amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Veranstaltungen'


08.Apr.2001
Jens Schönfeld im ANF


Mekka & Symposium 2001 co-sponsored by individual Computers
Wie auch in den letzten Jahren unterstützen wir die schon fast legendäre Szene-Party Mekka & Symposium mit Sachpreisen im Wert von circa 1100,- DM. Die vier Tage dauernde Party findet jedes Jahr zu Ostern in Fallingbostel (zwischen Hamburg und Hannover) statt (wir berichteten).

Mitte der 80er Jahre kamen die ersten "European style demos" auf dem C-64 auf. Intro-Programmierer haben sich damals von der Cracker-Szene gelöst, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. In den 90er Jahren hat sich der Programmierstil auf allen Computersystemen - darunter Amiga, C-64 und der PC - zu einer Kunstform entwickelt, die es unseres Erachtens nach zu unterstützen gilt.

Das Programmieren ("coden") von Demos ist für einige Leute zur Lebenseinstellung geworden: Selbst der Heiratsantrag eines bekannten C-64 Programmierers an seine Freundin musste per Demo über den "Bigscreen" ausgesprochen werden - begleitet vom Applaus von mehr als 1000 Szene-Mitgliedern. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2001, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2001
Martina Jacobs


Sven Drieling Einschätzung nun auch in Englisch
Martina Jacobs hat die Einschätzung von Sven Drieling mit dem Titel "St. Louis 2001: Es hat sich nicht geändert", ins Englische übersetzt:

St. Louis 2001: nothing has changed - 05.04.2001

Original from Sven Drieling


Read and write comments
Translator: Martina Jacobs

Last weekend Amiga published their current plans in St. Louis which beforehand were announced to be a ground shaking event. According to what I have read about that in the Internet since Sunday it seems to me that nothing has changed.

Amiga's long term target further on is a portable, independent running AmigaDE combined with TAO's Elate. New is that the plan to develop AmigaOS v5 including memory protection, SMP, and other features as an further foundation component for this system was added. Furthermore there is Sharp featuring a cooperation to develop applications for Sharp's Zaurus PDA basing on AmigaDE.

Unfortunately no changes happened to Amiga's information policy, too, thus it is very hard to understand, what Amiga's plans are about and I'm not quit sure if I realized their plans correctly.

Indeed it effects me if Bill McEwen and Fleecy Moss are talking about one single plan, but concentrating on opposite tails. Bill McEwen is focusing on short term targets (AmigaOS for PPC, PDA, hosted AmigaDE) and Fleecy Moss is focusing on the long term targets (independent running, portable AmigaOS v5 + AmigaDE for hardware from PDAs through servers including the desktops). Those two different focal points might be one reason for the current confusion. A second reason might be that Amiga didn't publish any contiguous texts clearly stating their future plans, by now - a.o. still almost nothing is known about the AmigaDE.

As I've got it the plans are now as follows, whereas I'm absolutely not sure, if my version is correct, since it is very hard to read what Amiga now actually wants to do from the input coming from Amiga and there is range for personal interpretations.

Short term targets are the AmigaDE hosted on Linux and WindowsCE for PDAs, an an AmigaOS v4.x plus the hosted AmigaDE for PPC computers, which meet the Zico specification. For example this applies to the AmigaOne 1200 by Eyetech.

The long term target is a portable, independent, run-anywhere OS basing on the AmigaOS and combined with TAO's Elate and the AmigaDE. That OS will offer memory protection, virtual memory, SMP, and similar and will be available scalable for from PDAs through servers.

In this there are no changes in plans for and further development of AmigaDE. It still will offer the VP, the Sheep language, OpenGL, and the other planned and still unknown features and it will run hosted on other systems, as well as it will be available as an independent system, on the long run.

The d'Amiga also might still will act as a computer for software development with an advanced SDK. I don't think/hope that Amiga will nominate the Zico-PPC for the only development computer for AmigaDE.

By that and 15 month after their foundation Amiga should now meet the wishes of both, the people wanting an AmigaOS for PPC as well as the people recommending AmigaDE, and not at the expense of any of these groups.

It is completely incomprehensible to me, why Amiga is not capable to put this across the public.

What makes me bothered by St. Louis

Calamitous information policy

Amiga finally has to realize that it is absolutely impossible for outsiders to understand and to comprehend what Amiga actually is planning and for what reason. This is due to all of the necessary information published only bit by bit on account of tempered reactions from Amiga users, who were completely confused and misinformed after the announcements in St. Louis.

What sill is missing are texts illustrating Amiga's plans clearly, understandable, comprehensible, and without contradiction - on amiga.com. Such would not only be helpful for the Amiga users, but even for Amiga's staffers, who again got a flood of tempered reactions lavished on them after St. Louis, while they could have spent their time doing more suggestive things.

No new SDK

Contrary to what was anticipated by many of us there was no new version of the SDK presented in St. Louis already containing e.g. OpenGL, a glimpse on Sheep, and offering other elements. That might have been a reason for the impression that Amiga now would disregard the AmiaDE and instead would put their focus on AmigaOS.

Neglect of current AmigaPPC computers

In the beginning disregarding the AmigaOS and concentrating on the AmigaDE. There even wasn't the definite statement that a third-party company will port AmigaDE to the current AmigaPPC machines and that AmigaDE will contain a Classic Amiga emulation right from start (with accentuation on definite statement). Because of such statements one could have purchased hard- and software for the existing Amigas in peace of conscience, since one would have known that one would be able to use those components together with AmigaDE in the future. That way Amiga companies and distributors could have continued to transacted their businesses from early 2000.

That's why I don't understand why Amiga makes the same mistakes, again. AmigaOS v4.x was announced for Zico PPC machines, but there is no definite statement that AmigaOS v4.x also will be available for existing PPC-Amigas. Equipped with a PCI board plus adequate FireWire cards, and similar, these computers would meet the Zico specification, moreover.

I understand that Amiga themselves is focusing the easier to handle AmigaOne. With this Amiga will not forfeit time and they can concentrate on their real target in a better way. But I cannot understand why the possibility for third-party companies to port the AmigaOS v4.x for AmigaOne to the existing PPC-Amigas wasn't mentioned in one single announcement. Though somewhere Fleecy Moss denoted that possibility, there doesn't seem to be any definite statement on that.

Amiga would not deteriorate by such a port, but probably there would be some 1,000 AmigaOS v4.x users more. Nobody would mope because of the expensive PPC hardware suddenly becoming useless, though this hardware would be proper for the AmigaOS, and Amiga companies and Amiga vendors could earn money with PCI boards, and similar, already now, instead of being forced to wait for the AmigaOne in summer.

Neglect of desktops

Regarding the AmigaDE Amiga first put their focus on PDAs. Due to the existing cooperation with Sharp and - as I think - because it is easier to gain a secure market position in the PDA section than in the desktop section, they are doing it right. But since AmigaDE must be available for desktop machines (developer machines), and because one certain point in case of PDAs is the easy data transfer between PDA and desktops, in my opinion nothing objects to talk about desktops in one breath. Since just AmigaDE would make it possible to execute one single application on PDAs as well as on desktops. The desktop variant then would run hosted on the widely spread Windows and Linux machines, and in addition on AmigaOS v4.x on PPC-Amiga computers.

Conclusion

With AmigaDE plus applications for PDAs and AmigaOS plus the PPC-hardware, in my opinion Amiga takes two ways on which Amiga, as well as third-party companies, could have gains in a short term, already. Additionally Amiga now meet the wishes of the PPC and AmigaDE backers, without changing the initial targets.

I don't know why Amiga now reclaims the AmigaOS. Reasons for that might have been the claims to further develop the AmigaOS, and that Amiga learned to know reality during the last month and while that learned that yet it takes some time to transform own ideas, no matter how good these are.

The Zico PPC computers are still a very small corner of the market only addressing the existing Amiga users, for the first time. With a LinuxPPC for those machines the ring of users can be extended with another hand full of people, who then might become aware of AmigaOS and AmigaDE, too. But in my opinion it will not be possible to address a bigger market with that. But this might be possible by a hosted AmigaDE for PDAs and desktops. While I still don't know what AmigaDE is about in detail, so I absolutely have no idea how much interesting this system would be for users of other systems.

But if there would be an independent running AmigaDE, already yet, that would represent only a small part of the AmigaDE systems installed, cause most of AmigaDE systems probably would run hosted on another system, as I think. Because this way users were able to use the system and software they know and additionally the new system with the run-anywhere software. They would not be forced to switch to another system, overnight.

Because I don't have any details about the AmigaDE, I cannot estimate Amiga's future chances, at the time being. But I think they now have put their plans on stable ground, thus they have good conditions in the beginning.

But in my opinion a possible breakthrough will not come overnight, but will yield over the years. One important thing in this then will be the portable AmigaOS v5, in which assumedly AmigaOS and AmigaDE will melt together as one, making Amiga independent from other systems. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2001, 21:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2001
Carsten Schröder per E-Mail


Amiga Inc. Pressemeldung bzgl. Sharp nun auch in Deutsch
Unter dem Titellink finden Sie die Pressemeldung von Amiga Inc. bezüglich Sharp. Im unterem Teil der Meldung können Sie diese nun auch in Deutsch lesen. Gernod Schomberg von Amiga Aktuell hat die Übersetzung gemacht. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2001, 01:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Apr.2001
Fabio Alemagna im ANF


Bill McEwen interviewed (Update)
Quantum Leap, the Italian e-zine devoted to new technologies is proud to publish an exclusive interview with Bill McEwen, president and CEO of Amiga Inc.

Nachtrag 06.04.2001:
Quantum Leap today present part II of the interview. (ps)

[Meldung: 06. Apr. 2001, 00:01] [Kommentare: 3 - 06. Apr. 2001, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2001
Sébastien Jeudy per E-Mail


Interview mit Fleecy Moss
Sébastien Jeudy, Autor von l'Annuaire Amiga Francophone und Redakteur bei Planet 100% Amiga hat das kleine Interview geführt und amiga-news.de die Erlaubnis gegeben, es zu publizieren. Die deutsche Übersetzung stammt von Wolfgang Krause.

Sébastien Jeudy: Following the announces of Saint-Louis, here are some questions concerning AmigaOS vs MorphOS: The next AmigaOS (4.0 to 5.0) will upgrade to full PPC and include the AmigaDE part. Now AmigaOS and MorphOS are really in competition. How will you react?

Fleecy Moss: We work to forward the Amiga, as always. How our company reacts depends upon too many things to go into here.

Sébastien Jeudy: What do you think about MorphOS?

Fleecy Moss: I think it was a brave attempt by people to continue the AmigaOS when it looked as it no one else was going to. I think the people working on it are all highly skilled, and I have spent a large period of the last few months trying to get them to work with Amiga to forwards the Amiga. I am always open to talking to them.

Sébastien Jeudy: Do you think that you (Amiga Inc.) and the Ralph Schmidt Team could work together? (MorphOS has already some interested PPC parts...)

Fleecy Moss: Amiga Inc. will work with anyone who wants to work with us, but they have to understand that in doing that, Amiga will also work with others and that that is our choice, not theirs.

Sébastien Jeudy: Have you contacts with the Ralph Schmidt Team?

Fleecy Moss: I met them in Cologne, I have spoken to Ralph a few times and have spent much time dealing with intermediaries.

Sébastien Jeudy: Will you stop their works or will you let them to continue their MorphOS development?

Fleecy Moss: I would be very happy to involve them in the team advancing the Amiga. If they chose to do their own thing and are doing nothing illegal, then they should have nothing to worry about.

Sébastien Jeudy: Don't you think that this competiton will divide our little community ? :-(

Fleecy Moss: Consumers, dealers and developers must follow their hearts. I can guarantee them that we will do our utmost to provide the best solution for them, and for all those out there who should have their lives improved by the Amiga experience...but I cannot, and would not force them.

Sébastien Jeudy: bPlan has said that their Pegasos will run with MorphOS. Can you confirm us that the Pegasos will also run with the future AmigaOS (i.e. the full PPC + AmigaDE version)?

Fleecy Moss: Last time I checked, bPlan still said they wanted to produce an AmigaOne. I shall be checking again this week.

Sébastien Jeudy: Thank you very much Fleecy and Best regards, Sebastien Jeudy.

Fleecy Moss: Thanks Sebastien, and a big hello to all the french.

Deutsche Übersetzung von Wolfgang Krause

Sébastien Jeudy: In der Folge der Ankündigungen von Saint-Louis sind hier ein paar Fragen betreffend AmigaOS vs MorphOS: Das nächste AmigaOS (4.0 to 5.0) wird zu reinem PPC-Code aufgerüstet und den AmigaDE-Teil enthalten. Jetzt stehen AmigaOS und MorphOS wirklich im Wettbewerb miteinander. Wie werden Sie reagieren? Fleecy Moss: Wir arbeiten daran, den Amiga voranzubringen, wie immer. Wie unsere Firma reagiert, hängt von zu vielen Dingen ab, um hier darauf einzugehen.

Sébastien Jeudy: Was halten Sie von MorphOS?

Fleecy Moss: Ich denke, es war ein mutiger Versuch von Leuten, das AmigaOS fortzuführen, als es so aussah, als würde es von keinem anderen getan werden. Ich denke, die Leute, die daran arbeiten, sind alle sehr erfahren, und ich habe viel Zeit in den letzten Monaten darauf verwandt, sie dazu zu bewegen, mit Amiga daran zu arbeiten, den Amiga voran zu bringen. Ich bin immer offen für ein Gespräch mit ihnen.

Sébastien Jeudy: Glauben Sie, dass Sie (Amiga Inc.) und das Ralph Schmidt Team zusammen arbeiten könnten (MorphOS hat bereits einige interessante PPC-Teile...)?

Fleecy Moss: Amiga Inc. wird mit jedem arbeiten, der mit uns arbeiten möchte, aber diese müssen verstehen, dass wir daher auch mit anderen arbeiten, und dass dieses unsere Wahl ist, nicht die ihre.

Sébastien Jeudy: Haben Sie Kontakt zum Ralph Schmidt Team?

Fleecy Moss: Ich traf sie in Köln, ich habe einige Male mit Ralph gesprochen, und viel Zeit mit Vermittlern verbracht.

Sébastien Jeudy: Werden Sie deren Arbeit stoppen oder sie ihre MorphOS-Entwicklung fortsetzen lassen?

Fleecy Moss: Ich wäre sehr glücklich, sie in das Team einzubinden, um den Amiga voran zu bringen. Sollten sie sich für ihren eigenen Weg entscheiden und dabei nichts Illegales tun, haben sie nichts zu befürchten.

Sébastien Jeudy: Glauben Sie nicht, dass dieser Wettbewerb unsere kleine Gemeinschaft aufteilen wird? :-(

Fleecy Moss: Verbraucher, Händler und Entwickler müssen ihren Herzen folgen. Ich kann ihnen garantieren, dass wir unser Äusserstes tun werden, um ihnen die beste Lösung zu liefern, und all jenen da draussen, welche ihr Leben durch die Amiga-Erfahrung verbessern könnten... aber ich kann und würde sie nicht dazu zwingen.

Sébastien Jeudy: bPlan hat gesagt, dass ihr Pegasos mit MorphOS liefe. Können Sie bestätigen, dass der Pegasos auch mit dem zukünftigen AmigaOS (d.h. der reinen PPC- + AmigaDE-Version) laufen wird?

Fleecy Moss: Beim letzen Mal, als ich das prüfte, sagte bPlan noch, dass sie einen AmigaOne produzieren wollen. Ich werde das diese Woche erneut prüfen.

Sébastien Jeudy: Vielen Dank, Fleecy, und beste Grüße, Sebastien Jeudy.

Fleecy Moss: Danke, Sebastien, und ein großes Hallo an alle Franzosen. (ps)

[Meldung: 05. Apr. 2001, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2001
Sven Drieling im ANF


St. Louis 2001: Es hat sich nichts geändert (Update 2)
Am 05. April 2001 hat Sven Drieling auf seiner Homepage eine Einschätzung der jetzigen Pläne von Amiga veröffentlicht:

St. Louis 2001: Es hat sich nichts geändert

Amiga hat am Wochenende in St. Louis die aktuellen Pläne veröffentlicht. Angekündigt wurden diese mit einem Ground Shaking Event. Nachdem, was ich seit Sonntag darüber übers Internet gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass sich nichts geändert hat.

Das langfristige Ziel von Amiga ist weiterhin ein portables, eigenständig laufendes AmigaDE in Kombination mit Elate von Tao. Neu ist, dass mit dem AmigaOS V5 inklusive Speicherschutz, SMP und anderen Features eine weitere Komponente als Grundlage für dieses System hinzugekommen ist. Außerdem gibt es mit Sharp eine Kooperation zur Entwicklung von Applikation für Sharp`s Zaurus-PDA auf Basis von AmigaDE.

Leider hat sich auch nichts an der Informationspolitik von Amiga geändert, so dass es sehr schwer ist zu verstehen, was Amiga eigentlich plant und ich mir auch nicht wirklich sicher bin, ihre Pläne nun richtig verstanden zu haben.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass Bill McEwen und Fleecy Moss von ein und derselben Planung reden sich dabei aber auf die entgegengesetzten Enden konzentrieren. Bill McEwen konzentriert sich auf die kurzfristigen Ziele(AmigaOS für PPC, PDA, AmigaDE gehostet) und Fleecy Moss auf die langfristigen(eigenständig laufendes, portables AmigaOS V5 + AmigaDE für Hardware vom PDA bis hin zum Server einschließlich des Desktops). Diese unterschiedlichen Schwerpunkte dürften ein Grund für die derzeitigen Verunsicherungen sein. Ein zweiter dürfte darin liegen, dass Amiga bisher keine zusammenhängenden Texte veröffentlicht hat, aus denen ihre Zukunftspläne klar hervorgehen - u.a. ist weiterhin kaum etwas über AmigaDE bekannt.

So wie ich es verstanden haben sehen die Pläne nun folgendermaßen aus, wobei ich mir absolut nicht sicher bin, ob diese Darstellung stimmt, da es sehr mühsam ist aus dem, was von Amiga kommt, herauszulesen was Amiga jetzt eigentlich tun will und es auch Raum für eigene Interpretationen gibt.

Die kurzfristigen Ziele sind AmigaDE gehostet auf Linux und WindowsCE für PDAs und ein AmigaOS V4.x plus gehosteten AmigaDE für PPC-Rechner, die der Zico-Spezifikation entsprechen. Dies trifft z.B. auf dem AmigaOne 1200 von Eyetech zu.

Das langfristige Ziel ist ein portables, eigenständiges, run anywhere OS auf Basis des AmigaOS kombiniert mit Taos Elate und AmigaDE. Dieses OS wird Speicherschutz, virtuellen Speicher, SMP u.ä. bieten und skalierbar vom PDA bis hin zum Server verfügbar sein.

An der Planung und Weiterentwicklung von AmigaDE hat sich dabei nichts geändert. Es wird weiterhin den VP, die Sprache Sheep, OpenGL und die anderen geplanten und weiterhin unbekannten Features bieten und sowohl gehostet auf anderen Systemen als auch langfristig als eigenständiges System verfügbar sein.

Als Rechner für die Softwareentwicklung dürfte auch weiterhin der d´Amiga mit einer Weiterentwicklung des jetzigen SDKs dienen. Ich glaube/hoffe nicht, dass Amiga den Zico-PPC zum einzigen Entwicklungsrechner für AmigaDE ernennen wird.

Damit dürfte Amiga nun, 15 Monate nach der Gründung, sowohl die Wünsche der AmigaOS für PPC- und als auch die Wünsche der AmigaDE-Befürworter erfüllen, ohne das dies auf Kosten einer der beiden Grupppierungen geht.

Weshalb Amiga nicht in der Lage ist, dies der Öffentlichtkeit zu vermitteln ist mir vollkommen unverständlich.

Was mich an St. Louis stört

Katastrophale Informationspolitik

Die Informationspolitik von Amiga ist katastrophal. Amiga muß endlich begreifen, dass es derzeit für außenstehende vollkommen unmöglich ist zu verstehen und nachzuvollziehen was Amiga eigentlich aus welchen Gründen plant. Dies liegt daran, das alle nötigen Informationen nur Stückchen für Stückchen aufgrund heftiger Reaktionen der Amiga-BenutzerInnen veröffentlicht werden, die nach Amiga`s Ankündigungen in St. Louis vollkommen desinformiert waren.

Was weiterhin fehlt sind Texte, die Amiga´s Pläne klar, verständlich, nachvollziehbar und widerspruchslos an einem Stück auf amiga.com erläutern. Damit wäre nicht nur den Amiga-BenutzerInnen geholfen, sondern auch den MitarbeiterInnen bei Amiga, die kurz nach St. Louis mal wieder in einer Flut von heftigen Reaktionen erstickten und ihre Zeit sicherlich auch sinnvoller hätten verbringen können.

Kein neues SDK

Entgegen der Erwartungen vieler wurde in St. Louis keine neue Version des SDKs präsentiert, die z.B. schon OpenGL enthält und einen Ausblick auf Sheep und andere Komponenten bietet. Was ein Grund dafür sein dürfte, dass der Eindruck entstand, dass Amiga nun AmigaDE links liegen läßt und sich stattdessen aufs AmigaOS konzentriert.

Vernachlässigung der jetzigen AmigaPPC-Rechner

Zu Anfang hatte Amiga das AmigaOS links liegen lassen und sich auf AmigaDE konzentriert. Es gab nicht mal die eindeutige Aussage, dass eine Drittfirma AmigaDE auf die jetzigen AmigaPPC-Rechner portieren wird und AmigaDE von Anfang an eine Amiga Classic-Emulation erhalten wird(die Betonung liegt hier auf eindeutige Aussage). Aufgrund solcher Aussagen hätte man recht ruhigen Gewissens Hard- und Software für die jetzigen Amigas kaufen können, da man dann ja gewußt hätte, dass man diese Komponenten auch in der Zukunft zusammen mit AmigaDE nutzen kann. So hätten Amiga-Firmen und -Händler seit Anfang 2000 ihre Geschäfte ganz normal weiterführen können.

Daher verstehe ich nicht, weshalb Amiga nun schon wieder den gleichen Fehler macht. AmigaOS V4.x wird für Zico-PPC-Rechner angekündigt aber es gibt keine eindeutige Aussage, dass AmigaOS V4.x auch für die jetzigen PPC-Amigas erhältlich sein wird. Ausgestattet mit einem PCI-Board plus enstprechender USB-, Firewire-Karten u.ä. würden diese Rechner zudem die Zico-Spezifikation erfüllen.

Das sich Amiga selbst auf den leichter handhabbaren AmigaOne konzentriert, verstehe ich. Dadurch verliert Amiga keine Zeit und kann sich besser auf das eigentlich Ziel konzentrieren. Weshalb aber zusammen mit AmigaOS V4.x für AmigaOne nicht die Möglichkeit genannt wird, dass Drittfirmen dieses OS auf die jetzigen PPC-Amigas portieren können kann ich nicht verstehen. Irgendwo hatte Fleecy Moss zwar diese Möglichkeit angedeutet, eine eindeutige Aussage scheint es mir dazu aber nicht zu geben.

Amiga würde durch eine solche Portierung nichts verloren gehen aber es kämen vermutlich problemlos ein paar weitere 1000 AmigaOS V4.x AnwenderInnen hinzu. Niemand wäre sauer, dass plötzlich die teure PPC-Hardware überflüssig wird, obwohl sie sich für das AmigaOS eignen würde und Amiga-Firmen und -Händler könnten schon jetzt mit PCI-Boards u.ä. Geld verdienen, statt bis zum Sommer auf den AmigaOne warten zu müssen.

Vernachlässigung der Desktop-Rechner

In Bezug auf AmigaDE konzentriert sich Amiga zunächst auf PDAs. Da eine Kooperation mit Sharp besteht und sich meiner Meinung nach im PDA-Bereich leichter eine sichere Markposition einnehmen läßt als im Desktop-Bereich ist dies auch richtig. Da AmigaDE aber für den Desktop-Rechner verfügbar sein muß(Entwicklungsrechner) und ein wichtiger Punkt bei PDAs darin besteht, dass man die Daten leicht zwischen PDA und Desktop austauschen kann spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, im gleichen Atemzug auch den Desktop zu nennen. Da gerade AmigaDE es erlauben würde ein und dieselbe Applikation auf PDAs als auch auf Desktops auszuführen. Die Desktop-Variante würde dann gehostet auf den weit verbreiteten Windows- und Linux-Rechnern und zusätzlich unter AmigaOS V4.x auf Amiga-PPC-Rechnern laufen.

