amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


17.Dez.2004
ELBOX Computer (ANF)


Elbox kündigt ColdFire-basierte Turbokarte für den Amiga 1200 an
ELBOX Computer kündigt unter dem Titellink für Ende Januar eine Turbokarte für den Amiga 1200 namens Dragon auf Basis von Freescales ColdFire-Prozessor MCF5475 mit 266 MHz (410 MIPS) an. Kombiniert mit der Turbokarte ist zudem eine PCI/AGP-Buserweiterung.

Die Turbokarte soll in der Lage sein, die meisten der eigentlich auf Motorolas 680x0er-Prozessorfamilie ausgelegten Amiga-Programme laufen lassen zu können. Das Dragon-Mainboard und die Prozessorkarte sind zwecks Erweiterbarkeit separiert.

Dragon - Technische Spezifikationen:
  • ColdFire MCF5475-Prozessor (266 MHz / 410 MIPS)
  • 2 Sockel für DDR-266 SDRAM-Module (bis zu 1 GByte, 1 GB/s Peak)
  • 1 AGP-Slot (264 MB/s Peak bei Zugriff vom Hauptprozessor)
  • 5 PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33MHz, PCI 2.2-konform, 264 MB/s Peak)
  • 2 MByte Flash-Speicher (32 Bit, enthält die updatebare Dragon-Firmware)
  • Asynchrones Design mit schnellem Zugriff auf das Amiga 1200-Mainboard
  • Mehrkanal-DMA-Unterstützung (PCI <-> PCI, PCI <-> DDR, PCI <-> AGP, PCI <-> A1200)
  • Akkugepufferte Echtzeituhr
  • 4 programmierbare serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (UART/USART/IRDA/Modem) (optional)
  • 1 Hi-Speed USB 2.0- und 2 FastEthernet 100Mbps-Controller (optional)
ColdFire-Prozessor:
Das Dragon-Board wird zunächst mit dem schnellsten ColdFire-MCF5475-Prozessor mit einer Taktung von 266 MHz ausgeliefert. Der MCF5475 weist einen ColdFire V4e-Kern mit MMU, FPU doppelter Präzision und EMAC auf. Die 266 MHz-Version bietet 410 MIPS.

Bis zu 1 GB DDR-SDRAM:
Das Dragon-Board verfügt über zwei DIMM-Steckplätze für DDR-266 SDRAM-Speicher mit einem Durchsatz von bis zu 1 GB/s. Damit soll es über 25-mal schneller sein als der schnellste bisher verfügbare A1200-Beschleuniger. Insgesamt kann die Dragon-Turbokarte mit bis zu 1 GB Arbeitsspeicher bestückt werden.

AGP-Grafikkartensteckplatz:
Das Dragon-Board bietet einen 66 MHz-AGP-Steckplatz (3,3 V), der einen Datendurchsatz von bis zu 264 MB/s ermöglicht. Unterstützt werden sollen die folgenden AGP-Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4 und Voodoo 3.

PCI-Erweiterungssteckplätze:
Das Dragon-Board verfügt über fünf PCI-Steckplätze (32 Bit, 66/33 MHz) entsprechend der PCI 2.2-Spezifikation. Alle PCI-Steckplätze sind DMA-fähig. Der ColdFire-Prozessor besitzt linearen Zugriff auf die 4 GB PCI-Raum.

Mehrkanal-DMA-Unterstützung:
Die Dragon-Hardware bietet Mehrkanal-DMA-Unterstützung. PCI-Busmasterkarten können allen Dragon-Ressourcen DMA-Zugriff anbieten: der AGP-Karte, dem DDR-Speicher, anderen PCI-Karten und dem A1200-Mainboard-Raum. Der PCI-DDR-DMA kann einen Durchsatz von bis zu 264 MB/s erreichen. Diese Eigenschaft soll es selbst den schnellsten Massenspeicher-PCI-Controllern erlauben, ihre volle Leistung zu entfalten.

2 MB 32 Bit-Flash-Speicher:
Das Dragon-Board besitzt 2 MByte schnellen 32 Bit-Flash-Speichers, welcher die Boot-Firmware und Diagnose-Software enthält. Das Flash-ROM erlaubt zudem das Remappen des Amiga-Kickstart-ROMs.

FastEthernet 100 Mbps und Hi-Speed USB 2.0 (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards besitzt einen eingebauten Hi-Speed USB 2.0-Controller und zwei FastEthernet 100Mbps-Controller. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden. Hardware-beschleunigte Verschlüsselung (DES, 3DES, RC4, AES, MD5, SHA-1, RNG) ist in den Prozessor integriert. Seine Zwei-Kanal-Architektur erlaubt die Verschlüsselung und Authentifizierung in einem Arbeitsgang.

Serielle Hochgeschwindigkeits-Controller (optional):
Der MCF5475-Prozessor des Dragon-Boards stellt zudem bis zu vier programmierbare serielle Controller (PSCs) zur Verfügung, jeder mit separatem 512 Byte-FIFO für die Schnittstellen UART, USART, Modem, Codec und IrDA 1.1. Externe Anschlüsse für diese Controller sollen als optionales Modul verfügbar gemacht werden.

Kompatible Tower-Systeme:
Das Dragon-ColdFire-Busboard ist darauf ausgelegt, in den folgenden Tower-Systemen genutzt zu werden: Mirage 1200, E/BOX 1200, Power Tower, Winner Tower und Infinitiv Tower. Zudem soll ein speziell für das Dragon-ColdFire-System entworfenes Gehäuse von Elbox demnächst angekündigt werden.

Unterstützte AGP- und PCI-Karten:
  • Grafikkarten: Radeon 9700, Radeon 9500, Radeon 9200, Radeon 9000, Radeon 7500, Radeon 7000, Voodoo 5, Voodoo 4, Voodoo 3
  • Soundkarten: Sound Blaster 4.1 Digital, Sound Blaster 128 und Karten auf Basis des ForteMedia FM801-Chipsatzes - z. B. Terratec 512i Digital
  • Serial-ATA-Controller: SiI 3114-Unterstützung in Entwicklung
  • Spider Hi-Speed USB 2.0-Controller
  • TV-Tuner-Karten auf Bt848/849/878- und Fusion 878/879-Basis
  • Fast Ethernet 100 Mbps-Karten auf Basis des RTL8139-Chipsatzes
  • Ethernet 10 Mbps-Karten auf Basis des RTL8029-Chipsatzes
Preis und Verfügbarkeit:
Das Dragon ColdFire-Board soll Ende Januar 2005 verfügbar sein. Die Unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 349 Euro plus Mehrwertsteuer.

Registrierte Besitzer eines Mediator 1200 PCI-Busboards von Elbox werden im Januar ein spezielles Upgrade-Angebot erhalten. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2004, 13:38] [Kommentare: 148 - 23. Dez. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2004
Jens Schönfeld (ANF)


Individual Computers: Catweasel MK4 verzögert, C64 Produkte im Zeitplan
Die schlechte Meldung vorab: Leider hat einer unserer Vorlieferanten Bauteile nicht pünktlich geliefert, so dass die Produktion des Catweasel MK4 nicht zum geplanten Zeitpunkt beginnen konnte. Dadurch können wir nun nicht mehr sicherstellen, dass der Controller bei unseren Kunden unterm Weihnachtsbaum liegen wird - die Auslieferung kann frühestens am 23. Dezember starten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass die ersten Controller erst in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr in Stückzahlen ausgeliefert werden können.

Die Zeit, die wir auf den Bestückungsautomaten unseres Dienstleisters gemietet haben, wird jedoch sinnvoll genutzt: In diesen Tagen ist die letzte Netzwerkkarte für den C64 "RR-Net" verkauft worden, so dass ein Lieferengpass von mehreren Wochen entstanden wäre, wenn die Produktion erst wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2005 stattfinden würde. Durch die frei gewordene Maschinenzeit kann die Produktion neuer Netzwerkmodule vorgezogen werden, so dass das Netzwerk Einsteiger-Bundle, das seit September 2003 angeboten wird, ohne Unterbrechung verfügbar bleibt.

Das von Oliver Achten entwickelte, und von individual Computers produzierte MMC64 wurde fertig gestellt: Ein MMC- und SD-Flashkarten Interface für den C64. Das MMC64 verwendet die aus dem PDA-Bereich bekannten Multimedia- und SecureDigital-Karten, das bedeutet, nach dem Einschalten kann der C64 sofort auf eine FAT16 formatierte Karte von bis zu 4GB Kapazität zugreifen. Das eingebaute flashbare BIOS mit dem integrierten Dateibrowser macht es möglich, Spiele und Anwendungen zu starten, SID-files über den integrierten Player abzuspielen, oder D64-Images auf ein angeschlossenes Diskettenlaufwerk zu schreiben.

Ferner besitzt das MMC64 einen Uhrenport für Erweiterungen wie RR-Net, sowie einen durchgeschliffenen Expansionsport, der z. B. in jeder Hinsicht kompatibel mit dem Retro Replay ist - beide Erweiterungen können im vollen Umfang gleichzeitig benutzt werden. MMC64 wird voraussichtlich ab Februar 2005 verfügbar sein, und wird 49,- EUR kosten. Erstmals vorgeführt wird die Karte auf der TUM party in Hemsbach, die vom 27. bis zum 29. Dezember dieses Jahres stattfindet. (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2004, 23:24] [Kommentare: 37 - 20. Dez. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Dez.2004
Michael Garlich (ANF)


papyrus Office: Vorbestellaktion für die AmigaOS-Version
Auch für die AmigaOS-Version von papyrus Office ist jetzt eine Vorbestellaktion angelaufen. Bestellungen bis zum 20. Dezember 2004 werden noch vor Weihnachten verschickt.

Neben AmigaOS 3.5 oder 3.9 werden als Minimum vorausgesetzt: ein 68040-Prozessor, 32 MB freies RAM, ein CD-Laufwerk, MUI 3.8 und TurboPrint sowie eine CyberGraphX- oder Picasso96-kompatible Grafikkarte. (snx)

[Meldung: 14. Dez. 2004, 07:48] [Kommentare: 136 - 07. Jan. 2005, 23:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 348 690 ... <- 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 -> ... 710 854 1003

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.