![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Doc
Nutzer
15.01.2013, 07:15 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Na klar, war auch kein Vorwurf. Ich würde mithelfen, wenn's meinen Horizont nicht so dermaßen überschreiten würde. Zitat:Ich hab' x86 nicht abgewertet, nur taugt es nicht bei der, wie Du oben umschreibst, begrenzten Zahl an Entwicklern. Es ist ein tolles System für den Massenmarkt - sonst hätte ich keinen PC daheim. Zitat:Für mich auch. Das war vor KDE und den übrigen Versuchen, Windows zu imitieren, noch anders. Es ist dennoch ein nützliches System. Zitat:Stimmt, aber AROS wird den User immer zwingen, sich bei der Wahl von Komponenten einzuschränken, was die Verwendung des PCs für verschiedene BS schrierig macht. Zitat:Ja, am Ende wird ein Pi teurer geworden sein. Mein Debian-Pi allerdings läuft 24/7 - kein Problem bei deutlich weniger als 10 Watt Verbrauch (inkl. HDD, WLAN etc.) -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
14.01.2013, 19:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Deinen Eingangssatz hätte ich auch benutzt, wenn die Wiederholung hier unten nicht so dämlich aussehen würde. Ja, bester Platz, bester Rechner, größter Stromverbrauch. Ich gebe zu, ich habe, benutze und liebe Glühbirnen. Ich will ja auch etwas sehen. Aber 60 Watt, mal mehr mal weniger, um herumzuspielen, muss nicht sein. Da kommen Linux etc. auf dem PC grade recht. Und wenn ich diese BS benutze, dann will ich nicht darauf achten, AROS-kompatible Komponenten zu verwenden. AROS wird nie aus dem Startloch kommen, wenn man sich der PC Doktrin der offenen Architektur unterwirft. Das Ding ist einfach zu klein. Auf einem SoC-Computer hätte man wenigstens eine kleine Nische. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
14.01.2013, 14:53 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Darum die Bugs und fehlenden Treiber. Ich versuche mit 45 auch nicht mehr, eine Goldmedaille im Weitsprung zu gewinnen. Bei den Paralympics dagegen ... Zitat:ARM ist bereits heute so wichtig, dass es intel die Tränen in die Augen treiben müsste. IDC listet diese Prozessoren bereits im Desktop-Segment - seit 2011. Darum ging's mir allerdings nicht. Zitat:Ja. Einschränkungen sind im Amiga-Bereich aber offenbar ein Muss *scherz*. Zitat:Ich hatte überhaupt keine Anwendungen erwähnt, sondern es als Hobby-OS bezeichnet. Genau das ist es derzeit. Mal ganz ehrlich, und mir blutet das Herz dabei, Linux, MacOS und Windows sind die Desktop-Systeme der (rationalen) Wahl, RISC OS hat eine Nische bei den (fast-)RT Systemen und das übrige Zeugs ist just for fun. Soll ich mich darüber freuen, dass die Anwendungen, die es für AROS nicht gibt, superschnell laufen würden, während die PC Architektur mir aufgrund der durch AROS ungenutzten Flexibilität Probleme bereitet? Ich seh' da keinen Sinn mehr, meine Liebe. Aber ... das ist alles natürlich nur IMO ;-) -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
14.01.2013, 07:42 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Man hat den Eindruck, dass kommerzielle Systeme und Systeme, die auf Exoten laufen, erfolgreicher sind als AROS. Sicher kann man Begründungen finden, die nichts mit der Architektur zu tun haben, wenn man nur intensiv genug sucht. Die müssen aber nicht unbedingt richtig sein. Ansonsten siehe meinen vorhergehenden Beitrag zur Treibersituation. Man macht es sich unnötig schwer, zwingt dem interessierten User bestimmte Konfigurationen auf und hat ihn am Ende auf einem völlig unangemessenen System. Fein, dass AROS existiert, und fein, dass es auf x86 existiert. Und nun ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu machen. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
14.01.2013, 07:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Damit meine ich, dass ich Interesse am nativen AROS auf dem Pi habe ;-). Zitat:Im Vergleich zum Pi. Mein PC wäre nicht AROS-tauglich, und meine Versuche mit einer VM waren wenig erfreulich. Der "Neu-User", den man ja sicher hinzugewinnen möchte, will's einfach. Der probiert nur, und er gibt auf beim ersten Crash oder wenn ein Treiber nicht vorhanden ist. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
14.01.2013, 07:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Aha, da kommen wir der Sache ja näher. Auf dem Pi ist der Gluecode (*) mittlerweile Open Source. Man benötigt genau einen Treiber für jede Komponente. Diese SoCs sind nicht erweiterbar und in diesem Sinne der Heimcomputer unserer Zeit. Ich wüsste keinen besseren Platz für AROS. Edit: (*) Ich habe mir von Eben Upton sagen lassen, dass es relativ unproblematisch sei, mit Hilfe dieses Codes OpenGL 2 zu realisieren. Unterstützt wird ansonsten natürlich GL ES. [ Dieser Beitrag wurde von Doc am 14.01.2013 um 09:24 Uhr geändert. ] |
|||||
Doc
Nutzer
13.01.2013, 07:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Das ist doch gar nicht die Motivation. Den Durchbruch hatte der Amiga genau einmal: Mit dem A500. Mit AT gab's meiner Wahrnehmung nach nochmal die Hoffnung auf eine Rückkehr in den Massenmarkt, wobei da bereits der Amiga (schon lange) nicht mehr als Hardware-Referenz gesehen wurde. Als Gesamtpaket war er da bereits nur noch ein Schatten seiner selbst, was den Usern durchaus bewusst war. Nach AT war's nur noch ein schönes Hobby. Zitat:Aber Hallo. Irgendwo *muss* AROS ja mal seine Heimat finden. x86 ist es jedenfalls nicht, man hat den Eindruck, es gäbe mehr AROS-Entwickler als -User. Selbsverständlich läuft auf meiner sauteuren Hardware Windows und kein Hobby-Betriebssystem. Auf einem billigen ARM-System hingegen kann man durchaus Exoten wie RISC OS oder zukünftig AROS installieren. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
12.01.2013, 19:55 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Es ist weniger Mythos als Tragödie ;-(. Und altern tun die Fans der ersten Stunde bereits jetzt. Ob ich mit 65 Jahren noch mitschwärmen kann, ist ungewiss ![]() -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
07.01.2013, 20:59 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Um '86 kann's jedenfalls nicht gehen, da gab's noch nichtmal den A500. Auf den von dir zitierten Beitrag von Bluebird bin ich damals nicht mehr eingegangen. Sicher sollte der 4000er nicht als Homecomputer gesehen werden, und doch war's einer. Zu der Zeit war das inhaltlich eine Auszeichnung und formal eine Abwertung. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
07.01.2013, 08:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ok. Ich wollte nicht nörgeln und hoffe, es ist nicht anders angekommen. Die fehlenden Treiber können eigentlich nur untrennbar mit den fehlenden Entwicklern zusammenhängen, denn ROOL hat ja vor Monaten bereits eine perfekte RISC OS Implementierung vorgelegt. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
06.01.2013, 13:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @jochen22: Ja, von der konkreten Ankündigung des X1000 bis zu dessen Erscheinen waren es knapp drei Jahre (richtig?), und hier wird noch gemunkelt. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
06.01.2013, 10:15 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich schrieb: "Vielleicht wäre [ein natives] AROS auf einem Raspberry Computer etwas, das ein paar Leute außerhalb der Szene interessieren würde?" (Oh, man kann sich nicht selbst zitieren!) Nicht in Sicht. Aber RISC OS schlägt sich gut und erfreut sich einiger Beliebtheit bei den Inselaffen. Aber - falsches Subforum. Und es geht ja im OP auch nur um Hardware. Der X1000 blieb offenbar ein einmaliges Unternehmen, neue, dedizierte Hardware herauszubringen. An der Hardware-Front wird es 2013 wohl bei dem üblichen Krimskrams bleiben: Turbokarten (inzwischen mit gebrauchten Prozessoren) und Flickerfixer. Die FPGA Projekte sind scheinbar noch nicht bei AGA angekommen, auch hier nichts in 2013 zu erwarten, denke ich. Zwischenzeitlich gab's PCs im Apple-ähnlichen Gehäuse mit dem Amiga-Aufdruck zum Premium-Preis. War wohl kein Erfolg. Wie überraschend. Was bleibt, um die letzten 23 (oder so) aktiven Amiga-Hobbyisten in 2013 zu begeistern, oder neue zu gewinnen? Kann es überhaupt etwas geben, oder ist das Gebiet nun abgesteckt? -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
26.12.2012, 20:08 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Internet via USB-Stick?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Den TP-Link MR3420 kann ich durchaus empfehlen, soweit es eine stabile Verbindung und einen seriösen Anbieter gibt. Setzt allerdings die Verbindung öfters aus (bei 1&1[D2] und O2 scheint es System zu haben, weniger als die erforderlichen Kapazitäten für die Flatrate-Kunden bereitszustellen), stürzt das Linux gerne mal ab. Ansonsten bietet er 4 Ethernet Ports, W-LAN und ein verständliches Web-Interface mit allen wesentlichen Möglichkeiten. Im Winter dient er zudem als E-Heizung. -- Ex Amiga-Computerist [ Dieser Beitrag wurde von Doc am 26.12.2012 um 20:12 Uhr geändert. ] |
|||||
Doc
Nutzer
04.11.2012, 09:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Minimig und alte Spiele
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ich habe einen 68EC30, der mir vollauf gereicht hat. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
29.10.2012, 07:22 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Minimig und alte Spiele
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich seh' schon, an der Prozessor-Option wird die Leistbarkeit zerschellen. Ein Interface für Original Prozessorkarten wäre gut ;-). -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
28.10.2012, 18:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Minimig und alte Spiele
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hallo Miging, mich interessiert das Ding als Ersatz für meine defekte A4K Platine. Kannst Du kurz schildern, welche Ports unterstützt werden, wieviel Speicher man zur Verfügung hat und wie schnell so etwas im Vergleich zum A4000/30 wäre? Ein paar Vorerfahrungen habe ich bezgl. AVR-Interface für den Tastaurcontroller und könnte sicher einiges selbst machen, aber-es muss natürlich theoretisch möglich sein. VG Thomas -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
25.10.2012, 09:28 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was ist das Moana-Projekt?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Bedeutet Weiterentwicklung, noch mehr Features einzuführen, die dann mangels neuer Software nicht benutzt werden? Die letzte Nische, die ich mir vorgestellt hatte (energiesparende ARM Systeme), ist bereits besetzt. Das war zu erwarten, aber während eine native Portierung von z.B. AROS nicht aus dem Startloch kommt und man sich mit einem hosted AROS unsagbar blamiert, etablieren sich andere Lösungen. Ich sehe keinen Markt mehr, abgesehen von Thomas. Aber der kann ja nun, auch wenn es anders aussehen mag, nicht alles kaufen, was es gibt. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
17.10.2012, 09:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Was ist das Moana-Projekt?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Welche Chancen mag es in Zukunft wohl noch für ein System geben, deren Anzahl an Vorteilen und Argumenten über die Zeit auf vermutlich Null, maximal Eins (einigermaßen vertraute Oberfläche) gesunken ist? Kann aber auch sein, dass mir die ... Visionen fehlen. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
05.07.2012, 09:14 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Poseidon Touchscreens
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Welche Projekte würdest Du damit realisieren? Wie funktioniert sowas eigentlich? Bildschirm per DVI und absolute Koordinaten über USB? Müsste die Applikation dafür ausgelegt sein, oder kann man eine Maus 'emulieren'? Im Grunde kann man ja nur auf eine Position tippen und hätte dann einen Mausklick, oder? -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
20.06.2012, 09:09 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Fehler beim TFT nach Reinigung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ein Hersteller ist bereits stolz auf sein Produkt, wenn keine Gewitterfliege eindringt. Mach dir den Spaß und google danach. In meinem ersten und letzten 'ALDI'-Laptop hatte ich einen Zoo. Dichtheit gegen Wasser ist sicher kein relevantes Kriterium, und bestimmt keines, das nicht mit erheblichen Kosten verbunden wäre ... denk' ich mir. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
21.05.2012, 15:10 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Tastatur im Geschirrspüler reinigen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @BlutAxt74: Insbesondere die Rückstände von Tabackrauch lassen sich mit "Sidol Küchenkraft" ohne mechanische Einwirkung entfernen. Wichtig ist ein anschließendes, gründliches Spülen mit Wasser, da sich ansonsten klebrige Rückstände ergeben. Ich habe mit diesem Mittel ungezählte Taschenrechner und Gehäuse gereinigt und kann es uneingeschränkt empfehlen. Erhältlich im K&K. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
12.02.2012, 13:37 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AmigaOne X1000 im Vergleich zu anderer PPC-Hardware
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ja, aber selten schlechtere. Der Atom ist hoffentlich eine Ausnahme. Punkten kann der eigentlich nur, wenn man ihn grade nicht benutzt ;-). -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
