amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Verschiedenes'


13.Nov.2001
Markus Pohlmann (ANF)


Erste Routinen von Projekt Crashsite auf der Amiga 2001
Hier sind zwei Neuigkeiten zum Status von Projekt Crashsite:

Auf der Amiga 2001 wird es die ersten Routinen von Projekt Crashsite zu sehen geben. Der Kampf wird ansatzweise spielbar sein und der Raumflug lädt zu einem Flug, vorbei an den Planeten von Future II ein. Ich hoffe auf viele Besucher, und würde mich über zahlreiche Vorschläge und Kommentare freuen.

Die auf der Website www.projektcrashsite.de (Titellink) gestartete Abstimmung hat ergeben, dass fünf von sechs abgegebenen Stimmen eine PPC-Version bevorzugen.

Als erste Reaktion darauf möchte ich Folgendes bekannt geben:

  1. Die Zwischenanimationen im Spiel werden MPEG-Animationen sein.
  2. Mathias Roslund hat die Erlaubnis erteilt, AMP zum Abspielen der Animationen in Projekt Crashsite zu verwenden. Damit steht dem Spiel ein leistungsfähiger Animationsplayer für PPC und CGFX zur Verfügung!
Grüße
Markus Pohlmann
(ps)

[Meldung: 13. Nov. 2001, 22:33] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 23:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Nov.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: PuzzleBOBs
In Zusammenarbeit mit Emanuele Cesaroni von Nexus Development präsentieren Amiga Arena und Fun Time World das Spiel PuzzleBOBS. Bei PuzzleBOBs handelt es sich um einen "Bust`n Move"-Clone, der zur Messe "AMIGA 2001" erhältlich sein wird.

Die Demoversion ist ab sofort auf http://www.funtime-world.de/puzzle.html oder über die Support-Seite der Amiga Arena erhältlich.

Über PuzzleBOBS

Entwickelt wurde das Spiel von der italienischen Software-Firma Nexus Development, deren Gründer Emanuele Cesaroni ist. Der weltweite Vertrieb wird von Fun Time World in Zusammenarbeit mit der Amiga Arena übernommen. Previews zu "PuzzleBOBS" finden Sie in der aktuellen "Amiga Future 33" und in der Ausgabe 88 der "No Cover".

Technische Hintergründe und mehr

PuzzleBOBS ist vollständig frei konfigurierbar:

  • Screenmodus, (AGA / OCS / ECS / Grafikkarten, die zu Picasso96 oder CyberGraphiX kompatibel sind)
  • Farbtiefe (bis zu 16 und 24-bit Schirmen)
  • Spielbar in drei Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch)
  • Spielbar von HD, volle oder teilweise Installation (min. 14 MB)
  • 100% in Assembler programmiert
  • Import von eigenen Levels und Sounds
Hintergründe, Blasen, Geschwindigkeit, mit der sich Objekte bewegen, Musik und Sound Effekte, Arten der Explosionen sowie massig weitere kleinigkeiten, alles kann ganz nach Belieben eingestellt und an seine eigenen Wünsche angepasst werden.

Das Spiel wurde so programmiert, dass die verschiedenen Blasen unterschiedliche Charakteristika aufweisen können. So gibt es z.B. Blasen, die zurückkommen, wenn sie eine Wand berühren, was den Schwierigkeitsgrad natürlich nicht vereinfacht. Das Spiel läuft komplett im Multitasking, und kann sowohl auf einem eigenen Bildschirm, als auch in einem Workbenchfenster gespielt werden.

Ein besonderes Feature ist die Tatsache, dass das Spiel automatisch in den Schlafmodus wechselt, wenn das Fenster inaktiv wird, so dass man auf der Workbench weiterarbeiten kann. Dazu werden sogar alle Audio-Kanäle sowie die Farb-Palette der Workbench wieder freigegeben - Multitasking in Reinkultur. Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Guide der Demoversion.

Vertrieb / Kontakt / Entwickler

Vertrieb:
Fun Time World www.funtime-world.de
c/o Sebastian Brylka
Tel.: 0209 / 1485620 (nach 17 Uhr)
Fax: 0209 / 1485720
E-Mail: funtime@t-online.de

Support:
Amiga Arena http://www.online-club.de/~ARENA/
Olaf Köbnik olaf.koebnik@online-club.de

Entwickler:
Nexus Development http://space.tin.it/computer/emacesar
Emanuele Cesaroni emacesa@tin.it
(ps)

[Meldung: 13. Nov. 2001, 22:28] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2001, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2001
Markus Bonet (ANF)


MUI unter Windows XP?
Markus Bonet schreibt:
Um herauszufinden, warum Windows XP so toll sein soll, habe ich mich auf der Microsoft-Seite ein wenig umgeschaut. Ich wusste gar nicht, dass MUI auch für Windows erschienen ist ;-))
"Mehrsprachige Benutzeroberfläche (Multi-Lingual User Interface, MUI) - ermöglicht das Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche um Dialogfelder, Menüs, Hilfedateien, Wörterbücher, Tools zur Rechtschreibprüfung usw. in der Sprache der Wahl angezuzeigen."
Aber irgendwie ist sicher etwas anderes gemeint ;-) (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2001, 19:24] [Kommentare: 12 - 14. Nov. 2001, 23:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2001
Wouter Derdeyn (ANF)


Amiga Demoscene Archive - Database of the best Amiga demos ever released
I'm working on a site about amiga demos. Basically, I'm trying to create an archive for the best demos/intros ever released on the most stunning scene machine ever (the amiga ofcourse). It's still early days yet but I've got 123 demos and 900 screenshots online. Feedback is welcome! (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2001, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Leser-CD 33 mit kleinem Assign-Fehler
Leider befindet sich auf der Amiga Future Leser-CD 33 ein kleiner Assign-Fehler bzgl. Uropa 2. Auf unserer Homepage wurde nun ein Ersatz für die Quickstart-Datei veröffentlicht, mit dem sich dieses Problem beheben lässt. Außerdem gibt es noch ein paar nützliche Tipps zu der Vollversion, die sich auf der Amiga Future LeserCD 33 befinden. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2001
HCS Lange


Absolute Rarität zu versteigern (CMB 8296)
HCS Lange versteigert auf deren Website (Titellink, siehe unter Rubrik Hardware) einen aus dem Jahre 1984 stammenden Rechner CBM 8296. Hier die Daten dieses Sammlerstückes:

  • CBM 8296
  • Erscheinungsjahr: 1984
  • Prozessor: MOS 6502, 1 MHz
  • RAM: 128 KByte
  • ROM: 18 KByte mit Basic V4.0
  • Betriebssystem: eigenes, LOS-96
  • Grafikchip: ---
  • Textmodus: 80 x 25 (monochrom)
  • Grafikmodi: ---
  • Soundchip: ---
  • Sound: Piepser
  • Tastatur: Schreibmaschine, QWERTZ, 73 Tasten, abgesetzter Ziffernblock, Tastatur abnehmbar
  • Laufwerk: keins intern (beim 8296-D: CBM 8250), extern sind aber alle Commodore-Laufwerke mit IEEE488-Bus direkt betriebsfertig anschließbar
  • I/O: 1 x IEEE488, 2 x Datasette
  • Besonderheiten: eingebauter Monitor (12", grün)
Dieses Stück ist optisch so gut wie neu und eine absolute Rarität. Das Mindestgebot liegt bei DM 100,- und es kann bis einschließlich 17.11.2001 mitgeboten werden. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2001, 16:12] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2001, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Nov.2001
Thomas Zahren (ANF)


Nostalgisches: Amiga Grafiker + Programmierer Jim Sachs
Als ich die News-Seiten von CHIP.DE durchstöberte, habe ich unter den Meldungen zum neuen WindowsXP und dessen "Plus Paket im Eigenbau" einen Link zu einem Aquarium Screensaver gefunden. Dieser wurde von Jim Sachs programmiert.

Konnte mir bis dahin nichts unter diesem Namen vorstellen - aber als ich dann auf der Internetseite serenescreen.com unter "About the Author" [Titellink] nachsah, kamen einige bekannte Bilder des Autors aus Amiga-Tagen zum Vorschein. Auch ein Link auf dieser Seite zeigt viele Bilder seines Werdegangs.

Mit einem weiteren Link auf derselben Seite wird in einem Interview der Amiga nochmals erwähnt. Zum Schmunzeln: Auf die Frage des verwunderten Interviewers, weshalb der Download dieses grafisch ansprechenden Windows-Screensavers nur etwa 600k groß ist:
RADEONIC: Probably one of the things that surprised me most was the size of the download. Did you spend a lot of time optimising the code, and did you have any special tricks for compressing textures?
JS: No, I haven't really started to optimize the code yet. Coming from the Amiga, where everything had to fit on a 770k floppy, I am utterly amazed at how huge PC apps have become. What could these programmers possibly be filling up all those megabytes with? The whole ascii source code for the program? The phone book for their area code?

Es war mir eine Freude, durch Zufall auf diesen Programmierer und diese Internetseiten zu stoßen, und dabei festzustellen, dass seine Sympathien -trotz Systemwechsel- immer noch dem Amiga-System gelten. (ps)

[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:24] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2001, 10:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Nov.2001
Marcus Neervoort (E-Mail)


AMIGAPage.de: CyberGraphX-BootPicLibraries, Amiga-Werbungen
Am 11. November 2001 hat Marcus Neervoort die AMIGAPage.de-Website aktualisiert.

Als Highlight gibt es dieses Mal eine Sammlung von CyberGraphX-BootPicLibraries. Diese sind im Download-Bereich zu finden.

Dann sind wieder einige Amiga- und Messe-Werbungen dazugekommen. Zu finden im Amiga-Geschichte-Bereich

Außerdem gibt es viele kleine Neuerungen... Links und Bilder aktualisiert.

AMIGAPage.de bietet Informationen zur Geschichte des Amigas, zur AMIGA Messe 2001, verschiedene Downloads (u.a. Spiele) und mehr. (sd)

[Meldung: 11. Nov. 2001, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Nov.2001
Michael Ulbrich (ANF)


Amithlon: Inoffizielle Website in deutsch
Michael Ulbrich schreibt:
Da es zwar viele Diskussionen um Amithlon gibt, die Mailingliste aber auch nicht alles abdecken kann, habe ich meine Erfahrungen mit Amithlon auf einer Webseite zusammengestellt.

Ein kleines Forum gibt es dort auch. Über Interesse und Mithilfe würde ich mich sehr freuen.

Ich hoffe, so etwas zum Kennenlernen von Amithlon beizutragen. (sd)

[Meldung: 11. Nov. 2001, 19:36] [Kommentare: 3 - 13. Nov. 2001, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 353 700 ... <- 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 -> ... 720 768 821

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.