![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
29.Apr.2015 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4: ADRipper 1.12 ADRipper "rippt" Musikstücke von Audio-CDs und konvertiert sie ins MP3- oder OGG- sowie mit der Version 1.12 nun auch ins AAC-Format. Weitere Neuerungen sind Anpassungen der Speicherzuweisung und der Initialisierung der Benutzeroberfläche an das aktuelle Speichersystem bzw. die jüngsten Intuition-Funktionen von AmigaOS 4, die Ergänzung vieler Übersetzungen und die Kompilierung des Programms unter Verwendung der aktuellen Versionen des SDKs sowie der libcddb. Mit der neuen Version hat Daniel 'Trixie' Jedlicka die Entwicklung übernommen, weshalb es weitere Änderungen gibt. So sind nun bspw. alle Plugins im Programmarchiv enthalten. Aufgrund einer API-Änderung können die alten Encoder-Versionen nicht mehr verwendet werden, generell sollte keine Vermischung mit den Dateien des Vorgänger erfolgen. Zudem wurde die Snapshot-Funktion des Programmfensters vorerst infolge Fehlerhaftigkeit entfernt. Auch wird ADRipper nicht mehr automatisch beim Start dem AmiDock hinzugefügt; möglicherweise erfolgt hier eine Reimplementation, diese würde dann jedoch nicht mehr die Standardeinstellung sein. Außerdem wurde die Dokumentation in einer einzigen AmigaGuide-Datei zusammengefasst. Download: adripper.lha (911 KB) (snx) [Meldung: 29. Apr. 2015, 06:30] [Kommentare: 3 - 02. Mai. 2015, 05:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Apr.2015 Amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4 / MorphOS: PDFToolkit 1.1 Lazar Zoltans PDFToolkit - nicht zu verwechseln mit dem aus der Linux-Welt bekannten pdftk - kann PDF-Dokumente aneinanderhängen oder in einzelne Seiten aufteilen. Außerdem ist es möglich, Seiten zu überlagern, um so nachträglich Seitenzahlen oder Kopf- und Fußzeilen in ein Dokument einzufügen. Mit der Version 1.1 können einzelne Seiten nun auch gedreht werden. PDFToolkit wurde mit Python erstellt und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS vor. Neben der Python-Basisinstallation wird auch das pyPDF-Modul von Mathieu Fenniak benötigt und bei bestehender Netzwerkverbindung automatisch heruntergeladen. Unter MorphOS ist zusätzlich PyMUI erforderlich. Die Lauffähigkeit unter AmigaOS/68k wurde nicht getestet. Download: pdftoolkit.lha (861 KB) (snx) [Meldung: 28. Apr. 2015, 16:31] [Kommentare: 2 - 29. Apr. 2015, 05:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Apr.2015 Esbit (ANF) |
Heise: Nachfolger des C64 soll als MEGA65 erscheinen Unter dem Titellink berichtet heise online vom Projekt MEGA65, einem FPGA-basierten 8-Bit-Computer in Anlehnung an den nie in Serie produzierten Commodore 65. (snx) [Meldung: 28. Apr. 2015, 06:54] [Kommentare: 37 - 01. Mai. 2015, 09:26] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Apr.2015 Andreas Weyrauch (ANF) |
Veranstaltung: 15. Retrobörse in Oberhausen Für Freunde klassischer Videospiele und Homecomputer findet am 9. Mai 2015 die 15. Retrobörse in Oberhausen statt. (snx) [Meldung: 28. Apr. 2015, 06:49] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
28.Apr.2015 |
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 20.04.15) Bereits seit September fässt Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz unter der Rubrik "A week in AROS" die wöchentlichen Fortschritte der AROS-Entwickler zusammen. Da diese englischen, stichwortartigen Kurzberichte somit zu einer festen Einrichtung geworden sind, dokumentieren wir sie künftig auch auf amiga-news.de. In der zurückliegenden Woche gelang es unter anderem, die vier Kerne des ARM-Prozessors im Raspberry Pi 2 zu initialisieren. Dies ist erforderlich, weil sich die drei von AROS noch nicht genutzten Kerne anderenfalls nicht etwa in einem Ruhemodus befinden, sondern aktiv die Register abfragen, was zu Verzögerungen führte. Week of April 20th:
[Meldung: 28. Apr. 2015, 06:45] [Kommentare: 4 - 29. Apr. 2015, 17:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
27.Apr.2015 |
Markenverwertung: "Commodore Business Machines" vorübergehend offline (Update) Erst vor kurzem war das von dem Italiener Massimo Canigiani gegründete "Commodore Business Machines" mit Plänen für ein C64-inspiriertes Smartphone an den Start gegangen. Laut Canigianis Darstellung hatte er die Marke "Commodore" erworben, was der bei diversen Marken- und Patentämtern als Eigentümer eingetragenen Commodore Holdings wohl nicht besonders geschmeckt haben dürfte - seit einigen Tagen ist Canigianis Webseite commodoresmart.com wieder offline. Update: (28.04.2015, 17:00, cg) Nach knapp vier Tagen ist die Webseite inzwischen wieder online. (cg) [Meldung: 27. Apr. 2015, 19:17] [Kommentare: 13 - 29. Apr. 2015, 19:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |