amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Search [ - Search - New posts - Register - Login - ]

1 2 -3- 4 5 Search results: 130 hits (30 per page)
hawe   User

2003-08-25, 18:14 h

[ - Direct link - ]
topic: Crosscompiling mit dem gcc
Board: Programmierung

Hallo Solar,

Zitat:
Original von Solar:
Der Intel 80186 existiert: http://www.intel.com/design/intarch/prodbref/272222.htm.



Um für diese CPU Binaries zu erstellen, brauchst Du einen Cross-Compiler, d.h. einen Compiler mit Host PPC und Target 80186. Das ist im Wesentlichen ein Vier-Schritt-Prozeß:

1) Compilieren der GNU binutils für das gewünschte Target;


danke für Deine Antwort. Irgendwie scheitert das ganze Vorhaben wohl daran das ich kein vernünftigen BINUTILS etc. für das Target 8086 bzw. x186 auftreiben kann. Ist alles irgendwie nicht richtig fertig geworden.
LCC sieht erst einmal vielversprechend aus. Mal sehen wie weit ich damit komme.


--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-08-02, 06:45 h

[ - Direct link - ]
topic: Crosscompiling mit dem gcc
Board: Programmierung

Zitat:
Nur mal so als Gedankenanstoß: Meinst Du vielleich 8086, wenn Du 186 sagst?
Wie _PAB_ schon sagte: 186er gibt es nicht...


Nein, IMO ist der 186 von der Entwicklung vergleichbar wie der 86010 bei den 68k's. In dem Borland C Compiler kann ich 16Bit Instruktionsätze für folgende CPUs wählen: 8086, 80186, 80286, 80386, i486.
Weiterhin gibt es dor die Möglichkeit folgende 32Bit Instructionsätze zu wählen: 80386, i486 und Pentium.

Wo aber jetzt die genauen Unterschiede der einzelene Modelle liegen kann ich Dir nicht sagen. Ehrlich gesagt ist mir das auch ziemlich egal. Diese Embedded - Ding was ich hier liegen habe hat eine 80186 Core ohne FPU und dafür möchte ich Code erzeugen.

Es muss nicht zwingend der gcc sein. Wenn Du eine Alternative kennst die ich mir auf dem Amiga mit relativ wenig Aufwand compelieren kann ist mir das auch recht. Von mir aus kann es auch Pascal oder Basic sein. C oder C++ ist nicht zwingend, würde die sache aber vereinfachen da die RTOS API- und Hardwareincludes für als C-Header files vorliegen.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-08-02, 06:32 h

[ - Direct link - ]
topic: Crosscompiling mit dem gcc
Board: Programmierung

Zitat:
Original von _PAB_:
Ich würde mich mal an die GCC-Mailingliste wenden.
...
Vielleicht fragst Du den mal, ob er es lösen konnte...


Danke für die Tipps. Mache mich da mal auf die Suche. Wenns nicht mit dem gcc gehen sollte, kennst Du eine Alternative die ich dann auf dem Amiga compelieren könnte, vbbcc vielleicht?

--
Nachtrag: Schade, hat nicht geklappt. mail delivery failed.



[ Dieser Beitrag wurde von hawe am 02.08.2003 editiert. ]
 
hawe   User

2003-08-01, 19:15 h

[ - Direct link - ]
topic: Crosscompiling mit dem gcc
Board: Programmierung

Zitat:
Original von _PAB_:
186er gibt es nicht...

Ist eher simpel zB:
gcc test.c -o test --target i386


Bedeutet das i386 ist schon in jedem gcc drin?
Wo finde ich denn die nötigen Linkerlibs für DOS?

Den Codesatz umschalten für den x186 kann ich nicht oder läuft der i386 auch für den 186er? Ich frage nur, weil der Borland C Compiler da einen Schalter hat. Nur ist es mir zu lästig immer erst die DOS Emulation zu starten.

cu
hawe

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-07-27, 21:36 h

[ - Direct link - ]
topic: Crosscompiling mit dem gcc
Board: Programmierung

Hallo zusammen,
den gc gibt es ja für viele Zielsysteme. Ist es möglich, damit auf einem PPC Bineries für einen 186er DOS-Zielsystem zu erstellen?
Wenn ja, wo finde ich eine verständliche. möglichst in deutsch, Anleitung (nicht diesen man-pages oder geek gadgets Krampf)?

cu
hawe
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-02-14, 17:56 h

[ - Direct link - ]
topic: Ethernet für's CD32 und andere ...
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Bladerunner,

mail mich einmal an. Dann kann ich Dir dien ersten entwurf der Anleitung "BRI(D)GITte" mailen.

mailto:hans-werner.kneitinger@t-online.de


--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-02-13, 20:10 h

[ - Direct link - ]
topic: Ethernet für's CD32 und andere ...
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Bladerunner:
Aber Hallo!! ;-) Das hört sich doch ziemlich genial an, würde mich tatsächlich interessieren wie du das angestellt hast.
Hmm Was bedeutet "erweitert" ? Mit einer SX erweiterung o.ä.?


Ja, ein SX32 steckt hier im CD32 drin. Die 2MB Chipram serienmäßig taugen nicht fürs Netzwerk.

Genial, nun "einfach" würde ich sagen :rotate: .

Auf dem CD32 läuft ein ganz normler Amiga TCP/IP Stack. Dann ein Kästchen mit einem Sellerie - Port an der einen Seite und einem 10MBit/s TP - Anschluß an der anderen Seite. Noch ein wenig Konfigurationsaufwand bei den LAN - Rechnern und Routern und schon kann das CD32 mittels PPP - Client ins LAN oder IN, fertig :lach: .

Soweit die Kurzbeschreibung. Wenn noch mehr Interesse besteht, baue ich ein Internetseite, sonst melde ich mich per PM bei Dir :bounce: .

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-02-13, 19:23 h

[ - Direct link - ]
topic: Ethernet für's CD32 und andere ...
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hallo zusammen,

Diese Info tippe ich gerade an meinem CD32 und schicke sie via LAN und DSL zu Euch. Wen Interesse daran besteht, wie ich das CD32 (natürlich etwas erweiter) an mein LAN angeschlssen habe, würde ich eine Anleitung ins Netz stellen.

Nun Surfen ist nicht wirklich der Hit, aber der LAN Anschluß ist schon gut. So kann das CD32 hier messen und ich kann via WEB Browser von jedem Rechner die Messdaten abfragen.
So etwas könnte ja auch mit einem 500er gehen?

Also, meldet Euch ob Ihr interesse habt, sonst lohnt die Mühe nicht eine Anleitung zu schreiben.


--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-02-08, 10:38 h

[ - Direct link - ]
topic: Mac OSX routed automatisch starten
Board: Andere Systeme

Hallo zusammen,

wer kann mir kurz sagen, wie ich routed automatisch unter Mac OSX automatisch starten kann. Möglichst so das es Anmeldeunabhängig sofort gestartet wird. Als Startobject hat es bei mir nicht funktioniert.

Alternativ würde es mir auch reichen, den "route add ..." Befehl automtisch auszuführen zu lassen.

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-02-07, 17:24 h

[ - Direct link - ]
topic: Was brauch MOS
Board: MorphOS

Zitat:
Original von eliotmc:

-Lan Support (nicht Samba, was eigenes, aber so benutzerfreundlich
wie bei Windows)


Mir würde es schon reichen, wenn es so einfach wie Envoy3 zu nutzen wäre. Noch besser würde ich allerdings Rendezvous (zero-Konfig) Unterstützung finden.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-25, 09:03 h

[ - Direct link - ]
topic: Ein Routingproblem
Board: Andere Systeme

Zitat:
Original von DOM:
Mal ne Frage, warum hast du auf der Bridge ein anderes Gateway
als auf dem Router und warum fängst du die IPs nicht bei 0 und
die Maske bei 255.255.255.0 an?


In der Bridge ist in der PPP Sektion als Gateway das Ethernet-IF der Bridge eingetragen. In der Ethernet Sektion ist dann der Router als Gateway eingetragen. Ich habe hier aber schon alle möglichen Kombinationen versucht. Nutzt nichts. Sobald ich einen PPP Verbindung hergestellt habe, ist das Gateway der Bridge 192.168.1.130 (vom LAN aus gesehen). Vom CD32 aus habe ich es noch nicht versucht. Da habe ich noch kein Telnet installiert.

Zu den IPs:
In den Büchern die ich gelesen habe stand, man solle für physikalisch unterschiedliche Netze verschieden IP Bereiche auswählen. Nun, für mein Mikro-Netz mag das egal sein, aber ...

Es hat im Grunde so schon eine ganze Zeit funktioniert. Z.B. mit VLink und ShapeShifter oder auch als ich das CD32 über den A4000 mittels magPLIP ins Netz brachte. Die IP sind so vergeben:

LAN-Netz 192.168.1.64
PPP-Netz 192.168.1.128

Mit dem letzten Adressbyte wird Subneting durchgeführt. Binär ist das für das LAN x.y.z.01nnnnnn und für das PPP x.y.z.10nnnnnn. Die ersten beiden Bits des letzten Adressbytes adressieren die verschiedenen Netze. Mit den letzten sechs Bytes (n) kannst Du dann in den Netzen die Hosts adressieren. Somit ergibt sich eine Netzmaske von 26Bit also 255.255.255.192. Da die Hostadressen 0 (Netzadresse) und 63 (alle 6 Bit gesetzt, Broadcastadresse) reserviert sind, ergeben sich als erste Hostadresse im LAN die 65 und im PPP die 129.

Soweit die Theorie... :dance3:
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-24, 21:13 h

[ - Direct link - ]
topic: Ein Routingproblem
Board: Andere Systeme

Hallo zusammen,

ich habe da ein kleines Routingproblem und hoffe auf ein paar
hilfreiche Ideen von Euch.

Folgendes Netzwerk habe ich aufgebaut.


DSL LAN PPP
IN ----- ROUTER+Switch ------ Bridge ----- CD32
+------RechnerA
+------RechnerB

(Denk Euch die Rechner unter den Switch, Spaces formatieren hier
nicht)

Grundsätzlich funktioniert das Netzwerk und die
Internetverbindung. Das Problem tritt mit der Bridge auf. Die Bridge
soll das CD32 ans LAN koppeln und auch zugang zum IN über den Router
herstellen. Vom CD32 kan ich das WEB der Bridge erreichen als auch
beide Interfaces anpingen. Ein Trace aus dem LAN zum CD32 und auch ein
Ping aus dem LAN zu dem CD32 geht. Ein Ping vom CD32 zu ins LAN geht
auch. Ein Tracerout und WEBzugriffe ins LAN vom CD32 gehen nicht. Die
Namensauflösung (DNS) scheint auch vom CD32 aus zu klappen. Der Router
dient als DHCP Server und DNS Forwarder.

[LAN]
Netwerk 192.168.1.64
Router 192.168.1.70
Bridge 192.168.1.72
RechnerA 192.168.1.73
RechnerB 192.168.1.67
Gateway 192.168.1.70
DNS 192.168.1.70
Maske 255.255.255.192

Statische Route im Router
Destination 192.168.1.128
Maske 255.255.255.192
Gateway 192.168.1.72


[PPP]
Netzwerk 192.168.1.128
Bridge 192.168.1.129
CD32 192.168.1.130

Die statische Route auf dem Router habe ich sowohl als privat als auch
nicht privat markiert getestet. Auf dem CD32 habe ich Miami und
MiamiDX getestet.

Wer hat eine Idee?

cu
hawe
--
cu
hawe

[ Dieser Beitrag wurde von hawe am 24.01.2003 editiert. ]
 
hawe   User

2003-01-19, 10:33 h

[ - Direct link - ]
topic: Gateway Open ource Code gesucht
Board: Programmierung

Hallo zusammen,

für eine kleinen Veruch, Projekt, suche ich einen Open-Source-Code der es ermöglicht, IP-NAT zwischen einer Ethernetschnittstelle und einer seriellen Schnittstele zu machen.

Zum Hntergrund.
Mein CD32 (ist schon aufgebohrt) soll nun eine neue Aufgabe bekommen und Messdaten ermitteln. Diese Daten sollen nun übers LAN abrufbar sein. Ich habe hier eine Platine mit einem SC12. Dieser hat im OS ale notwendigen dinge eingebaut, nur eben kein Gateway bzw. IP-NAT. Ich möchte nun das CD32 über die serielle Schnittstelle an den WEBIO nschließen. Der WEBIO stellt dann die Etnernet-Verbindunbg her. Der SC12 besitzt eine DOS API. C oder C++ Sourcecode ist von Vorteil.

Wer kenn einen möglichst kleinen IP-NAT? :shoot2:
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-17, 11:11 h

[ - Direct link - ]
topic: Seti@home für Amiga ?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Andre89:
hmm heißt das man könnt die Linux version einfach fürn Amiganeu compilen?


Tja, wenn das mal so einfach wäre ...
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-16, 22:03 h

[ - Direct link - ]
topic: Seti@home für Amiga ?
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Andre89:
die sollenmal gefälligst nen Amiga port machen, ode zumindest irgendiwe sources reigebendamit da was machen kann..


Weil das Team die Richtigkeit der Ergebnisse sicher stellen will,
proggen sie die Ports selbst und geben nichts nach extern raus.
Nachzulesen auf den Setiathome Seiten.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-15, 12:37 h

[ - Direct link - ]
topic: a4000 defekt
Board: Amiga, AmigaOS 4

Hi Jinx,

Zitat:
Original von Jinx:
das board ist völlig nackt, bis auf die cyberstorm. hängt also nirgends sonst was dran (abgesehn vom flickerfixer auf der lisa, aber


wenn weder ein Disklaufwerk noch der IDE-Port belegt ist, braucht die Kiste mehrere Minuten zum booten, zumindest meiner hier. Hast Du einmal 2-3 Minuten gewartet? Irgenwo im Aminet gibt es eine Bauanleitung für einen Dumystecker den Du auf den IDE-Port stecken kannst. Wenn dann noch das Disk-Laufwerk richtig angeschlossen ist bootet es sofort. Spannungen 12V -5V und 5V hast Du geprüft?
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-14, 20:12 h

[ - Direct link - ]
topic: Safari
Board: Andere Systeme

Zitat:
Original von Otis:
http://www.ocparadise.de -> Reviews -> Safari Cookie Bug

Klappt ...

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-13, 18:24 h

[ - Direct link - ]
topic: Fragen an die Pegasos-Betatester
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Twister:
Ich wüßte nich, wie ich einen CD0-Eintrag in Devs: bekomme, ohne ein
Installations-Programm zu verwenden. Ich habe es schon mit AsimCDFS
probiert, aber das Installer-Script macht eine OS-Versions-Abfrage,
bei der es Probleme gibt. Denn ich habe laut AsimCDFS Version 0.


Such einmal im Aminet nach nach CacheCDFS, oder den icon.library Trick mit der version.library versuchen. Ansonsten CD0-Icon manuell ins Verzeichnis. CD-Filesystem manuell nach L und wenn noch etwas CD-mäßigen im DEVS: liegt, dieses auch manuell einkopieren. Diese Versionsabfragen sind noch eine lässtige Angelegenheit. :-((

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-13, 17:35 h

[ - Direct link - ]
topic: Fragen an die Pegasos-Betatester
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Twister:
Ich habe s geschafft ein Logfile von MakeCD zu speichern.
Wem kann ich das denn nun schicken, der sich damit auskennt.


Hallo Twister,
hast Du eine CD0 Eintrag in DEVS: oder nutzt Du das OF CD0 was direkt beim booten instaliert wird? Das OF CD0 kann wohl (noch) keine AudioCDs, soweit ich es probiert habe.

Du kannst auch einmal die icon.library ändern. Dazu in "SYS:morphos/libs" die icon.library unbenennen und die von einem AOS3.x in "SYS:Libs" copieren. Hilft bei mir bei manchen Einfrierproblemen.

Wenn der Rechner eingefrohren ist, wird oft jede Menge debug-output erzeugt. Du kannst mit einem zweiten Rechner diesen debug-output mitloggen. Dazu den zweiten Rechner seriell via Nullmodemkapel mit dem Pegasos verbinden. Terminalprogramm auf den zweiten Rechner starten und auf 8N1 und 115KBaud, kein Handschake einstellen -> mitloggen. Die Option RAMDEBUG muss im OF abgeschaltet sein.

Wenn RAMDEBUG angeschaltet ist, kannst Du u.U mit dem Programm "GetRamDebugLog" die Datei aus dem Ram hohlen. Die Datei liegt auf dem Betatester2 FTP Server. Ich habe sie aber noch nicht benutzt.

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-13, 12:32 h

[ - Direct link - ]
topic: MiamiDX 6 fli4all & Fiberline pcmcia..
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Bingo:
Hallo,
wer arbeit mit dieser konfig ? und kann mir helfen. der fli4allrouter
müsste richtig laufen, aber ich bekomme MiamiDX nicht hin. DSL ohne


Ist der fli4allrouter ein Hardwarerouter oder ein Softwarerouter?

Wenn es ein Hardwarerouter ist, musst Du dort eine IP-Adresse vergeben. Dise IP-Adresse trägst Du unter "Gateway" bei MiamiDX ein. Wichtig ist hier, das alle im gleichen IP-Berich vergeben werden. z.B. 192.168.0.1 Router und 192.168.0.2 Amiga. Als Netzmaske trägst Du überall 255.255.255.0 ein. Wichtig MiamDX darf dann nur normales Ethernet-Protokoll fahren, kein PPPoE oder so etwas.

Ist es ein Softwarerouter der auf dem Amiga läuft -> nutze doch die Routerfunktionalität von MiamiDX. Geht auch mit nur einer NIC.

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-12, 20:16 h

[ - Direct link - ]
topic: Safari
Board: Andere Systeme

Hallo,

bei ebay.de kann ich mich auch nicht einloggen. Cooki-Fehler wird vom ebay Server gemeldet. Scheint also noch ein Problem in Safari zu sein.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-12, 13:03 h

[ - Direct link - ]
topic: Reaction (OS3.5/3.9) unter MOS1.1
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Mario:
Danke hawe, aber was hat die Icon-Library damit zu tun??
Wie sieht eigendlich die Initialisierung für Reaction aus?
Welche libs werden noch angestoßen, die ich
ich nicht durch Snoopdos sehe?

Naja, muß jetzt nur mal schauen, welche Auswirkungen das auf
das Ambient hat!

Frag nicht mich, frag die Macher von OS3.5/3.9, Reaction. ;-))
Soweit mir bekannt ist, wird an einer Lösung gearbeitet. Eventuell ist es ja auch nur ein Versionsnummernproblem...

Unter Ambiente wirk es sich z.B. in der WBStartup aus. Wird dort ein Programm mit dem PNG-Icon abgelegt, so poppt es bei mir immer auf, obwohl es das nicht soll -> Diser Audiomixer z.B. macht das.

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-10, 18:45 h

[ - Direct link - ]
topic: Safari
Board: Andere Systeme

Zitat:
Original von ylf:
Bei mir steht nicht, das ich eingeloggt bin. In der Forenübersicht ist
das normal. Spätetens in den einzelenen Foren (Amiga, AmigaNews,
ect.) sollte dann aber der Loginstatus stimmen.
Bei Safari wird der Cookie gesetzt, keine Fehlermeldung, mein Nick
taucht auch in der Anwesenheitsliste auf, aber wenn ich etwas
schreiben möchte, bekomme die Fehlermeldung, das ich nicht eingeloggt
bin.

Ist bei mir genau so. Login wird bestätigt, der zurück-Knopf geht
nicht, Index funktioniert. Wechsele ich über iIndex dann in die
Übersicht, taucht mein Nick auf aber oben rechts steht immer noch das
ich nicht eingelogt bin. -> Javascriptproblem? Kann man da Fehler
mitloggen lassen?
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-09, 17:43 h

[ - Direct link - ]
topic: Reaction (OS3.5/3.9) unter MOS1.1
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Mario:
Hab ich schon, da ist nichts weiter zu sehen, soweit alles da...

OK, wenn das Tool geladen (anzige in der Ambiente Titelzeile) aber kein Fenster geöffnet wird versuche folgendes. Die Datei "icon.library" in dem Verzeichnis "SYS:morphos/libs" umbenennen. Die Datei "icon.library" mit der Version 44.xx von einer OS3.9 Installation in das Verzeichnis "SYS:Libs" auf den Pegasos (MOS) kopieren und neu starten. Schau einmal ob es dann geht. aber Vorsicht, es könnten ein paar Problemchen mit den PNG Icons auftreten.

--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-02, 12:59 h

[ - Direct link - ]
topic: Genesis Problem
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Dann habe ich AmiDynDNS direkt eingetragen anstatt des scriptes, das er AmiDynDNS ausführt beim Online gehen, das funktioniert auch nicht, also irgendwie iss da was nich i.o. aber was? :(
Mhhhh, so wie ich Dich verstehe hast Du bis jetzt immer versucht Aktionen beim Start durch Genesis ausführen zu lassen. Hast Du das Script schon einma manuell ausgeführt nachdem Genesis gestartet und online gegangen ist? Eventuell sind ja noch nicht alle Inits durch wenn das Script ausgeführt wird. Sollte das Script manuell ausgeführt werden und funktionieren, so kannst Du einmal ein Script schreiben, welches mittels "RUN Execute <das_alte_script>" startet. Im alten Script fügst Du dann WAIT 5 oder so,zu Anfang ein. Dadurch hat Genesis zeit zu starten und zu Initialisieren.

Mein Script hier funktioniert, alledings hole ich keine Zeit oder mache irgendetwas anders mit bzw. über das IN. Das Script bei mir hier hat ein Icon vom Type "Project" und als Standardprogramm ist "C:IconX" eingetragen. Gestartet durch "Workbench". Der Stack von Genesis ist bei mir auf "16384" eingestellt. Hast Du einmal SnoopDos bemüht, ob das Script auch gestartet wird? Ich sehe bei mir hier den Eintrag C:Execute <Pfas/Scriptname> in SnoopDos, allerdings passiert danach noch einigen von und mit Genesis.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-01, 23:34 h

[ - Direct link - ]
topic: Genesis Problem
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von TriMa:
Ausführbar und Script ist gesetzt bei den attributen.

Also, ich habe es noch einmal getestet. Mit der Einstellung "srcipt" geht es bei mir. Hast Du im C: Verzeichnis auch das "Execute" Programm? Teste einmal ob Du in einer Shell mit C:Execute <Pfad><Scriptname> zum Erfolg kommst. So ruft Genesis das Script auf.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2003-01-01, 21:31 h

[ - Direct link - ]
topic: Genesis Problem
Board: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von TriMa:
Das mit echo habsch auch schon versucht, keine Reaktion.


Hi, mal ne ganz dumme Frage am Rande. Du hast das Script- und
Execute Flag der Datei gesetzt? Ich hatte hier nämlich ein
ähnliches Problem.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2002-12-31, 15:38 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga ONE oder Pegasos?
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Hammer:
Arteffekt 4.0.7. ? Ist das die reguläre Version 4.0? Ne ich habe es nur später auf einem Foto gesehen, das es lief. Hätte mich nur wegen der Geschwindigkeit interessiert! :D

Ja, direkt von der CD. Zur Geschwindigkeit kann ich nicht viel sagen.
So oft arbeite ich nicht mit ArtEffect. Es kommt mir aber nicht
langsamer vor, so vom Gefühl her. Und ein JIT ist bei mir auch noch
nicht eingebaut.

Einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2003 Euch allen.
--
cu
hawe
 
hawe   User

2002-12-30, 18:19 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga ONE oder Pegasos?
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Hammer:
Sagt mal hat einer von euch zufällig Arteffekt in Aachen mal am Laufen gehabt? ich habe nur irgendwo mal einen screenshot gesehen.


Nicht in Aachen, aber bei mir hier. ArtEffect 4.0.7. MOS 1.1 Ambiente 1.9 und 1.10. Wobei 1.10 wohl die Version von Aachen ist. Möchtest Du was besonderes wissen?
--
cu
hawe
 
hawe   User

2002-12-27, 18:01 h

[ - Direct link - ]
topic: Amiga ONE oder Pegasos?
Board: MorphOS

Zitat:
Original von Hammer:
Soweit ich weiß, geht am AOne auf alle Fälle MOL, Mac on Linux.


Bist Du da sicher? IMO muss MOL noch umgebaut werden weil der AOne
PPCBoot nutzt und nicht OF. OF wird aber wohl von MOL vorrausgesetzt.

--
cu
hawe
 
 
1 2 -3- 4 5 Search results: 130 hits (30 per page)

Search terms
keywords      username
Search options
Only search these boards
   match whole words only
show only titles
show all results

.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.