sind ok (kommt öfter vor).


Wenn du dein Netzteil auseinander baust, zieh aber den Stecker raus! Netzspannung ist sehr
unangenehm - glaub mir :)

Ich kann dir erst Sonntag Abend wieder weiterhelfen. Bis dann. N8! :P
 
Mirko_Naumann   Nutzer

08.11.2002, 02:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Das ist aber keine perfekte Lösung...

Wenn du Power On (das grüne Kabel) nicht dauerhaft auf Masse (schwarz) legst und mit einem
Hauptschalter (nicht deinem Taster) die Stromzufuhr zum Netzteil ein- und ausschaltest, dann ist dein
Rechner ständig im Standby-Modus, d.h. er verbraucht selbst bei abgeschaltetem Rechner weiterhin
Strom.

Du kannst es zwar so machen, aber dann würde ich dir empfehlen, den Netzstecker in eine
Verteilersteckdose mit Schalter zu stecken, damit du ihn auch mal komplett abschalten kannst. Wenn du
ihn rund um die Uhr die ganze Zeit über im Standby beläßt, kostet dich das im Jahr einige Euros extra!
Das ist zwar nicht so viel wie bei einem richtigen PC, aber da kommt trotzdem schon was zusammen.

Power On ist nur für neue PCs gedacht. Die haben nämlich eine Schaltung, die permanent über Pin 9
(Standby Voltage) mit Strom versorgt wird. Sobald dann jmd. den Taster drückt, bekommt die dann ein
Signal und schaltet die Verbindung zwischen Power On und Masse (GND) und dann startet der PC.
Diese Schaltung läßt sich softwareseitig resetten, um das ATX-Netzteil darüber wieder abzuschalten.
Dabei wird dann Power On von GND wieder getrennt. Diese Funktion benutzen diese PCs dann als
letztes beim Runterfahren. Voll simpel, braucht aber permanent Strom.

Wenn du elektrotechnisch ein wenig begabt bist, kannst du dir so eine einfache Schaltung selber
zusammen basteln. Das Resetsignal kannst du dann über eine freie parallele oder serielle Schnittstelle
schicken. Du mußt da nur eine Verbindung mit deiner Schaltung herstellen und dann ein kleines
Programm schreiben, das dieses Signal sendet. Das kannst du dann in eine Runterfahrsequenz
einbauen. Einige Taskbars unterstützen solche Sequenzen. Damit kannst du dann deinen Amiga wie
beim PC runterfahren.

Da du ein PC-Gehäuse hast, kannst du es aber auch so machen, daß du einfach permanent Power On
auf Masse legst und den Rechner dann einfach über eine ein- und ausschaltbare Steckdosenleiste
schaltest. Dadurch sparst du dir die Bastelei mit dem Ersetzen des Tasters durch einen Schalter.

Den Taster mußt du dann aber nicht mehr beschalten. Den kannst du dann für was anderes z.B. als
Resettaste verwenden, den haben ja neue PCs nicht mehr.

Mich wundert aber, daß dein 4000D keinen Pin für Power Good übrig haben soll. Normalerweise ist es
nämlich so, daß das Netzteil einen Moment braucht, um alle Spannungen aufzubauen. Wenn diese
dann erreicht sind, führt Power Good +5 V (TRUE), ansonsten ist er lowactive ~2,5 V (FALSE). Wenn
Power Good weggelassen wird oder stattdessen eine +5 V Ader angeschlossen wird, fängt der
Rechner aber schon mit dem Bootvorgang an, bevor alle Spannungen ihre normalen Levels erreicht
haben. Das kann zu ernsthaften Problemen führen!

Ein paar falsch gesetzte Bits sind da noch dein geringstes Problem. Dadurch kann es hin und wieder
zu unerklärlichen Störungen beim Booten führen, weswegen du dann noch mal einen Warmstart
machen mußt. Wenn du Pech hast, kann z.B. eine Spannungsspitze Bauteile schädigen oder für immer
zerstören! Deswegen solltest Du unbedingt Power Good benutzen!

Hat jemand eine Ahnung, wo Power Good auf dem 4000D Motherboard zu finden ist?

Check das mal lieber vorher, bevor noch was kaputt geht!

Die beste Lösung wär natürlich das Netzteil von Tintendiscount24.de gewesen. Das bietet dir doppelt
soviel Leistung wie dein 300 Watt - Netzteil. Ok - deins war schon beim Tower dabei. Gut ist es
deswegen aber nicht, allenfalls ausreichend. Wenn du nicht allzu viel aufrüstest, wird wohl auch
reichen.

Wer meint 420 Watt sind nicht das doppelte von 300 Watt, hat nur zum Teil recht. Diese Leistung wird
aus den Teilleistungen der +3,3 V, +5 V und +12 V Spannungen berechnet. Da wir aber nur +5 V und
+ 12 V benötigen und deren Stromstärke etwa doppelt so hoch wie bei dem 300er Netzteil sind, ist die
amigaseitig nutzbare Leistung auch etwa doppelt so hoch!
 
Mirko_Naumann   Nutzer

08.11.2002, 01:41 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Stingray-ATB

So ganz kann das aber nicht stimmen. Wo ist dein Power Good? Ohne den startet er doch nicht...

-5 V sollte auch noch irgendwo sein oder braucht das der 4000D etwa nicht?

Hast du es schon getestet?
 
Mirko_Naumann   Nutzer

08.11.2002, 00:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: A4000 Desktop und ein ATX Netzteil ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hast du die Belegung aller Pins rausgefunden?

Laß mal sehen...
 
Mirko_Naumann   Nutzer

06.11.2002, 23:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Suche Programm
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn du online bist und eine CD in dein Laufwerk legst, zeigt dir PlayCD von OS 3.9 die Titel an und
legt sie gleichzeitig unter CDDB: ab. Du mußt noch den Link erzeugen, wenn dus bisher nicht
gemacht hast.

Dann kannst du aber auch noch mit BurnIt diese ID-Dateien runterladen.
 
Mirko_Naumann   Nutzer

06.11.2002, 21:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Problemchen mit AHI
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ TriMa

Hast du die Einstellungen die ich dir geraten habe trotzdem so beibehalten?
 
Mirko_Naumann   Nutzer

06.11.2002, 21:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: HereticII mal wieder
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Mach mal ein Backup und versuchs nochmal neu zu installieren.

Am Anfang hatte ich auch ein paar Probleme und mußte HereticII mehrmals neu installieren.

Vielleicht gehts dann bei dir wieder...
 
 
Erste << 17 18 19 20 21 -22- 23 24 Ergebnisse der Suche: 715 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.