amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Empfehlung Brenner [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- [ - Beitrag schreiben - ]

22.08.2002, 20:14 Uhr

Muellmann
Posts: 128
Nutzer
Hi.

Ich möchte gerne einen Brenner in meinen Amiga über SCSI einbauen. Habe einen A1200 mit 240 603e+ (also SCSi)

MAKE CD habe ich im AMINET gefunden. (Das geht doch , oder? )


Welchen könnt Ihr mir empfehlen? :dance3:

Gruß

Euer Muellmann
PS: (!!TRENNT DEN MUELL!)

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

22.08.2002, 20:43 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer
Lies dir die Anleitung von MakeCD durch, oder geh auf die MakeCD Homepage (http://makecd.core.de) und nimm einen Brenner, der unterstützt wird.

Yamaha-Brenner kann man im allgemeinen immer empfehlen.

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de

Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

22.08.2002, 22:27 Uhr

Falcon
Posts: 3544
Nutzer
Hi,

ja das stimmt. Ich kann mich Thomas nur anschließen. Ich benutze
selber einen 8824S-Brenner von Yamaha und bin vollstens zufrieden
damit - wenn auch ein 16-Fach Brenner schneller wäre...

Abraten kann und muß ich Dir von Philips-Brennern (2600/3600),
ich habe selber beide gehabt. Beide Brennertypen haben nach
relativ kurzer Zeit mechanische Problemem gemacht, weil die
Laufwerksmechanik verschmutzt war. Das hatte beim Brennen Fehler
zur Folge. Außerdem sind meiner Meinung nach diese Brenner nicht
sehr belastbar...

Ciao,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

22.08.2002, 22:41 Uhr

Maverik
Posts: 756
Nutzer
Ich hab hier Teac und Ricoh laufen, bin damit auch sehr zufrieden.
Besonders mein alter Teac R55S läuft und läuft obwohl er in meinem Amiga seinen großen Bruder mit 8 fach weichen mußte.
Beide Brenner were mit MakeCD ohne Probleme erkannt und arbeiten einwandfrei, die Ricoh's haben den Vorteil das sie CDRW-Brenner sind.
--
----------------------------------------
mfg

Andreas

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

22.08.2002, 23:57 Uhr

Mirko_Naumann
Posts: 715
Nutzer
Hi auch!

Leider sind in letzter Zeit SCSI-Laufwerke immer seltener geworden.
MakeCD hat aber einen SCSI-Treiber, den du benutzen kannst, um
IDE-Writer an IDE-to-SCSI Adaptern zu benutzen. Damit hast du dann
eine größere Auswahl an guten Laufwerken.

Solche Adapter kannst du z.B. von KDH-Datentechnik (Acard) bekommen
und auch für IDE-Festplatten benutzen.

Die Brenner von Yamaha sind schon nicht schlecht und eignen sich auch
hervorragend als CD-Player -> Topsound, allerdings haben die große
Probleme mit kopiergeschützten CDs. Falls du aber nicht vorhast,
kopiergeschützte 1:1 zu brennen und was schnelles suchst (auch zum
Wiederbeschreiben), dann wär vielleicht der hier was für dich:

http://www.yamaha-it.de/germany/products/CRWF1/crwf1.htm .

Yamaha bietet übrigens für seine IDE-Modelle günstige IDE-to-SCSI
Adapter an (kannst du ja gleich mitbestellen).

Die Brenner von Plextor sind auch nicht zu verachten, allerdings haben
die aktuellen Modelle so ihre Probleme mit der neuesten Version von
SafeDisc (Version 2.51). Da würd ich lieber noch auf das neuere Modell
warten.

Es gibt zwar auch noch andere gute Modelle, aber es kommt auch immer
drauf an, was du dir erwartest (Preis, Leistung ...).

Am besten kuckst du dir mal Vergleichstests in PC-Zeitschriften wie
PC-Direkt, PC-Shopping, Chip oder was es sonst noch so gutes gibt an.
Über deren Webseite müßtest du an die Tests rankommen.

MFG

Mirko Naumann

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 00:47 Uhr

Mirko_Naumann
Posts: 715
Nutzer
Da bin ich nochmal.

Plextor ist mit seinem neuen Modell grade online gegangen. Also ich
würd mal sagen, der ist auch nicht zu verachten:

http://www.plextor.be/english/products/pxw482448a.html .

Nicht schlecht oder? Ist jetzt nur ein bißchen schwer sich zu
entscheiden. Cool ist aber, daß BEIDE 24-fach CDRW beschreiben können.

Der sollte jetzt aber auch eine bessere Firmware haben. Hoffentlich
pakt der dann auch die neue Kopierschutzversion, dann wär er auf jeden
Fall mein Favourit.

Übrigens sind beide Mount Rainier fähig! AmigaOS 4.x soll ein Tool
beeinhalten, mit dem du dann CDRW wie Disketten handhaben kannst. Bei
den Geschwindigkeiten macht das dann richtig Spaß!

MFG

Mirko Naumann

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 08:39 Uhr

Damian
Posts: 44
Nutzer
Hallo!
Also ich habe jahrelang sehr gute Erfahrungen mit dem Teac R55S und MakeCD gemacht. Seit kurzem habe ich auch den Yamaha 8824 und in Verbindung mit MakeCD läuft dieser auch sehr gut.
Ciao
Damian

PS. Der Teac steht übrigens zum Verkauf, bei Interesse mailen

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 13:50 Uhr

Muellmann
Posts: 128
Nutzer
Danke für die vielen Antworten.

