6930 Gefundene Meldungen
MorphOS: wget V1.9.1 portiert (19. Mär. 2004)
Christian Rosentreter hat die Version 1.9.1 von wget für MorphOS kompiliert (358 KB).
Das Programm wget, welches auch für AmigaOS vorliegt (amiga-news.de berichtete), ist ein Hilfsmittel, um Dateien per HTTP oder FTP herunterzuladen. Hierbei ist es b...
Amiga Inc: Nächstes CAM verzögert sich bis Anfang April (18. Mär. 2004)
Wie HMetal alias Ray A. Akey im Forum von Amiga Inc. mitteilt, werde die nächste Ausgabe des Magazins "Club Amiga Monthly" möglicherweise in der ersten Aprilwoche als Doppelnummer für März und April mit den Inhalten beider Monate erscheinen....
Neue Alphaversion 0.4 vom Midi-Sequencer Horny (18. Mär. 2004)
Horny ist ein Midi-Sequencer im Stil von z. B. "Logic" oder "Cubase",
dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht.
Anders als seine Vorbilder wird Horny jedoch vorerst ein reines
Midi-Programm bleiben und nicht Audio unterstütz...
Der Rechtsstreit zwischen Thendic/Genesi und Amiga Inc. (Update) (17. Mär. 2004)
Nach dem Urteilsspruch in der gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen Thendic/Genesi und Amiga Inc.
(wir berichteten) sind inzwischen
weitere
Anträge beider Parteien eingegangen, in der eine nachträgliche Modifizierung des
ergangenen Urteils diskuti...
Coyote Flux: Webseite überarbeitet (16. Mär. 2004)
Die Webseite der niederländischen Programmierer Coyote Flux wurde umfassend überarbeitet. Aktualisiert wurden die Informationen zu CoyoteFlash und J Miner. Eine optimierte Version der Webseite für Nutzer eines Amiga oder mobiler Plattformen soll bald folg...
Amiga Inc. verkauft AmigaOS an KMOS Inc. (16. Mär. 2004)
In einer Presseerklärung
geben Amiga Inc. bekannt, dass sie das AmigaOS am 23. April 2003 an "KMOS Inc." verkauft
hätten. Lesen Sie im Anschluss unsere inoffizielle Übersetzung der Erklärung:
Amiga Inc. verkauft das Amiga-Betriebssystem, um sich au...
Cloanto: Amiga Explorer 6.0 veröffentlicht (15. Mär. 2004)
Cloantos Amiga Explorer liegt inzwischen in der Version 6.0 vor. Eine Demoversion (1,9 MB) steht zum freien Download bereit, kann jedoch als Limitierung lediglich Dateien bis zu einer Größe von 1 KB übertragen.
Beim Amiga Explorer handelt es sich um ...
Workbench-Design mit AmiChameleon (13. Mär. 2004)
Wer bereits versucht hat, das Aussehen der Workbench komplett zu ändern, weiß, wie viel Arbeit das bedeutet. Bilder suchen, Preferences ändern, Skins laden und so weiter. Will man die Oberfläche später nochmal ändern, geht das Ganze wieder von vorne los. ...
Musik: "Statement" von Bjorn Lynne (12. Mär. 2004)
Mit 14 Tracks hat der norwegische Musiker Bjorn Lynne seine neue
Audio-CD "Statement" bestückt und durchwandert dabei diverse
Stilrichtungen von Chill-out und Pop-Synth über jazzigen Groove bis hin zu
von klassischen Spielen bekannten Soundtracks. D...
amiga.org: Eröffnung der "SoapBox" (11. Mär. 2004)
Mit der Eröffnung der "SoapBox" bietet das Webportal amiga.org Lesern und Moderatoren die Möglichkeit Kolumnen, historische Abhandlungen oder andere Texte zu veröffentlichen.
Die SoapBox ist in einzelne Kategorien unterteilt, derzeit gibt es eine Sekti...
mDVD: MorphOS-GUI für die DVD-Wiedergabe mit MPlayer (11. Mär. 2004)
J.-P. Jokela hat mit mDVD (9,3 KB) eine grafische Benutzerschnittstelle zur DVD-Wiedergabe mit MPlayer unter MorphOS bereitgestellt. Vorausgesetzt wird neben dem MPlayer auch RxMUI.
Bei mDVD handelt es sich um eine einfache Auswahlmöglichkeit des DVD...
Projekt: "Sponsern Sie einen Programmierer" (10. Mär. 2004)
Auf amigaworld.net
wird seit einigen Tagen die Idee diskutiert, Programmierern durch ein "Sponsoring"-Programm
finanziellen Anreiz zur Unterstützung von AmigaOS4 zu bieten. Ursprünglich war angedacht,
Entwicklern ein AmigaOne-System kostenlos zur Verfü...
Open Video Toaster: Hohe Downloadzahlen (10. Mär. 2004)
Bill Panagouleas schreibt: Besucher der Seite haben mehr als 57 Gigabyte an Quellcode heruntergeladen! Wenn man bedenkt, dass der Quellcode des Amiga Video Toaster Flyer lediglich um die 30 MB umfasst, ergibt sich eine hohe Zahl einzelner Downloads.
...
OS4-Vorführung auf der Computer&Video-Börse in Bremen (Update) (07. Mär. 2004)
Auf der Computer&Video-Börse in Bremen waren die Hyperion-Entwickler
Hans-Jörg und Thomas Frieden anwesend und standen bei Fragen zum AmigaOS 4
Rede und Antwort.
Thorsten Mampel versucht im folgenden Beitrag, die Antworten ohne
Bewertung und...
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004 (07. Mär. 2004)
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4. April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-...
MorphOS 1.5 Beta in Bremen vorgeführt (06. Mär. 2004)
Wie MorphOS-News.de meldet, wurde auf der Video- und Computerbörse in Bremen eine Betaversion von MorphOS 1.5 vorgeführt.
Wie Jakub Kassim berichtet, konnte man dort die neuen 3D-Hardware-Treiber für die Radeon 7000, 7500 sowie VE in Aktion erleben u...
Patch: Domains mit Umlauten nun auch am Amiga (06. Mär. 2004)
Cyborg schreibt: Hi, auf dem FTP-Server von benderirc.de liegt ein TCP/IP-Patch (8 KB) bereit für alle TCP/IP-Stacks des Amiga. Praktisch geprüft wurde
der Patch mit Miami auf einem 68040-Amiga unter AmigaOS 3.1.
Der Patch erlaubt es allen Programme...
MorphOS 1.4.2 ab sofort über den Beta2-FTP-Server verfügbar (06. Mär. 2004)
Ab sofort ist MorphOS 1.4.2 über den Beta2-FTP-Server herunterladbar. Gegenüber bisherigen V1.4-Installationen wurde lediglich das boot.img erneuert, so dass für einzelne Anwender nur der Download dieser einen Datei erforderlich ist.
Die Veränderunge...
OctaMED SoundStudio V2: OS4-Version angekündigt (06. Mär. 2004)
Nach dem Auftauchen eines Zitates von der Mailingliste zum Programm OctaMED SoundStudio V2 auf ANN bestätigte uns der Autor Gerd Frank, dass es in der Tat eine PPC/AHI-Version für AmigaOS4 geben werde.
Tests und Support für eine MorphOS-Version hinge...
John C. Dvoraks Artikel über MorphOS im "PC Magazine" erschienen (06. Mär. 2004)
Im US-amerikanischen PC Magazine hat der Kolumnist und TV-Moderator John C. Dvorak einen Artikel über MorphOS geschrieben.
In seiner ausgesprochen positiven Darstellung des Betriebssystems spricht Dvorak davon, dass dessen Entwickler die Architektur ...
|