9289 Gefundene Meldungen
Videospiel-Forschung: Experimentelles Actionspiel "Squarez" veröffentlicht (22. Okt. 2024)
Das gerade veröffentlichte Squarez ist ein Remake des Flash-Spiels SQUARES 2 und wurde im Rahmen des CHLudens-Forschungsprojekts entwickelt (amiga-news.de berichtete). Dieses abstrakte Actionspiel wird komplett mit der Maus gesteuert und bietet eine minim...
Entwicklertagebuch: Entstehung des Demos "New Art" (1. Platz Deadline 2024) (22. Okt. 2024)
In einem ausführlichen Artikel beschreibt Alexander 'Losso' Grupe, Mitglied der Demogruppe AttentionWhore, die Entstehung des Demos New Art, das auf der diesjährigen Ausgabe der Deadline den ersten Platz in der Kategorie "Three Dee" (3D-Effekt durch Verwe...
MorphOS: Web-Browser Wayfarer zukünftig ohne aktualisierte WebKit-GTK-Engine (20. Okt. 2024)
Wie Jacek 'jacadcaps' Piszczek unter dem Titellink mitteilt, werden künftige Versionen seinen Web-Browsers Wayfarer ohne einen aktuellen WebKit-GTK-Kern auskommen müssen. Bereits die Portierung der gegenwärtigen Version 2.46 der Browser-Engine sei se...
AmigaOS-3.2-Handbuch: Englische Ausgabe erhältlich, französische in Arbeit (20. Okt. 2024)
Im Februar erschien im Look-Behind-You-Verlag "AmigaOS 3.2 – Das Handbuch" auf deutsch mit 512 Seiten Umfang. Jetzt ist die 480-seitige englische Ausgabe erhältlich, ebenfalls als Buch und digital zum Herunterladen - entweder direkt beim Verlag oder...
Anleitungen für AmigaOS-4-Entwickler: Kea-Campus-Videos zu MUI (20. Okt. 2024)
Im Rahmen seines Mitgliedschaftsprogramms "Kea Campus" (amiga-news.de berichtete) hat Hans de Ruiter die Videos zum Cross-Compiling von AmigaOS-4-Programmen inzwischen abgeschlossen und eine neue Serie zum Erstellen von MUI-Benutzeroberflächen begonnen....
Reshoot Proxima 3: Variante in Blechbox erhältlich (20. Okt. 2024)
Zum ersten Geburtstag des Shoot-'em-up-Spiels "Reshoot Proxima 3" kann dieses in signierter Form, auf 55 Exemplare begrenzt, unter dem Titellink nun alternativ in einer Metallbox erworben werden - wahlweise auch mit USB-Stick....
Logikspiel: Untangle V1.1 (20. Okt. 2024)
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga umzusetzen. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Pu...
Vorschau-Video: PAC-MAN-Umsetzung verwendet Betriebssystem-Routinen (1) (19. Okt. 2024)
Nach seiner neunteiligen Videoserie über die Praxistauglichkeit des Amiga 1000 als Workstation (amiga-news.de berichtete) ist Thomas Cherryhomes' neuestes Projekt eine PAC-MAN-Umsetzung, die nichts anderes als Betriebssystemaufrufe für Grafik und Sound ve...
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2" (18. Okt. 2024)
Tomasz 'Carrion' Mielnik ist dabei, seinen ursprünglich für den C64 veröffentlichten Plattformer "Robot Jet Action" als "Robot Jet Action 2" mittels der Scorpion Engine auf den Amiga zu portieren (amiga-news.de berichtete). In einem neuen Vorschau-Video #...
Entwicklertagebuch: Was kann die finale 64-Bit-Version von Odyssey leisten? (18. Okt. 2024)
Ende August hatten wir über eine erste Testversion der Version 2.0 des Browsers Odyssey für AROS berichtet, die fortlaufend aktualiert wird (die jüngste Version der 32-Bit-Variante wurde gestern veröffentlicht). In einem kurzen Artikel beschreibt Krzyszto...
Dungeon Crawler: Demoversion von Halloween X veröffentlicht (Update) (17. Okt. 2024)
Nach einem ersten Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) hat Sami Vehmaa nun eine Demoversion seines Dungeon Crawlers "Halloween X" veröffentlicht (neues Twitch-Video). Ein schneller AGA-Amiga und AmigaOS3.x werden benötigt.
Update: (06:17, 21.10.2...
AROS-Distribution: TinyAros 3.4.1 (17. Okt. 2024)
Die AROS-Distribution TinyAros richtet sich eher an Anwender, weshalb keine Entwicklerwerkzeuge enthalten (aber optional herunterladbar) sind, was sie schlanker und somit schneller installiert und einsatzbereit macht.
Die nun veröffentlichte Version 3....
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.10.16 (17. Okt. 2024)
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtet...
GUI für Greaseweazle Tools: ADFDiskBox V2 (16. Okt. 2024)
Keir Frasers "Greaseweazle" liest die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kop...
AmigaOS 4: Anleitung zur Erstellung eines USB-Bootsticks für den AmigaOne X5000 (16. Okt. 2024)
'McFly', bekannt durch seinen German Amiga Podcast (GAP), hat im OS4Depot zwei Anleitungen (auf Deutsch und Englisch) veröffentlicht, die Nutzern eines AmigaOne X5000 ermöglichen sollen, einen bootbaren USB-Stick entweder aus einer Systemsicherung heraus ...
Demis Hassabis: Nobelpreisträger mit Amiga-Vergangenheit (Update) (15. Okt. 2024)
Demis Hassabis wurde jüngst für seine herausragenden Beiträge im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt. Besonders die Entwicklung von AlphaGo, das erstmals einen professionellen Go-Spieler besiegte, und AlphaFold, welche...
Dateisystem: smbfs 2.22 für AmigaOS 3 und 4 veröffentlicht (15. Okt. 2024)
Olaf Barthel hat nach fünfjähriger Pause und viermonatiger Entwicklungszeit die neue Version 2.22 des Samba-Dateisystems smbfs für AmigaOS 3.x und 4.x veröffentlicht (amiga-news.de berichtete über Version 2.1).
smbfs ermöglicht es Amiga-Benutzern, au...
Video: Wie das diskspare.device 984KB auf einer DD-Diskette speichert (14. Okt. 2024)
Robert Smith arbeitet zur Zeit an einem Update von DiskFlashback (amiga-news.de berichtete) und beschäftigt sich diebezüglich gerade mit der Unterstützung für das diskspare.device (Aminet-Link), was eine Ergänzung oder ein Ersatz für das trackdisk.device ...
Verwaltung von ADF-Dateien: Rust-Bibliothek "adflib" V0.1.4 (12. Okt. 2024)
Im März 2023 berichteten wir über Volker Schwaberows Projekt, die von Laurent Clevy vorwiegend in C geschriebene ADFlib in die Programmiersprache Rust zu konvertieren. Zu diesem Zeitpunkt konnte man damit ADFs lesen und schreiben, Tracks und Sektoren in e...
Vorschau-Video: Erster Level des Spiels "The Gate" (12. Okt. 2024)
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet in einem aktuellen Pat...
|