amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neue Hard- und Softwareprodukte'


11.Sep.2021



Dungeon Crawler: 'Blade' veröffentlicht
Mark Sheeky schreibt zu seinem Spiel, das er ursprünglich 1996 veröffentlicht hatte:

"Blade war mein 20., letztes und ehrgeizigstes Spiel für den Amiga; eine erweiterte, isometrische Fortsetzung meines Rogue-like-Spiels Hilt. Die Entwicklung des Spiels dauerte über ein Jahr und wurde von einer in Schwierigkeiten geratenen Firma namens Alive Mediasoft veröffentlicht. Das Spiel wurde ohne meine Zustimmung veröffentlicht, und ich habe nichts erhalten. Da ich nicht in der Lage war, die Dinge in diesen sterbenden Jahren des Amigas weiter voranzutreiben, habe ich das Spiel kostenlos veröffentlicht.

Es wird im ADF-Format zur Verwendung mit Amiga-Emulatoren und im RP9-Format zur Verwendung mit Cloantos Amiga Forever und anderen RetroPlatform-Emulatoren geliefert. Das Spiel muss auf einer virtuellen Amiga-Festplatte installiert werden, daher enthalten die RP9-Dateien eine vorinstallierte Version von Blade. Die eigenständige Intro-Sequenz kann separat von einer der Discs angesehen werden."

(dr)

[Meldung: 11. Sep. 2021, 20:20] [Kommentare: 8 - 17. Sep. 2021, 09:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2021



fxBlankers: Bildschirmschoner für MorphOS
Stephan Blixth von OnyxSoft schreibt zur Veröffentlichung der 'fxBlankers': "Ich wollte lernen, wie man ein paar coole Blankers für MorphOS macht. Im SDK für MorphOS gab es einige grundlegende Beispiele, wie man den Rahmen usw. erstellt, die eine wirklich gute als Basis lieferten. Und da ich kein Demo-Coder bin, erinnerte ich mich, dass es in der AROS-Distribution einige coole Effekte gab. Ich habe einige von ihnen als Grundlage für diese effektvollen Blankers verwendet."

In Version 1.0 sind die drei Bildschirmschoner 'DawaFire', 'Fireworks' und 'Flamme' enthalten. Diese müssen nach System:Classes/Blankers kopiert werden.
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2021, 08:31] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2021, 10:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2021
Discord


RxEnv: Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung (Update)
Carl Svensson hatte sich bereits in der Vergangenheit ausführlich mit der ARexx-Programmiersprache beschäftigt und zum Beispiel einen minimalistischen GUI 'mp3Play' für den MP3-Player "MPEGA" oder einen kleinen WWW-Server 'gW3S' veröffentlicht. Diese sind mittlerweile nicht mehr verfügbar, da, wie der Autor uns erklärte, er sie für den heutigen Gebrauch überarbeiten müsste, er dazu aber teilweise gar nicht mehr die benötigte Hardware - Stichwort Netzwerkkarte - besitzt.

Nun hat er mit RxEnv Werkzeuge für die ARexx-Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Er schreibt dazu:

"Das Programmieren in ARexx auf dem Amiga kann sehr viel Spaß machen. Es ist nach modernen Maßstäben eine schrullige kleine Sprache, dennoch finde ich, dass sie eine höchst angenehme Erfahrung ist. Dennoch, ARexx wurde 1987 geboren, und es fehlen viele der Annehmlichkeiten, die wir bei der Arbeit mit jüngeren Skriptsprachen als selbstverständlich ansehen.

Ich hatte immer das Gefühl, dass es sehr unter der Unfähigkeit leidet, andere Skripte einzubinden, die es dem Programmierer erlauben, eine kleine Bibliothek von Funktionen zu erstellen, die die eingebauten Funktionen ergänzen können. Außerdem vermisse ich häufig eine 'Read', 'Eval', 'Print Loop'.

Der beste Weg, dies zu beheben, ist natürlich, das Problem selbst zu lösen: Mit einem Präprozessor und einem REPL.

Der Präprozessor ermöglicht die Einbindung von ARexx-"Modulen" - Sammlungen von nativen ARexx-Funktionen - in andere ARexx-Skripte.

Die REPL unterstützt mehrzeilige Anweisungen (so genannte "Buffer"), druckt automatisch das Ergebnis jeder einzelnen Anweisung, die einen Wert zurückgibt, und fängt Fehler ab, ohne den aktuellen Variablenbereich zu berühren. Die REPL selbst ist in ARexx geschrieben und sollte auf jedem Amiga laufen, der ARexx ausführen kann."

Die Version 1.0 von RxEnv wurde unter der GPL 3.0 Lizenz veröffentlicht. Download: RxEnv10.lha (35 kByte)


Update: (12:03, 09.09.21, dr)
Da es offensichtlich einige Unklarheiten bezüglich der Erläuterungen und der Verwendung von RxEnv geben, hat der Autor folgendes für unsere Leser ausgeführt (das Original findet sich in der englischen Meldung):

"Der Hauptunterschied zwischen rxpp und externen Funktionen besteht darin, dass bei rxpp die eingeschlossenen Funktionen den Geltungsbereich des einschließenden Skripts behalten. Das bedeutet, dass eingeschlossene Funktionen Zugriff auf Stämme/Verbindungen und andere globale Variablen haben und dass sie SIGNAL, OPTIONS, NUMERIC, ADDRESS usw. gemeinsam nutzen." (dr)

[Meldung: 07. Sep. 2021, 19:46] [Kommentare: 7 - 10. Sep. 2021, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> ... 125 562 1004

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.