amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Publikationen'


27.Jul.2021



mouSTer: USB-Eingabegeräte für Retrorechner / Review
Mitte letzten Jahres hatte der polnische Shop retrohax.net mit "mouSTer" einen Adapter angekündigt, der den Anschluss beliebiger USB-Mäuse und -Joypads an klassische Computer ermöglicht. Mittlerweile ist "mouSTer" für knapp 26 Euro (zzgl. Versand) beim Anbieter erhältlich. Die aktuelle Firmware-Version lautet 3.12.2019.

Iljitsch van Beijnum hat jüngst in einem ausführlichen Review (Englisch) beschrieben, wie er seine kabellose Lieblingsmaus mit Hilfe des "mouSTer" an seinem Amiga 1200 zum Laufen bekommen hat. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:40] [Kommentare: 15 - 29. Jul. 2021, 18:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jul.2021



Video-Tutorial zur Installation des Amiga-Emulators 'Amiberry' auf einem Pi400
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.

Der Video-Podcast '10 Minute Amiga Retro Cast' zeigt in seiner neuesten Ausgabe, wie die aktuelle Version 4.14 des Amiga-Emulatos auf einem Pi400 installiert wird. (dr)

[Meldung: 27. Jul. 2021, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2021



AdAstra3000: Umbau eines PC-Diskettenlaufwerkes für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut, nach der Devise: So wenig alte Originalamigateile und so viel neue Bauteile wie möglich verwenden, wobei möglichst die meisten Teile selbst gebaut werden sollen.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. Im dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt und im vierten Teil erhielt der Selbstbau-Amiga ein Gehäuse und neue Tastenkappen (amiga-news.de berichtete).

In der fünften Folge nun zeigt Pauler anhand eines 'Alps DF354H090F', wie ein handelsübliches PC-Diskettenlaufwerk - sofern es entsprechende Anleitungen dafür gibt - relativ einfach so umgebaut werden kann, dass es Amiga-Disketten verarbeiten kann: Beide Varianten verwenden zwar denselben Stecker, sind aber verschieden verdrahtet, sprich: An den Pins liegen verschiedene Signale an. Probleme beim Einbau bereitete der etwas verschoben positionierte Auswurfknopf der Laufwerke. Ebenso musste er für den Einbau die Blenden des Checkmate 1500 (plus) tauschen.

In der nächsten Folge widmet sich Pauler der Maus und wird dafür eine optische USB-Maus so umbauen, dass sie ohne Adapter am Amiga verwendet werden kann. (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2021, 07:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2021



PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 62
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 62. Ausgabe enthält unter anderem einen Bericht über das in der Demoszene seit rund 30 Jahren verwendete Anaglyph 3D-Verfahren und dessen Anwendungen unter anderem auch am Beispiel des Amigas. Dieser Artikel kann auch auf der Website 'tarnkappe.info' nachgelesen werden, der dort durch einige Videos ergänzt ist. (dr)

[Meldung: 15. Jul. 2021, 07:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 98 190 ... <- 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 -> ... 210 600 996

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.