02.Feb.2013
|
Installationsanleitung: Debian Sarge (PPC) auf einem Amiga 4000 PPC
Nach der Installationsanleitung für NetBSD widmet sich Harald "Rotzlöffel" Meinzer in einer englischen Schritt-für-Schritt-Anleitung nun der Installation von Debian PPC. Im ersten Teil wird die Vorbereitung der Festplatte, die Installation der älteren Debian-Version "Woody" sowie das Upgrade auf Debian Sarge beschrieben.
Das Tutorial richtet sich an Besitzer eines Amiga 4000 mit PPC-Karte. A1200-Nutzer benötigen andere Kernel-Dateien und müssen einige Anpassungen vornehmen. Interessenten sind eingeladen, sich mit Meinzer in Verbindung zu setzen damit er Ihnen die entsprechenden Infos zukommen lassen kann.
(cg)
[Meldung: 02. Feb. 2013, 21:57] [Kommentare: 2 - 04. Feb. 2013, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Einfache Videobearbeitung mit VideoClipper 1.1
VideoClipper von Kevin 'ktadd' Taddeucci ist eine graphische Benutzeroberfläche für mencoder, die das Schneiden und Konvertieren von Videos vereinfachen soll und einfache Bildbearbeitungsfunktionen anbietet (Screenshots: 1, 2, 3).
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 01. Feb. 2013, 16:05] [Kommentare: 4 - 02. Feb. 2013, 07:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2013
Amiga Future (Webseite)
|
GAUHPIL: Datenbank der Amiga-Homepages aktualisiert
Dietmar Knolls seit 1994 gepflegte Sammlung von Amiga-Homepages ist erneut aktualisiert worden und listet derzeit 620 Anwender aus 36 Ländern.
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2013, 16:03] [Kommentare: 6 - 03. Feb. 2013, 03:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2013
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 36
In der 36. Ausgabe des Amiga-Podcasts BoingsWorld unterhalten sich die Moderatoren mit Olaf Barthel, dessen TCP/IP-Stack Roadshow für AmigaOS 2.04+ seit Januar offiziell erhältlich ist.
(snx)
[Meldung: 01. Feb. 2013, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2013
amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS 3.2 SDK (20130129)
Das MorphOS-Team hat die "finale" Version des Software Development Kits für MorphOS 3.2 veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 31. Jan. 2013, 17:15] [Kommentare: 15 - 05. Feb. 2013, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.5.1
In Version 1.5.1 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop kommt ein neuer Kernel zum Einsatz, der für mehr Stabilität sorgen und die bei einigen Motherboards auftretenden Boot-Probleme beseitigen sollte, die sich bisher nur durch die Nutzung der "Legacy Kernel Edition" von Icaros 1.5 umgehen ließen. Die Tastenkombination Control-Alt-Delete löst jetzt einen Kaltstart aus, während ein Warmstart mit Control-lAros-rAROS eingeleitet wird.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 31. Jan. 2013, 17:11] [Kommentare: 3 - 31. Jan. 2013, 23:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2013
The NetBSD Foundation (ANF)
|
NetBSD: Unterstützung für Mediator 4000 PCI
Die Amiga-Umsetzung des Unix-Abkömmlings NetBSD unterstützt jetzt auch die für den Amiga 4000 entwickelte Variante von Elbox' PCI-Busboard (Mediator 4000 PCI). Getestet wurde der neue Treiber em4k mit SATALink 3114 und NE2000-kompatiblen Netzwerkkarten. An der Unterstützung von Grafikkarten wird derzeit gearbeitet.
(cg)
[Meldung: 30. Jan. 2013, 17:38] [Kommentare: 6 - 02. Feb. 2013, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
ASB-Computer: Überarbeiteter Online-Shop unter amigastore.eu
Der spanische Anbieter ASB-Computer hat seinen Webshop überarbeitet und ist jetzt unter amigastore.eu zu erreichen. Angeboten wird neben diversen Amiga- und C64-Produkten auch die Reparatur, Konfiguration und Installation von Hardware und Software.
