amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > 68060 auf Blizzard 1240ig? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 -2- [ - Beitrag schreiben - ]

06.10.2005, 15:32 Uhr

DJBase
Posts: 3354
[Ex-Mitglied]
Zitat:
Original von Raudi:
Hi,

ich habe auch mal eine Frage zum Prozessortausch. Ich besitze eine
Cyberstorm PPC mit defektem 060iger. Nun habe ich hier noch einen
040iger mit 25 MHz liegen. Kann ich den da auch drauf setzen, wenn
ich den 3V Spannungsregler in einen 5V Spannungsregler tausche oder
gibt es dann Probleme mit dem PPC?


Du musst nur vor dem Tausch das Flash entsprechend updaten sonst tut sich danach nichts mehr.



--
:peggy: PegasosForum - Deutsche Pegasos Community
:amiga: AMIGAWORLD - Amiga Support Network

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 18:22 Uhr

Vigo
Posts: 1254
[Ex-Mitglied]
Zitat:
Original von maikt:
So viel ich weis, ist EDO-RAM aber eine Art Speicher, welche nicht getacktet ist, daher versteh ich auch nicht, wie dieser Speicher bei höherer Taktrate des Prozessors den Rechner zum Absturz bringen soll. Vielmehr sind es die Speichercontroller, welche mit dem höheren Prozessortakt nicht zurechtkommen. Erst SDRAM ist getaktet...


Hmmm, so ganz richtig ist das nicht, denn die DRAM Logik der 1260 ist sehr wohl getaktet, und wird bei schnellerem Quartz auch mit höherer Geschwindigkeit betrieben, was dann wiederum Einflüsse auf den Ram Zugriff der CPU hat.
--
Jeder User verdient seinen Computer.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 18:27 Uhr

GMB
Posts: 836
Nutzer
@Raudi:

Also wenn Du da den Spannungsregler tauscht, verabschiedet sich noch die PPC-CPU. Wenn schon darfst Du nur die Spannungsversorgungs-Lötbrücke am 060 umlöten. Den Quarz brauchst Du in diesem Fall nicht zu tauschen.

Ciao

GMB

:boing: :dance1:

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 18:48 Uhr

MaikG
Posts: 5172
Nutzer
>ich habe auch mal eine Frage zum Prozessortausch. Ich besitze eine
>Cyberstorm PPC mit defektem 060iger. Nun habe ich hier noch einen
>040iger mit 25 MHz liegen. Kann ich den da auch drauf setzen, wenn
>ich den 3V Spannungsregler in einen 5V Spannungsregler tausche oder
>gibt es dann Probleme mit dem PPC?

Das geht deswegen nicht weil du aus 5V keine 5 Volt machen kannst.
Ein Spannungsregler hat verluste. 5V kommen schon vom Netzteil die zum
040 müssen. Du benötigst KEIN neues Flash, die Cyberstorm PPC hat
die 680xx.library's nicht im Flash drin. Die PPC CPU läuft über
2,5 Volt, hat mit dem 3,3 Volt Spannungsregler nichts zu tun.
Allerdings wenn der 040er die Taktung Intern verdoppelt, liegt
da das Problem. Der Systemtakt wird aus dem 50 MHZ Quarz gewonnen.
Wenn du diesen auf 14 MHZ(25/2) vergeringerst hast du ein Problem mit
dem SCSI und den CVPPC Anschluss.

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 19:33 Uhr

ylf
Posts: 4112
Nutzer
@Raudi:
PPC ist ein ganz anderes Thema, CPPC ist anders als BPPC.
Such mal im Web nach CPPC und Overclocking, da sind AFAIK auch die nötigen Umbauschritte für 040er/060er Tausch beschrieben.
Wenn ich mich recht erinnere, mußt du einen Jumper umlöten. Einen Regler brauchst du nicht tauschen.

bye, ylf

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 20:25 Uhr

maikt
Posts: 140
Nutzer
@Vigo:

Hi,

ja hast sicherlich recht. Ich weis zwar nicht was Du mit der DRAM-Logik meinst, aber ich meinte mit dem Speicherkontroller alle vorgeschalteten Komponenten und ich kann mir vorstellen, das da diese DRAM-Logik dazu zählt. Und natürlich müssen diese Speicherkontroller getacktet sein, das ist klar.

Eigendlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, das es völlig egal ist, ob der Edo-RAM weniger als 60ns Zugriffszeit hat. Diese Speicherkontroller können ihn nur mit 70ns oder mit 60ns ansteuern...
Und beim Prozessor entstehen sowieso Wartezeiten beim Zugriff auf den RAM, da der RAM 1. zu langsam ist und 2. nicht getacktet ist...

--
MfG

Maik

http://www.Amiga-Fans.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 20:32 Uhr

Vigo
Posts: 1254
[Ex-Mitglied]
Zitat:
Original von maikt:
Eigendlich wollte ich nur zum Ausdruck bringen, das es völlig egal ist, ob der Edo-RAM weniger als 60ns Zugriffszeit hat. Diese Speicherkontroller können ihn nur mit 70ns oder mit 60ns ansteuern...


Das stimmt leider nicht. Die Logik, mit der die TK das DRAM ansteuert, wird ebenfalls vom Hautptakt (50mhz) angetrieben. Erhöht man den, beschleunigt es auch die zugriffe auf das RAM, da die Ansteuerungslogik schneller läuft.

Zitat:
Und beim Prozessor entstehen sowieso Wartezeiten beim Zugriff auf den RAM, da der RAM 1. zu langsam ist und 2. nicht getacktet ist...

Die Wartezeiten entstehen nicht, weil das RAM zu langsam ist, sondern weil die DRAM Ansteuerungslogik Wartezyklen einschiebt, um das RAM nicht zu überlasten. Taktet man jedoch diese Logik ebenfalls schneller (sie hängt auch am CPU Takt dran), werden die Wartezyklen kürzer gesetzt, und das DRAM wird schneller angesprochen.
--
Jeder User verdient seinen Computer.

[ Dieser Beitrag wurde von Vigo am 06.10.2005 um 20:33 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 21:16 Uhr

Musicman
Posts: 540
Nutzer
@Raudi:

Hi :D

Bevor Du an der PPC etwas veränderst, würde ich lieber eine Neue
68060 einbauen. Die kostet je nach dem 35 Euro.
Eine PPC Karte reparieren je nach können, nichts bis 250 Euro.
Das Riskiko wäre mir zu gross um die Spannungsversorgung an der 68k
zu verändern ohne einen defekt hervor zurufen. Das Geld wäre es mir wert für eine neue 68060, man muss ja nicht eine 040 zu einer 060
umbauen, wie es jeder gern hätte. :look:

mfg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 21:21 Uhr

Musicman
Posts: 540
Nutzer
@Vigo:

Der Takt wird meines wissen durch 3 geteilt.

Warum weiss ich leider auch nicht richtig, aber würde man ein
SDRammodul verwenden was andere Speicherzugriffe hat, könne man
die Direkt verwenden ohne viel ausbremsen zu müssen.
Das bedeutet aber, das sie Logikbausteine verändert oder sogar gewechselt werden müssen. Eventuel muss auch der Bus neu verschaltet werden. I-) ?(


mfg

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

06.10.2005, 22:21 Uhr

maikt
Posts: 140
Nutzer
@Vigo:

Interessant, wieder was dazu gelernt. Klingt logisch...
--
MfG

Maik

http://www.Amiga-Fans.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

07.10.2005, 10:01 Uhr

timoo
Posts: 22
Nutzer
Zitat:
Original von HGW44:

PS: was bedeutet das XC vor der Bezeichnung eines 68060ig?


Bei der 680X0 Prozessorreihe gibt es 3 verschiedene Kennzeichnungen.
1. PC680X0 = Prototyp für Entwickler
2. XC680X0 = erste Prozessoren aus der Serienfertigung
3. MC680X0 = Hatt eine Prozessorserie einen Dauertest mit ca. 200 Tagen Laufzeit überstanden erhält die Serie die Bezeichnung MC
--
Gruß

timoo

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

07.10.2005, 15:36 Uhr

Raudi
Posts: 79
Nutzer
Zitat:
Original von Musicman:
@Raudi:

Hi :D

Bevor Du an der PPC etwas veränderst, würde ich lieber eine Neue
68060 einbauen. Die kostet je nach dem 35 Euro.
Eine PPC Karte reparieren je nach können, nichts bis 250 Euro.
Das Riskiko wäre mir zu gross um die Spannungsversorgung an der 68k
zu verändern ohne einen defekt hervor zurufen. Das Geld wäre es mir wert für eine neue 68060, man muss ja nicht eine 040 zu einer 060
umbauen, wie es jeder gern hätte. :look:

mfg


Ja, glaube ich auch. Leider sind die 060iger nur sehr schwierig zu bekommen. Im Internet werden sie nicht mehr angeboten. Oder gibt es noch irgendwo welche?

[ Dieser Beitrag wurde von Raudi am 07.10.2005 um 15:36 Uhr editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


1 -2- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > 68060 auf Blizzard 1240ig? [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.