amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


28.Jun.2004
Diverse


Software-News in Kürze
Update diverser Asoft-Tools

Alfonso "alfie" Ranieri hat Updates von RxMUI (40.8), RexxMustHave (22.5), RxToolkit (2.6) und FreeDB (10.1) veröffentlicht.

Worm Wars 7.81

"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs. Version 7.81 führt ein neues Objekt ein ("Autojump"), außerdem gibt es diverse Optimierungen und es wurden mehrere Fehler beseitigt.

Direkter Download: WormWars.lha (541 KB)

Saga 1.4b

Ebenfalls von James Jacobs stammt "Saga", eine Computer-Umsetzung des Brettspiels "Saga: Age of Heroes". Das Update beseitigt einige bekannte Fehler.

Direkter Download: Saga.lha (332 KB)

68060-Version der "libmad mpega.library"

Eine spezielle 68060-Version der "libmad mpega.library", die durch den Verzicht auf einige dem 68060 unbekannte Opcodes einen Geschwindigkeitsvorteil bietet.

Direkter Download: mpega_libmad_060.lha (59 KB) (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2004, 22:27] [Kommentare: 1 - 29. Jun. 2004, 13:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Hollywood: Version 1.1 des Malibu-Plugins erschienen
Ab sofort ist das Malibu-Plugin für Hollywood in der Version 1.1 erhältlich. Mit Hilfe dieses Plugins kann Hollywood Scala-Skripte lesen und anzeigen.

Folgende Änderungen bietet Malibu 1.1:
  • Unterstützung für Kurven-Flyons
  • Viele neue Scala-Effekte werden unterstützt
  • Generelle Code-Optimierung; Malibu ist jetzt schneller
  • Einige Fehlerbereinigungen
  • Genaueres Timing von Scala-Befehlen
  • Bessere Unterstützung für sehr alte Scala-Versionen (Scala 1.0, MM200)
  • Bessere Performance dank Hollywood 1.9-Integration
Dieses Update steht für alle Besitzer von Malibu kostenlos zur Verfügung und kann unter dem Titellink in der Malibu-Rubrik heruntergeladen werden. Das Update ist sowohl auf die AmigaOS3- als auch MorphOS-Binaries von Malibu anwendbar. Bitte beachten Sie unbedingt, dass dieses Update Hollywood 1.9 voraussetzt: Malibu 1.1 funktioniert nur mit Hollywood 1.9. (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2004, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2004
pegasos.org (ANF)


Pegasos 2: Gentoo Linux jetzt ebenfalls mit Gigabit-LAN
Neben Debian unterstützt jetzt auch Gentoo die Gigabit-Ethernet Schnittstelle des Pegasos 2-Motherboards. Der neue Kernel bietet darüber hinaus auch supermount, squashfs, gcloop sowie Unterstützung für Linux Speakup. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2004, 15:04] [Kommentare: 15 - 29. Jun. 2004, 14:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


Ego-Shooter: AmigaOS 4-Version von "Quake"
Frank Wille hat eine OS4-Version seines "Quake"-Ports veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass im Zusammenspiel mit dem Prerelease derzeit noch Schwierigkeiten auftreten können, da Quake eine neuere Version von "Elf.Library.kmod" benötigt als die, die bisher an Endkunden ausgeliefert wurde. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2004, 14:58] [Kommentare: 48 - 01. Jul. 2004, 13:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2004
www.xbaze.tk (ANF)


Datenbank: XBaze Version 7.3 Beta 18 verfügbar
Das Datenbankprogramm XBaze liegt nun in der Version 7.3 Beta 18 (619 KB) vor. Erforderlich ist mindestens AmigaOS 3.0, das Programm läuft auch unter MorphOS.

XBaze ist Cardware und nutzt ein dynamisches Speichermanagement, so dass die Größe der Datenbank nur durch den verfügbaren Speicher begrenzt ist.

Einige Eigenschaften von XBaze:
  • einfach zu nutzendes GUI, u. a. mit Fontsensitivität, Shortcuts, Tooltypes, Lokalisation und Popup-Menüs
  • sechs Arten frei konfigurierbarer Felder
  • URL-Behandlung via openurl.library
  • Verwendung des System-Clipboards
  • Layout-Editor mit Drag&Drop
  • flexible Sortier- und Such-Optionen
  • Konfigurierbare Druck-Option
  • Speichern und Laden im ASCII-Format (CSV und TSV)
  • ARexx-Port (über 80 Befehle)
  • Statistik-Option
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2004, 10:00] [Kommentare: 4 - 27. Jun. 2004, 20:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv erschienen / Ankündigung SN-AnlagenArchiv (Update)
Ab sofort ist auf meiner Homepage die V1.5 von SN-EuroArchiv verfügbar.

Es ist ein Freiwahl-Cycle hinzugekommen, wo der Name und seine 15 Einträge frei definiert werden können. Es ist möglich, in der Menüleiste einen Eintrag vom Freiwahlgadget zu wählen, um damit alle Statistiken, Tabellen und Sucherergebnisse auf diesen einen Eintrag eingeschränkt anzeigen zu lassen. Das Freiwahl-Gadget kann z. B. so definiert werden, dass eine Unterscheidung der Sammelgebiete in "Offizielle Ausgaben", "Halboffizielle Ausgaben" und "Private Ausgaben" möglich ist - oder es kann auch einfach eine Händlerliste oder Sonstiges enthalten, wie es halt gefällt bzw. von Nutzen ist.

Ankündigung SN-AnlagenArchiv II:

Es ist ein neues Projekt in Entwicklung, SN-AnlagenArchiv II, welches eine Verwaltung für Anlage-Münzen und Barren in Gold, Silber, Platin und Paladium werden soll. Bis jetzt ist es lediglich möglich, die Börsenkurse zu den Anlagetypen zu verwalten. SN-AnlagenArchiv II ist im Moment schon zu den Kursdaten von SN-AnlagenArchiv I kompatibel, die Daten können also einfach übernommen werden, falls die erste Version noch von jemand genutzt wird.

Falls dieses noch jemand nutzt, so bitte ich denjenigen, mir die Kursdatendatei von der I zukommen zu lassen, dann erspare ich mir evtl. viel Tipparbeit, um die Kurse von 2003 bis heute zu vervollständigen. Es winkt ein Key von SN-AnlagenArchiv und auch den anderen SN-Archiven wie SN-EuroArchiv, denn auch SN-AnlagenArchiv wird mit den Registrierungsdaten zu den anderen aktuellen Programmen kompatibel sein, ist also ein Paket!

Bis jetzt sind nur die Golddaten 2003 zu den alten Daten (nur Jahr 2002) hinzugekommen, der Rest wird noch folgen. Ich werde ebenfalls versuchen, zu den Datensätzen des Anlagenbestandes von der SNA I kompatibel zu bleiben, wie auch zu den Kursdaten, ich kann aber nichts versprechen, da mir die Unterlagen im Jahr 2003 abhanden gekommen sind.

Hier die komplette History der SN-EuroArchiv-Änderungen von der V1.4 zur 1.5:
  • Cycle "Freiwahl" mit 15 Einträgen hinzugekommen, wo man zum Beispiel das Sammelgebiet, einen Händler oder Ähnliches frei definieren kann. Die Bezeichnung des Cycles kann ebenfalls angepasst werden.
  • Freiwahl-Gesamtinformationsfenster hinzugefügt
  • Menü-Leiste "Einschränkung auf" hinzugefügt
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag auf Suchergebnisse möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Projektinfo möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei allen Jahrgangstabellen möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Einzel+KMS-Statistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sondermünzen-Statistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Rollen-Statistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Starterkit-Statistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Legierungsstatistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Prägestätten-Statistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Prägequalitätsstatistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sammlerwert-Statistik möglich
    • Einschränkung auf einen Freiwahl-Eintrag bei der Sondermünzen-Nominal-Statistik möglich
  • In der Sammelwert-Statistik wird ein Papier-Hintergrund angezeigt
  • Bug behoben: In der Sammelwert-Statistik fing die erste Linie beim Monat-Gesamt-Sammelwert bei 0 an, auch wenn ein Wert über 0 vorhanden war
  • Bug behoben: Ausgaben ins CLI werden nicht mehr durchgeführt
Update: (14:56, 24.06.04, snx)
Auch ein Demo-Datensatz (2,1 MB) für das SN-EuroArchiv ist auf der Homepage verfügbar. Der Datensatz zeigt nur Kursmünzensätze, diese allerdings mit den dazugehörigen Bildern im JPEG- und GIF-Format.

Die Bilder wurden von Sethunter von www.pappensammler.de, der ebenfalls Amiga-User war und wieder werden will, zur Verfügung gestellt. Diese Bilder dürfen jedoch nicht ohne seine Erlaubnis z. B. bei Auktionen oder für sonstige Zwecke außerhalb des SN-EuroArchivs genutzt werden. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2004, 12:53] [Kommentare: 3 - 25. Jun. 2004, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2004
Matthias Bertram (ANF)


Update zur Neuauflage der Turbokarte Apollo 630
Zur möglichen Neuauflage der Amiga 600-Turbokarte Apollo 630 (68030@40 MHz, SIMM-Sockel für bis zu 32 MB RAM, Steckplatz für 68882 FPU) durch Indivudial Computers (amiga-news.de berichtete) schreibt Matthias Bertram:

"Es gibt wieder Neuigkeiten von der Apollo-Front: Ich habe schon 70 Käufer für die neue Apollo gefunden!

Etwa 25 weitere Interessenten haben sich noch nicht entschieden. Sollten 100 Stück bestellt werden, kostet die Turbokarte statt der bisher veranschlagten 130 Euro nur noch ca. 100 Euro.

Jens Schönfeld hat noch ein paar Ideen bezüglich der CPU und der Befestigung der Turbokarte. Mehr werde dazu aber erstmal nicht verraten, sagt er." (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2004, 09:56] [Kommentare: 44 - 28. Jun. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2004
pegasosforum.de


Pegasos 2: Debian Linux 2.6.7 Kernel mit GigaBit-LAN
Sven Luther (Genesi) hat heute einen Debian-Linux-Kernel für den Pegasos 2 veröffentlicht, der auch die Gigabit-Ethernet Schnittstelle des Motherboards unterstützt.

Die Nutzung von Gigabit-Ethernet ist jedoch erst nach Aufspielen eines Firmware-Updates möglich, welches in den nächsten Tagen erscheinen sollte. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2004, 00:29] [Kommentare: 21 - 25. Jun. 2004, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2004



AmigaOS 4: Aktuelle Portierungen
SMBFS

Mark Bond hat Olaf Barthels SMBFS (SMB Filesystem) für AmigaOS 4 compiliert.

xMameGui

xMameGUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für den AmigaOS-Port von xMame.

KmailtoMbox

Bei "KmailtoMbox" handelt es sich um ein ARexx-Skript, das die E-Mail-Archive von "KMail" (Linux) in das von YAM benötigte "MBox"-Format konvertieren kann. (cg)

[Meldung: 24. Jun. 2004, 00:22] [Kommentare: 26 - 26. Jun. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 788 1570 ... <- 1575 1576 1577 1578 1579 1580 1581 1582 1583 1584 1585 -> ... 1590 1779 1973

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.