(cg)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 16:03] [Kommentare: 9 - 31. Jan. 2013, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Party-Spiel: Plouf!
Aurélien Gâteau hat sein 18 Jahre altes, mit AMOS entwickeltes Party-Spiel Plouf! ins Englische übersetzt und unter der GPL freigegeben. Bei Plouf! versuchen zwei oder drei menschliche Spieler, die sich auf aufgeblasenen Autoreifen durchs Wasser bewegen, sich gegenseitig mit Seeigeln abzuwerfen.
(cg)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
PPA (Webseite)
|
NetBSD: Ausschalten des Amiga 1200 mit Mediator-Board per Software
Mit dem neuen empm(4)-Treiber für die Amiga-Portierung des Betriebssystems NetBSD ist es nun auch möglich, Amiga-1200-Computer, die mit einem Mediator-Busboard des Typs 1200 TX oder SX ausgerüstet sind, über die Befehlszeile auszuschalten, sofern ein ATX-Netzteil verwendet wird (Video).
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 08:23] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2013, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
Hyperion: Cinemaware-Klassiker für AmigaOS-3.1-Emulation unter AmigaOS 4.1
Nachdem die Spiele-Klassiker von Cinemaware seit über einem Jahrzehnt kostenlos herunterladbar sind und zwischenzeitlich auch von Amiga Inc. im Emulatorpaket angeboten worden waren, hat nun Hyperion Entertainment eine Vereinbarung mit Cinemaware getroffen, diese Titel registrierten Nutzern des AmigaOS 4.1 hinsichtlich dessen im Lieferumfang enthaltener AmigaOS-3.1-Emulationsumgebung auch selbst zum Herunterladen anzubieten.
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 08:14] [Kommentare: 82 - 04. Feb. 2013, 17:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Passwortverwaltung AmiSafe 0.9
AmiSafe für AmigaOS 4 ist ein ReAction-basiertes Programm zur zentralen Sammlung Ihrer Passwörter sowie Kreditkarten- und Versicherungsinformationen, das sich an BeSafe für den Palm Pilot orientiert und die Daten gleichfalls mit dem Rijndael-Algorithmus verschlüsselt. Die Vollversion ist zum Preis von 5 US-Dollar erhältlich.
Download: amisafedemo.lha (608 KB)
(snx)
[Meldung: 29. Jan. 2013, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2013
Olaf Schönweiß (ANF)
|
AROS: 68k-Distribution AROS Vision 1.5.7
Olaf Schönweiß hat seine AROS/68k-Distribution aktualisiert. Diese stellt eine Mischung aus AROS- und AmigaOS-Software dar (englische Anleitung), in Version 1.5.7 wurden einige Komponenten aktualisiert bzw neu hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 28. Jan. 2013, 21:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2013
Amiga.org (Webseite)
|
Real AmiKit: Distribution für AGA-Amigas (Betaversion)
Die bekannte Distribution AmiKit für Emulatornutzer wurde für den alternativen und noch im Betastadium befindlichen Zweig "Real AmiKit" nun dergestalt überarbeitet, dass sie auch auf echten Amigas eingesetzt werden kann.
Als Systemvoraussetzungen werden neben den Original-AmigaOS-Dateien und dem Kickstart-ROM der AGA-Chipsatz und mindestens 16 MB RAM angegeben. Eine Turbokarte wird jedoch dringend empfohlen. Apollo-Besitzer sollten den RemApollo-Patch nutzen.
