![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
24.Mär.2012 a1k.org/forum (Webseite) |
Elbox: "Neuauflage" des FastATA ein Etikettenschwindel Vor vier Wochen hatte Elbox eine vermeintliche Neuauflage ihres IDE-Controllers beworben: Mit dem "FastATA MK-IV CF/SATA" könne der Anwender nun auch moderne Massenspeicher wie SSD oder SATA-Festplatten an seinen Amiga anschließen. In der englischen Produktbeschreibung im Elbox-Shop wird zwar nirgends ausdrücklich erwähnt, dass es sich um eine neue Revision der Hardware handelt oder dass die CompactFlash- bzw. SATA-Ports sich direkt auf der Platine befinden, die verwendeten Formulierungen legen diese Schlussfolgerung jedoch nahe: "The FastATA [...] MK-IV CF/SATA is designed to simultaneously use up to four devices: one Compact Flash card, one SATA drive and two to four PATA devices". Wie sich jetzt heraus stellt, handelt es sich bei dem beworbenen Produkt um den altbekannten Controller "FastATA MK-IV", der seit Jahren unverändert erhältlich ist. Er wird jetzt lediglich mit zwei handelsüblichen Adaptern zum Anschluss von CompactFlash- bzw. SATA-Geräten an einen IDE-Controller ausgeliefert. Beide Adapter müssen mit handelsüblichen PATA-Kabeln an das FastATA angeschlossen und separat mit Strom versorgt werden: Obwohl es sich bei dem PATA-SATA-Adapter lediglich um ein handelsübliches Gerät handeln dürfte das Elbox von einem externen Distributor zukauft, wurde aus unbekannten Gründen die Beschriftung des auf der Platine verbauten Chip abgefeilt um seine Identifizierung zu erschweren. (wir bedanken uns bei "Amiga-Aktivist" für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung der von ihm gemachten Fotos) (cg) [Meldung: 24. Mär. 2012, 15:59] [Kommentare: 19 - 26. Mär. 2012, 18:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
23.Mär.2012 amigafuture.de (Webseite) |
Podcast: Bildschirmsprünge #14 Der Podcast Bildschirmsprünge widmet sich laut Eigenwerbung der "leidenschaftlichen, informierten und humorvollen Diskussion über Videospiele und andere popkulturelle Medien". Die vierzehnte Ausgabe mit einer Länge von 120 Minuten verwendet 80 Minuten für eine ausführliche Betrachtung des (Zitat) "definitiven 16-Bit-Heimcomputers" und seines Software-Angebots. (cg) [Meldung: 23. Mär. 2012, 17:25] [Kommentare: 4 - 24. Mär. 2012, 15:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
22.Mär.2012 amigafuture.de (Webseite) |
Jump and Run: Sqrxz 3 (v 1.00) für AmigaOS 4, AROS und MorphOS Sqrxz ist ein klassisches Jump'n Run mit recht flottem Gameplay (Youtube-Video). Änderungen gegenüber den Vorgängerversionen:
[Meldung: 22. Mär. 2012, 17:39] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2012, 08:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
22.Mär.2012 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: Artikel zur Entwicklung schlankerer Programmdateien / Buch geplant Nach seinem Artikel über den Debugger GDB widmet sich Roman 'kas1e' Kargin unter dem Titellink mit "The Hacking Way: Part 1. First Steps" der Programmierung schlankerer Dateien unter AmigaOS 4. Kenntnisse in C und Assembler werden vorausgesetzt. Zugleich würde er gerne weitere Beiträge verfassen, um diese zu einem Buch zusammenzustellen, das sich mit den Interna von AmigaOS 4, dem Kernel, Disassembling- und Debugging-Techniken, PPC-Assembler sowie Hilfsprogrammen und Werkzeugen für die AmigaOS-4-Softwareentwicklung auseinandersetzt und dabei insbesondere auch Lücken füllt, die bislang noch nicht dokumentiert sind. Ob für ein solches Buch überhaupt hinreichendes Interesse besteht - Dritte müssten für das Korrekturlesen und Abbildungen bezahlt werden -, möchte der Autor über Spenden eruieren. Diese sind jedoch ausdrücklich nur für den vorliegenden Artikel gedacht. Sollten 200 US-Dollar zusammenkommen, würde ein konkretes Bountyprojekt für das ganze Buch mit allen Details eingerichtet werden. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2012, 06:48] [Kommentare: 20 - 24. Mär. 2012, 23:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
22.Mär.2012 Amigaworld.net (Webseite) |
Video-Broadcast: Amitopia TV sucht Mitstreiter Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Um das Programm weiter auszubauen, ruft Michal Bergseth Interessenten zur Mithilfe auf. (snx) [Meldung: 22. Mär. 2012, 06:23] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
22.Mär.2012 Matthias Wilkens (ANF) |
MorphOS: Piktogramme für verschiedene Verzeichnisse Matthias "Aramon" Wilkens hat ein paar Ordner-Piktogramme erstellt, die seiner Meinung nach in MorphOS fehlen - nämlich Icons für Bilder-, Downloads-, Filme-, Spiele-, Musik-, Apache- und MYSQL-Verzeichnisse. (cg) [Meldung: 22. Mär. 2012, 00:05] [Kommentare: 7 - 27. Mär. 2012, 20:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |