amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > 68060 auf Blizzard 1240ig? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- 2 [ - Beitrag schreiben - ]

30.09.2005, 16:55 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
Hallo

Eine Frage....ich habe eine Blizzard 1240 mit einem gesockelten 040iger Prozessor (44Mhz oder so....). Ist es möglich diesen mit einem 060iger auszutauschen? Zwischen 040ig und 060ig kann doch nicht ein all zu großer unterschied bestehen oder?

Grüße Hans-Georg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 17:09 Uhr

ChrisP
Posts: 983
Nutzer
@HGW44:
Rein Hardwaretechnisch gibt es einen riesengrossen Unterschied. Der 040 laeuft mit 5 Volt, der 060 mit 3.3 Volt. Wenn Du die CPUs einfach tauschen wuerdest, haettest Du danach einen gegrillten 68060.

IMHO gab es die Blizzard 1240/1260 in einem 040 und einer 060 Version. Ich denke, ohne loeten (Spannungsregler) wirst Du nicht auskommen, wenn es ueberhaupt geht.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 17:16 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
Nimm den 040er mal raus und guck ob da mehr Pins am
Sockel sind als der 040 hat. Wenn ja ist sie wahrscheinlich
geeignet. Dann guck nach ob da eine Freie stelle
für ein Spannungsregler ist(der hat 3 Pins), wenn das
auch der fall ist kann die Karte einfach umgerüstet
werden. Du benötigst den Spannungsregler (LT1585 3,3V)
und musst noch nach eine art Jumper suchen womit
man zwischen LT1585 Ausgang und 5 Volt umschalten kann.

P5 oder DCE haben auch manchmal für 2 verschiedene Karten
ein Layout genommen, das ist günstiger. Die werden dann nach bedarf
unterschiedlich bestückt.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 18:48 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@MaikG:

Ich glaube es könnte klappen (auf dem Board steht Blizzard 1260ig):)

der Sockel hat 4 Pin Reihen rings herum aber der 040iger besitzt nur 3 Reihen Pins. Ist das OK?

Auf dem Board ist der LT1085 verbaut der muß mit dem LT1585 ausgetauscht werden? Es gibt einen echten Jumper links von der CPU, wenn man das Board aufrecht hinstellt, zwischen CPU und Speicherbank ist das der oben erwähnte Jumper? oder ist es die Brücke unterhalb des LT1085? Zwischen CPU und LT1085? (das mit den Jumper versteh ich nicht ganz)

Wie ist das mit der Taktung des 68060 (wenn ich ihn einbauen kann) der orginal 68040 ist doch auf 44Mhz gelaufen läuft dann der 060iger auch auf 44Mhz?

Gibt es im Aminet vielleicht eine Art Anleitung zu diesem Thema?

Grüße HG

PS: was bedeutet das XC vor der Bezeichnung eines 68060ig?


[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 30.09.2005 um 19:03 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 20:15 Uhr

jopower
Posts: 364
Nutzer
So wie ich das bei den meisten Karten kenne, sind das Löt-Jumper. Meistens reicht es tatsächlich aus, die umzulöten und dann noch das passende Quarz draufzumachen. Wie das jetzt bei der 1260 ist kann ich grad nicht sagen. Ich muss die mal aus meinem A1200 ausbauen um zu kucken.
--
Mit freundlichen Grüßen

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 21:17 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
was bräucht ich denn für ein Taktquarz? und was sind diese Lötjumper? Ist das die oben beschriebene Brücke? wie müßten das umgelötet werden? ein Foto wäre vielleicht ganz hilfreich :)

Grüße HG

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 21:19 Uhr

Musicman
Posts: 540
Nutzer
@HGW44:


Hi

Schau mal auf die Bilder, vieleicht kannst Du damit etwas anfangen.


:look: :rolleyes: :rotate: :lickout:

http://www.amiga-hardware.com/showhardware.cgi?HARDID=115



mfg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 21:33 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
Super wieso bin ich nicht gleich drauf gekommen mal beim Big Book Of Amiga Hardware nachzuschauen ;)

Meine Karte sieht genau so aus nur mit nen 040iger drauf 8)

Also wie ich das sehen muß ich den Quarz und den Spannungs Transistor umlöten. Dann noch den Lötjumper löten den 060iger drauf und fertig ;)

zu den Löjumpern bin ich mir noch nicht ganz sicher aber laut Vergleich der Bilder und meiner Karte muß ich die Brücke unterhalb des 1085 von 2-3 auf 1-2 löten (gezählt von links nach rechts wenn man gerade auf den 1085 schaut)

Grüße HG


[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 30.09.2005 um 21:34 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

30.09.2005, 23:44 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Ich glaube es könnte klappen (auf dem Board steht Blizzard
>1260ig):)
>der Sockel hat 4 Pin Reihen rings herum aber der 040iger
>besitzt nur 3 Reihen Pins. Ist das OK?

Das sollte klappen, hab jetzt nicht nachgezählt :-)

>Auf dem Board ist der LT1085 verbaut der muß mit dem
>LT1585 ausgetauscht werden?

Eigentlich dürfte auf einer 1240er kein Regler drauf
sein, da nirgens weniger als 5Volt benötigt wird.
Es könnte sein das es ein 3,3 V ist, miss einfach mal nach
hab vom 1085 jetzt kein Datenblatt. Steht 3.3 drauf?

>Wie ist das mit der Taktung des 68060 (wenn ich ihn
>einbauen kann) der orginal 68040 ist doch auf 44Mhz
>gelaufen läuft dann der 060iger auch auf 44Mhz?

Quarze gibts bei http://www.reichelt.de 50 MHZ, bei
der Karte sollte ein Rechteckiger passen. Da sind 2 freie
Lötaugen beim Quarz.

>PS: was bedeutet das XC vor der Bezeichnung eines 68060ig?
Hat weiter nichts zu sagen, ist praktisch nur eine ältere
generation die wurden beim Amiga fast immer verbaut und
werden geringfügig wärmer.


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 00:28 Uhr

ylf
Posts: 4112
Nutzer
Zu beachten ist noch, daß der 040er immer den doppelten Takt bekommt. Bei 44MHz ist also ein 88MHz Oszillator drauf. Bei 25MHz ein 50MHz. Beim 060er ist der Takt 1:1. Praktisch heißt das, man kann einen 25MHz 040er ohne Quarztausch durch einen 50MHz 060er ersetzen.

bye, ylf

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 01:30 Uhr

GMB
Posts: 836
Nutzer

Hi,

also den Spannungsregler brauchst Du nicht zu Tauschen, wenn es ein 3.3V Typ ist. Der einzige Unterschied der LT1x85 Regler ist der Strom, den sie liefern. Und da sind beide Versionen ok.

Also mind. Spannungsjumper tauschen, 060 drauf und 50 MHz Quartz (so nicht bereits drauf) einlöten.

Ich weiß nur von den anderen P5 Karten, daß außer der Lötbrücke/Jumper für die Spannungswahl noch andere umgelötet werden mussten. Könnte also bei der Blizzard 12x0 auch sein.

Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 09:52 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>Bei 25MHz ein 50MHz. Beim 060er ist der Takt 1:1.
>Praktisch heißt das, man kann einen 25MHz 040er ohne
>Quarztausch durch einen 50MHz 060er ersetzen.

Gut, das wird dazu sein den Speicherzugriff zu beschleunigen.
Da müsste es auch einen Jumper geben.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 09:55 Uhr

Lemmink
Posts: 2344
Nutzer
Also daß der 68k auf deiner Karte gesockelt ist, bedeutet schon mal, daß an der Karte schon mal jemand rumgebastelt hat, denn im allgemeinen ist auf den 1240/1260 Karten die CPU (und der Quartz) fest verlötet.
Ich vermute mal, daß die Karte vom Vorbesitzer bereits von 1240 auf 1260 umgebaut worden war. Als er die Karte verkaufte, wollte er aber gerne den 68060 behalten und hat die Karte zurückgebaut, daß könnte die Anwesenheit des Spannungswandlers erklären.
--
Das Grauen hat viele Gesichter und mein Spiegel zeigt mir jeden Morgen ein neues.

Jetzt neuer, aber immer noch nicht interessanter: http://www.lemmink.joice.net

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 10:29 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@Lemmink:

Die Karte ist aus erster Hand :) habe sie damals Orginal von Phase5 gekauft...war eine der ersten Modelle glaube ich. Da hat wohl P5 damals einfach die 1260iger genommen nen 040iger draufgepappt nen anderen Quarz drauf und gut 8)

der Spannungsregler hat folgende Beschriftung:

LT1085
CM-3.3
9531

Sieht so aus als ob ich da nichts mehr machen brauch :) der scheint 3,3V zu sein......

auf dem Quarz steht 80Mhz der muß gewechselt werden denn ich glaube der 060iger verträgt das nicht.

Was die Lötbrücken angeht die würde ich dann so löten wie auf dem Bild der 060iger zu sehen oder? Momentan ist bei mir von 2-3 eine Brücke gelötet bei der 060iger von 1-2.

Grüße Hans-Georg

[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 01.10.2005 um 10:30 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 11:33 Uhr

Musicman
Posts: 540
Nutzer
@HGW44:


Hi

Der 060 verträgt je nach version schon die 80MHz, aber Dein Speicher macht das nicht mit.
:D

Wenn Du es doch machst brauchst Du 30ns Ram module und ich glaube
die gibt es nicht in der PS/2 Ausführung. :P


Aber so im grossen und ganzen solltest Du es probieren.
Wird aber die 060 zu schnell heiss ist etwas falsch.
Nimm einfach einen alten kleineren Quarz aus einem alten defekten
Amiga Board (28,xxx MHz) zum probieren, den kannst Du hinterher wieder einlöten. :rolleyes:

Installiere vorher die 060.librarys sonst läuft Dein Rechner eventuel nicht richtig. :)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 12:48 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
Wegen dem Taktquarz ich habe da was bei Reichelt gefunden und wollte mal fragen ob der in Frage kommt.

Quarzoszillator, 50,00 MHz

Quarzoszillator, C-Mos/TTL-kompatibel
Frequenz: 50,00 MHz
Frequenztoleranz: + - 100ppm
Temperaturbereich: 0 - 70° C
Speisespannung: 5 V
Ausgang für 2TTL oder 10 LS-Gatter

der Quarz hat die gleiche Bauart wie der 80Mhz auf der 1240ig.

grüße Hans-Georg

PS: bis wohin kann man den 060iger denn ohne weitere Gefahr übertakten bzw. bis was macht der Speicher mit?



[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 01.10.2005 um 12:59 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 13:00 Uhr

maikt
Posts: 140
Nutzer
@HGW44:

Hi,

der Quarzoszillatior scheint der richtige zu sein.

Den 68060 habe ich schon bis 72MHz stabil am laufen gehabt (mit 40ns RAM). Habe aber lange nach dem Prozessor suchen müssen (habe bestimmt 4-5 Prozessoren getestet), die meisten haben 66MHz nicht mal geschafft.

Inzwischen habe ich nen RC60 mit 60MHz am laufen. Ist doch besser für die Lebenserwartung der Hardware...
--
MfG

Maik

http://www.Amiga-Fans.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 13:22 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@maikt:

RC ist die Bezeichnung vor dem 68060? so wie XC? Was gab es denn für Revisionen? Welche sind zu empfehlen?

40ns Ram? ich wusste gar nicht das es Edo Ram mit solchen Speicher Zugriffszeiten gab? ich kenn nur den mir 60 und 70ns. Habe aber hier einen Haufen von Edo Modulen rumliegen....kann man das irgendwo auslesen was der Speicher für Zugriffszeiten macht? In welchen Verhältnis liegt der Takt zu der Zugriffszeit? bzw. bei sagen wir 55- 66Mhz was sollte man für Speicher besitzen das der Rechner stabil läuft? Woran erkennt man das die CPU es nicht macht? Einfrierender Rechner oder zu Heiß werden der CPU?

Grüße Hans-Georg

PS: kann man den 060iger bei 50mhz ohne Kühlkörper verwenden? zumindest die 1260 wurde ja ohne Kühlkörper verkauft.....


[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 01.10.2005 um 13:25 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 13:46 Uhr

maikt
Posts: 140
Nutzer
Zitat:
Original von HGW44:
@maikt:

RC ist die Bezeichnung vor dem 68060? so wie XC? Was gab es denn für Revisionen? Welche sind zu empfehlen?

40ns Ram? ich wusste gar nicht das es Edo Ram mit solchen Speicher Zugriffszeiten gab? ich kenn nur den mir 60 und 70ns. Habe aber hier einen Haufen von Edo Modulen rumliegen....kann man das irgendwo auslesen was der Speicher für Zugriffszeiten macht? In welchen Verhältnis liegt der Takt zu der Zugriffszeit? bzw. bei sagen wir 55- 66Mhz was sollte man für Speicher besitzen das der Rechner stabil läuft? Woran erkennt man das die CPU es nicht macht? Einfrierender Rechner oder zu Heiß werden der CPU?

Grüße Hans-Georg

PS: kann man den 060iger bei 50mhz ohne Kühlkörper verwenden? zumindest die 1260 wurde ja ohne Kühlkörper verkauft.....


[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 01.10.2005 um 13:25 Uhr editiert. ]


RC ist der Teil nach dem 68060. RC60 heist, das der Proz mit 60MHz betrieben werden kann. Der, der die 72MHz ausgehalten hatte, war ein RC50 mit Revision 5 (glaube ich).
Die Zugriffszeit der Edo-Module erkennst Du, wenn Du auf die RAM-Chips schaust. Dor steht dan z.B. KM44C4000CK-5, das ist RAM mit 50ns zugriffszeit. Also bei meinem RAM auf der CSPPC steht am Ende eine -4, was 40ns bedeutet. Es gibt aber auch RAM, bei welchem die Zugriffszeit nicht auf den Chips abgedruckt ist, dort kannst Du diese nicht ermitteln. Daher gibt es auf den nachfolgern, den SDRAM's, einen kleinen Chip (der sogenannte SPD), in welchem diese Daten gespeichert sind.

Das die CPU (oder das Bord) es nicht macht, siehst du an Abstürzen, Lesefehlern auf der Festplatte oder am blauen Qualm, der aufsteigt wenn alles zu spät ist...

Das mit dem Verhältnis des Taktes zur Zugriffszeit ist eine schwierige Frage, welche ich Dir nicht beantworten kann. Ein Taktzyklus bei einem 50MHZ Proz hat 20ns Laufzeit (1/50.000.000), also denke ich das hier die RAM's schon zu langsam sein dürften, um bei jedem Takt ein Datenwort auf den Datenbus legen zu können. So viel ich weis, ist EDO-RAM aber eine Art Speicher, welche nicht getacktet ist, daher versteh ich auch nicht, wie dieser Speicher bei höherer Taktrate des Prozessors den Rechner zum Absturz bringen soll. Vielmehr sind es die Speichercontroller, welche mit dem höheren Prozessortakt nicht zurechtkommen. Erst SDRAM ist getaktet...

Selbstverständlich benötigt der 68060 bei 50MHz keinen Kühlkörper...
--
MfG

Maik

http://www.Amiga-Fans.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 15:39 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
Woher hast du das 40ns Ram?

Das mit der Takthalbierung muss man einstellen können.
Wenn jetzt 1/2 eingestellt ist bekommt der 060er nur
die hälfte von 50 MHZ halt 25 MHZ. 100 MHZ -> 50 MHZ.
Das Problem sind die Machs und das Ram. Ram machts
wegen der zugriffszeit nicht, Machs werden überhitzen.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 16:31 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
Ich habe mal geschaut habe nur 60ns und 70ns Rammodule. Kann man damit Übertakten? oder sollte man es besser bleiben lassen.

@MaikG die Takthalbierung wird doch über das umlöten der Lötbrücke eingestellt oder wird dort die 3,3V Stromzufuhr aktiviert?

Was ich nicht so ganz verstehe ist, wo der 040iger jetzt überhaupt seinen Strom herbekommt denn der Spannungstransistor 1085 (auf meinem Board) liefert doch 3,3V. Auf den Bildern der 1240ig bei http://www.amiga-hardware.com ist dieser besagte Transistor nicht drauf. Kann es sein das der 1085 bei mir zwar drauf aber momentan keinerlei Funktion erfüllt da die 3,3V ja nicht gebraucht werden? Bekommt der 040iger da seinen Strom direkt vom Board? der 040iger braucht ja 5V die kann er ja direkt vom Amiga beziehen oder?

Grüße Hans-Georg


[ Dieser Beitrag wurde von HGW44 am 01.10.2005 um 16:37 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 17:51 Uhr

ylf
Posts: 4112
Nutzer
Zitat:
Original von HGW44:
Ich habe mal geschaut habe nur 60ns und 70ns Rammodule. Kann man damit Übertakten? oder sollte man es besser bleiben lassen.

@MaikG die Takthalbierung wird doch über das umlöten der Lötbrücke eingestellt oder wird dort die 3,3V Stromzufuhr aktiviert?

Was ich nicht so ganz verstehe ist, wo der 040iger jetzt überhaupt seinen Strom herbekommt denn der Spannungstransistor 1085 (auf meinem Board) liefert doch 3,3V. Auf den Bildern der 1240ig bei http://www.amiga-hardware.com ist dieser besagte Transistor nicht drauf. Kann es sein das der 1085 bei mir zwar drauf aber momentan keinerlei Funktion erfüllt da die 3,3V ja nicht gebraucht werden? Bekommt der 040iger da seinen Strom direkt vom Board? der 040iger braucht ja 5V die kann er ja direkt vom Amiga beziehen oder?