Ich glaube ich werde mir einen Teac Brenner kaufen. Ich brauch ja nur einen Brenner für Backup. Muß also nicht schnell sein.

Danke nochmals.

Gruß

Euer Muellmann
!Trennt Muell!

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 14:09 Uhr

Otis
Posts: 1377
Nutzer
Moin,

für den Amiga User Club Bremen habe ich eine Kopierstation gebaut, ohne PC Hartware.

Es sind zwei Teac SCSI eingebaut eines davon das R55S .

Die beiden Laufwerke haben mehr als 2000 CD kopiert wir schließen schon Wette ab wie lange das noch möglich ist.

Und damit keiner auf dumme Gedanken kommt. nicht Orginal CD,s werden kopiert, wir setzen die Station für die Kopien der selbst erstellten VCD oder SVCD ein.

Die Station wird wieder auf der Videobörse in Bremen zu sehen sein.

Gruß Otis
http://www.udnimweb.de



[ Dieser Beitrag wurde von Otis am 23.08.2002 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 14:20 Uhr

thomas
Posts: 7717
Nutzer
Zitat:
Ich glaube ich werde mir einen Teac Brenner kaufen. Ich brauch ja nur einen Brenner für Backup. Muß also nicht schnell sein.

Das glaubst auch nur du. Um so schneller der Brenner, um so niedriger die Hemmschwelle, einen Backup zu machen. Und wenn du den Backup mal wirklich brauchst, wünscht du dir immer, daß du öfters welche gemacht hättest. Gerade für Gelegenheitsarbeiten sind leistungsfähige Geräte immer besser. Wer sowieso den ganzen Tag CDs kopiert (womöglich automatisiert), der hat auch alle Zeit der Welt, um auf einen langsamen Brenner zu warten.

Die Aussage "ich mache es ja nicht so oft, also muß die Ausrüstung auch nicht so gut sein" führt nach meiner Erfahrung nur dazu, daß man es später fast überhaupt nicht macht und somit auch eigentlich gar nicht braucht (sofern man genug Selbstkritik besitzt um das zuzugeben).

Gruß Thomas

--
Email: thomas-rapp@web.de

Home: home.t-online.de/home/thomas-rapp/


[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 16:10 Uhr

analogkid
Posts: 2394
Nutzer
in Verbindung mit MakeCD kann ich den Yamaha 2100S empfehlen. Unproblematisch, recht schnell (16x/10x) und nicht allzu teuer.

--
Gruß,

analogkid

:dance1:

Brought to you by the letters "A-M-I-G-A"

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

23.08.2002, 20:04 Uhr

Jinx
Posts: 2077
Nutzer
vielleicht sollte man noch erwähnen, dass makecd auf jeden fall
gekauft werden sollte, denn die demo unterliegt gewissen..
beschränkungen ;)

ich hab hier auch einen yamaha 2100s, nach anfänglichen problemen (der
erste brenner hatte irgendne macke, aber kdh hat sich anstandslos drum
gekümmert - lob!) läuft der jetzt top. btw, zum on-the-fly brennen
sollte man auf jeden fall auch ein scsi-cdrom haben (ich hab ein
12plex für 10 eumel gekriegt ;)
--
eMail: TheJinx@web.de
Homepage: http://www.TheJinx.de

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

24.08.2002, 13:20 Uhr

Muellmann
Posts: 128
Nutzer
[quote]
Original von Jinx:
vielleicht sollte man noch erwähnen, dass makecd auf jeden fall
gekauft werden sollte, denn die demo unterliegt gewissen..
beschränkungen ;)

Was denn für Beschränkungen?

Ich brauchen nur einen Brenner für tzum Sichern der Festplatte.

Geht das damit? Und wie lange darf ich Make Cd nutzen?

Gruß

Muellmann

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]

24.08.2002, 20:42 Uhr

mk
Posts: 611
[Benutzer gesperrt]
> @ Muellmann
> [MakeCD-Demo] Was denn für Beschränkungen?

alle CDs bekommen als Namen "unregistered", kein DAO möglich, max 10 Audiotracks

> Ich brauchen nur einen Brenner für tzum Sichern der Festplatte. Geht das damit?

Ja, kein Problem mit der Demo

> Und wie lange darf ich Make Cd nutzen?

Auch die Demo unbeschränkt.

Allerdings ist es sein Geld schon wert. (Nur für den Fall, das Du auf den Geschmack kommst und mal mehr als nur Backups erstellen oder auch nur für die CDs eigene Namen vergeben willst.)

Nachtrag: Bei Backups ist es günstig entweder zuerst erst Images anzulegen (setzt allerdings freie Plattenkapazität in der Größe des CD Inhaltes voraus) oder auf geringe Brenngeschwindigkeit runterzuschalten. Beim direkten Brennen von Partionen auf CDs kann es sonst dazu kommen, das die Platte speziell beim Einlesen von vielen kleinen Dateien und Verzeichnissen mal nicht mit dem Liefern an den Brenner hinterherkommt, der Puffer leerläuft, der Datenstrom abreisst und die CD damit Ausschuss wird.

--

so long Mario

[ Dieser Beitrag wurde von mk am 24.08.2002 editiert. ]

[ - Antworten - Zitieren - Direktlink - ]


-1- [ - Beitrag schreiben - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Empfehlung Brenner [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]


.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.