9289 Gefundene Meldungen
Programmiersprache: FreePascal 3.2.0 für alle Amiga-Systeme (22. Jun. 2020)
Marcus 'ALB42' Sackrow hat Version 3.2 der Programmiersprache FreePascal für den Amiga veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung ist die Amiga-Integration abgeschlossen, es stehen Versionen für AmigaOS 3/4, AROS i386/ARM und MorphOS zur Verfügung.
...
HDMI-Konverter: D520-Firmware-Version 1.2 / Alternative HDMI-520 (21. Jun. 2020)
Für Thorsten Schuberts externen HDMI-Konverter D520, der an den Videoausgang angeschlossen wird (amiga-news.de berichtete), wurde ein Firmware-Update veröffentlicht.
Neuerungen:
Neu: "Panic Mode". Hierüber ist es möglich, falls euer Monitor eine A...
Programmstarter: MacLikeDock 3.0 (21. Jun. 2020)
Der Programmstarter MacLikeDock, der das Aussehen und Verhalten des Docks von Mac OS X imitiert (amiga-news.de berichtete), wurde diese Woche aktualisiert. Informationen zu den Neuerungen in der Version 3.0 liegen nicht vor....
Multiplayer per Internet: AmigaLive 0.983 (Windows, Mac OS, Linux) (18. Jun. 2020)
AmigaLive ist ein "Netplay"-Client, der die Netzwerk-Unterstützung des Amiga-Emulators FS-UAE nutzt, um Multiplayer-Spiele über das Internet zu ermöglichen. Beide Spieler nehmen dabei Kontakt mit einem AmigaLive-Server auf und können dann ein Amiga-Spiel ...
Quelltexte von MUIMapparium und Leu freigegeben, Entwicklung eingestellt (17. Jun. 2020)
Marcus "ALB42" Sackrow hat die Quelltexte einiger seiner Amiga-Anwendungen bei Github veröffentlicht, darunter seine Tabellenkalkulation Leu sowie der OpenStreetMap-Anzeiger MUIMapparium. In einem Eintrag auf seinem Blog erläutert Sackrow, dass er gleichz...
Game Construction Kit: RedPill 0.7.15 (13. Jun. 2020)
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player"...
Grafikkarte: Firmware- und Treiber-Update für die ZZ9000 (12. Jun. 2020)
Für seine Grafikkarte ZZ9000 (amiga-news.de berichtete) hat Lukas F. Hartmann Updates der Firmware und des Treibers veröffentlicht. Die Version 1.6.2 bietet u.a. bessere Stabilität und Geschwindigkeitssteigerungen.
Changes:
Higher stability, ...
Vollversion als Download: Nicky 2 (12. Jun. 2020)
Nach dem Plattformer Nicky Boom kann nun auch der Nachfolger von 1993, "Nicky 2", bei der Amiga Future heruntergeladen werden. Verfügbar sind ein ADF-Diskimage sowie ein fertiger WHDLoad-Install....
Schwarmfinanzierung: David Pleasance und Trevor Dickinson schreiben ein Buch (12. Jun. 2020)
Nach Commodore - The Inside Story arbeitet der ehemalige "Managing Director" von Commodore UK David Pleasance nun an einer zweiten Veröffentlichung, dieses Mal in Zusammenarbeit mit Trevor Dickinson von A-EON. Das Buch mit dem Untertitel "From Vultures to...
Video: Hans de Ruiter zu seinem stagnierenden Laptop-Projekt (11. Jun. 2020)
Nachdem lange nichts mehr von Hans de Ruiters Vorhaben eines Eigenbau-Laptop-Gehäuses für das Tabor-Board zu hören war (amiga-news.de berichtete), hat sich der insbesondere für seinen RadeonHD-Grafikkartentreiber bekannte Entwickler nun unter dem Titellin...
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #68 - AGABlaster (09. Jun. 2020)
In der 68. Ausgabe seines Videocasts 10MARC stellt Douglas Compton die Programme AGABlaster (amiga-news.de berichtete) und AGAConv von Markus Schordan vor. Mit letzterem lassen sich Videodateien in Commodores CDXL-Videoformat umwandeln und anschließend mi...
Tutorial: Spiele-Entwicklung mit dem "RedPill" Construction Kit (09. Jun. 2020)
Jens Henschel arbeitet derzeit an einem Tutorial, dass die Spiele-Entwicklung mit Hilfe des Game Construction Kit RedPill erläutern soll. Laut Autor steckt der Text noch "in den Kinderschuhen", wird aber stetig überarbeitet und erweitert, auch mit Feedbac...
Warp 560/Warp 1260: Firmware Pack 1.008 (08. Jun. 2020)
CS-Lab stellt ein Update der Firmware für die hauseigenen, 68060-basierten Warp-Turbokarten zur Verfügung. Neuerungen im 'Warp Firmware Pack 1.008':
USB/HID keyboard support
Composite USB devices support i.e. kbd/mouse receiver in a single USB devic...
Amigakit kündigt eigenes Datatype-System an (04. Jun. 2020)
Vergangenes Jahr hatte der britische Händler Amigakit die Rechte an den AKDatatypes von Andreas Kleinert erworben. In einer Diskussion auf der hauseigenen Plattform amiga.org gibt Matthew Leaman immer wieder Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklun...
CS-Lab: Erste Warp-Turbokarten an Tester versandt / Firmware 1.007 (31. Mai. 2020)
Im zurückliegenden Monat wurden von CS-Lab die ersten Warp-Turbokarten an Betatester und Reviewer versandt. Nach der Warp 1260 und der Warp 560 - beide Varianten kosten ohne Prozessor 499 Euro (amiga-news.de berichtete) - ist auch noch eine Warp...
Dateimanager: MCAmiga 0.5 für alle Amiga-Systeme (Update) (28. Mai. 2020)
Marcus 'ALB42' Sackrows MCAmiga ist ein von Norton und Midnight Commander inspirierter Dateimanager, der sich zusätzlich zur Mausbedienung auch komplett per Tatstatur steuern lässt. MCAmiga steht für AmigaOS (m68k, PPC), MorphOS und AROS (x86, x64, ARM) z...
Arcade-Klassiker in 36 Kilobyte: Tiny Galaga (27. Mai. 2020)
Nach Tiny Invaders liefert die Demo-Gruppe Abyss mit dem weniger als 40 KB großen "Tiny Galaga" (Video) bereits den zweiten minimalistischen Klon eines Arcade-Klassikers ab....
AmigaOS 3/4: Web-Browser Netsurf 3.10 (26. Mai. 2020)
Der Web-Browser Netsurf - und damit auch Chris Youngs ReAction-basierte Amiga-Portierung (nicht zu verwechseln mit der SDL-Version) - steht jetzt in der Version 3.10 für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung.
AmigaOS-spezifische Änderungen:...
A4000-Motherboard im ATX-Formfaktor: A4000TX (26. Mai. 2020)
Der finnische Entwickler 'hese7' hatte vor zwei Jahren seinen A4000-Motherboard-Klon A4000+ Alice angeboten und bereits damals eine ATX-kompatible Version des Amiga-Flagschiffs in Aussicht gestellt. Ziel war es, eine Version des A4000cr-Motherboards samt ...
Nachbau der A1200-Hauptplatine: ReAmiga 1200 Revision 1.5 (25. Mai. 2020)
John 'Chucky' Hertell hat eine aktualisierte Version seines A1200-Klons ReAmiga 1200 freigegeben. Revision 1.5, die vom Autor als "die hoffentlich letzte Version" beschrieben wird, bietet u.a. die Möglichkeit einen S-Video- statt eines Composite-Video-Aus...
|