![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
09.Mai.2010 AROS-Exec (Forum) |
AROS: Nouveau-2D-Treiber für nVidia-Karten Die heutige Fassung der Nightly Builds enthält erstmals eine Prä-Alpha-Version der Nouveau-Anpassung an AROS von Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz. Ausgewählt wird Nouveau im Grub-Bootmenü. Der 2D-Treiber für nVidia-Grafikkarten bietet dem Betriebssystem mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, 2D und 3D durch denselben Treiber abzudecken (bislang erfordert die 3D-Unterstützung eine Übernahme der 2D-Funktionalität durch den VESA-Modus, und auch dies funktioniert nur bei GeForce-Karten bis zur 7xxx-Reihe). Nouveau unterstützt prinzipiell auch die neuesten nVidia-Karten und entlastet vor allem die AROS-Entwickler, da die Anpassung an künftige Grafikkarten von externen Programmierern erledigt wird. Die nun veröffentlichte Vorabversion dient hauptsächlich dem Zweck zu überprüfen, ob auch Ihre nVidia-Grafikkarte bereits unterstützt wird. Alle Modelle von der GF1- bis GF7-Reihe sollten erkannt werden und das Booten in die Wanderer-Workbench erlauben, für GF8-Modelle und höher hingegen funktioniert dies derzeit noch nicht. Gegenwärtig stehen erst drei festgelegte Bildschirmauflösungen mit einer Horizontalen von 640, 800 und 1024 Pixeln zur Verfügung. Der Treiber weist im aktuellen Zustand praktisch noch keine Hardware-Beschleunigung auf, ist sehr langsam (beim Programmierer dauert das Booten von CD-ROM etwa eine Minute; dass während des Startvorgangs der Monitor vorübergehend das Signal verliert, ist normal) und vermutlich auch noch absturzfreudig. Sollte es bei Ihnen reproduzierbar dazu kommen, dass das System einfriert, so bittet der Autor um Rückmeldung zwecks Behebung. (snx) [Meldung: 09. Mai. 2010, 11:23] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2010, 11:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Mai.2010 MorphZone (Forum) |
MorphOS: DateCalc 0.5 (Update) Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis DateCalc ist ein kleines Programm zum Berechnen von Daten. Es befindet sich noch im Betastadium, Fehlerberichte und Funktionswünsche können im Forum der MorphZone vorgebracht werden. Main features:
Update: (10.05.2010, 23:45, cg) Inzwischen steht Version 0.5 zur Verfügung:
[Meldung: 09. Mai. 2010, 09:31] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mai.2010 David Brunet (ANF) |
Obligement: Interview mit Trevor Dickinson (A-Eon Technology) Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Trevor Dickinson von A-Eon Technology geführt, welches hauptsächlich Fragen zu seiner Person, aber auch einige zum angekündigten AmigaOne X1000 und seinem Unternehmen beinhaltet. Unter dem Titellink lesen Sie das englische Original, zudem gibt es eine französische Übersetzung. Inhaltlich berichtet Trevor Dickinson unter anderem, dass er in den letzten vier Jahren AmigaOS-4-Entwicklern 16 oder 17 PowerPC-Computer zur Verfügung gestellt hat, darunter ein knappes Dutzend Sam440ep-Boards, und seine eigene Sammlung über 150 Commodore- und Amiga-Rechner zählt. Bezüglich des Mainboards "Nemo" betont er, dass es sich dabei anders als beim Original-AmigaOne nicht um ein eingekauftes Referenz-Design, sondern um eine Neuentwicklung für Power-User handele. Ein Liefervertrag für den weiterhin geheimgehaltenen Prozessor sei ausgehandelt worden und die Lieferung der ersten Serien-CPUs stehe bevor. Der AmigaOne X1000 stelle den ersten Einsatz dieses Prozessors in einem Desktop-Rechner dar. AmigaOS 4.1 laufe auf diesem (zum Zeitpunkt des Interviews) bereits zu 90%. Zum Verkaufsstart werde allerdings zunächst erst einer der beiden Prozessorkerne unterstützt, ein späteres Update des Betriebssystems werde dies dann nachholen. Anwendungsseitig sei neben