![]() |
DEUTSCHE VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forums | | | Comments | | | Report news |
![]() |
Chat | | | Polls | | | Newsticker | | | Archive |
![]() |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Samba findet Server nicht | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
-1- 2 | [ - Post reply - ] |
2009-10-01, 19:24 h tploetz Posts: 4026 User |
Hallo, wenn ich sambaprefs öffne und viewserver auswähle kommt diese Aufforderung: assign [samba bin/ path] c: Diese Zeile soll ich in der user-startup einfügen, habe ich gemacht, funktioniert aber nicht. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-01, 19:43 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: 1. Warum benutzt Du kein FTP ? a) geht rasend schnell im Vergleich zu Samba b) ist wesentlich einfacher einzurichten c) du kannst entsprechende Laufwerke ebenfalls mounten unter WIN und AOS 2. Auf Deine Frage direkt weiß ich keine Antwort, aber a. Ich habe mit dem Amiga Samba for Idiots Guide gearbeitet (http://homepages.tesco.net/michael.carrillo/amigasamba/) bzw. mit b. AmigaNetCenter c. Wenn Du möchtest kann ich dir meine Configs schicken, hier mal meine Assigns aus der Userstartup: code:;BEGIN AmigaNetCenter assign samba: Work-1:AmigaNetCenter path samba: add path samba:bin add run >nil: AmigaNB ;END AmigaNetCenter Mein komplettes Samba (incl. Swat, Lib, Private, bin...) liegt dabei im Verzeichnis Work-1:AmigaNetCenter Ist aber auf alle Fälle langsam, und es geht um AOS4.x richtig ?? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-01, 20:08 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Ja es geht um OS4.1, aber wenn ich ftp benutze darf ich auf Vista USB-Fernanschluss nicht benutzen, wenn ich USB-Fernanschluss auf Windows Vista aktiviere, geht ftp auf Amiga OS4.1 nicht mehr. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-01, 20:11 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: Ach du Sch.... , Windows Vista auch noch.... meine Irgendwo gelesen zu haben, dass es damit (Samba) eh nicht richtig geht. Was ist ein USB-Fernanschluss ? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-01, 20:57 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: USB-Fernanschluss ist ein Programm, das die USB-Platte, die an der Fritz-Box angeschlossen ist, einen Laufwerksbuchtaben unter Windows Vista zuweist und dann als normales Laufwerk benutzt werden kann. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-01, 21:02 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: Ah... ja, war mal kurz meine Tochter ins Bett bringen... dann liegt es aber an der Fritzbox irgendwo im Hinblick auf FTP, kenn mich da nicht so aus, aber da gibbet was mit Ports, die man einstellen kann im Router/FritzBox FTP benutzt Port 21, vielleicht macht das Dein USB Fernschluss auch ! [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-01, 22:23 h Sys64739 Posts: 8 User |
Sagst Du auch was DU am USB-Anschluß der Fritzbox nutzt? USB-HDD oder Stick. Filesystem NTFS oder FAT32. Wenn der Vista-Rechner sowiso immer rennt wiso nicht dort einen FTP-Server einrichten und die USB-Platte damit für OS4.1 freigeben. Quasi so: USB-Platte an Fritzbox via USB-Fernanschluss an Vista_rechner via FTP-Server zu OS4.1 am SAM [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-03, 18:55 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Ich habe jetzt AmigaNetCenter installiert, muß ich bei der smb.conf etwas ändern? tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-03, 19:51 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: Jein, die smb.conf gibt an welche Verzeichnisse auf dem Amiga freigegeben werden. Die smb.conf kannst Du mit AmigaNetCenter "erstellen" oder/und manuell editieren. Hier mal meine smb.conf: [global] workgroup=WORKGROUP security=share masterbrowser=no serverstring=AmigaSambaServer logfile=/t/samba.%m.log maxlogsize=50 passwordserver=none loadprinters=no browseable=yes preservecase=no guestok=yes guestonly=yes [Media-Pics] path="/Media-Pics" writeable=yes kurze Erklärung: WORKGROUP ist der Name meiner Arbeitsgruppe unter WinXP (hab ich mal nicht abgeändert unter XP kann aber auch anders heißen) path="/Media-Pics" ist meine Festplatte Media-Pics: die ich freigebe. Ließ Dir auf alle Fälle die Anleitung/pdf Datei von AmigaNetCenter durch, ganz wichtig dort steht Schritt für Schritt erklärt wie es geht. Versuch gleich mal ein paar Screenshots von AmigaNetCenter zu posten, muß aber erst gucken wie das geht hier im Forum [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-03, 20:03 h gerograph Posts: 621 User |
O.k. hier mal meine Konfiguration von AmigaNetCenter, nach dem Drücken des "Load" Knopfes: Bild: http://www.geobiz.de/screenshots/NetCenter.png [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-04, 12:39 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Ich habe Deine smbconf soweit übernommen bis auf path "Name der Festplatte" IP-Adresse habe ich eingetragen, aber was soll ich bei Client eintragen? tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-04, 19:51 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: Im Client Tab brauchst Du nichts eintragen. Hier solltest Du bei korrekter Installation von Samba alle verbundenen Computer (Clients) sehen. Hier sollte mindestens Dein SAM/Amiga stehen. Wenn möglich auch Dein Windows Rechner mit seinen Freigaben. Hier kannst Du dann einen "Share"/Freigabe auswählen und mounten.... Wie gesagt die Rechner im Netzwerk sollten hier automatisch gelistet werden. Steht aber alles auch in der pdf von AmigaNetCenter. Hast Du schon die Einstellungen bei RoadShow (TCP/IP Stack) vorgenommen ? Morgen hab ich was mehr Zeit, dann werd ich mal öfter in diesem Thread vorbeischauen, aber irgendwo war da ein Problem mit WinVista.... [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-04, 21:09 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Ich habe Roadshow so eingestellt, wie es im pdf angezeigt wurde, beim Client wird aber nichts angezeigt. tploetz ![]() Hier ein Bild von Roadshoweinstellung. (Bild) http://www.turboimagehost.com/p/2185363/Server.jpeg.html[/img] [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 04.10.2009 um 21:57 Uhr geändert. [ [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 04.10.2009 um 22:04 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 04.10.2009 um 22:08 Uhr geändert. ] [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 04.10.2009 um 22:11 Uhr geändert. ]Bild: Bild) http://www.imagechicken.com">(Bild) http://www.imagechicken.com [ Dieser Beitrag wurde von tploetz am 04.10.2009 um 22:39 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-05, 11:18 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: Sieht erstmal gut aus, kannst Du beide Rechner anpingen ? Hat Dein Vista Rechner eine feste IP ?, siehst Du die freigegebenen Amiga Shares unter Vista ? (man sollte sie sehen, browsen kannst Du sie nicht da Vista hier ein Problem hat... s. Doku). [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-05, 17:41 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Windows Vista gibt folgende Meldung: Der Server Amiga_SAM ist vorhanden,aber "Media-Pics" kann nicht gefunden werden. Ich habe aber bei path, den Namen meiner Festplatte angegeben. Warum findet Windows sie nicht? tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-05, 19:31 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: Sicher, dass Du nicht zufällig zwei smb.conf hast ? Z.B. durch ein falsches Assign in der User Startup auf das Samba Verzeichnis ??? Hast Du in den "eckigen Klammern" vielleicht noch Media-Pics stehen ? Versuch mal nich die Platte freizugeben (bzw. in die smb.conf eintragen), sondern nur ein Verzeichnis auf dem Amiga. Abgesehen davon, wie aus der Doku zu ersehen ist: code:3. Vista issues: Even though Vista will display your Amiga's shares, it cannot access them. WindowsXP and Samba (Linux) work fine. The problem seems to be related to Vista's updating of certain programs, causing them to no longer work with older versions. D.h. du müsstest zwar Deine freigegebenes Verzeichnis auf Vista sehen können, aber nicht drauf zugreifen... Hatte ich ja schon oben erwähnt [ Dieser Beitrag wurde von gerograph am 05.10.2009 um 19:32 Uhr geändert. ] [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-05, 22:01 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Was anderes als Media-Pics geht nicht, dan kann auf Amiga_SAM nicht zugegriffen werden. Media-Pics wird auf Windows angezeigt, lässt sich aber nicht öffnen. Der Name meiner Festplate aus FTP-Mount wird nicht angenommen. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 09:53 h gerograph Posts: 621 User |
Zitat:Muß gehen, Media-Pics ist der Name meiner Festplatte !!! Überleg mal wie der auf Dein System kommt ? Zitat:Klar, hatte ich ja bereits oben erläutert Zitat:Hä, was ist nun wieder FTP-Mount ? Der Name der freigegebenen Platte sollte nichts mit FTP Mount zu tun haben. Versuch mal einfach deine Systempartition freizugeben, dh. DH0: oder Workbench: (Wie immer sie bei Dir heisst). Denk an die Unix Schreibweise also bei path einen slash davor. Kannst Du mir nochmal die Fragen von oben beantworten, wie siehts mit einem ping aus etc... Gruß [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 14:37 h Beeblebrox Posts: 723 User |
Ich hatte mal Vista Beta installiert - dort ging Samba zwischen Amiga und Vista nicht auf Anhieb. Man musste da irgendwas in der Registry von Vista umstellen. Eine Schnellsuche mit Google zeigt das da: Ich hab unter HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlLsa im Schlüssel LmCompatibilityLevel den Wert von 3 auf 1 geändert. Jetzt klappt's auch wieder mit älteren Samba-Versionen. :-) Viel Erfolg -- >>> bEeBlEbRoX <<< http://www.endlosstudent.de [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 16:06 h tploetz Posts: 4026 User |
@Beeblebrox: Ich habe obengenannten Befehl in Vista eingegeben, aber Vista findet es nicht. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 17:35 h Bjoern Posts: 1730 User |
Zitat: Start > Ausführen > regedit Dann den Schlüssel suchen. [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 17:57 h tploetz Posts: 4026 User |
@Bjoern: regedit habe ich ausgeführt und den Schlüssel verändert, aber gibt keinen Zugriff auf Work, das ist meine Festplatte im SAM. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 18:39 h tploetz Posts: 4026 User |
Die neueste Meldung die Vista ausgibt: "Work" ist verfügbar, aber dem Benutzerkonto, mit dem Sie sich angemeldet haben, wurde der Zugriff verweigert. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 18:47 h tploetz Posts: 4026 User |
[quote] Original von gerograph: Zitat: Microsoft Windows [Version 6.0.6001] Copyright (c) 2006 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:UsersThomas>ping Syntax: ping [-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i TTL] [-v TOS] [-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Hostliste] | [-k Hostliste]] [-w Zeitlimit] [-R] [-S Quelladresse] [-4] [-6] Zielname Optionen: -t Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host. Geben Sie STRG-UNTRBR ein, um die Statistik anzuzeigen. Geben Sie STRG-C ein, um den Vorgang abzubrechen. -a Löst Adressen in Hostnamen auf. -n Anzahl Anzahl der zu sendenden Echoaufforderungen. -l Größe Sendet Pufferlänge. -f Setzt Flag für "Nicht fragmentieren" im Paket (nur IPv4). -i TTL Gültigkeitsdauer (TTL). -v TOS Diensttyp (nur IPv4). -r Anzahl Route für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4). -s Anzahl Zeiteintrag für Anzahl der Abschnitte (nur IPv4). -j Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4). -k Hostliste "Strict Source Route" gemäß Hostliste (nur IPv4). -w Zeitlimit Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung. -R Verwendet den Routingheader, um die rückwärtige Route ebenfalls zu testen (nur IPv6). -S Quelladr. Zu verwendende Quelladresse. -4 Erzwingt Verwendung von IPv4. -6 Erzwingt Verwendung von IPv6. C:UsersThomas> [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 18:58 h Stefan Posts: 936 User |
