amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Search [ - Search - New posts - Register - Login - ]

1 2 3 4 -5- Search results: 138 hits (30 per page)
Geri   User

2003-09-02, 13:27 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga500 und DSL
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hi!

Zitat:
Original von ITK:
Hi, hab nen Amiga 500, da mein pc nun bei meiner freundin ist, wollt ich den a500 nun auf meinem compischreibtisch nisten lassen.

Jetzt hab ich aber noch nen dsl-router, den ich gern weiterverwenden möchte.
Kann ich mit dem A500 ins internet? wenn ja, wie?
wollt mir bald nen a1200 kaufen, also wäre es gut wenn ich die lösung dann im 1200er weiterhin verwenden kann.


Wowww! Man kann mit einem Amiga500 ins Internet, aber dazu brauchst du natürlich einen TCP/IP Stack z.B. AmiTCP/IP - Genesis oder Miami. Allerdings solltest du mindestens einen 68020 und jede Menge RAM haben, ansonsten wird die ganze Sache nervenraubend, aber das ist sie mit einem 020 eh schon. Außerdem brauchst du mindestens OS2.0. OS3.1 wäre besser, damit der Browser mit Datatypes arbeiten kann. Und zuletzt noch wie gesagt jede Menge Geduld, ber der Geschwindigkeit eines Amiga500 (ich habs probiert!).
Wie sieht's denn mit den technischen Daten deines Amiga500 aus?

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-28, 13:06 h

[ - Direct link - ]
topic: An die AmigaOneG4 Besitzer...
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Big_H:
genau so ist es es gibt noch keinen treiber für den onboard sound unter debian soweit ich weis wird aber daran gearbeitet


Ist nicht eine VIA82686B Southbridge im AmigaONE verbaut? Dafür gibt es doch zumindest für Debian GNU/Linux x86 einen Treiber namens via_82x686. Kann dieser nicht einfach neu kompiliert werden, oder gibt es hier Endian-Probleme?

-> 1GHz AONE:
Die Einstellungen für den FSB-Multiplier des AmigaONE scheint sich mit den Werten aus den Motorola Datenblättern zu decken, wenn man die ersten vier Bits der PLL-Config heran nimmt und sie invertiert. Aber seht hier: http://e-www.motorola.com/files/32bit/doc/data_sheet/MPC7455EC.pdf/System Design Information/PLL-Configuration/

z.B.: x6 (800MHz)
Bits: 1 2 3 4
PLL Config : 1 1 0 1 (0)
DIP AONE : off off on off

Natürlich ohne Gewähr und nicht nachgeprüft!

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!

[ Dieser Beitrag wurde von Geri am 28.08.2003 editiert. ]
 
Geri   User

2003-08-28, 08:30 h

[ - Direct link - ]
topic: An die AmigaOneG4 Besitzer...
Board: Amiga, AmigaOS 4

Danke!

Dann könnte man den G4 locker auf 1GHz takten (997MHz oder 1064MHz), denn ohne AltiVec scheint ein Motorola G4 nicht "viel" schneller zu sein als ein IBM G3 (von den MIPS her gesehen), wenn man die Datenblätter von Motorola und IBM vergleicht. Allerdings läßt sich der G3 leichter höher takten. (Dieser wurde ja schon auf knapp über einen GHz getaktet) Dass Garantieverlust droht, muß man dabei natürlich in Kauf nehmen. :O

Dass der Sound nicht funktionieren soll, davon habe ich auch schon gehöhrt. Es gibt zwar soviel ich weiß ein via82x686 sound module bei Linux, aber ich habe leider noch keinen AmigaOne, des wegen kann ich hier nicht weiterhelfen.

Werden übrigens alle G4-XE jetzt mit einem G4-7455/933MHz geliefert???

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-26, 15:42 h

[ - Direct link - ]
topic: An die AmigaOneG4 Besitzer...
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hi!

Nur so aus Neugier: Könnte hier mal jemand von den AmigaOneG4/800 Besitzern posten, welche möglichen Jumpereinstellungen (x6, x7, ...) es für den CPU Clock oder FSB Clock Multiplier auf den G4 Prozessorkarten des AmigaOne gibt!

Geri :bounce:
--
Southtyrolean Amiga user since 1989!

Nachtrag:
Keine AmigaOne Besitzer da? Gut, dann warte ich noch etwas :(

[ Dieser Beitrag wurde von Geri am 26.08.2003 editiert. ]
 
Geri   User

2003-08-19, 16:47 h

[ - Direct link - ]
topic: Samba im "user" Modus betreiben
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hallo!

Weiß jemand ob man den letzten Samba GCC-Build (v2.0.7) im "User" - Modus betreiben kann. Ich habe dazu ein passendes smbpasswd File erzeugt. Jedoch kann ich mich von Linux aus nicht auf die Shares zugreifen. Ich bekomme dann immer einen Fehler von wegen Speicherverletzung unter Linux (oder so was)!
Hat das schon jemand ausprobiert?

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-19, 16:40 h

[ - Direct link - ]
topic: IDE Harddisk spinnt
Board: Amiga, AmigaOS 4

Uuups! Ich wollte dich jetzt nicht erschlagen mit meinem Post. Aber man tut was mann kann! :lach:

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-19, 10:57 h

[ - Direct link - ]
topic: IDE Harddisk spinnt
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von AMike:
So, ich kämpfe immer noch mit der Platte. *aaahhrrrgg*
HDInstallTools macht eine 8 Gigbyte Platte daraus. Bei RDBSalv hab ich "Retten" versucht da bleibt die Anzeige regelmäßig bei 12% stehen und läßt sich auch nicht mehr abbrechen ---> Reset.


Oh jee!!! So viel ich verstanden habe befindet sich auf dieser Festplatte nicht die Bootpartition (SYS:), oder? Das HDToolBox von OS3.9 ist mehr oder weniger eine dasselbe Programm wie HDInstallTools, so wie ich das in Erinnerung habe (jedenfalls sieht die Oberfläche recht ähnlich aus). Da bist du mit dem HDToolBox von OS3.9 noch besser beraten, weil neuer ist :D .
1. Es kann sein dass RDBSalv beim Durchsuchen der Festplatte sehr viel länger braucht ab einem bestimmten Zeitpunkt. Das von dir beschriebene Phänomen trat glaub ich auch bei mir auf, versuchs bitte noch mal und lass das Programm über Nacht drüberlaufen! Oder friert der Computer etwa ganz ein?

2. Nachdem du ja auch eine andere Festplatte probiert hast, könnte ja auch sein, dass der Controller "spinnt". Hast du schon mal die Fesplatte an einem anderen Controller getestet. (oder an einem PC) Nach den von dir beschriebenen Symptomen zeigt es eher auf einen defekten Controller hin.

3. Wenn du einen PC hast, dann köntest du ja den SMART-Status (in den Festplatten eingebauter Test) der Festplatte auslesen. Lade dir dazu von http://www.ontrack.de die Trialvesion von Easyrecovery 6.0 (unter Technischer Support) herunter (Formular ist auszufüllen - das Programm bekommt man aber irgendwo anders auch zum Download - am besten mit Google suchen) und erzeuge die eine Startdiskette mit dem Programm. Wenn du von dieser Diskette startest bietet sie dir die Möglichkeit einen 90sec SMART-Test durchzuführen.
D.h. Festplatte in PC einbauen. Ich weiß jetzt nicht ob da der RDB vom Bios oder von Windows überschrieben wird, deshalb solltest du es zuerst mit RDBSalv nochmals probieren und vom RDB ein Backup erstellen (auf einer Diskette).

Außerdem welche Gerätetreiber hast du installiert, bzw. welches Filesystem verwendest du auf der Festplatte?
scsi.device V????
FastFileSystem V?

Ein kompletter Output von SetPatch oder so wäre vielleicht hilfreich!
Setpatch sollte dir ein scsi.device mit der Versionsnummer 43.xx oder so anzeigen (IDE_scsi.device V43.xx sollte der Output sein.)

Noch was:
Das scsi.device v37.xx hatte eine 8 GB Beschänkung, der Controller selbst nicht! Auch das könnte die Ursache dafür sein?
Das FFS V40 hat eine 2 GB Dateigröße-Beschränkung, so wie ich glaube alle anderen Amiga-Filesysteme auch. Es kann jedoch Festplatten bis zu 4GB ansprechen (zumindest bis 3.9 GB :D )
Nur die Kombination von scsi.device V43 und FFS V43 arbeitet
korrekt mir Festplatten >4GB.


Geri :boing:

So jetzt bin ich mit meinen Latein am Ende :P

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-13, 11:53 h

[ - Direct link - ]
topic: IDE Harddisk spinnt
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von AMike:
So, bin heute wieder zum testen gekommen. Das Updaten mit den Boingbags hat nichts gebracht, die Daten werden immer noch falsch ausgelesen.
Bei der Festplatte handelt es sich um eine Seagate Medalist 13032.
Habe dann weiters versucht die korrekten Parameter in der Toolbox einzugeben, was aber auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Nach dem Neustart mußte ich die Platte wieder initialisieren und das ganze Spiel beginnt von vorne.


Da du schon OS3.9 hast, sollte ein >4GB fähiges IDE-scsi.device und ein entsprechendes FFS dabei, das Festplatten mit 12GB korrekt anspricht. Ich nehme mal an du verwendest das HDToolBox Programm von OS3.9. Wenn das der Fall ist, sollte der Fehler auch nicht bei diesem liegen.

Kann es sein, dass
1. der interne Controller defekt ist? Wird ein Guru oder so was angezeigt? :(
2. wurde der RDB der Festplatte versehentlich überschieben?? (z.B mit einem nicht >4GB fähigen Programm?)

Probier mal RDBSalv aus dem Aminet, ob es irgendwelche korrekten Partitionsdaten findet. Lass es über die Festplatte laufen, dann sollte es dir jede Partition mit den entsprechenden Daten (Größe, FileSystem, usw...) ausgeben.

Kann sein, dass vielleicht noch ein Jumper (Master/Slave) der IDE Festplatte falsch gesetzt ist? Oder steckt das Kabel nicht ganz drin (Übertragungsfehler - eher unwahrscheinlich)

Mehr fällt mit dazu im Moment nicht ein. Hoffe du kannst irgendwas damit was anfangen!

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-12, 17:58 h

[ - Direct link - ]
topic: Messages senden ohne Forbid();
Board: Programmierung

Zitat:
Original von Holger:
...

Irgendwie scheint Dir die Funktionsweise von Semaphoren nicht ganz klar zu sein. Die zu synchronisierenden Prozesse müssen ein und dieselbe Semaphore benutzen. Und wie willst Du die Semaphore von Prozess a nach Prozess b übergeben, wenn zu diesem Zeitpunkt keine saubere Kommunikation sichergestellt ist?


Gute Frage!! Da läuft was falsch bei mir... ?(

Ich hatte das so verstanden: Der Server erzeugt eine öffentliche Mutex (ich glaube so sollte es richtig sein. Semaphore ist der völlig falsche Ausdruck!), die zum Senden von Messages benutzt wird. Will ein Client eine Message senden, so versucht er die Mutex zu erwerben. Kann er dies nicht, so wird er blockiert. Erwirbt er die Mutex, so sendet er die Nachricht und gibt sie dann wieder frei. Das Multitasking wird nicht abgeschalten, sondern es werden nur die Tasks blockiert die Nachrichten an den Server senden wollen. Ein Client muß vorher nur nach der Mutex mit dem entsprechenden Namen suchen. Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob es so etwas wie Mutex im AmigaOS gibt?

Geri


--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-12, 15:34 h

[ - Direct link - ]
topic: Messages senden ohne Forbid();
Board: Programmierung

Hi Inferno!

Zitat:
(bin gerade im Büro, da kann ich nicht in den Docs nachsehen)
Willkommen im Club. Da müssen wir wohl noch etwas ausharren!!

Ach so, ich dachte immer die Messages müßten zurückgesandt werden! Okay, ich werde das nochmals in den Autodocs und den Reference Manuals nachlesen.

Zitat:
Aber mal generell 'ne andere Idee: Wenn Du sowieso eine Client-Server-Anwendung schreibst, dann wäre es vielleicht besser, das ganze per Sockets zu machen. Dadurch ist der Server dann auch (im Netzwerk - sofern vorhanden) von mehreren Rechner aus verfügbar.

Naja, so weit wollte ich es eigentlich nicht treiben, da ein TCP/IP Stack schon etwas CPU-lastig ist. Das mit dem Client-Server System war so wie bei einem Client-Server OS gedacht, d.h. der Microkernel (Exec) übernimmt das IPC und der Server und die Clients kommunizieren nur über simple Messages.
Man könnte den Server auch als Library oder Device implementieren, allerdings hat man dann keine so große Flexibilität (denk ich mal), wenn sich z.B. das API ändern sollte!
Später kann man ja immer noch einen Client schreiben, der als Server für Nachrichten übers Netz dient.

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-12, 12:41 h

[ - Direct link - ]
topic: Messages senden ohne Forbid();
Board: Programmierung

Zitat:
Original von Inferno:
Hallo Gery,

...Das Problem ist hier, daß das System die Forbid/Permit-Statements braucht, damit nicht ein anderer Prozess darauf zugreift...


Klar! Das System muß z.B. verhindern, dass ein Task seinen Port schließen kann wenn ein anderer Task ihm eine Nachricht sendet. Wird der Port "gleichzeitig" geschlossen, kann der andere Task ewig auf seine Antwort warten, die (soviel ich weiß) immer gesendet werden muß (mit ReplyMsg()). Die Folge wäre ein Deadlock!!! :nuke:

Zitat:
Alle Clients fordern den Port EINMAL an (beim Programmstart) d.h. Du mußt einmal in den sauren Apfel beißen. Den Pointer speicherst Du dann in einer Variable und nutzt diese dann bei allen Message-Sende-Aufrufen OHNE Forbid/Permit (und natürlich auch OHNE FindPort).

Bei dieser Variante tritt genau das von mir oben beschriebene Phänomen auf. Tritt ein Reschedule auf, während ein Client eine Nachricht an meinen Server sendet und der Server (der jetzt der neu gestartete Task ist) seinen Port schließt, dann fällt der Client in einen Deadlock!
Deshalb möchte ich hier gerne eine Semaphore verwenden, da damit nur der Server oder seine Clients beim Message-Senden blockiert werden, nicht aber das ganze Multitasking! Die Frage ist nur wie??

mfg
Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-12, 09:27 h

[ - Direct link - ]
topic: Messages senden ohne Forbid();
Board: Programmierung

Gedacht war es für ein (Client-)Server Programm (C/C++) das möglichst ohne viel CPU-Zeit im Hintergrund laufen sollte. Da aber in kurzer Zeit immer sehr viele Nachrichten anfallen würden, hätte ich das gerne systemfreundlicher, also ohne Forbid() und Permit() gelöst. Das Server-Programm hätte außerdem kompatibel zu einem bereits existierenden Programm sein sollen, das allerdings Forbid() und FindPort() ausgiebig zur IPC nutzt.


Für die meisten Anwendungen gilt allerdings: Wenn Du eine Möglichkeit hast, den Besitzer des Ports nach einer Semaphore zu fragen, dann gibt es eigentlich auch keinen vernüftigen Grund mehr, den Port über FindPort() zu suchen zu müssen.


Eine eigene Semaphore die von einem Client "besetzt" werden kann ist eine Lösung. Dabei geht jedoch die Kompatibilität zu den alten Client-Applikationen verloren.
Allerdings würde ich den öffentlichen Port nur mehr für dia alten Applikationen benötigen und die neuen könnten sich über die Semaphore mit dem Server synchronisieren. Sehe ich das richtig?

Geri

--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-08-11, 17:39 h

[ - Direct link - ]
topic: Messages senden ohne Forbid();
Board: Programmierung

Hallo!

Ich habe eine Frage zum Message-(IPC)-System von Exec. Normalerweise wird zum Senden einer Message zuerst Forbid() aufgerufen, um das Multitasking mehr oder weniger abzuschalten, dann der Port des anderen Programms gesucht (FindPort()) und die Nachricht an das Programm mit PutMsg() oder ähnlichem gesendet. Zuletzt wird das Multitasking mit Permit() wieder "erlaubt".
Soviel zur Theorie... :sleep:

Nun wurde aber oft betont, dass man Forbid(), Permit() (und vielleicht auch Disable()) etc. in Zukunft nicht mehr verwenden sollte, da es natürlich nicht sehr schön ist das Multitasking einfach abzuschalten, was besonders auf einem AmigaOne Dual-G4 :lickout: zu drastischen Geschwindigkeitseinbußen führen sollte/kann. ;(

Nun zu meiner Frage: Ist es möglich mit Semaphoren auch schon unter OS3.x auf die Forbid() und Permit() Befehle zu verzichten, ohne dass die Nachrichten irgendwo im Nirvana verschwinden oder es zu einem Deadlock kommt (schließlich sollte die Nachricht ja immer zurückgesandt werden mit ReplyMsg()). Hat jemand vielleicht ein Codeexample dafür?

Danke schonmal für eure Eingebungen! 8)

Geri

--
--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-07-31, 15:01 h

[ - Direct link - ]
topic: Wer will OS4.0 wirklich?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Ja und ich will es natürlich auch, ist doch klar!!
Dass es dafür eigentlich noch keine nativen Programme gibt stört mich eher weniger, ist doch der 68k Interpreter Emulator für mich schnell genug (nachdem was ich davon gehört habe soll er doch auf einem G3 040 niveau erreichen, oder??). Außerdem bin ich ja nur einen 68EC020/36MHz gewohnt, da dürfte sich die Geschwindigkeit von OS4.0
ja wie die eines Porsche oder so was anfühlen :D

Geri :look:
--
--
Southtyrolean Amiga user since 1989!
 
Geri   User

2003-05-28, 11:36 h

[ - Direct link - ]
topic: Wann, welche Library öffnen?
Board: Programmierung

Hi!

@DariusBrewka

Dass die Exec Library immer da ist, ist natürlich richtig, daran hatte ich nicht gedacht. Das sollte dann die AbsBase sein, die immer an 0x00000004 liegt. Welchen Zweck hat dann die ExecBase, bzw. was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Adressen? (Ist mir in einigen Programmcodebeispielen aufgefallen..)

Ich kann zwar kein M68k Assembler, sondern nur ein bischen C/C++, aber das Beispeil ist fast selbsterklärend, super!

Schade dass es keine Sleep Funktion in der Exec Lib gibt, ich bin wahrscheinlich von Windows und Linux zuviel verwöhnt! ;(

@thomas

Ja die RKRMs hab ich schon, muß mir allerdings erst einen Überlick schaffen mit dem C Programmieren auf dem Amiga...


[ Dieser Beitrag wurde von Geri am 28.05.2003 editiert. ]
 
Geri   User

2003-05-28, 10:53 h

[ - Direct link - ]
topic: Wann, welche Library öffnen?
Board: Programmierung

Hallo!

Eine Frage zur exec.library. Muß man diese eigentlich nie mit OpenLibrary() öffnen? Soviel ich weiß muss man dies bei allen anderen Libraries machen, oder?
Gibt es eine Art Sleep() Befehl in der exec.library, ohne dass man die DOS Library benutzen muss, oder irgendeine andere Art die Programmausführung CPU-freundlich zu unterbrechen?

Schon mal danke für die Anworten! :O

Geri
 
Geri   User

2003-03-17, 17:26 h

[ - Direct link - ]
topic: Future Drive Accelerator?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hi!

Weiß jemand ob das Programm FDA (Future Driver Accelerator) noch weiterentwickelt wird? Meine registrierte Version hat im November den Geist aufgegeben. Der Autor hat mir zwar eine Neue versprochen, aber bis jetzt hab ich nichts mehr von FDA gehört! :(

Geri :boing:
 
Geri   User

2002-05-23, 09:19 h

[ - Direct link - ]
topic: FDA - Future Drive Accelerator
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hi User!!

Hat jemand Infos darüber, ob es noch möglich ist das Programm [b]FDA[b] (known as Future Drive Accelerator) von Martin Tauchmann zu registrieren. Ich habe schon Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, konnte den Autor aber nicht erreichen. :nuke:

MfG
Geri
 
 
1 2 3 4 -5- Search results: 138 hits (30 per page)

Search terms
keywords      username
Search options
Only search these boards
   match whole words only
show only titles
show all results

.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.