amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

-1- Ergebnisse der Suche: 15 Treffer (30 pro Seite)
woop   Nutzer

12.08.2010, 17:24 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MuForce und einige Programme
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Thore:
Ok dann listet doch mal eben Amiga-Programme auf, die Fehler verursachen. [...]

Also auf. Wer die 100 Programme-Marke knackt gewinnt.


Enforcer starten und im Aminet bei A anfangen. Vermutlich hast du die 100 zusammen bevor du zu B kommst :-)
 
woop   Nutzer

10.08.2010, 01:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MuForce und einige Programme
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Thore:
Eben deshalb ja. :) Er muss diese Probleme im Voraus schon umgehen, und von daher sauberer arbeiten, da er sich nicht auf den Speicherschutz verlassen kann (da er keinen hat). Ansonsten hat er eben diese Probleme.


Meinst du das jetzt im Ernst oder soll das ein Troll-Versuch sein?
 
woop   Nutzer

09.08.2010, 23:47 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MuForce und einige Programme
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Thore:
@woop:
Les nochmal genau: der Programmierer muss sauberer arbeiten, nicht das Programm.


Ich habs nochmal genau gelesen und komme nicht drauf. Also mal aus der Sicht des Programmierers, dem ich mal unterstelle illegale Speicherzugriffe nicht absichtlich einzubauen:

Programm läuft auf einem System mit Speicherschutz und es erfolgt ein illegaler Speicherzugriff -> Programm wird sofort hart beendet und das OS gibt wohlmöglich noch eine Fehlermeldung aus -> Programmierer weiß sofort, oh, da ist wohl noch was faul...

Programm läuft auf einem System ohne Speicherschutz und es erfolgt ein illegaler Speicherzugriff -> Programm läuft einfach weiter, wohlmöglich hat es sogar zufällig vorhandenen aber gerade freien Speicher benutzt, dann sind sogar noch nicht einmal Datenfehler feststellbar -> Programmierer denkt, supi, alles läuft prima und die Welt wundert sich, wieso sein Programm Donnerstags immer abstürzt...

Wieso soll der Programmierer jetzt auf einem System ohne Speicherschutz gezwungen sein sauberer zu arbeiten, wenn Speicherzugriffsfehler in seinem Programm nicht zwingend zu Laufzeitfehlern führen?
 
woop   Nutzer

09.08.2010, 21:42 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MuForce und einige Programme
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Thore:
Und du wirst dich wundern, aber die meisten Amiga-Programme sind perfekter ausprogrammiert als so manches Win-Programm. Denn ohne Speicherschutz muss man von sich aus schon sauberer arbeiten.


Ist dieser Mythos denn nie kleinzukriegen?

illegaler Speicherzugriff eines Programms auf einem System mit Speicherschutz -> Programm wird sofort hart beendet

illegaler Speicherzugriff eines Programms auf einem System ohne Speicherschutz -> Programm wird nicht beendet, wenn nur gelesen wird gibts "nur" falsche Daten, Schreibzugriffe auf unbenutzten Speicher bleiben folgenlos

Wieso sollten jetzt Programme auf Systemen ohne Speicherschutz "von sich aus sauberer arbeiten" müssen? Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall!


[ Dieser Beitrag wurde von woop am 09.08.2010 um 21:43 Uhr geändert. ]
 
woop   Nutzer

30.06.2010, 01:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Vortex System 2000
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Amiuso:

Guck mal auf diesen Thread:
http://www.a1k.org/forum/showthread.php?t=11333

besonders auf diesen Beitrag:
http://www.a1k.org/forum/showpost.php?p=178515&postcount=13

Gruß,
woop
 
woop   Nutzer

22.04.2008, 12:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Nostalgie bei Computerbild
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von mir_egal:
AHA! Computer Bild !

daher das umfassende Allgemeinwissen, die Rechtschreib- und Grammatikfähigkeiten, und der hohe Standart in der Ausdrucksweise. :D


@mir_egal:
Du liest Computer Bild?

1. geplenktes Ausrufezeichen
2. kleingeschriebener Satzanfang
3. falsches Komma vor und
4. Standart...

Glashaus und so :)

 
woop   Nutzer

15.12.2007, 16:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wie viele Floppy's kann ich am Amiga 500 anschliessen
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von AceOfWands:

Wenn du die originalen A1010-Laufwerke von Commodore hast, hat dein Anbieter recht, denn diese haben keinen durchgeschliffenen Bus, wie es bei Laufwerken von Drittanbietern meistens der Fall war.

EDIT: @Palgucker: auf der von dir verlinkten Seite steht, dass der Bus durchgeschleift sei... Aber ich war mir so sicher (stand in irgendeinem "Großen Amiga-Buch"), dass er es nicht ist.


Doch, die Laufwerke haben einen durchgeschliffenen Bus. Am A500 sollten drei externe Laufwerke keine Probleme bereiten, allerdings meine ich mal gelesen zu haben, dass der A1000 nur dazu ausgelegt ist ein externes Laufwerk mit Strom zu versorgen, weitere Laufwerke sollten dann ihre eigene Stromquelle mitbringen.

Im Gegensatz zu den meisten Laufwerken diverser Dritthersteller sind die Commodore Laufwerke A1010 und A1011 nicht abschaltbar.

Mehrere Laufwerke müssen nicht gejumpert werden, einfach in Kette anschließen, der Amiga meldet die dann automatisch als DF1: bis DF3: an.


[ Dieser Beitrag wurde von woop am 15.12.2007 um 16:42 Uhr geändert. ]
 
woop   Nutzer

11.12.2007, 00:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmigaOS4 ohne CD-ROM installieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von TetiSoft:
Wenn beim A4000T sowohl SCSI als auch IDE Geräte dran sind, heißt
das eine device scsi.device und das andere 2nd.scsi.device, welches
dann welches ist weiß ich gerade nicht, aber das BootMenü zeigt es ja an.


Ah, sehr einfallsreich ;)
Danke für die Antworten
 
woop   Nutzer

10.12.2007, 23:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmigaOS4 ohne CD-ROM installieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von TetiSoft:
Zitat:
Original von woop:
Hallo,

ist es möglich OS4 ohne CD-ROM zu installieren indem man den CD-Inhalt vorher auf die Festplatte kopiert oder ein Image der CD von Platte mountet?

Ja, sollte gehen, die Bootdiskette benutzt den Namen der CD
um sie zu finden. Wenn Du die CD auf eine SFS-Partition kopierst
und der Partition den Namen der CD gibst sollte es klappen.

Mit Image mounten geht nicht, Du könntest nur das OS4 Kickstart
laden aber müßtest dann unter OS4 das Image erst mounten und dann
davon booten was mit nur Kickstart ohne WB nicht geht :-)

Eine SFS-Partition sollte es sein wegen der langen Dateinamen.
SFS ist auf der CD drauf.


Klingt gut, das werde ich morgen abend mal probieren und hier nochmal schreiben ob es geklappt hat oder ob es nochmal Probleme gab.
Jetzt muss ich erstmal die zerlegten Rechner wieder zusammenschrauben :)

Zitat:
Zitat:
Schließe ich ein IDE-CD-ROM am internen IDE-Bus an bootet der Rechner nicht mehr, der Sache bin ich aber noch nicht weiter nachgegangen. Gibts da noch irgendwas besonderes zu beachten?

Auf Master gejumpert (wenn es alleine am Port war)?
Es kann sein daß das IDE scsi.device im Kickstart ROM nicht
mit jedem CD-ROM klarkommt, ich kenne da aber keine Einzelheiten.
ATAPI ja/nein, LBA48 ja/nein macht vielleicht den Unterschied.


Das Laufwerk war alleine am Port und auf Master gejumpert. Bislang hatte ich das Onboard-IDE im A4000T noch nie im Einsatz. Auf welchen Namen hört das zugehörige Device? scsi.device wie beim A4000 ist hier ja schon vom internen SCSI-Host-Adapter belegt...


 
woop   Nutzer

10.12.2007, 22:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmigaOS4 ohne CD-ROM installieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo,

ist es möglich OS4 ohne CD-ROM zu installieren indem man den CD-Inhalt vorher auf die Festplatte kopiert oder ein Image der CD von Platte mountet?

Hintergrund ist der, dass ich einen A4000T besitze und an der Cyberstorm meine Festplatten habe und am internen SCSI-2-Bus meine CD-Laufwerke. Leider gibts für OS4 ja keinen Treiber für den internen SCSI Host Adapter und im Betrieb könnte ich auf optische Laufwerke auch erstmal verzichten.

Mein UWSCSI auf SCSI-2 downzugraden würde ich gerne vermeiden und ein IDE nach UWSCSI Adapter ist mir zu teuer um ein olles CD-Laufwerk dran anzuschließen.

Schließe ich ein IDE-CD-ROM am internen IDE-Bus an bootet der Rechner nicht mehr, der Sache bin ich aber noch nicht weiter nachgegangen. Gibts da noch irgendwas besonderes zu beachten?

Am einfachsten wäre natürlich, direkt ein UWSCSI-CD-Laufwerk anzuschließen. Gibts sowas und wenn ja, wo kriegt man sowas her?

Danke schonmal für die Antworten,
woop
 
woop   Nutzer

02.12.2006, 20:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Suche Elite.adf von Originaldisk
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von doschhar:
ich suche ein adf der original elite spielediskette um es per whdload auf platte spielen zu können. das spiel wurde von den entwicklern freigegeben - nur sind alle adfs die ich finden kann cracked oder andersweitig verändert und somit whdload inkompatible ://


Die original Elite Diskette ist - wie viele andere Spiele aus dieser Zeit auch - in einem Format beschrieben das nicht als adf abgebildet werden kann. Du kannst deine Suche danach also einstellen :)
 
woop   Nutzer

23.11.2006, 17:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: CVPPC+Scandoubler CV64/3D
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Berserker-mat:

Nein
 
woop   Nutzer

22.11.2006, 13:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit externer Festplatte beim Amiga 500
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Palgucker:
@ woop

Zitat:
@thomas und @palgucker:

Na vielen Dank für den Idioten und das unterstellte Halbwissen.


Übrigens unterstellst Du mit Deinem Posting auch, das z.B Thomas irgendwas von Idioten geschrieben hat, - was definitiv nicht der Fall ist.
So schnell kanns gehen...


Nein, das Idioten kam von dir, das Halbwissen von Thomas; in die gleiche Kerbe habt ihr beide damit geschlagen.

 
woop   Nutzer

22.11.2006, 11:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit externer Festplatte beim Amiga 500
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@thomas und @palgucker:

Na vielen Dank für den Idioten und das unterstellte Halbwissen. Ich weiße mal darauf hin, dass im Gegensatz zu mir von euch offensichtlich keiner in der Lage war ein AmigaOS1.3 zu erkennen und dessen Eigenarten beim Umgang mit Festplatten zu beschreiben und zu erklären, wie man Partitionen mountet - was für einen echten Amiganer[tm] nun wirklich kein Expertenwissen sein sollte. ;)

Des weiteren kann man unter 1.3 problemlos ein Datum nach 2000 einstellen und die Empfehlung einen 20 Jahre alten Akku doch mal wieder aufzuladen ist einigermaßen fahrlässig.

@StefanScheffler:
Ich denke auch, dass es das beste wäre, wenn sich das jemand vor Ort bei dir anguckt und scheinbar hast du ja bereits jemanden gefunden. Festplatten waren in AmigaOS1.x noch nicht wirklich schön integriert und ohne Erfahrung im Umgang mit Amigas kann man da wirklich leicht was kaputt machen, wie du ja selbst schon gemerkt hast :)
Auch Leute die das AmigaOS ab 2.x gut kennen können mit einer 1.3er Version bezüglich Festplatten sehr leicht auf die Nase fallen.

Ich halte es für eine schlechte Idee die Platte zu löschen wenn man nicht schon Erfahrung mit dem verwendeten Kontroller hat. Damals war es durchaus möglich, dass "Treiber" sich etwas unüblich im System verankert haben um fehlende Features des 1.x OS zu kompensieren. Kennt man diese Mechanismen nicht, kann man sich sehr leicht aussperren.

[ Dieser Beitrag wurde von woop am 22.11.2006 um 12:45 Uhr geändert. ]
 
woop   Nutzer

21.11.2006, 22:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Probleme mit externer Festplatte beim Amiga 500
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallo Stefan,

ich denke zuerst sollte man mal klären, mit welcher Version des Amiga Betriebssystems wir es zu tun haben. Wenn du den Rechner ohne die Festplatte und ohne eingelegte Diskette einschaltest, siehst du dann einen weißen Hintergrund mit einer Hand die eine Diskette hält und es steht 1.3 drunter? Dann hast du Kickstart 1.3. Wenn du eine Animation einer eingelegten Diskette siehst vor lila Hintergrund dann hast du 2.x oder 3.x.

Aus dem was du bisher geschrieben hast, schließe ich, dass du die Version 1.3 hast. Diese Version hatte noch keine gute Unterstützung von Festplatten, z.B. muss das für Amiga übliche Filesystem auf Festplatten (FFS) erstmal irgendwie von Disk geladen werden und dann die zugehörigen Partitionen gemountet werden. Üblicherweise wurden die Systeme damals so eingerichtet, dass man eine kleine Partition mit dem Diskettenfilesystem (OFS) eingerichtet hat welches aber auf Platten recht lahm ist und starke Größenbeschränkungen hat. Von dieser Partition konnte der Rechner dann booten und im Laufe des Bootvorgangs die anderen Partitionen anmelden. HDSys: scheint bei dir diese Bootpartition zu sein und den Vorgang des nachträglichen Mountens hast du vermutlich irgendwie kaputt gemacht.
Das lässt sich aber sicher reparieren, gib bei deinem 1> Promt mal testweise "Mount DH1:" ein und gucke ob das klappt. Wenn ja siehst du die Partition mit dem Befehl Info. Du kannst auch mal DH2: bis DHx: probieren.
Etwas zielgerichteter kannst du vorgehen, wenn du die Datei Devs/Mountlist liest und verstehst :)

 
 
-1- Ergebnisse der Suche: 15 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.