![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
08.Mär.2011 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOne X1000: Linux-Kernel, weiße Towergehäuse Rundmail von A-EON an "Betatester"-Bewerber: Braucht jemand Pinguine? Als Teil des Vorproduktions-Prozesses hat Varisys [der Board-Designer, Anm. d. Übers.] einen minimalen Linux-Kernel angepasst um sicherstellen zu können, dass alle Komponenten und Subsysteme auf dem Nemo-Motherboard der zweiten Revision wie erwartet ihren Dienst versehen. Bekanntlich ist die Treiber-Unterstützung unter Linux erheblich umfangreicher und mittels einem minimalen Linux-System kann Varisys den AmigaOS 4-Entwicklern demonstrieren dass das gelieferte Produkt auch den Anforderungen entspricht. Als Erweiterung dieser Testphase haben wir Varisys beauftragt, eine komplette Linux-Portierung mit graphischer Benutzeroberfläche zu erarbeiten. Obwohl uns klar ist, dass viele Amiga-Anwender ausschließlich AmigaOS 4 auf dem AmigaOne X100 einsetzen werden, haben wir uns überlegt dass ein funktionierendes Linux als Alternative den Nutzwert erhöhen würde und es den Anwendern erlauben würde, Programme und Tools einzusetzen die unter OS4 derzeit nicht verfügbar sind. "It don't matter if you're black or white" Wir haben in enger Zusammenarbeit mit AmigaKit Peripheriegeräte und Merchandising-Artikel mit "AmigaOne X1000"- bzw. "Boing Ball"-Branding produziert die das wunderbare A1-X1000-Towergehäuse ergänzen, das von Andrew Korn entworfen wurde. Im Juli hat AmigaKit mit dem Verkauf passender schwarzer A1-X1000-Tastaturen und -Mäuse für PS/2 und USB begonnen. Diese Eingabegeräte können auch mit dem SAM oder PC- bzw. Mac-Rechnern genutzt werden und sind bei Einsatz eines entsprechenden Adapters wie Cocolino, Micromys, Subway USB oder Deneb USB auch mit Classic Amigas kompatibel. Das ursprüngliche Design des A1-X1000 basiert auf einem schwarzen Towergehäuse, aber nach vielen Anfragen von Kunden haben wir beschlossen auch eine weiße Version mit entsprechendem Keyboard und entsprechender Maus anzubieten. Die weiße Maus ist bei AmigaKit seit Ende 2010 erhältlich und wir hoffen in Kürze den Kunden und Amiga-Händlern die Wahl zwischen schwarzen und weißen "Boing Ball"-Towergehäusen bieten zu können. A-EON Technology CVBA (cg) [Meldung: 08. Mär. 2011, 16:09] [Kommentare: 103 - 14. Mär. 2011, 09:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2011 (ANF) |
Audio-Recording: Advanced AHI HD-Recorder 1.20 Thomas Wenzels AHIRecord erlaubt das Aufzeichnen von Sounds mittels AHI-kompatibler Geräte und steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung. Neuerungen in Version 1.20:
[Meldung: 06. Mär. 2011, 22:37] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2011 ANF |
AmigaOS 4: GLQuake 1.09 - Beta 7 Max 'm3x' Tretene hat für AmigaOS 4 ein Update der GLQuake-Engine bereitgestellt. Changes:
[Meldung: 06. Mär. 2011, 10:04] [Kommentare: 17 - 08. Mär. 2011, 11:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Mär.2011 Amiga.org (Webseite) |
MorphOS: Web-Browser OWB 1.12 Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine. Einzelheiten zu den Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen. Die speichersparende NoSVG-Variante wird nachgereicht. Download: owb-morphos-1.12.lha (19 MB) (snx) [Meldung: 06. Mär. 2011, 09:48] [Kommentare: 42 - 11. Mär. 2011, 08:12] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Mär.2011 MorphZone (Webseite) |
MorphOS: Transfer 1.1 Pawel 'stefkos' Stefanskis FTP-Programm hat ein Update erfahren. Transfer unterstützt große Dateien (64 Bit) und kann bestehende AmiTradeCenter-Konfigurationen importieren. Die Version 1.1 bringt folgende Neuerungen mit sich:
[Meldung: 05. Mär. 2011, 19:58] [Kommentare: 10 - 07. Mär. 2011, 21:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Mär.2011 Carsten Siegner (ANF) |
MorphOS: Screenbar-Plugin Windowfinder.sbar Carsten Siegners Windowfinder ist ein einfaches Screenbar-Plugin für MorphOS, mit dem sich "verlorengegangene" Fenster auf der Ambient-Oberfläche wiederfinden lassen. Klickt man auf die Windowfinder-Schaltfläche, erscheint eine Liste mit den offenen Fenstern. Nach Anwahl des gewünschten Eintrags wird das jeweilige Fenster nach vorne geholt, zentriert und zur Eingabe aktiviert. Mit der Escape-Taste bzw. per Mausklick auf die Titelzeile der Liste schließt sich diese wieder. Download: windowfinder.sbar.lha (14 KB) (snx) [Meldung: 05. Mär. 2011, 19:27] [Kommentare: 8 - 08. Mär. 2011, 09:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |