amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


08.Mär.2004
Patrick Henz (E-Mail)


small world: Photo-CDs aus aller Welt
Bei small world können Sie ab sofort die komplette Foto-Datenbank auf CD-ROMs bestellen. Diese "Digital Albums" enthalten Fotos aus aller Welt, die nach einer Lizenzierung zur freien Verwendung beispielsweise für Kataloge, Websites, Software, PR oder Marketing steht. (nba)

[Meldung: 08. Mär. 2004, 17:20] [Kommentare: 7 - 11. Mär. 2004, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
Cyborg (ANF)


Patch: Domains mit Umlauten nun auch am Amiga
Cyborg schreibt: Hi, auf dem FTP-Server von benderirc.de liegt ein TCP/IP-Patch (8 KB) bereit für alle TCP/IP-Stacks des Amiga. Praktisch geprüft wurde der Patch mit Miami auf einem 68040-Amiga unter AmigaOS 3.1.

Der Patch erlaubt es allen Programmen ISO-Strings, z. B. "sfbücher.de", zu benutzen, ohne diese vorher in die IDN-Schreibweise "xn--sfbcher-p2a.de" umzuwandeln.

Beispiel:
> ping sfbücher.de
PING xn--sfbcher-p2a.de (212.162.56.70): 56 data bytes
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=0 ttl=54 time=59.093 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=1 ttl=54 time=57.98 ms
64 bytes from 212.162.56.70: icmp_seq=2 ttl=54 time=56.614 ms

--- xn--sfbcher-p2a.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 56.614/57.895/59.093 ms

Wie man sehen kann, erkennt das miamiping sogar, wie die "xn--"-Schreibweise lautet und stellt das dar, ohne dass das Programm das überhaupt jemals kennen konnte! Es ist wirklich ungepatched!

Leider klappt das bei Webbrowsern nicht ganz so wie es sollte, das liegt aber am Browser, nicht am Patch (weshalb, ist in der Readme-Datei beschrieben).

Kurzgefasst: AWeb z. B. zeigt auch die IDN-Schreibweise an, benutzt aber beim vhost die Iso-Form. Das kennt dann der Apache-WebServer nicht und die Seite wird nicht gefunden. Für sfbücher.de hab ich das mal möglich gemacht.

Daher erfolgt hier ein Aufruf an die IBrowse- & AWeb-Teams, ihre Routinen kurz anzupassen, denn dass das geht, sieht man beim Ping (wie, steht wiederum in der Readme-Datei).

YAM und SimpleMail haben das gleiche Problem auf anderer Ebene, das Sie aber über die gleiche Schiene lösen können.

Damit das mit IDN in Zukunft leichter geht, stelle ich in Kürze eine IDN-Library zum Konvertieren zur Verfügung.

Dem Patch-Archiv ist ein IDNA-Konverter ISO->PUNYCODE beigefügt. So kann man die Browser auch so mit dem richtigen Namen versorgen.

> netstat
Active Internet connections
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address (state)
tcp 0 12 amiga.1026 xn--sfbcher-p2a..ftp ESTABLISHED
tcp 0 0 amiga.1025 irc.phat-net.de.ircd ESTABLISHED
udp 0 0 amiga.netbios- *.*
udp 0 0 amiga.netbios- *.* (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 21:00] [Kommentare: 36 - 09. Mär. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
ANN (Webseite) / Gerd Frank (E-Mail)


OctaMED SoundStudio V2: OS4-Version angekündigt
Nach dem Auftauchen eines Zitates von der Mailingliste zum Programm OctaMED SoundStudio V2 auf ANN bestätigte uns der Autor Gerd Frank, dass es in der Tat eine PPC/AHI-Version für AmigaOS4 geben werde.

Tests und Support für eine MorphOS-Version hingegen seien ihm mangels Hardware nicht möglich, da er trotz eines entsprechenden Abkommens mit Genesi vom Sommer letzten Jahres bisher keinen Pegasos erhalten habe. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 13:01] [Kommentare: 25 - 07. Mär. 2004, 09:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mär.2004
Guido Mersmann (ANF)


ArakAttack: USB-Unterstützung für Prometheus eventuell möglich
Dank der neuesten Informationen zum Prometheus-PCI-Interface konnte im USB-Treiber von ArakAttack eine native Unterstützung implementiert werden.

Dadurch war es möglich, um die fehlende Speicherkonversionsroutine herum zu arbeiten, so dass die Chancen gut stehen, USB für die Prometheus-Hardware Wirklichkeit werden zu lassen.

Unter http://www.vmc.de/amithlon/swr finden Sie eine Debug-Version mit Prometheus-Unterstützung. Diese Version überprüft lediglich das API, stellt also jetzt noch keine USB-Funktionen zur Verfügung. Bitte lesen Sie die enthaltene Readme-Datei, um weitere Informationen zu erhalten, wie Sie helfen können, USB und weitere Treiber für Ihr System zu erhalten.

Für die Überprüfung der Debug-Version installieren Sie bitte die neueste Prometheus.library und Poseidon V2.2. Der Einbau einer USB-Karte ist nicht erforderlich, da es sich lediglich um einen Funktionstest handelt. (snx)

[Meldung: 06. Mär. 2004, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: AHI/PPC-Treiber für SB128 sowie Mixer im Betatest
Wie Amigaworld.net meldet, hat Ross Vumbaca seinen SB128-AHI/PPC-Treiber für AmigaOS4 veröffentlicht. Zudem wurde von Davy Wentzler ein Mixer-Utility erstellt, welches in das neue Betriebssystem integriert wird.

Unterstützt werden von dem neuen Treiber die folgenden Soundkarten beziehungsweise Chips für Wiedergabe und Aufnahme bei 16 Bit, Stereoton und acht bis 48 KHz:
  • AudioPCI97
  • Sound Blaster Vibra
  • Sound Blaster 128
  • Sound Blaster 64(V)
  • ES1371
  • ES1373
  • CT5880
  • EV1938
Der als Workbench-Commodity nutzbare Mixer erlaubt die unabhängige Regelung der Ein- und Ausgabequellen (CD, Video, Aux, Line-In und Mic-In sowie PCM und Master) aller von OS4 unterstützten Soundkarten. Zudem ist das Speichern und Laden von Einstellungen möglich, auch automatisch beim Start. Die Unterstützung zweier weiterer Karten, eine davon aus dem professionellen Bereich, ist derzeit in Arbeit. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 16:11] [Kommentare: 28 - 07. Mär. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mär.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: RunDOS veröffentlicht
Bei RunDOS (38 KB) handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)

[Meldung: 05. Mär. 2004, 07:41] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 380 755 ... <- 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 -> ... 775 886 1003

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.