(snx)
[Meldung: 28. Jan. 2013, 19:08] [Kommentare: 3 - 29. Jan. 2013, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
USB: Thylacine-Neuauflage wegen kommerziellem Konkurrenzprodukt abgesagt
Mitte Oktober waren sämtliche Unterlagen zur Zorro 2-Steckkarte Thylacine freigegeben worden, wodurch ein Nachbau des Low-Cost USB-Controllers möglich geworden war. In der entsprechenden Diskussion bei a1k.org war dann auch recht schnell der Wunsch aufgetaucht, das offenbar mit heißer Nadel gestrickte Layout des ursprünglichen Designs zu überarbeiten und dann als Bausatz zum Selbstkostenpreis zu vertreiben.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 17:29] [Kommentare: 52 - 09. Feb. 2013, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
Aminet-Uploads bis 26.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.01.2013 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 26.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.01.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
MorphOS-Files-Uploads bis 26.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 26.01.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.01.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.01.2013 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2013
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: [connected] 11 goes Boingball
Vom 2. bis 3. März 2013 findet bereits zum elften Mal das Retro-Computertreffen [connected] in Uetersen (ca. 30 km nordwestlich von Hamburg)
statt. Das Motto lautet diesmal "Connected goes Boingball" - und somit wird der Schwerpunkt beim Amiga und seinen Derivaten liegen. Passend dazu sind der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig-Holstein als Gäste geladen.
Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen und sollten sich per E-Mail oder im Forum64 anmelden, insbesondere wenn Hardware mitgebracht werden soll.
Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage der Veranstaltung.
(snx)
[Meldung: 27. Jan. 2013, 10:18] [Kommentare: 1 - 27. Jan. 2013, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2013
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Amiga Games Award 2012
Wie jedes Jahr, so fragt das Online-Magazin Obligement auch heuer nach den besten Amiga-Spielen der letzten zwölf Monate. Die jeweiligen Gewinner werden nach System getrennt ermittelt (AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS, AROS) und am 6. Februar bekanntgegeben.
(snx)
[Meldung: 26. Jan. 2013, 12:25] [Kommentare: 11 - 28. Jan. 2013, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2013
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Interview mit Grzegorz Kraszewski (englisch)
Im Forum der MorphZone wurde ein englisches Interview mit Grzegorz 'Krashan' Kraszewski veröffentlicht. Hierin erzählt der 39-Jährige von den Computern, die er besaß, bis er 2002 zum MorphOS-Team stieß und seither insbesondere seine Multimedia-Bibliothek Reggae beisteuerte sowie an der Systemintegration der Programmiersprache Lua arbeitet.
Zur Zukunft des Betriebssystems befragt, äußert er keine Präferenz - ARM oder x86-64 stellen für ihn beide gangbare Alternativen dar, und selbst ein zunächst weiterer Verbleib beim PowerPC erscheint ihm im Hinblick auf Entwicklungen wie das P-Cubed-Board nicht ausgeschlossen. MorphOS selbst betreffend wünscht er sich vor allem eine vollständige Unicode- sowie asymmetrische Multiprozessorunterstützung und einen moderneren Ersatz für das Audiosystem AHI.
(snx)
[Meldung: 25. Jan. 2013, 19:01] [Kommentare: 7 - 27. Jan. 2013, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.83
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
Neben mehreren Fehlerbereinigungen erlaubt die Version 0.83 nun im Hinblick auf das Amiga CDTV und CD³² auch die Maussteuerung mit dem Joystick.
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2013, 14:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Texteditor: CygnusED mit neuer Webpage und eigener Domain
Der bekannte Texteditor CygnuesED wird seit einigen Jahren von Olaf Barthel weiter entwickelt und von APC&TCP vertrieben, jetzt hat das Programm unter cygnused.de einen neu gestalteten Web-Auftritt erhalten.
Andreas Magerl von APC&TCP weist darauf hin, dass CygnusED immer noch weiterentwickelt wird, Anwender sollen eventuelle Wünsche bitte im ensprechenden Support-Forum äußern.
(cg)
[Meldung: 24. Jan. 2013, 14:18] [Kommentare: 39 - 28. Jan. 2013, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2013
http://scacom.bplaced.net/Collection/pedition30.php (ANF)
|
Interesse an Kleinserienproduktion von C64- und Amiga-Gehäusen?
Stefan Egger erwägt die Produktion von Computergehäusen in Kleinserie. Angedacht ist als erstes eine transparente Version des ursprünglichen C64 ("Brotkasten") um den 30. Geburtstag des Oldies zu feiern, im Erfolgsfall wäre das nächste Projekt dann der Nachbau des A3400 (Amiga 4000-Prototyp).