Richtig, der 1085 erfüllt bei dir zur Zeit keine Funktion. Mit der Lötbrücke wird die Stromzufuhr entsprechend geschaltet. Wahlweise 5V direkt oder 3.3V vom Regler (der 1085 ist kein Transistor sondern streng genommen ein IC) Die Takthalbierung macht der 040er selbst intern. D.h. der Kern des 040er läuft mit 25MHz oder in deinem Fall mit 40MHz, mit der Außenwelt kommuniziert der 040er aber mit vollem Takt.

Alle Angabe wie immer ohne Gewähr.

bye, ylf

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 18:48 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>@MaikG die Takthalbierung wird doch über das umlöten der
>Lötbrücke eingestellt oder wird dort die 3,3V Stromzufuhr
>aktiviert?

Das kann durchaus mehrere geben, wenn dann sind es jedoch
2 verschiedene.
Allerdings wenn der 040er den Takt Intern halbiert
wie ylf sagt dann mach erstmal das mit den 3,3 Volt und
einen 50 MHZ Quarz.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 19:39 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@MaikG:

Jup das klingt alles sehr gut :)

Also fassen wir kurz nochmal zusammen:

gegeben Blizzard 1240 mit gesockelten 68040ig.

der Sockel hat mehr Pins als der 040iger sprich er ist 68060 kompatibel.

der Spannungregler ist schon drauf :) (LT1085) d.h. nur die Brücke und den Quarz von 80 auf 50mhz umlöten. 68060 drauf und fertig :)

hab ich was vergessen?

wo bekommt man die 68060ig Lib her? kann man irgendwo die diskette von p5 für die Blizzard 1260 als dms oder adf bekommen?

grüße Hans-Georg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 20:00 Uhr

multianer
Posts: 9
Nutzer
Install Disk für 1260 gibts z.B. hier:

http://www.planetmulti.de/v2/installer/Install_phase5.html

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

01.10.2005, 20:07 Uhr

HGW44
Posts: 38
Nutzer
@multianer:

sehr gut danke :)

Grüße Hans-Georg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.10.2005, 07:35 Uhr

Hirnie96
Posts: 125
[Benutzer gesperrt]
Hi, wenn du dir ganz sicher sein willst. dann schnapp dir ein Multimeter und stell den mal auf 20V Gleichstrom. Dann halte die Spitzen wärend des Betriebes der Karte auf die Lötstellen und schau mal welche beiden deine Spannung liefern. Achte aber bitte darauf, das du nicht versehentlich etwas überbrückst. Gruß aus Walsrode

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.10.2005, 10:21 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>der Spannungregler ist schon drauf :) (LT1085) d.h. nur
>die Brücke und den Quarz von 80 auf 50mhz umlöten. 68060
>drauf und fertig :)

>hab ich was vergessen?

Sicherheitshalber nochmal alle wege durchmessen.

>wo bekommt man die 68060ig Lib her? kann man irgendwo die
>diskette von p5 für die Blizzard 1260 als dms oder adf
>bekommen?

Im Aminet bekommst du die 68060.librarys auch mit 46.7
hab ich gute erfahrungen gemacht.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

02.10.2005, 19:45 Uhr

GMB
Posts: 836
Nutzer
Zitat:
Original von Hirnie96:
Hi, wenn du dir ganz sicher sein willst. dann schnapp dir ein Multimeter und stell den mal auf 20V Gleichstrom. Dann halte die Spitzen wärend des Betriebes der Karte auf die Lötstellen und schau mal welche beiden deine Spannung liefern. Achte aber bitte darauf, das du nicht versehentlich etwas überbrückst. Gruß aus Walsrode


Hi Hirnie,

also er dürfte sich schwer tun, den Meßbereich an einem Multimeter zu finden. V(olt) ist noch immer die Basiseinheit für die Spannung und A(mpere) für den Strom. Und wenn die Karte bereits unter Spannung steht, ist es für den 060 eh schon zu spät. Im ausgeschalteten & ausgebauten Zustand auf eine Leitende Verbindung zwischen den Spannungsversorgungspins am 060er Sockel und dem Spannungsregler durchzupiepsen dürfte wesentlich sicherer sein.

Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 15:30 Uhr

Raudi
Posts: 79
Nutzer
Hi,

ich habe auch mal eine Frage zum Prozessortausch. Ich besitze eine
Cyberstorm PPC mit defektem 060iger. Nun habe ich hier noch einen
040iger mit 25 MHz liegen. Kann ich den da auch drauf setzen, wenn
ich den 3V Spannungsregler in einen 5V Spannungsregler tausche oder
gibt es dann Probleme mit dem PPC?

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- 2 [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > 68060 auf Blizzard 1240ig? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.