amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


27.Mär.2023
Amigans Forum (ANF)


AmigaOS 4: NVMe-Gerätetreiber für SSD
Neben seinem Audio-Treiber für Intel HD Audio (amiga-news.de berichtete) widmet sich Harald Kanning nun einem NVMe-Gerätetreiber für SSDs und hat unter dem Titellink die erste Version 53.1 veröffentlicht.

Wie der Autor ausführt, steht NVMe für "Non-Volatile Memory Express" und ist ein Übertragungsprotokoll für den Anschluss von Massenspeicher an einen Computer. Im Gegensatz zu SATA ist NVMe speziell für SSDs konzipiert. Es gibt keinen separaten Speicher-Controller. Stattdessen wird die NVMe-SSD über einen M.2-Steckplatz direkt mit dem PCIe-Bus verbunden.

Aktuell bietet keines der NG-Systeme (AmigaOne X1000, AmigaOne X5000 etc.) einen M.2-Steckplatz direkt auf dem Mainboard. Da aber ein NVMe-M.2-Steckplatz im Grunde ein PCIe-x4-Steckplatz (Artikel über PCIe-Steckplätze) mit einem anderen Formfaktor ist, kann man eine passive PCIeM.2-Adapterkarte verwenden. Diese Adapterkarten sind mit einem PCIe x1- oder PCIe x4-Anschluss erhältlich. Allerdings sollten keine Adapterkarten mit mehreren M.2-Steckplätzen verwendet werden, da diese nicht funktionieren.

Getestet wurde der Treiber auf einem AmigaOne X5000 und im x4-Slot mit den folgenden Laufwerken:
  • Samsung 970 EVO 1TB
  • WD Black SN770 1TB
Dafür hat der Entwickler eine paar erste Benchmarks zur Verfügung gestellt:

p50x0SATA.device: Samsung 840 SSD 120GB
  • Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 51.5MB/s (20.4 sec)
  • Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 98,9 MB/s (10,6 Sek.)
nvme.device: Samsung 970 EVO SSD 1TB
  • Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach NGFS/01: 129,5 MB/s (8,1 Sek.)
  • Kopieren einer 1-GB-Datei von NGFS/01 nach RAM: 152,0 MB/s (6,9 Sek.)
  • Kopieren einer 1-GB-Datei von RAM: nach SFS/02: 327,7 MB/s (3,2 Sek.)
  • Kopieren einer 1-GB-Datei von SFS/02 in den RAM : 233,0 MB/s (4,5 Sek.)
(dr)

[Meldung: 27. Mär. 2023, 06:12] [Kommentare: 8 - 27. Mär. 2023, 21:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2023



Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib"
Volker Schwaberow ist dabei, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren. Wie er uns gegenüber auf Nachfrage erläutert, sei die Bibliothek noch "sehr frisch und noch sehr minimalistisch. Momentan kann sie ADF lesen und schreiben, es können Tracks und Sektoren in einem Byte-Array gelesen und geschrieben werden. Es gibt noch keine Unterstützung für Dateisysteme, Kompression etc."

Das sei allerdings Ziel. Zudem wird es ein Commandline Tool geben, was diese Operationen auch auf Kommandozeile ermöglicht, ohne Programmierkenntnis zu benötigen. Der Autor freut sich über Unterstützung, Code-Commits von Dritten sind willkommen. (dr)

[Meldung: 21. Mär. 2023, 17:43] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2023, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2023



Labyrinth-Spiel: Frühe Version von Cube
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden. In der vorliegenden frühen Version 0.10 ist die Demoversion identisch mit der kommerziellen Version. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 23 40 ... <- 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 -> ... 60 529 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.