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 23. Jan. 2013, 17:49] [Kommentare: 14 - 25. Jan. 2013, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
(ANF)
|
AEROS-Komplettsystem: ARES M1000 (Update)
Pascal Papara bietet einen weiteren Komplettrechner mit vorinstalliertem AEROS an. Der ARES M1000 wird vom Anbieter auch als "Ares Mini" bezeichnet und wird mit der aktuellen Versionen der AROS-Distribution AEROS ausgeliefert.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 21:58] [Kommentare: 139 - 29. Jan. 2013, 20:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
Andreas Magerl (Kommentar)
|
MorphOS: Update des TCP/IP-Stacks Roadshow
Die MorphOS-Fassung des als m68k-Programm vorliegenden TCP/IP-Stacks Roadshow hat ein Update erfahren. Die Installation ist nach wie vor manuell vorzunehmen, jedoch hat Cato Hagen ein Installerskript für MorphOS verfasst. Dieses setzt allerdings ARexx voraus.
Die MorphOS-Konfigurationsdateien der Version 1.8 Update 2 erlauben nun auch die Verwendung statischer IPv4-Adressen. Zudem wurden für die nachfolgenden Treiber Konfigurationsdateien hinzugefügt: mpc52xx_eth.device, mv6436x_eth.device und rtl_8139pci.device.
(snx)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 10:55] [Kommentare: 38 - 26. Jan. 2013, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
|
Aminet-Uploads bis 19.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.01.2013 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 19.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.01.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 10:34] [Kommentare: 1 - 24. Jan. 2013, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
|
AROS-Archives-Uploads bis 19.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.01.2013 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
|
MorphOS-Files-Uploads bis 19.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 19.01.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jan.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.01.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.01.2013 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 20. Jan. 2013, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2013
PPA (ANF)
|
Denkspiel: Szalter 1.0
In Benedykt Dziubałtowski und Czesław Mnichs Spiel Szalter steuern Sie Ihre Figur durch ein Labyrinth mit Glühbirnen, welche Sie bei Annäherung entweder ein- oder ausschalten. Ziel ist es, alle Birnen zum Leuchten zu bringen.
Szalter wurde auf 68000-, 68030- und 68060-Prozessoren getestet und benötigt 1 MB RAM sowie die amos.library.
(snx)
[Meldung: 18. Jan. 2013, 20:09] [Kommentare: 3 - 20. Jan. 2013, 10:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2013
Pascal Papara (ANF)
|
AROS-Distribution AEROS 3.5
In der Version 3.5 von Pascal Paparas Linux-gehosteter AROS-Distribution AEROS wurde neben kleineren Piktogrammen und der Aufnahme des Emulators FS-UAE insbesondere der Unterbau aktualisiert: mit dem Wechsel des Linux-Kernels von der Version 2.2.39 auf 3.2.0 und des Nvidia-Treibers von der Version 290 auf 310 werden eine Reihe weiterer CPUs, GPUs, Netzwerkchips, Grafikkarten und anderer Hardware unterstützt.
Anwender ohne Nvidia-Karte finden Hinweise zur Entfernung der entsprechenden Abhängigkeiten im Abschnitt 4 der Anleitung.
(snx)
[Meldung: 18. Jan. 2013, 20:02] [Kommentare: 3 - 24. Jan. 2013, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2013
Rupert Hausberger (ANF)
|
Javascript: Scripted Amiga Emulator 0.8.0
Rupert Hausbergers Scripted Amiga Emulator ist in Javascript verfasst und soll sich prinzipiell auch mit anderen modernen Web-Browsern betreiben lassen, ist vollständig aber nur unter Chrome lauffähig.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2013, 15:34] [Kommentare: 14 - 22. Jan. 2013, 04:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Umfangreiches Update der Amiga Software Datenbank
In der Amiga Software Datenbank (ASD) der Amiga Future wurden in den letzten Wochen und Monaten mehrere Hundert Einträge hinzugefügt oder geändert, außerdem gibt es fast 1000 neue Scans. Mittlerweile enthält die ASD über 3700 Einträge, sowie knapp 5000 Bilder von Verpackungen, Handbüchern u.ä.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 18. Jan. 2013, 15:30] [Kommentare: 1 - 18. Jan. 2013, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2013
Moo Bunny (Forum)
|
Commodore USA: Barry Altman verstorben
Wie Leo Nigro (Amigatek), CTO von Commodore USA, unter dem Titellink mitteilt, ist der Gründer des Unternehmens, Barry S. Altman, bereits am 8. Dezember im Alter von 63 Jahren einem Krebsleiden erlegen.
Commodore USA hatte vor zwei Jahren eine Lizenz für den Namen Amiga erworben und zuletzt in Ergänzung seines PCs im C64-Gehäuse auch einen Commodore Amiga Mini angekündigt.
(snx)
[Meldung: 17. Jan. 2013, 15:24] [Kommentare: 18 - 22. Jan. 2013, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2013
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Super-Tirititran portiert
Das nun auch für AROS portierte Super-Tirititran ist ein klassisches Shoot'em-Up-Spiel, welches in Cadiz angesiedelt ist, jedoch nur auf Spanisch vorliegt.
Download: Tirititran-Aros.lha (34 MB)
(snx)
[Meldung: 17. Jan. 2013, 12:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: Roadshow-Update für MorphOS
Pressemitteilung: Seit heute ist ein Update erhältlich, mit dem Roadshow auch auf MorphOS benutzt werden kann. Roadshow ist dabei wesentlich schneller als der interne TCP/IP Stack von MorphOS.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 16. Jan. 2013, 15:14] [Kommentare: 18 - 20. Jan. 2013, 10:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2013
Blue Metal Rose (ANF)
|
Chris Hülsbeck und Blue Metal Rose heute Abend bei WDR2
Heute abend wird im WDR2-Musikclub ab 21 Uhr ein Chris Hülsbeck-Remix eines Blue Metal Rose-Stücks zu hören sein. Der Sender ist per UKW oder über seinen Stream zu empfangen. Nach der Sendung wird eine Abstimmung online gehen, in der die Zuhörer für ihre Favoriten stimmen dürfen.
(cg)
[Meldung: 16. Jan. 2013, 15:11] [Kommentare: 2 - 17. Jan. 2013, 07:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Einfache Videobearbeitung mit VideoClipper 1.0
VideoClipper von Kevin 'ktadd' Taddeucci ist eine graphische Benutzeroberfläche für mencoder, die das Schneiden und Konvertieren von Videos vereinfachen soll und einfache Bildbearbeitungsfunktionen anbietet (Screenshots: 1, 2, 3).
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 15. Jan. 2013, 19:01] [Kommentare: 5 - 17. Jan. 2013, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2013
|
Vorschau: Minimig-Gehäuse im A1000-Design
Thomas 'Tommes' Koch hat am Computer ein Gehäuse für den von ACube vertriebenen Minimig entwickelt, das stark an das Design des Amiga 1000 angelehnt ist. Er hat mehrere Varianten entworfen, die hier abgebildete will er in Serie produzieren lassen. Angedacht war hier das Schnellspritzguss-Verfahren, der erste Kostenvoranschlag wird jedoch vom Designer als zu teuer bei zu vielen Limitierungen bewertet.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 15. Jan. 2013, 17:57] [Kommentare: 20 - 17. Feb. 2013, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2013
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Amiga-Spiele-Liste aktualisiert
David 'Daff' Brunet hat seine seit April 1991 geführte Amiga-Spiele-Liste aktualisiert. Die mittlerweile 42. Auflage enthält 11.894 Einträge: 10.802 Spiele, 912 Erweiterungen und Data-Disks, 134 Spiel- oder Level-Editoren und 46 Interpreter.
(cg)
[Meldung: 15. Jan. 2013, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Workbench Nostalgia: Update der Informationen zum CDTV
Der CTDV-Eintrag in Greg Donners Workbench-Biografie "Workbench Nostalgia" wurde um etwas Trivia ergänzt, die von CDTV-Teammitglied Inventor Reichart beigesteuert wurde. Reichart erläutert das Zustandekommen des Easter Eggs und des Startbildschirms des CDTV.
(cg)
[Meldung: 14. Jan. 2013, 17:53] [Kommentare: 1 - 14. Jan. 2013, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Thomas Dellert (DCE) verstorben
Thomas Dellert, der mit seinem Unternehmen DCE im Laufe der Jahre in eine Vielzahl von Amiga-Produkten und Projekten involviert war, ist am Montag nach schwerer Krankheit verstorben.
(cg)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 16:16] [Kommentare: 38 - 30. Jan. 2013, 14:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
|
Aminet-Uploads bis 12.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.01.2013 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
|
OS4Depot-Uploads bis 12.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.01.2013 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.01.2013 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
|
MorphOS-Files-Uploads bis 12.01.2013
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.01.2013 den MorphOS-Files hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.01.2013
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.01.2013 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jan.2013
Jim Neray (ANF)
|
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.82 (Beta) (Update)
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit bis zu 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 13. Jan. 2013, 01:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2013
PPA (Webseite)
|
Datatype: WarpPNG 45.17
Oliver Roberts hat seinen Warp-Datatype für PNG-Grafiken für AmigaOS, AmigaOS 4, WarpOS und MorphOS aktualisiert.
Changes:
- Fixed bug in the decoding of 32-bit RGBA interlaced images, when ALPHA_MODE was set to KEEP, which corrupted pixels down the left edge of the image
- Faster decoding of 32-bit RGBA interlaced images
- Updated with libpng 1.5.13 and zlib 1.2.7
(snx)
[Meldung: 12. Jan. 2013, 16:51] [Kommentare: 2 - 13. Jan. 2013, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2013
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2013
Pressemitteilung: Von Freitag, 22., bis Sonntag, den 24. März, findet wieder ein Hardware-Treffen des Amiga-Clubs Osnabrück und des Amiga-Clubs Steinfurt statt.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 11. Jan. 2013, 17:45] [Kommentare: 20 - 15. Jan. 2013, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2013
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: Ri-li 2.0.1
Ri-li ist ein SDL-basiertes Geschicklichkeitsspiel, bei dem es gilt, mit einer Holzeisenbahn Waggons einzusammeln. Nach den anderen Amiga-Systemen liegt es nun auch für AROS vor.
Download: Ri-LI_Aros.lha (21 MB)
(snx)
[Meldung: 11. Jan. 2013, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2013
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Smilla Enlarger
Michal 'kiero' Wozniak hat das im Original auf Qt basierende Programm Smilla Enlarger für MorphOS angepasst. Gedacht ist es für das starke Vergrößern von gezeichneten oder gemalten Bildern.
Download: SmillaEnlarger.lha (363 KB)
(snx)
[Meldung: 11. Jan. 2013, 17:31] [Kommentare: 1 - 11. Jan. 2013, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 100
Pressemitteilung: So wie es ausschaut, ist die Welt doch nicht am 21. Dezember untergegangen. Trotz aller Zweifel haben wir trotzdem die Druckdaten rechtzeitig bei der Druckerei abgegeben und sind nun in der Lage die Ausgabe 100 an euch auszuliefern.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 11. Jan. 2013, 15:15] [Kommentare: 2 - 14. Jan. 2013, 09:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2013
amigafuture.de (Webseite)
|
Interview: Dave Semmens (The Lion King, Rainbow Warriors, Kid Gloves 2)
Ian 'Codetapper' Lightbody hat ein (englisches) Interview mit Dave Semmens geführt, der als Programmierer u.a. an den Spielen The Lion King, Rainbow Warriors und Kid Gloves 2 beteiligt war.
(cg)
[Meldung: 10. Jan. 2013, 16:35] [Kommentare: 5 - 12. Jan. 2013, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |