amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


02.Jun.2003
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers: Neue Produkte, neue Kooperationen
Neues Produkt: Kickflash OS4
Kickflash wurde schon vor einigen Jahren angekündigt, jedoch wegen Lizenzierungsproblemen nie auf den Markt gebracht. Mit der Planung des PPC-nativen OS4 für alle Amiga mit PowerPC CPU sind Hyperion und individual Computers bereits vor mehr als einem Jahr eine Kooperation eingegangen. Das Resultat ist eine stark optimierte Flashrom-Karte für Zorro-Slots von classic Amigas. Diese reduziert die Zeit zum Booten von OS4 sehr stark, und ist dabei sehr preiswert: 29,- EUR mit 512K Flash. Der Einsatz von aktuellen Flashrom-Chips erlaubt bis zu 100.000 Schreib-/Löschzyklen. Das Produkt wird diesen Sommer für Betatester verfügbar sein. Rechtzeitig vor dem Erscheinen von Amiga OS4 beginnt die Massenproduktion, damit angepasste Lösungen zum schnellen Booten von OS4 von allen Kooperationspartnern verfügbar sind (siehe auch ALGOR/ROMulus von E3B).

Neues Produkt: RR-Net Netzwerkkarte
Maßgeschneidert für Retro Replay und den C-One kommt noch diesen Sommer eine Netzwerkkarte für den C64. Zusammen mit Adam Dunkels, dem Autor von Contiki, einem Betriebssystem für 8-Bit Computer mit Netzwerkfunktionen, wurde bereits der erste Treiber für die 10MBit-Karte erstellt. Contiki hat auch Webserver-Funktionen, die mit einer ähnlichen Netzwerkkarte im Internet zu sehen sind: Der Server http://www.tfe.c64.org läuft auf einem unbeschleunigten C64! RR-Net gibt es ab August 2003 zum Preis von 50,- EUR.

Transparentes C64-Modulgehäuse
Aufgrund großer Nachfrage gibt es ab dem 24. Juni 2003 auch Gehäuse für das nahezu ausverkaufte Retro Replay. Bei genügend Nachfrage werden neben transparenten Gehäusen auch andere Farben hergestellt. Um leichter zu ermitteln, welche Farben das sein können, hat die Hacker-Gruppe Cyberpunx eine Voting-Seite eingerichtet. Der Preis ist unabhängig von der Farbe 4,- EUR pro Stück.

Lyra wieder lieferbar
Der Lyra Tastatur-Adapter, mit dem man handelsübliche PC-Tastaturen an Amigas verwenden kann, wird wieder ab dem 24. Juni 2003 lieferbar sein. Wir möchten uns für den nun schon mehrere Wochen anhaltenden Lieferengpass entschuldigen - wir waren einfach nicht auf die große Nachfrage vorbereitet. Ein großes Dankeschön geht an die bisherigen Käufer von Lyra, die offensichtlich so zufrieden mit dem Produkt waren, dass sie es allen Freunden und Bekannten empfohlen haben. (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2003, 14:16] [Kommentare: 74 - 05. Jun. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2003
Bill Panagouleas (ANF)


New AmiZilla Marketing Campaign Launched
A new AmiZilla marketing campaign has been launched. Companies and websites that link to and promote the Dream of Netscape/Mozilla on Amiga get listed and promoted. Top Zilla Marketers are the ones that promoted AmiZilla first or come up with a very creative and interesting banner or animation for the project.

What is AmiZilla?
I think that long time Amiga user Twistin'Ghost summarizes the project best with the following press release he created. "In need of that killer app, Amiga developer and resident platform fanatic Bill Panagouleas, of DiscreetFX, is banding together the community in a bid to lure programmers to port Mozilla to the Amiga platform. Donations are flowing in, an FAQ is in place, and a devoted Message Board are all a part of this 'homegrown' project. Panagouleas has put his money where his mouth is by donating $2000 out of his own pocket, in addition to funding the site itself.

"It's this very kind of grassroots community involvement that has helped to maintain the Amiga's status as a player in the Gen-IT realm," says Panagouleas, a former employee of Commodore Business Machines. "(Amiga users) have always been a tight-knit community that pulls together in times of need. Some very impressive development talent are already making inquiries and are showing great enthusiasm. I'm very excited."

The presence of Mozilla on the Amiga would provide additional voltage to Amiga Inc.'s upcoming launch of its new Amiga OS 4.0. It will also help users the Keep the Dream Alive by running a standards compliant mainstream browser on MorphOS, Amiga Forever, WinUAE, Amithlon, and Classic Amiga's running Amiga OS 3.9 ." Please keep the donations coming in so programmers will be motivated to port Mozilla to Amiga/Amiga type systems. (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2003, 11:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)


Dia-CD (Urlaubsfotos als VideoCD brennen)
Heute hat Carsten Siegner sein Projekt "Dia-CD" fertig gestellt (auf seiner Homepage unter "rexx"). Mit diesem Programm kann man seine Urlaubsfotos bequem am Fernseher unter Zuhilfenahme eines DVD-Players begutachten. Das Programm erstellt selbständig eine Diashow und macht daraus nach Wunsch ein VCD-Image.

Features:
  • Beliebig große Bilderarchive konvertierbar
  • Beliebige Bildformate verwendbar (Es werden die Datatypes verwendet)
  • Nachvertonung der Diashow
  • Später Ansteuerung der verschieden Bilder durch Tasten der DVD-Fernbedienung
  • Komplett in ARexx geschrieben; somit auf allen Amigas einsetzbar.
  • Jedes Bild oder jede Bilderfolge kann unterschiedliche Wiedergabezeiten besitzen (10 s - 100 s)
  • Auf Wunsch werden die Quellbilder mit auf die VideoCD gepackt, damit sie nicht verloren gehen
  • Jeder VideoCD kann ein ReadMe File hinzugepackt werden, damit man auch nach Jahren weiß, wo man war :)
  • Eine kleine Online-Hilfe ist zuschaltbar
Requirements:
  • RexxTricks_386.lha (von Siegners Homepage)
  • Tritonrexx (im RexxTricks-Verzeichniss)
  • triton.library (im RexxTricks-Verzeichniss)
  • dttoppm.lha (Aminet)
  • sox.lzx (von Siegners Homepage oder vom Aminet)
  • Multiviev (ist normalerweise vorhanden)
  • execute (ist normalerweise vorhanden)
  • AREXX (ist normalerweise vorhanden)
  • vcd-ffmpeg.lzx (von Siegners Homepage)
  • mind. 1 GByte freier Harddiskspeicher
  • mind. 64 MByte freies RAM
Installation:

Einfach RexxTricks mit dem Installer installieren. Dieser installiert auch gleich die Daten für Tritonrexx und die triton.library. dttoppm.lha entpacken und das Programm in das C:-Verzeichnis legen. vcd-ffmpeg.lzx entpacken und vcdimager und ffmpeg in das C:-Verzeichnis legen. ARexx so installieren, dass es automatisch startet. Sox in das C:-Verzeichnis legen.

Einschränkungen:
  • Bilder sollten nur bis zu einer Größe von 800x600 konvertiert werden, da es sonst zu einem Einfrieren von ffmpeg kommt. Für Bilder und Diashows müssen unbedingt getrennte Temp-Verzeichnisse angelegt werden. Außerdem benötigt das Temp-Verzeichnis der Bilder wenigstens 1 GByte Platz, denn bei größeren Bilderarchiven können schonmal mehr als 2000 Bilder temporär berechnet werden. Diese Menge multipliziert mit der Bildergröße von 800x600 ergibt schon weit mehr als 1 GByte.
  • Bei einem Vertonen der Diashow kann man zwischen aiff, aiffc, wav, sun, voc, au und etlichen unbekannten PC-Formaten wählen. Leider kann dabei kein mp3 oder ogg vorbis verwendet werden. Diese werden zwar theoretisch unterstützt, aber führen immer zu einem Absturz. Audiodateien werden immer der Diashowzeit angepasst, d. h. sie werden vom Ende her so gekürzt, dass die Spielzeit gleich der Diashowzeit ist.
  • Große Bildermengen können auf einem normalen Amiga Umrechnungszeiten von ca. 3 bis 4 Tagen beanspruchen. Daher sollte man dieses Programm nur auf einem Amithlon oder Pegasos laufen lassen. Letzeres habe ich getestet, und der Pegasos rechnet sehr schnell große Bildermengen um (1250 temporäre Bilder in 10 Minuten, die aus 6 Urlaubsfotos von je 768x576 enstanden sind).
Anwendung:

Das Programm sollte eigentlich selbsterklärend sein. Deshalb nur ein Hinweis: Bei Standbildanimationen muss man das Quellbild im linken Lister auswählen. Bei Diashows muss man den linken Lister als Start und den rechten als Ende angeben. Es werden alle Bilder dazwischen inkl. den angegebenen zu einer Diashow umgerechnet. (nba)

[Meldung: 28. Mai. 2003, 01:26] [Kommentare: 16 - 29. Mai. 2003, 22:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2003
KDH News (ANF)


AmigaOne: Deutsche Mailingliste
Eine deutschsprachige Mailingliste für AmigaOne-Kunden wurde heute eingerichtet. Diese Mailingliste soll den AmigaOne-Kunden aus dem deutschprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) helfen, mit anderen Kunden in ihrer Muttersprache ins Gespräch zu kommen und soll auch eine Quelle für Tipps und Tricks, bezogen auf den AmigaOne, sein.

Die Mailingliste wird auch von den Amiga Händlern Point Design und KDH Datentechnik mit Beiträgen unterstützt und ist als Ergänzung zu der offiziellem AmigaOne-Mailingliste gedacht.

Anmelden kann man sich hier. Quelle: Jürgen Schober - Point Design Günter Horbach - KDH Datentechnik (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2003, 20:53] [Kommentare: 90 - 30. Mai. 2003, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 403 800 ... <- 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 -> ... 820 909 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.