12.02.2012, 10:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Die Grafik war schon enttäuschend, ja. Als Single-User Spaß- und Home-Office Paket war der Amiga aber auch damit nicht so schlecht aufgestellt. Als Alternative gab's doch nur Linux, und da gab es z.B. noch nicht mal ALSA für den guten Ton. Da hab' ich Jahre später für meinen Ensoniq Chip auch Minimales beigesteuert, aber mit dem unguten Gefühl, etwas wesentliches, nämlich die Einheit von Hard- und Software, mit dem Amiga aufgegeben zu haben. Heute haben wir uns daran gewöhnt, dass es genau daran immer wieder hapert, und jeder gefühlt zweite Fachbegriff in einer Diskussion um Computerprobleme ist 'Treiber'. Für mich war's keine Frage, in seiner Gesamtheit war der A4000 der beste 'Heimcomputer', und der 1200er ein brauchbarer Ableger im Niedrigpreissegment. Mal ehrlich, heute scheut die Amiga Community keine Kosten und Mühen mehr, aber Anfang der 90er konnte man für den Preis eines A1200+Video Monitor keine Linux-Box mit adäquatem Monitor bekommen, geschweige denn einen *brauchbaren* Apple (nicht die Pizza-Box), der dann doch noch ein BS mit gravierenden Schwächen hatte. Vielleicht heben viele die wenigen Schwächen deutlich hervor, um nicht traurig feststellen zu müssen, dass es keinen rationalen Grund für den Niedergang gegeben hatte. Das ganze war die selbsterfüllende Prophezeiung, dass eine DOSE so viel toller sein müsse, weil sie ja so teuer und im 'Profibereich' angesiedelt ist und der Amiga nur ein 'Spielecomputer' ist. Diesen Tenor habe ich schon sehr früh wahrgenommen. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
06.02.2012, 13:07 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Quo vadis, Amiga im Jahr 2008?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @eye-BORG: Um 'Retro' zu sein, ist sein Konzept noch zu modern. Um konkurrenzfähig zu sein, ist es zu alt. Wesentliche Besonderheiten hat der Amiga auch nicht zu bieten. Dennoch schlägt es sich wacker. Vielleicht wäre AROS auf einem Raspberry Computer etwas, das ein paar Leute außerhalb der Szene interessieren würde? -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
16.01.2012, 21:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 Demenz
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @amigagti: Cool :-). Ich kann löten, aber nicht SMD. Ich habe allerdings noch verbleites Lot bevorratet und bin bereit, mir für den Spaß das entsprechende Equipment zuzulegen. Mein A4k sieht um den Akku herum aus wie deiner (zuvor). Die gleichen Bahnen sind angefressen und vermutlich auch durch. Da muss ich gucken, ob ich das brücken kann. Die Elkos sollten keine Probleme bereiten. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
16.01.2012, 13:06 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 Demenz
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Vielleicht gehe ich es doch noch an. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
16.01.2012, 09:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: X 1000
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Das war auch mein Gegenargument, als die erste Preisvorstellung verkündet wurde. Inzwischen ist schon wieder viel Zeit vergangen und meine Euphorie vollständig erkaltet. Ankündigungen und Werbung sollte man zeitnah machen, nicht Jahre, bevor das Produkt fertig ist. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
02.01.2012, 17:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 Demenz
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @amigagti: Der geht natürlich irgendwann in die Bucht. -- Ex Amiga-Computerist |
|||||
Doc
Nutzer
02.01.2012, 13:53 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 Demenz
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich habe das Ding nun zerlegt. Zwischen zwei Pins eines FastRAM-Riegels war etwas Lötzinn unbekannten Ursprungs. Angegriffen sind zwei Pins des ChipRAM. Ansonsten liegt neben dem Akku ein IC, dessen Leiterbahnen des oberen Layers völlig zerstört sind. Ich meine allerdings, das wäre schon durch den letzten Akku verursacht worden und hätte dazu geführt, dass der neue nicht mehr geladen wurde. Ganz erstaunlich, wieviel Zeug ich vergessen habe. Mich wurmt dieses Stück Lötzinn. *Eigentlich* arbeite ich sehr sauber. Offenbar eine Fehleinschätzung. Edit: Fehler hat den Eingriff überdauert :-(. -- C= A4000/030/882, 25MHz, 16MB, OS3.0 [ Dieser Beitrag wurde von Doc am 02.01.2012 um 15:38 Uhr geändert. ] |
|||||
Doc
Nutzer
02.01.2012, 12:20 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 Demenz
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ja. Zitat:Das wird nicht passieren. Wenn das RAM nicht mit leichten nicht-SMD Lötarbeiten zu reparieren ist, erkläre ich den A4000 zum Ersatzteilspender. Sehr schade drum, aber es ist ja klar, dass die alten Schätzchen uns nach und nach verlassen werden :-(. -- C= A4000/030/882, 25MHz, 16MB, OS3.0 |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |