amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


12.Apr.2002
Verschiedene


Diverse Software Updates
Tales of Tamar Amiga-Version 0.42 R6
In der aktuellen Version sind die Grafiken für die mittlere Kavallerie eingebaut worden. Desweiteren standen eine Reihe von Bugfixes an.

Alfie - Einige Software Updates
Auf Alfies Amiga Homepage wurden einige seiner Tools aktualisiert und andere sind neu hinzugekommen. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2002, 17:20] [Kommentare: 6 - 13. Apr. 2002, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine Open-Source Umsetzung namens "OpenAG", von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.

Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).

Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account erstellen und per Webbrowser einloggen.

Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 10:25] [Kommentare: 50 - 14. Apr. 2002, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2002
KDH-Datentechnik (ANF)


Spiel: Umsetzung von Software Tycoon in den Startlöchern
Neues Managerspiel (Wirtschaftssimulation) für den Amiga

Im Amigashop von KDH Datentechnik wird ein neue Wirtschaftssimulation für den Amiga beworben. Es handelt sich um eine Portierung von Software Tycoon, die bei E.p.i.c. Interactive in Arbeit ist. Die Website von Software Tycoon erreichen Sie über den Titellink.

Beschreibung:
Wir schreiben das Jahr 1982: Kleine Hersteller von Computer-Spielen schießen wie Pilze aus dem Boden - der neue Markt eröffnet Kreativ-Köpfen ungeahnte Möglichkeiten. Auch Sie wagen den riskanten Schritt in diese unbekannte Branche und gründen Ihre eigene Spielefirma. Alles liegt allein in Ihrer Hand: angefangen beim Entwurf eines viel versprechenden Konzepts für das perfekte Spiel bis hin zur Produktion, dem Verkauf und dem Marketing. Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter ein und schaffen Sie es, sich auf der ganzen Welt zu etablieren? Sind Sie in der Lage, die neu aufkommenden Technologien zu nutzen und den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Software Tycoon ist die ideale Simulation für alle Spielebegeisterten, die davon träumen, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten, verschiedene vorgegebene Szenarien, immer neuen Herausforderungen und einem deftigen Schuss Satire auf die Software-Branche ist Software Tycoon genau das Spiel, auf das alle Zocker schon immer gewartet haben! Doch Vorsicht: Ihre Gegner sind gerissen und scheuen auch nicht vor fiesen Sabotageaktionen zurück, um Ihnen mit allen Mitteln Steine - oder besser Viren! - in den Weg zu legen... Geplanter Liefertermin ist Ende Mai 2002. (ps)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 22:34] [Kommentare: 12 - 15. Apr. 2002, 02:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Apr.2002
Telepolis


Internet: Allgegenwärtige Computer
Im Artikel "Ubiquitous Computing - der Trend zur Informatisierung und Vernetzung aller Dinge" befasst sich Friedemann Mattern vom Institut für Informationssysteme der ETH Zürich mit dem Thema "Allgegenwärtige Computer" (Ubiquitous Computing). Hierunter werden insbesonders kleinere, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte Computer verstanden, die überall vorhanden sind, und über das Internet mit Menschen und direkt untereinander - von Maschine zu Maschine - kommunizieren.

Hierzu gehören PDAs, WAP-/UMTS-Handys, Smart-Labels, die die heutigen Barcodes ersetzen, aber keine Sichtverbindung brauchen, und einige hundert Bytes Informationen enthalten, intelligente Kleidung, die den Gesundheitszustand des Trägers überwacht oder Eltern über den Aufenthaltsort ihrer Kinder informiert, der Rasensprenger, der die Feuchtigkeitssensoren im Boden auswertet und zusätzlich die Wettervorhersage aus dem Internet zu Rate zieht usw.

Der Artikel zählt diese und weitere Techniken, ihre Anwendungsgebiete sowie mögliche Erfolgsaussichten auf, und geht am Ende kurz auf das Thema Privatsphäre ein.

Aus kommerzieller Sicht stellen dabei die schwer vorhersagbaren Erfolgsaussichten ein Risiko dar. So wurde in der Vergangenheit SMS unter- und WAP sowie das Satellitentelefonnetz Iridium überschätzt. Während aus privater Sicht diese vernetzten Geräte mit ihren Sendeeigenschaften, GPS-Empfängern und weiteren Sensoren eine Gefahr für die Privatssphäre beinhalten.

Das PDF-Dokument umfasst 9 Seiten und kommt aufgrund der enthaltenen s/w Fotos, die verschiedene der beschriebenen Techniken zeigen, auf die Größe von 1,2 MByte.

Der Link auf diesen Text (Download s.u.) stammt aus den Telepolis-Artikel "Zettels Albtraum von der digitalen Vorherrschaft" und ist dort über "Smart Paper" verlinkt.

Download: Mattern.pdf (1,2 MB) (sd)

[Meldung: 10. Apr. 2002, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 438 870 ... <- 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 -> ... 890 944 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.