amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


20.Mai.2003
Diverse


PowerPC-Lösungen von Total Impact
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Total Impact hat drei PowerPC-basierte Computer angekündigt, die dem im Amiga-Markt bekannten AmigaOne und Pegasos ähneln.

Der briQ ist ein Netzwerkcomputer, der mit einem PowerPC 750FX oder 7400 (G4) mit bis zu 800 MHz ausgerüstet und upgradebar in punkto Geschwindigkeit und Prozessortyp ist. Der briQ ist kompatibel mit allen PowerPC-kompatiblen Linux-Distributionen und wird mit Yellow Dog Linux ausgeliefert.

Die briQ RenderEngine ist eine 4- oder 8-Node-System-Variante des briQ und richtet sich an Anwender, die leistungsstarkes Rendering betreiben wollen.

Total mPower ist eine PCI-basierte Multiprozessor-Lösung für Intel-kompatible PCs und Apple Power Macintoshs. Lösungen, die Total mPower nutzen, reichen von einem Einzelboard bis zu einer nahezu unbegrenzten Anzahl von parallelen Boards. Vier PowerPC G3 (750) oder G4 (7400) CPUs operieren derzeit mit 366 bis 500 MHz in jedem Board. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2003, 19:34] [Kommentare: 27 - 22. Jun. 2003, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2003
Bernd Lachner (ANF)


Sharp kündigt neue Zaurus Modelle für Japan an
Wie man dem Artikel auf LinuxDevices (siehe Titellink) entnehmen kann, hat Sharp im Bereich Taschencomputer weitere Zaurus Modelle in Japan angkündigt. Die neuen PDA-Modelle C750/C760 bieten gegenüber den Vorgängermodellen folgende Verbesserungen:
  • Verbesserter XScale Prozessor PXA255 (SL750/SL760)
  • Mit 64 MB RAM mehr Arbeitsspeicher (SL750/SL760)
  • Mit 128 MB einen vergrößerten Flash Speicher (SL760)
  • Größere Akkukapazität für eine längere Laufzeit (SL760)
  • Verbesserte Software (SL750/SL760)
Ob und wann diese Geräte nach Deutschland kommen, wurde nicht bekannt gegeben. (ps)

[Meldung: 19. Mai. 2003, 11:35] [Kommentare: 7 - 21. Mai. 2003, 14:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2003
Rupert Hausberger (ANF)


Videoplayer: FroggerNG 2.06
Von dem Shareware-Videoplayer FroggerNG ist Version 2.06 erschienen. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung:

It is been a while since last release, wasn't it? Well, problems with working computer on which I could do some developing are gone, so here it is, brand new 2.06 ready for download. What's new? There is now almost 100% acurate A/V sync (also after seeking/pause). There is bunch of new codecs (including a holy graal of video codecs, Sorenson Video 3, thanks to annonymous programmer and ffmpeg team). Also, tons of bugs was removed (which doesn't means it bug free ;). For a complete list of changes please refer to CHANGELOG, included in archives. Remember to get codecs archive as well, most of them were updated, not to mention new ones. Have fun. (ps)

[Meldung: 19. Mai. 2003, 11:29] [Kommentare: 15 - 20. Mai. 2003, 03:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2003
Tom 'Amigaharry' Duin (ANF)


TaskSettler 1.1 released, change/remove task(s)
TaskSettler 1.1 a Shell/CLI utility written in 68K machine code. Change taskpriority from task(s) and/or remove task(s). One example for use; if you have no PCMCIA card attached to the Amiga1200, set in the Startup-Sequence TaskSettler and remove the tasks card.resource and card.device, speedsup the Amiga a little. But other purposes too.

Download:TaskSettler.lha (ps)

[Meldung: 18. Mai. 2003, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2003
Guido Mersmann (ANF)


MMKeyboard Hardwareverkauf eingestellt
Auf Grund der rapide nachgelassenen Hardwarebestellungen wird die Produktion der MMKeyboard-Adapter eingestellt. Natürlich wird der Support von MMKeyboard weitergeführt. Ich stelle lediglich die Produktion der Hardware ein, da es sich bei so kleinen Stückzahlen einfach nicht mehr rechnet. Da die Abgabe immer schon zum Selbstkostenpreis vorgenommen wurde, müsste ich jetzt den Preis des Adapter stark nach oben korregieren, damit ich wieder ohne Verlust aus der Sache rauskomme. Außerdem sehe ich mich derzeit zeitlich nicht in der Lage, die Hardware innerhalb wünschenswerter Zeiträume zu produzieren.

Es steht nach wie vor jedem frei, sich die Hardware selbst zu bauen, was ja in der Vergangenheit von vielen Nutzern auch gemacht wurde. Vielleicht findet sich ja auf diesem Wege jemand, der für weniger technisch versierte Amiga-Nutzer Adapter herstellt. Eine Anleitung finden Sie unter dem Titellink.

Guido Mersmann
(ps)

[Meldung: 18. Mai. 2003, 21:27] [Kommentare: 4 - 20. Mai. 2003, 17:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 403 800 ... <- 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 -> ... 820 909 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.