30442 Gefundene Meldungen
AROS: TCP/IP-Stack in das CVS eingespielt (21. Jan. 2005)
Das Amiga Research Operating System, eine Open-Source-Nachbildung des AmigaOS 3.1, hat mit der Einspielung eines funktionalen TCP/IP-Stacks in das CVS einen weiteren Meilenstein seiner Entwicklung erreicht.
Bei AROSTCP von Neil C. handelt es sich um ...
Software-News bis 20.01.2005 (20. Jan. 2005)
WarpJPEG Datatype 45.4
Oliver Roberts hat eine neue Version seines JPEG-Datatypes "WarpJPEG" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS. WarpJPEG ist Shareware.
Added native AmigaOS 4 version
Update...
Amiga Games Hitparade: Spiel des Jahres 2004? (20. Jan. 2005)
Die Macher der "Amiga Games Hitparade" rufen zur Wahl des besten Spiels des Jahres 2004 auf. Ein entsprechendes Formular zur Benotung aller Veröffentlichungen des letzten Jahres finden Sie unter dem Titellink.
Darüber hinaus wird wieder zur Wahl des be...
ProTracker 5.0: Status-Update (englisch) (20. Jan. 2005)
Die neue Version 5.0 von ProTracker soll im Frühling dieses Jahres erscheinen (aktueller Screenshot). Einen kurzen, englischsprachigen Bericht zum derzeitigen Stand der Windows-Version finden Sie unter dem Titellink.
Zu den Versionen für MorphOS und ...
MorphOS: Neue Betaversion von Python 2.4 (20. Jan. 2005)
Die von Guillaume Roguez erstellte MorphOS-Version der Skriptsprache Python 2.4 liegt nun in der neuen Betaversion 0.4beta2 vor.
Bei Python handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache, die von Guido van Rossum Anfang der 90er Jahre am C...
Stellungnahme zur Version 4 von MUI für MorphOS (20. Jan. 2005)
Unter dem Titellink legt der MUI-Entwickler Stefan Stuntz die Situation bezüglich seiner Benutzerschnittstelle und dem Betriebssystem MorphOS aus seiner Sicht dar.
Hierin wird die Aussage Ralph Schmidts bestätigt (amiga-news.de berichtete), nach der ...
MorphOS: Video-Capturing mit "BTR_8x8" (19. Jan. 2005)
BTR_8x8 digitalisiert ein PAL-Videosignal unter Zuhilfenahme von Video-Capture-PCI-Karten, die auf dem "BT8x8" Chipsatz basieren.
Digitalisiert wird entweder in Graustufen oder mit 16 Bit Farbtiefe, einige Beispiele finden Sie unter dem Titellink.
Dow...
MorphOS-Hauptentwickler konzentriert sich auf Embedded-Bereich (19. Jan. 2005)
Wie dem Mitschnitt einer gestrigen IRC-Diskussion unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat Ralph 'laire' Schmidt, geistiger Vater und Hauptentwickler von MorphOS, aus der Uneinigkeit des Entwicklerteams die Konsequenz gezogen, künftig allein weiterzuarbe...
Phoenix Amiga 1000: Neueste ROM-Revision gesucht (19. Jan. 2005)
Aufgrund der Nachfragen einiger amiga-news.de-Leser haben sich "Phoenix Micro Technologies" bereit erklärt, eine letzte Serie ihrer Amiga 1000-Austauschmotherboards A1000 Phoenix zu produzieren. Dazu werden die letzten Restbestände an Platinen neu be...
Update des Remote Desktop Client (18. Jan. 2005)
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot).
Die...
Amiga Inc. bestätigt Auslieferung der T-Shirts an Clubmitglieder (18. Jan. 2005)
Amiga Inc. bestätigen in einer Meldung auf ihrer Webseite, dass die Mitglieder des "Club Amiga" inzwischen ihre T-Shirts erhalten:
"Amiga ist erfreut, dass die langerwarteten "Club Amiga" T-Shirts ausgeliefert wurden und gerade [bei den Empfängern] e...
AmigaOS 4: Movieplayer "Mplayer" (Beta) (18. Jan. 2005)
Unter dem Titellink steht eine erste Preview-Version der OS4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). Folgende Codecs funktionieren bisher:
MPG
AVI (DIVX, XVID usw.)
WMV
Andere Codecs sind noch nicht ausführlich getestet.
Was bisher...
GD87 ermöglicht Zugriff auf Telefondatenbank von Panasonic-Handy (17. Jan. 2005)
Das ARexx-Skript "GD87" erlaubt den Zugriff auf die Telefondatenbank eines Panasonic-Handy GD87, unter Zuhilfenahme eines seriellen Anschlusskabels.
Zur Installation müssen die mitgelieferten Libraries (rexxserdev.library, tritonrexx.library, rexxtri...
Glowicons: Neues von gamicons.info (17. Jan. 2005)
Die Archive der "GameIcons"-Serie enthalten aufwändige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme im GlowIcon-Format. Alle Piktogramme haben eine Auflösung von 120*96, einige Beispiele sind unter dem Titellink zu finden.
Das Archiv GameIcons-2004 w...
MorphOS: "StreamMedia" bindet ASF-Player in IBrowse ein (17. Jan. 2005)
Das ARexx-Skript "StreamMedia" bindet einen ASF-/ASX-Player (Frogger, MPlayer) in IBrowse ein - solche Videodateien können jetzt direkt per Mausklick gestartet werden. Die Datei wird erst heruntergeladen und dann abgespielt.
Voraussetzungen:
Morph...
Graphische Benutzeroberfläche für den "Remote Desktop"-Client (17. Jan. 2005)
Das #amigazeux-Team stellt für den "Remote Desktop"-Client (amiga-news.de berichtete) nun eine auf MUI basierende graphische Benutzeroberfläche bereit (Screenshot).
Download: RDesktopMUI.lha (89 KB)...
Sprachverfremdung mit Zerius Vocoder (17. Jan. 2005)
Nach einer längeren Entwicklungszeit steht die MUI-Version des "Zerius
Vocoders" ab sofort zum Download bereit. Mit diesem Programm lässt sich
auf einfache Weise Sprache verfremden. So kann man z. B. einen Synthesizer
singen lassen oder eine Roboter...
Amiga Inc./KMOS: Auslieferung der "Club Amiga" T-Shirts? (17. Jan. 2005)
Sowohl auf amigaworld.net als auch auf ANN berichten zahlreiche "Club Amiga"-Mitglieder, sie hätten Amiga-T-Shirts erhalten. Die Shirts werden in einem neutralen Umschlag ohne Absender verschickt.
Eine offizielle Bestätigung von KMOS bzw. A...
os4depot.net: Uploads bis 16.01.2005 (16. Jan. 2005)
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
boost.lha dev/lib 4Mb Boost C++ libraries
muiunarc.lha uti/arc 40kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
antiword_os4.lha uti/tex 732kb OS4 port of antiword 0.36
...
Pegasos: Bootcreator 1.1 (16. Jan. 2005)
BootCreator von Marcin "Morgoth" Kurek ist ein kleiner und einfach zu benutzender Generator für "Forth"-Bootmenu-Skripte, welche auf Pegasos-Rechnern der 1. und 2. Generation installiert werden können.
Da keine Änderungen an der Festplatte vorgenomm...
|