amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


04.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: Firmware-Update für AresOne-2011-Rechner
Für Käufer seines AROS-PC AresOne 2011 hat Pascal Papara ein Firmware-Update bereitgestellt, welches neben einem neuen Boot-Logo in erster Linie die Speicherintegrität und Gesamtsystemstabilität erhöhen soll. (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2011, 16:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: Icaros Desktop 1.2.6
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Die Version 1.2.6 führt die Autodetektion der Grafikkarte ebenso ein wie das Scrollen und Ziehen der Bildschirme bei Verwendung des Intel-GMA-Treibers.

Des weiteren können beispielsweise Bilddateien in Wanderer-Fenstern Thumbnails zugewiesen und andere Betriebssysteme mittels Bochs ausgeführt werden. Hinzu kommen wie immer neue sowie aktualisierte Versionen diverser Systemdateien, Anwendungen und Spiele. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 03. Feb. 2011, 18:08] [Kommentare: 19 - 06. Feb. 2011, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2011
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: Updates von GoogleTool und Metro
Carsten Siegner hat seine Programme GoogleTool und Metro, nun Metro_pro, aktualisiert. GoogleTool ist ein YouTube-Upload-Client, der jetzt auch das Herunterladen von GoogleMaps-Karten unterstützt. Diese Karten können dann im PNG-Format exportiert oder auf einem Laserdrucker mit Postscript-Emulation ausgedruckt werden.

Metro_pro hingegen ist ein Client für den erweiterten Datenservice des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Um letzteren und damit auch das Programm nutzen zu können, bedarf es einer Registrierung beim DWD.

Nach Übertragung des dort erhaltenen Benutzernamens und Passworts verfügt Metro_pro über vollen Zugriff auf die DWD-Datenbank und kann Hunderte Satellitenkarten, Radarkarten und Wetter-Warnkarten sowie deutsche und globale Wetterkarten herunterladen. Des weiteren erhält man Zugriff auf die Datenbank des Deutschen Seewetteramtes in Hamburg, wodurch Seewetterberichte in Textform und Hunderte Seewetterkarten heruntergeladen werden können.

Alle Karten und Wetterberichte in Textform lassen sich mit der Maus justieren und skalieren sowie als PDF-Dateien exportieren bzw. auf einem Laserdrucker mit Postscript-Emulation ausdrucken.

Download:
GoogleTool_1.10.lha (818 KB)
Metro_pro.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2011, 17:19] [Kommentare: 20 - 05. Feb. 2011, 17:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2011
Guido Mersmann (ANF)


Katalog-Compiler: SimpleCat 3.22
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.

Änderungen in der Version 3.22:
  • Bugfix: "Ziele erzeugen" in der Oberfläche nutzt jetzt den Dokumentenpfad als Ausgangsverzeichnis, wenn SimpleCat über die Workbench/Ambient gestartet wurde
  • Bugfix: "Ziele erzeugen" in der Oberfläche hat keine automatische Nummerierung durchgeführt (Entwicklermodus)
  • Feature: Die vorher genutzte Sprache bleibt beim Edieren erhalten
  • Feature: Das Fehler-Log markiert die verschiedenen Fehlertypen farbig
  • Bugfix: Fehlende Mustereingabe im ASL-Requester beim Öffnen/Speichern von .cs-Skripten eingefügt
  • Bugfix: Ziel "Kataloge" verlangt in der GUI jetzt nach einem Pfad und nicht mehr nach einer Datei
  • Bugfix: Das Highlighting hat den Pen nicht korrekt zurückgesetzt
  • Bugfix: Hit beim Speichern des Locale-Quellkodes entfernt
  • Bugfix: Potentielle Endlosschleife beim Suchen behoben
  • Feature: Beim Exportieren von Katalogen wird jetzt, falls nötig, auch der Zielordner erstellt
  • Bugfix: Der Chunk-Katalogexport exportiert nur noch Informationen für die Sprache des Katalogs
  • Feature: Durch Mail übertragene oder von PC-Editoren erzeugte 0x0d in Textdateien werden jetzt angemahnt und die Zeichen beim Import entfernt
  • Changed: Zahlreiche kleine Änderungen und Verbesserungen an den Import- und Export-Funktionen
  • Changed: Das alte codeset-Kommando wurde durch eine neue Implementierung ersetzt
(snx)

[Meldung: 01. Feb. 2011, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 475 945 ... <- 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 -> ... 965 1464 1969

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.