amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


17.Apr.2003



Aminet Uploads 17.04.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet Uploads:
boulderdaesh.lha     game/jump  906K+V5.13, BoulderDaesh RTX Main Archive
RebootStartV42.lha   game/patch  59K+Degrader & run any game from Workbench
ZoneXplorer.lha      gfx/fract  2.8M+Modular,true color fractal explorer (PPC
BoingPFX.lha         pix/back   330K+Backgrounds for WBpatterns...
i5000.lha            pix/gicon  1.2M+Big Misc GlowIcons Collection [by cYbo]
IceAge.lha           pix/gicon  405K+Icons from Ice Age [by cYbo]
NewHomer.lha         util/misc  110K+Talkin' Homer V1.85 (updated)
(ps)

[Meldung: 17. Apr. 2003, 19:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)


Tool: SRename 3.7.0 Beta
Constantinos Nicolakakis hat die Betaversion 3.7.0 des Tools 'SRename' veröffentlicht. Mit diesem Tool, welches ab AmigaOS 3.0+ funktioniert, können Sie bequem Dateien umbenennen. In der neuen Version wurden folgende neue Features eingebaut, bzw. Fehler bereinigt:

New features in this version:
  • Automatic renaming when new filename already exists. "Noautoren" (nar) option has been added to deactivate it.
  • "Noautopsep" (nap), "Noautossep" (nas), "Autopsep" (aup), "Autossep" (aus), options added to control the handling of prefix and suffix separators when prefix and suffix is created or deleted.
  • "Addonly" (ao) secondary argument added to "Prefix", "Main" and "Suffix" selectors. When used it prevents existing components from being modified, and components are added if they don't already exist.
Bugfixes:
  • Redirection of filename and comment with "Tofilename" and "Tocomment" can now work in Immediate and Reuse (cached) mode as required by the user, instead of the previous fixed partially cached mode.
  • 2 core bugs fixed that broke the renaming process with certain action combinations.
  • Parser bug fixed occasionally broke the parsing process if commands with secondary arguments were used.
  • Some memory misallocations fixed.
Other changes:
  • Now the usage text is printed if no arguments are given.


Download: SRename370beta.lha (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2003
Raziel (ANF)


Web-Filtertool: Privoxy Version 3.0.2
Seit dem 25.03. ist auf der Sourceforge-Homepage ein Update zum freien OpenSource-Project Privoxy erschienen. Die Version 3.0.2 behebt einige kleinere Fehler und bietet ein verbessertes Blockiersystem gegen unerwünschte Web-Sites und/oder PopUps. Es gibt verschiedene Versionen, AOS ist wie MorphOS und anderen (Unix und sogar WinniesDOS, oder so ähnlich) vertreten. Im täglichen Einsatz zeigten sich keine schwerwiegende Fehler, zur vorherigen Version 3.0.0 ist es sogar stabiler. (ps)

[Meldung: 16. Apr. 2003, 22:23] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2003, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2003
Eule (aus dem heise Newsticker) (ANF)


Neues Sicherheits-Konzept bei OpenBSD
OpenBSD ist eines der UN!XE welches auch für den Amiga 68k portiert wurde. Im Gegensatz zu NetBSD oder LINUX wird bei OpenBSD ganz besonders auf Sicherheit für Server-Einsätze geachtet. So gibt es praktisch nur eine Distribution, bei der die Einführung neuer Treiber, Services oder Performance eher im Hintergrund steht. Dafür haben Sicherheitskonzepte den absoluten Vorrang. Die Default-Einstellung von OpenBSD gilt als sehr sicher. Im Gegensatz zu anderen Systemen ist ihnen nur einmal eine Sicherheitslücke in der Defaulteinstellung der Distribution durchgerutscht.

Dieses Betriebssystem wird jetzt mit einer zusätzlichen Sicherheit gegen Buffer Overflows ausgestattet. Durch einen Buffer Overflow ist ein Eindringling bei Diensten, die die Eingabedaten nicht genügend prüfen, in der Lage, Daten auf den Stack zu schreiben.

Bei der Rückehr aus einer Unterroutine wird der Stack-Inhalt als Rücksprungadresse interpretiert. Dadurch kann es einem Angreifer möglich sein, einen Code seiner Wahl auf einem System auszuführen. Eine Änderung im C-Compiler von OpenBSD sorgt dafür, dass der Stack-Inhalt vor der Rückkehr aus dem Unterprogramm geprüft wird. Bei einigen Architekturen wird auch schon die MMU benutzt, um den Datenbereich des Stacks zusätzlich zu kontrollieren. Dadurch werden Sicherheitslücken durch fehlerhaft programmierte Dienste von Drittlieferanten (z. B. SAMBA) vermieden.

Bekommen kann man OpenBSD per FTP, wobei ich bisher nur die Vorgänger Version für den Amiga gefunden habe.

cu (AC-)Eule

Lesen Sie auch den heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 15. Apr. 2003, 11:54] [Kommentare: 8 - 16. Apr. 2003, 03:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 898 1790 ... <- 1795 1796 1797 1798 1799 1800 1801 1802 1803 1804 1805 -> ... 1810 1941 2077

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.