amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


21.Jul.2004
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: Erste Veröffentlichung von "EpisodeAlbum"
Mit EpisodeAlbum erstellen Sie auf einfache Weise "Episoden VCDs" in nur vier Schritten (jeder Schritt unterstützt einfache und fortgeschrittene Optionen).

  1. Auswahl Ihrer persönlichen Einstellungen
  2. Filme selektieren und evtl. Texte definieren
  3. Erstellung des CD-Images
  4. Brennen der CD-R/W
EpisodeAlbum setzt die Installation von ViCaDo voraus und unterstützt maximal acht Filme, sowie bis zu 500 Kapitel pro CD. (ps)

[Meldung: 21. Jul. 2004, 19:48] [Kommentare: 4 - 24. Jul. 2004, 03:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2004
ANN (Webseite)


Feelin: Neues objekt-orientiertes System für AmigaOS
Bei Feelin handelt es sich um ein neues objekt-orientiertes System für AmigaOS, welches aus zwei Komponenten besteht: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen (Screenshot). (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2004, 11:37] [Kommentare: 47 - 23. Jul. 2004, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004



Mai Logic: Smart Terminal
Mai Logic kündigen mit dem "Smart Terminal" ein auf der Teron Serie basierendes PowerPC-Terminal an, das ohne lokale Laufwerke auskommt. Als Betriebssystem soll Linux zum Einsatz kommen. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 02:05] [Kommentare: 17 - 22. Jul. 2004, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Olaf K. (ANF)


Jump & Swim-Spiel: Demoversion von BlackFish verfügbar
Bei BlackFish handelt es sich um ein in Entwicklung befindliches "Jump & Swim"-Spiel. Eine Demoversion sowie einen Screenshot finden Sie unter dem Titellink in der Amiga-Arena.

Die Weiterentwicklung hängt maßgeblich von der Mithilfe eines Grafikers ab. Interessenten erreichen den Autor per E-Mail. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 15:02] [Kommentare: 22 - 21. Jul. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Jens Schönfeld (E-Mail)


Individual Computers: Technische Daten des neuen Catweasel MK4 (Update)
Unter dem Titellink finden Sie die technischen Daten des neuen Catweasel MK4, den Individual Computers für den Oktober 2004 ankündigt und der mit großer Wahrscheinlichkeit bereits auf der AmiWest am 24./25. Juli vorgestellt werden könne. Die Auflistung der Neuerungen ist dabei derart umfangreich, dass wir an dieser Stelle lediglich einige Auszüge wiedergeben:
  • Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard.
  • Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt.
  • Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann.
  • Unterstützung von Auto-eject Laufwerken
  • Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
  • Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
  • Umfangreiche Timer-Funktionen
  • Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
  • Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt.
  • Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga Mäuse werden in Hardware unterstützt
  • Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
  • Kompatibel zu CD32-Controlpads
  • Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht.
  • Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht.
  • Zwei SIDs für Stereo-Sound
  • Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
  • Zwei DMA-Interfaces
  • Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind.
  • Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird mit Treibern für Linux, Windows 98(SE)/ME/XP/2000, Amiga OS4, und zu einem späteren Zeitpunkt auch mit Mac OS X-Treibern ausgeliefert. MorphOS-Treiber sind gegen Aufpreis erhältlich.

Update: (15:13, 18.07.04, snx):
Sollte der Server von Individual Computers aufgrund für dieses Wochenende geplanter Wartungsarbeiten zeitweilig nicht erreichbar sein, besteht mit http://www.siliconsonic.de ein alternativer Link. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 14:35] [Kommentare: 434 - 23. Jul. 2004, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004



Plattform-Spiel: Frühe Beta von "Diamond Kingdoms" / Grafiker gesucht
Bei "Diamond Kingdoms" müssen Sie alle Diamanten einsammeln, um den nächsten Level zu erreichen, außerdem liegen zahlreiche Münzen in der Gegend herum, mit denen Sie Ihren Punktestand verbessern können. Diamond Kingdoms benötigt 2MB RAM und mindestens einen Prozessor vom Typ 68030.

Der Autor bittet darum, das Spiel nicht anhand der derzeitigen Grafiken zu bewerten. Grafiker, die die optische Gestaltung des Spiels übernehmen möchten, sollen sich bitte mit ihm in Verbindung setzen.

Direkter Download: DK.lha (74 KB) (cg)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 01:30] [Kommentare: 12 - 20. Jul. 2004, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 400 795 ... <- 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 -> ... 815 939 1069

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.