dem Firefox-Browser Timberwolf auch eine Portierung von Open Office 4 Kids für AmigaOS 4 in Arbeit. Hinsichtlich des Xena getauften 500-MHz-XMOS-Chips auf dem Board arbeite man zusammen mit den Hardware-Partnern von A-Eon Technology daran, diesen künftig auch unter AmigaOS 4 programmieren zu können. Vor dem - für diesen Sommer erwarteten - Verkaufsstart des AmigaOne-X1000 soll das Team der Betatester auf bis zu 100 Personen aufgestockt werden, welche das Gerät zu einem deutlich ermäßigten Preis erwerben können. Regulär werde das Komplettsystem nach vorläufiger Schätzung wohl mit mehr als 1500 Euro zu Buche schlagen, jedoch seien hierzu noch keine endgültigen Aussagen möglich, solange die einzelnen Komponenten noch nicht im Detail feststünden. (snx) [Meldung: 08. Mai. 2010, 22:23] [Kommentare: 134 - 20. Mai. 2010, 07:38] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mai.2010 Amiga Future (Webseite) |
Cloanto: Amiga Forever 2009.2.1.0 Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht. Dieses unterstützt künftige Dateivarianten des RP9-Formats und behebt diverse kleinere Probleme (u.a. gelöschte Verzeichnisse, das Drag&drop von PDF-Dateien und die Anzeige aller Updates beim Check betreffend). Zudem ist eine neue Version des Software Director enthalten. (snx) [Meldung: 08. Mai. 2010, 21:15] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mai.2010 Amigaworld.net (Webseite) |
Nintendo-Emulator A/NES PRO 1.00 Für schnelle Amiga-Systeme (ab der Leistung eines 50-MHz-68060) hat Morgan Johansson heute mit A/NES Professional einen Nachfolger seines erstmals vor 13 Jahren erschienenen Nintendo-Emulators veröffentlicht, mit welchem er eine besonders akkurate Nachbildung erreichen möchte. Neuerungen:
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:01] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2010, 13:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mai.2010 Pascal Papara (ANF) |
AROS: Videos von AMClight und Broadway 0.0.2 Pascal Papara hat bei YouTube zwei Videos bereitgestellt, die den aktuellen Entwicklungsstand der von ihm zusammengestellten AROS-Distribution Broadway sowie des in Auftrag gegebenen Mediacenters demonstrieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Titellink. (snx) [Meldung: 08. Mai. 2010, 08:29] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2010, 13:32] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mai.2010 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.27 Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Neben Aktualisierungen und Fehlerbereinigungen verbraucht die Version 3.27 etwa 8 MB weniger Arbeitsspeicher infolge einer Deaktivierung der SVG-Unterstützung sowie seltengenutzter Zeichensätze. Download: owb.lha (10 MB) (snx) [Meldung: 08. Mai. 2010, 08:16] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2010, 20:30] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Mai.2010 Amigaworld.net (Webseite) |
Filesharing: AmiGift 2.1 Amigift ist ein P2P-Filesharing-Programm, das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte grafische Benutzeroberfläche namens GiftMUI verfügt. Die auf der Homepage unter der Überschrift AmiGift 2.0 zusätzlich bereitstehende Datei AmiGift-deps.lha enthält benötigte Bibliotheken von Drittanbietern. (snx) [Meldung: 08. Mai. 2010, 08:09] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2010, 11:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Mai.2010 amigafuture.de (Webseite) |
AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48 Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-Portierung von Blender zur Verfügung das diverse kleinere Probleme beseitigt. (cg) [Meldung: 07. Mai. 2010, 17:08] [Kommentare: 12 - 12. Mai. 2010, 03:24] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |