amiga-news DEUTSCHE VERSION
.
Links| Forums| Comments| Report news
.
Chat| Polls| Newsticker| Archive
.

amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem OS4 und UWSCSI-Kette [ - Search - New posts - Register - Login - ]

-1- [ - Post reply - ]

2007-12-20, 01:48 h

nujack
Posts: 245
User
Nach mittlerweile 3 Tagen ist es mir immer noch nicht gelungen meinen Rechner mit OS4 stabil zum laufen zu bewegen. Jetzt funzt plötzlich die SCSI-Kette unter OS3.9 nicht mehr. Wie auch immer ich die SCSI-Kette aufbaue, entweder bootet der Rechner nicht mehr oder OS4 hängt sich kpl. aur. Hier mal meine ursprüngliche SCSI-Kette, die unter OS3.9 anstandslos funktionierte:

<Terminator aktiv>==<UWSCSI-Controller CSPPC ID7>==<Acard UWSCSI mit Optiarc DVD-Brenner ID5>==<Pioneer DVD-ROM SCSI ID2>==<CDRW Plextor SCSI ID1>==<UWSCSI IBM DPSS-309170N,TermPowerOn ID0>==<UWSCSI Seagate ST336753 ID4>==<Terminator aktiv>

Das Kabel besteht aus 10 Abgriffen, ist 1,5 Meter lang. An den Enden sitzt jeweils ein Terminator mit der Bezeichnung ULTRA 320M LVD/SE.
Ich denke das dies ein aktiver Terminator ist, sicher bin ich mir aber mittlerweile nicht mehr. Hier ein Foto dieses Terminators:
Bild: http://img.photobucket.com/albums/v38/nujack/PC200243.jpg

Aktuell habe ich den Rechner wieder am Laufen und zwar in folgender Folge:

<Terminator>==<UWSCSI-Controller CSPPC ID7>==<leer>==<Acard UWSCSI mit Optiarc DVD-Brenner ID5>==<leer>==<leer>==<UWSCSI IBM DPSS-309170N,TermPowerOn ID0>==<UWSCSI Seagate ST336753 ID4>==<Terminator>

Jetzt bootet der Rechner von beiden Platten und ließt auch vom DVD-Brenner sobald ich aber FryingPan unter OS3.9 starte hängt sich der Rechner auf und unter OS4.0 wird dieser auch nicht als solcher erkannt. Hatte aber bisher ohne Probleme mit dem Teil DVD's gebrannt. Auch werden nach der Aktion von FryingPan keine anderen Programme mehr ausgeführt. Alles sehr merkwürdig. Wer kann mir hier bei der richtigen SCSI-Config weiterhelfen? Tausend Dank und gute Nacht.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-12-20, 03:56 h

Mirko_Naumann
Posts: 715
User
Sag mal, die beiden Laufwerke "Pioneer DVD-ROM" und "CDRW Plextor" sind doch keine 16 bit Geräte oder? Wie sind die denn angeschlossen - mit einem Adapter oder so?

Und wieso hast du eigentlich LVD-Terminiatoren eingesetzt? Du weißt doch, daß dein Strang überhaupt nichts mit LVD zu tun hat oder? -> Wenn der Controller kein LVD beherrscht, sind die schlichtweg falsch (wenn auch LVD immer aktiv ist). LVD steht für "Low Voltage Differential", aber kein Amiga SCSI Controller arbeitet mit niedriger Spannung.

10 Abgriffe halte ich auch für etwas überdimensioniert. Stecken die Terminatoren wenigstens in den äußersten Abgriffen oder davor?

FryingPan fragt bestimmt den SCSI-Bus ab. Da du Geräte entfernt hast, die aber wohl noch in der SCSI-Config aktiviert sind, könnte das zu dem Hänger führen.

--
Wassergekühlter Pegasos2 HTPC: 1.267 MHz G4 mit 2 x 512 MB (Corsair TWINX1024-3200XLPRO)
Club3D Radeon 9250 256 MB 128 bit AGP passiv gekühlt, 3-Port Belkin USB 2.0 PCI, Cardreader, Hub

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-12-20, 05:26 h

Gurujaeger
Posts: 164
User
Hi nujack,

Zitat:
Original von nujack:
<Terminator aktiv>==<UWSCSI-Controller CSPPC ID7>==<Acard UWSCSI mit Optiarc DVD-Brenner ID5>==<Pioneer DVD-ROM SCSI ID2>==<CDRW Plextor SCSI ID1>==<UWSCSI IBM DPSS-309170N,TermPowerOn ID0>==<UWSCSI Seagate ST336753 ID4>==<Terminator aktiv>


Änder das doch mal auf:

<Terminator aktiv>TermPowerOn==<UWSCSI-Controller CSPPC> ==<SCSI-Geräte-Kette>

oder wenn der Terminator das nicht kann auf:

<Terminator aktiv>==<UWSCSI-Controller CSPPC>TermPowerOn erstes Gerät>==<SCSI-Geräte-Kette>

Termpower gehört per Spezifikation nämlich an den Anfang der SCSI-Kette,normal vom Hostadapter kommend aber das hat P5 ja verpeilt um 5 DM am Endpreis zu sparen!

Eine weitere Option ist bei schlechten Kabel und/oder Problemgeräten an beiden Enden TermPowerOn zu geben!

ACHTUNG,das geht NUR bei aktiver Terminierung des gesamten Aufbaus,NIE bei passiven Terminatoren etwa in einem alten 50 poligen System versuchen!!!!

