amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


08.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)


Toolbar für Pegasos (Testversion)
Carsten Siegner schreibt:
"Heute habe ich meine MOS-native Toolbar für Pegasos in einer Testversion fertiggestellt. Diese stellt die PNG-Icone der jeweils benutzten Programme auf die Toolbar, wo man sie dann anklicken kann.

Im Moment sind die Gadgeds noch nicht aktiviert, und die Programmpfade werden aus einer Box.pref-Datei ausgelesen. Diese Toolbar unterstützt ausschließlich nur die neuen MorphOS-Icons im PNG-Format. Das Ganze hat den Vorteil, dass ich leicht FX-Effekte in die Gadgeds einbauen kann, die auf dem Pegasos fantastisch aussehen. Damit diese Toolbar-Demo läuft, muss man sich die üblichen Libs von meiner Hompage holen. Diese Toolbar wird mit "Holywood für MorphOS" geschrieben." (nba)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 21:14] [Kommentare: 55 - 11. Mai. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2003
Timo Kloss (ANF)


Neues Update für das Adventure-Entwicklerpaket Inga
Für das Entwicklerpaket für Grafikadventures "Inga" sind wieder Updates erschienen. Die Engine wurde stark erweitert und von Fehlern befreit. Alle Entwickler-Tools wurden überarbeitet. Alle Dateien stehen auf der Inga-Homepage (Titellink) zum Download bereit. Eine genaue Liste der Änderungen folgt:

INGA-ENGINE Version 1.1/11
  • Wenn für eine Grafik nicht genug Speicher frei ist, wird der Cache aufgeräumt, bis Platz genug ist. Erst wenn auch das fehlschlägt, kommt eine "Nicht genug Grafikspeicher"-Meldung.
  • Die Abfrage, welches Element sich unter dem Mauszeiger befindet, benutzt nun die ID-Nummer als Priorität, falls mehrere Elemente übereinander liegen.
  • Für die Inventarleiste und die dazugehörigen Knöpfe können nun Masken-Dateien (.imp) benutzt werden.
  • Neuer Befehl "StandAnim". Entspricht etwa dem Befehl "PersonenAnims", funktioniert jedoch für jede beliebige Person.
  • Neuer Befehl "ListeAbbruch" für "Liste"- oder "Dialogliste"-Konstruktionen, um den Abfrage-Modus ohne einen bestandenen "Wenn"-Befehl zu verlassen.
  • Beim Starten kann die linke Amiga-Taste gedrückt gehalten werden, um einen ScreenMode-Requester zu bekommen.
  • Neue Befehle "HoleZeit" und "ZeitDiff". Die Zeit wird ab Spielstart gezählt und im Spielstand gespeichert.
  • Neuer Befehl "DivRestVariable", um den Rest einer Division zu berechnen.
  • Fehler behoben bei animierten Inventargegenständen
  • Neuer Befehl "WechsleHauptIPE", um während des Spiels eine andere ipe-Datei für den Hauptcharakter auszuwählen.
  • Grafik "Esc.ibm" wird links oben eingeblendet, wenn eine Spielsituation übersprungen werden kann ("SpringeEsc"-Befehl).
  • Piktogramm-Merkmal "SAVEPATH" entfernt, aber dafür "GAMEPATH" eingeführt.
  • "NichtsAnim" und "LöscheNichtsAnims" wurden ersetzt durch "NichtsProg" und "LöscheNichtsProg". Dadurch kann ein Skript angesteuert werden, anstelle der reinen Ausführung einer Animation.
  • Neuer Befehl "PersonVgMaskeInaktiv", um eine Person unabhängig von der Maske im Vordergrund anzuzeigen.
  • Fehler behoben: Fenster wurde mit doppelter Höhe des Bildschirms geöffnet.
  • Wenn eine Dialogauswahl erscheint, während die Inventarleiste noch zu sehen ist, so verschwindet nun Letztere.
  • Fehler behoben: Adresszeiger auf erstes Objekt im Inventar wurde bei Neustart des Spiels nicht korrekt gelöscht.
  • Interne Änderungen zur Verminderung von Speicherfragmentierung.
  • Es wird nun immer der korrekte Mauszeiger gezeigt.
  • Fehler behoben: Spiel konnte einfrieren, wenn z. B. auf der Workbench Fenster verschoben worden sind.
  • Befehl "AusDieMaus" entfernt. Mauszeiger verschwindet jetzt automatisch in selbstablaufenden Szenen.
  • IngaSound Version 1.2: Sound-Endlosschleifen möglich. Siehe neuen "SpieleSoundSchleife"-Befehl (usw.) im Kompendium.
SkriptShell Version 1.13
  • Der Texteditor wird intern im Shellmodus gestartet. Somit ist es nun z. B. möglich, auch StormED zu benutzen.
InutilisGraphics Version 1.08
  • Bei der Wahl der Größe und des Greifpunktes wird nun mit einem zweiten Fadenkreuz der alte Punkt angezeigt. Mit einem rechten Mausklick wird dieser auch behalten.
  • Kleiner Grafikfehler bei der Anzeige von ibm-Dateien behoben.
  • Der Greifpunkt kann jetzt über ein String-Gadget direkt eingegeben werden.
OrtEditor Version 1.14
  • Bei Gadgets und Fensterrahmen werden nun auch unter P96 vier Farben für die Darstellung verwendet.
PersonenEditor Version 1.03
  • Es werden nur noch wirklich vorhandene Einträge in der Liste gezeigt.
(ps)