Fazit

Mit AmigaDE plus Anwendungen für PDA und AmigaOS plus der PPC-Hardware schlägt Amiga meiner Meinung nach zwei Wege ein über denen sowohl Amiga als auch Drittfirmen schon kurzfristig Einnahmen erwirtschaften können. Zusätzlich erfüllt Amiga nun die Wünsche der PPC- und AmigaDE-Befürworter, ohne dass sich die ursprünglichen Ziele geändert haben.

Wieso sich Amiga jetzt wieder aufs AmigaOS zurückbesinnt weiß ich nicht. Gründe dafür könnten die Forderungen nach einer Weiterenwicklung des AmigaOS sein und das Amiga in den letzten Monaten Bekanntschaft mit der Realität gemacht und dabei gelernt hat, dass es doch immer einige Zeit braucht, die eigenen Ideen umzusetzen egal wie gut sie sind.

Die Zico-PPC-Rechner sind jedoch eine sehr kleine Marktnische, die erstmal nur die jetzigen Amiga-BenutzerInnen anspricht. Mit einem LinuxPPC für diese Rechner kann der Benutzerkreis noch um ein weitere handvoll Leute erhöht werden, die dadurch eventuell auch aufs AmigaOS und AmigaDE aufmerksam werden. Einen größeren Markt wird man damit meiner Einschätzung aber nicht erreichen können. Dies könnte aber mit dem gehosteten AmigaDE für PDAs und Desktops möglich sein. Wobei ich weiterhin nicht weiß, um was es sich bei AmigaDE im Detail handelt, so dass ich nicht die geringste Ahnung habe wie interessant dieses System für BenutzerInnen andere Systeme sein könnte.

Wenn es aber auch schon jetzt ein eigenständig laufendes AmigaDE geben würde, dann würde dieses meiner Einschätzung nach nur einen kleinen Teil der installierten AmigaDE-Systemen aus machen, da der überwiegende Teil vermutlich gehostet auf anderen Systemen laufen wird. Da die BenutzerInnen so gleichzeitig ihr bekanntes System mit der bewährten Software plus dem neuen System mit der run anywhere Software nutzen könnten und nicht dazu gezwungen wären komplett von heute auf morgen auf ein neues System wechseln zu müssen.

Weil ich keine Details zu AmigaDE kenne, kann ich derzeit nicht einschätzen wie gut Amigas Zukunftsaussichten sind. Ich denke aber, dass sie ihre Planung nun auf einen soliden Boden gestellt haben, so dass die Ausgangsvoraussetzungen gut sind.

Ein möglicher Durchbruch wird meiner Meinung nach aber nicht über Nacht kommen, sondern sich nach und nach in Laufe der Jahre ergeben. Ein wichtiger Punkt wird dabei dann das portable AmigaOS V5 darstellen, in dem vermutlich das AmigaOS und AmigaDE zusammenschmelzen werden und mit dem sich Amiga dann von anderen Systemen unabhängig macht.

Nachtrag 06.04.2001:
Wer mit dem ursprünglichen Link Probleme hat, kommt hoffentlich über einen der folgenden Links zum Text:

http://olis.north.de/~indy/NichtsGeaendert.html
http://homepages.compuserve.de/SvenBerne/NichtsGeaendert.html

Nachtrag 08.11.2021:
Meldung um den vollständigen Text ergänzt, da das Original schon lange nicht mehr im Netz verfügbar war.

(ps)

[Meldung: 05. Apr. 2001, 22:44] [Kommentare: 10 - 09. Apr. 2001, 01:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Apr.2001
TW


Einladung zur MS2001 Party veröffentlicht
Mekka & Symposium, die traditionsreiche Demoszene-Party, auf der alljährlich viele Demoworker ihre Demos vorstellen, steht vor der Tür und die Organisation kommt in die Endphase. Die besten Arbeiten werden durch Geldpreise prämiert. Das MS2001 findet vom 13. - 16. April 2001 in Fallingbostel (Heidmark-Halle) statt.

Mr.Vain of Secretly! hat die Einladung (unofficial mekka^symposium-invitation) mit Wegbeschreibung, Informationen zur Veranstaltung und Hinweis auf die Jugendherberge fertiggestellt. Download: scl_ms2001inv.lha - 320 kB. (ps)

[Meldung: 05. Apr. 2001, 12:29] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2001, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 278 550 ... <- 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 -> ... 570 581 597

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.