[quote] Original von tploetz: Zitat: Sinnvoller wäre es sicher, die Rechner-IP dahinter zu schreiben. ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 19:09 h tploetz Posts: 4026 User |
Das gibt Snoopy aus, wenn ich bei Vista auf Work klicke. Log Generated by; Snoopy 53.8 (28.8.2008) 00001 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00002 : smbd : o.k. = Examine("Work") 00003 : smbd : CurrentDir("Work:") 00004 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00005 : smbd : o.k. = Examine("Work") 00006 : smbd : o.k. = ExamineFH("locking.tdb") 00007 : smbd : DIR = ParentOfFH(0x16A86E88) "<untracked>" 00008 : smbd : o.k. = ExamineFH("locking.tdb") 00009 : smbd : DIR = ParentOfFH(0x16A86E88) "<untracked>" 00010 : smbd : FAIL = Open("Work:",OLD) = [0x00000000] 00011 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00012 : smbd : o.k. = Examine("Work") 00013 : smbd : o.k. = ExamineFH("locking.tdb") 00014 : smbd : DIR = ParentOfFH(0x16A86E88) "<untracked>" 00015 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00016 : smbd : o.k. = Examine("Work") 00017 : smbd : o.k. = ExamineFH("locking.tdb") 00018 : smbd : DIR = ParentOfFH(0x16A86E88) "<untracked>" 00019 : smbd : o.k. = ExamineFH("locking.tdb") 00020 : smbd : DIR = ParentOfFH(0x16A86E88) "<untracked>" 00021 : smbd : FAIL = Open("Work:",OLD) = [0x00000000] 00022 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00023 : smbd : o.k. = Examine("Work") 00024 : smbd : o.k. = ExamineFH("locking.tdb") 00025 : smbd : DIR = ParentOfFH(0x16A86E88) "<untracked>" 00026 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00027 : smbd : o.k. = Examine("Work") 00028 : smbd : o.k. = Lock("Work:",SHARED) 00029 : smbd : o.k. = Examine("Work") tploetz ![]() ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 20:19 h gerograph Posts: 621 User |
@tploetz: unter Windows bitte ping mit Deiner IP eingeben, bei mir würde das so aussehen: ping 192.168.1.157 Ergebnis müsst folgendemaßen aussehen: code:Ping wird ausgeführt für 192.168.1.157 mit 32 Bytes Daten: Antwort von 192.168.1.157: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255 Antwort von 192.168.1.157: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255 Antwort von 192.168.1.157: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255 Antwort von 192.168.1.157: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=255 Ping-Statistik für 192.168.1.157: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust), Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms vom Amiga bitte ebenfalls den Win Rechner mit IP anpingen. Ich wühle hier ein bisschen im dunklen, alles nur Vermutungen, was falsch sein könnte... Beide Rechner haben feste IP ? [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 20:55 h tploetz Posts: 4026 User |
@gerograph: Wie soll denn vom Amiga ping gesendet werden, außerdem wird Work auf Vista mit Laufwerksbuchstaben dargestellt mit 136 GB frei von 146 GB. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 21:57 h tploetz Posts: 4026 User |
Hallo, über WinUAE kann ich auf das Netzlaufwerk "Work" zugreifen, nur über Windows Vista geht es nicht. Warum? Es muß etwas mit den Benutzerkonten sein, was ich nicht finde. tploetz ![]() [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
2009-10-06, 22:21 h gerograph Posts: 621 User |
Zitat: Na ja, in der Shell einfach einen ping Befehl absetzen, d.h. "ping 192.168.1.22" (unter der Annahme, dass 192.168.1.22 die IP des Vista Rechners ist). Der OS4 ping Befehl muß im Gegensatz zum Windows/Dos ping mit Ctrl + C unterbrochen werden. Zitat: Na ja, dass ist doch schon wass, wie gesagt glaube unter XP würde es jetzt funzen... [ - Answer - Quote - Direct link - ] |
-1- 2 | [ - Post reply - ] |
amiga-news.de Forum > Amiga, AmigaOS 4 > Samba findet Server nicht | [ - Search - New posts - Register - Login - ] |
![]() |
Masthead |
Privacy policy |
Netiquette |
Advertising |
Contact
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - all rights reserved. |
![]() |