30442 Gefundene Meldungen
Amiga Forever 2012.0.14.0 (10. Sep. 2011)
Amiga Forever 2012.0.14.0 ist das erste, kostenlose Update für Amiga Forever 2012. Zu den Neuerungen zählen insbesondere:
Drag and drop von Titeln in und aus dem Player
Drag and drop von Dateien in und aus dem All-Files-Dialog des RP9-Editors
Deinsta...
CCV-Projekte: Poster, Quartett und Gehäuse (10. Sep. 2011)
Stefan Egger schreibt: Der neue Menüpunkt "Projekte" zeigt abgeschlossene Projekte der CCV (Computer Collection Vienna):
Neue Poster-Motive: Commodore 1954-1985 sowie Amiga Version 2
Überarbeitetes Quartett: Neues Design, Atari-Computer hinzugefü...
Updates bei Workbench Nostalgia, Screenshots von AmigaOS 3.2 Beta (09. Sep. 2011)
Greg Donner hat in seiner Workbench-"Biografie" die Informationen zum nie veröffentlichten AmigaOS 3.2 überarbeitet sowie drei neue Bilder hinzugefügt: Der "Alert", den der Amiga-Prototype "Walker" während des Bootvorgangs anzeigt, eine animierter "Insert...
Amiganoid 2011: Preisnachlass für Mediacenter AMC (09. Sep. 2011)
Auf der Amiganoid 2011 (17. September, Essen) wird Pascal Papara Rabattcodes für den von ihm vertriebenen Mediacenter AMC verteilen. Besitzer einen solchen Rabattcodes erhalten eine sogenannte "Dreiplatz-Lizenz" die Software für 20 statt knapp 30 Euro.
...
Poseidon: Stellungnahme zur kommerziellen Version (09. Sep. 2011)
Seit zehn Jahren ermöglicht die bayerische Hardware-Schmiede E3B insbesondere mit einer Reihe von USB-Lösungen Amiga-Computern mit Zorro-II/III-Steckplatz oder Clockport den Anschluss an aktuelle Datenspeicher und Peripheriegeräte. Inzwischen jedoch sind ...
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench 0.22 (08. Sep. 2011)
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench 0.22 setzt zwingend das erste Update für AmigaOS 4.1 voraus, empfohlen wird die Installation von Update 3.
...
MorphOS: SDK-Update mit neuem Editor "Scribble" (07. Sep. 2011)
Das MorphOS-Team hat eine neue Version des Software Development Kits für MorphOS zur Verfügung gestellt. Alle Entwickler, die an der Aktualisierung ihrer bestehenden MorphOS-Entwicklungsumgebung interessiert sind, benötigen einen Computer mit installierte...
Firefox-Portierung: Timberwolf Status-Update (06. Sep. 2011)
Thomas Frieden gibt einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox-Portierung: Der Code der die Ergebnisse der Rendering-Engine auf den Bildschirm bringt arbeite jetzt korrekt (Screenshot), nur die Interaktion mit der Außenwelt (im Wesentlichen Mau...
AROS: Netzwerk-Monitor NetworkSnoopAROS (05. Sep. 2011)
NetworkSnoop ist ein Netzwerk-Monitor der ähnlich wie SnoopDOS eine System-Bibliothek - in diesem Fall die bsdsocket.library - patcht um dann sämtliche Aufrufe dieser Bibliothek protokollieren zu können....
Buch: Kunst, Code und Maschine (05. Sep. 2011)
Jürgen Beck schreibt: Das Buch "Kunst, Code und Maschine" von Daniel Botz, Mitarbeiter am Institut für Kunstpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist die erste deutschsprachige Buchveröffentlichung über das Phänomen der Demoszene, einer k...
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.09.2011 (05. Sep. 2011)
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer...
Bilder vom Treffen Geit@Home (05. Sep. 2011)
Vom zweiten bis vierten September fand bei Guido "Geit" Mersmann wieder eines seiner "Geit@Home"-Meetings statt. Der Veranstalter hat jetzt eine Serie von kommentierten Bildern veröffentlicht, die an dem Wochenende entstanden sind....
Deutsche Kick Off 2-Meisterschaften in Oldenburg (30.09. - 02.10.) (05. Sep. 2011)
Ende September/Anfang Oktober finden wieder offene deutsche Meisterschaften für Kick Off 2-Verrückte statt. Austragungsort ist dieses Mal das Computer-Museum Oldenburg....
Retro-Gaming: WHDLoad 17.0 (05. Sep. 2011)
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
...
Psygnosis-Musik: Chipfest 6 - The Rehearsal Tapes von Tim Wright (04. Sep. 2011)
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.
Neben dem Video-Mitschnitt seines Live-Auftritts am 29. August unter dem Künstlernamen Cold Storage im ...
Amiganoid 2011: A-EON Technology als Sponsor, Teilnahme des MorphOS-Teams (02. Sep. 2011)
Wie Gero Birkenfeld als Mitveranstalter der Amiganoid 2011 (17.9., Essen) bekanntgibt, fühle sich A-EON Technology "geehrt, die Amiganoid 2011 sponsern zu dürfen". Das Engagement der Firma ermögliche es, die aktuellsten amiganoiden Systeme zu zeigen.
Z...
AROS: Release Candidate 1 des Cross-Compilers LLVM (02. Sep. 2011)
Im Rahmen des Bountyprojekts zur Anpassung des Compiler-Backends LLVM an das AROS-x86-ABI (amiga-news.de berichtete) haben Michael Ness und Samuel Crow mit "AROS Clang" unter dem Titellink einen ersten Release Candidate des Cross-Compilers für Windows (Mi...
AROS: Patch für Icaros Desktop 1.3.1 (02. Sep. 2011)
Für seine AROS-Distribution Icaros Desktop 1.3.1 hat Paolo Besser einen Patch bereitgestellt. Der "Patch 01" ergänzt die Audiounterstützung für SB128/ES137x- und CM8738-Karten sowie fehlende Piktogramme und aktualisiert Janus-UAE, den Intel-GMA-Treiber un...
AROS: Linux-OpenGL-Bounty in Angriff genommen (02. Sep. 2011)
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat sich des gegenwärtig mit 205 US-Dollar dotierten Bountyprojekts zur Nutzung des Wirts-3D-Systems in der Linux-basierten AROS-Variante angenommen.
Von den beiden vorgegebenen Herangehensweisen hat sich der Progr...
AmigaOne X1000: Geräte treffen offenbar bei Vorbestellern ein (01. Sep. 2011)
Scheinbar erhalten die ersten X1000-Kunden in diesen Tagen ihre Motherboards: In einem Thread im polnischen Forum exec.pl hat ein Anwender mit einigen Fotos den Aufbau seines X1000-Systems dokumentiert....
|