Dieses entspricht zwar auch nicht den Spezifikationen,hat sich aber als gangbare (Not-)Lösung etabliert,besser ist es natürlich ein hochwertiges und somit teures Kabel zu besorgen.


@Mirko_Naumann:

LVD/SE-Adapter sind für beide Bus-Versionen geeignet. ;)

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-12-20, 10:59 h

MaikG
Posts: 5172
User
>Und wieso hast du eigentlich LVD-Terminiatoren eingesetzt?

Steht auch /SE.
Also müsste der Automatisch, wie Festplatten auch, umschalten.
Normalerweise funktioniert das auch.

Ansonsten gibts bei http://www.reichelt.de welche, SCSI-3 waren
glaube zuletzt 6,90 Euro/Stück.

>Pioneer DVD-ROM SCSI ID2>==<CDRW Plextor SCSI

Hast du praktisch rausgenommen und OS4 Bootet?
Dann teste die mal mit Deaktivierten CDFileSystem(einfach im
Kicklayout ein ; davorsetzten).
Evtl. kommt dies nicht mit den Geräten klar.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2007-12-20, 16:58 h

A1K
Posts: 275
User
>Das Kabel besteht aus 10 Abgriffen, ist 1,5 Meter lang.

1,5m ist am anslag der grenze für uwscsi! Mit eine Compaq server
grade uwscsi kabel etwa gleich länge hätte ich damals auch
probleme, und nur beim 90cm mit daten/kopier stress die prüfung
bestanden.

mfg a1k

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-08, 21:54 h

nujack
Posts: 245
User
@All: Vielen Dank an alle für das Feedback. Aktuell sieht meine UWSCSI-Config wie folgt aus:

<Terminator aktiv>==<UWSCSI-Controller CSPPC ID7>==<Acard mit Optiarc DVD-Brenner ID5 und TermPower On>==<CDRW Plextor SCSI ID1>==<UWSCSI IBM DPPS - 309170N ID0>==<UWSCSI Seagate ST336753 ID4>==<Terminator aktiv>

Damit läuft die Sache soweit stabil unter OS4. Habe TermPower auf das erste Gerät in der UWSCSI-Gesetzt(Acard-Bridge) und das DVD-LW rausgenommen.
Das Problem mit Frying Pan bestand in der Config, durch das an-/abstecken wurden Geräte nicht mehr in der Config gefunden, was zum Programmabsturz führte.
Habe dann OS4 auf eine neue Partition installiert und dabei kam es beim Schreiben zu keinerlei Fehlermeldungen mehr - Gott sei Dank!!!
Wenn ich nun den Partiotion-Wizard auf die alte OS4-Partition anwende, erscheinen Fehlermeldungen folgender Art:

Fehler: BTMP 0x0000007C Block 0x00057E40 gesetzt
Fehler: BTMP 0x0000007C Block 0x00057E41 gesetzt
...

AOS4 (IDH3:) ist beschädigt.

Daten sind soweit i.O., Partition läßt sich auch beschreiben. Was merkwürdig ist, die Reparieren-Funktion ist nicht zugänglich(Funktion ist ausgegraut) nur Optimieren und Retten funzt. Alle anderen Partitionen melden keinen Fehler. Liegt hier ein Plattendefekt vor/Fehler im Filesystem (SFS 68k) oder kam dieses durch einen Fehler in der UWSCSI-Kette?
Den Strang weiter verkürzen kann ich leider nicht, da die beiden Terminatoren nur an den beiden Enden angeschlossen werden können. Ich könnte höchstens noch einen neuen Adapter kaufen, der auf einen 68pol. Abgang paßt. Welchen Adapter kann ich da nutzen, der sich mit einem der bestehenden verträgt?

Last but not least war ich der Meinung das die vielen DSI(DataStorageInterrupt - Exceptions) auf einen Fehler in der UWSCSI-Kette zurückzuführen sind, sind aber scheinbar doch eher alles Programmfehler. Ich könnte ja mal einige Crashlogs uploaden, wenn es interessiert.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-08, 22:00 h

MaikG
Posts: 5172
User
>Last but not least war ich der Meinung das die vielen DSI(DataStorageInterrupt - Exceptions)
>auf einen Fehler in der UWSCSI-Kette zurückzuführen sind, sind aber
>scheinbar doch eher alles Programmfehler.

Ja, die klingen nur so als hätten die was mit Daten Speicher zu tun.
Crashlogs über Programme die mit OS4 mitkommen kannst du
im entsprechenden Threat von mir Posten.
Andere Crashlogs von fremd Programmen werden den OS4 machern
leider nicht interessieren.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-08, 22:31 h

ZeroG
Posts: 1487
User
@MaikG:
Interessieren vielleicht schon, aber die möglichkeiten die Programme von Drittpersonen zu fixen sind logischerweise arg begrenzt...

[ - Answer - Quote - Direct link - ]

2008-01-08, 22:43 h

MaikG
Posts: 5172
User
>Interessieren vielleicht schon, aber die möglichkeiten die Programme
>von Drittpersonen zu fixen sind logischerweise arg begrenzt...

Dann wären denen schon hunderte Crashlogs entgangen, die ich
nicht gespeichert habe.
Glaub ich nicht, das man dort andere Prioritäten als kompatiblität
hat ist ja bekannt.

[ - Answer - Quote - Direct link - ]


-1- [ - Post reply - ]


amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Problem OS4 und UWSCSI-Kette [ - Search - New posts - Register - Login - ]


.
Masthead | Privacy policy | Netiquette | Advertising | Contact
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - all rights reserved.
.