[Meldung: 08. Mai. 2003, 20:16] [Kommentare: 6 - 09. Mai. 2003, 17:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht
Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht.

Näheres zum Treiber findet sich auf www.NuAngel.net (derzeit offline) und dem x-3dfx-Forum. Der 3dfx-Treiber-Quellcode findet sich in einem "3dfx_source_code.rar" genannten, rund 40 MByte großen RAR-Archiv (zu entpacken etwa mit WinRAR). Einige direkte Downloadlinks finden sich im x-3dfx-Forum, per Filesharing soll die Datei laut x-3dfx-Forumsnutzern aber auch bereits zu finden sein. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 09. Mai. 2003, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem - IT News (ANF)


Golem: Erste Details zu neuem PalmOS-Spiele-Handheld
Wie Golem berichtet, arbeitet die Firma Tapwave an einem Spiele-Handheld, der PalmOS nutzt. Das Gerät arbeitet mit einem ARM 9 Prozessor von Motorola und einem ATI Grafikchip. Es soll sich eher an ältere Spieler richten und könnte eine Konkurrenz zu GameBoy und dem Nokia nGage werden.

»Tapwaves Helix soll Qualität von Spielekonsolen erreichen
Am gestrigen 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titelink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 12:02] [Kommentare: 7 - 07. Mai. 2003, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Tom Duin (ANF)


CDDA_SwapMostLeast released and CLI2WB 1.1 update
CDDA_SwapMostLeast converts CDDA_MostSignificant (MOTOROLA) to CDDA_LeastSignificant (INTEL) CD audio format and reverse. It can convert more files, has an 'advanched' configurable save routine and can be started from Workbench. It's written in 68K machine code. Another program, CLI2WB, is updated to version 1.1 It launches easily Shell (CLI) commandline from Workbench. Configurable in its icons tooltypes. Give ASL requester own title, button, and filematching pattern and more. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2003
Thomas Nosutta (ANF)


Neue Libraries für Amithlon: powerpci.library und lowlevel.library
Harald Frank und Guido Mersemann haben neue Software für Amithlonrechner veröffentlicht. Eine neue "powerpci.library" Version 2.11 (die zwingend für den Betrieb der Spider2-USB benötigt wird) und eine neue "lowlevel.library" Version 41.17 (für den Betrieb von PC Joypads/-sticks am Soundkarten-Gameport). (ps)

[Meldung: 01. Mai. 2003, 21:43] [Kommentare: 66 - 07. Mai. 2003, 15:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 405 805 ... <- 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 -> ... 825 912 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.