amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 -2- 3 4 5 6 7 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2698 Treffer (30 pro Seite)
Falcon   Nutzer

31.07.2008, 14:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Spannungswandler im Auto für Amiga 1200 geeignet?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Bei der Turbokarte stimme ich Dir zu (ich hab zum Glück noch eine 030/50 MHz -grinsüberbeidebacken-). Die Preis sind schlicht unverschämt.

Was aber die Speichergröße angeht, kann ich Dir ganz und gar nicht zustimmen.
Es gibt (ich hab gerade mal 'auf die Schnelle' gegoogelt) große CF-Karten. 64 GB sind momentan wohl das größte. Ansonsten kaufste Dir halt 2 CF Karten ;)

Es geht hier jetzt NICHT um Preise, sondern lediglich um die Verfügbarkeit.

In näherer Zukunft dürften die Speicherkarten preislich eh noch richtig
in den Keller fallen und gleichzeitig an Speichervolumen drastisch zunehmen. Ich hab vor einem Jahr schon von HDV-Videokameras (z.B. Canon) gelesen, die mehr oder weniger der Abwärtskompatibilität halber noch DV-Bänder / DVDs beschreiben können. Ansonsten werden die
neueren Modelle immer mehr auf 'unbewegliche' Speichermedien
gebaut.
Was ja auch Sinn macht. Man muß nicht mehr umständlich sein Videomaterial in den Rechner überspielen, sondern kann die Karte reinstecken und loslegen.

Von diesem Standpunkt aus gesehen dürfte in naher Zukunft eine Zeit abrechen, in der selbst TB gro0e Speicherkarten nicht mehr kosten, als 'n 50'er Pack DVD-Rohlinge.

Und, BTW, jede halbwegs durchschnittliche Speicherkarte ist vom Datensurchsatz her schneller, als ein Amiga drauf zugreifen kann.


--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 31.07.2008 um 14:27 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

31.07.2008, 14:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: a1 selber bauen...
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Andreas_Wolf:

Darum geht's doch gar nicht.
Es ging mir um einen Vergleich, was die Kosten für die Herstellung eines solchen Rechners angeht.
Ich denke, eine Einzelherstellung (und selbst eine Kleinserie) lohnt den AUfwand nicht.

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

30.07.2008, 18:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Spannungswandler im Auto für Amiga 1200 geeignet?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moin,

wieso Festplatte für's Auto ?

Ich habe damals in meinem 600'er die Platte ausgebaut und stattdessen einen IDE => CF-Adapter mitsamt Speicherkarte eingebaut.
Keine Beweglichen Teile mehr => Höhere Betriebssicherheit => Weniger Plattenfehler => Weniger Hitzeentwicklung => Weniger Stromaufnahme =>
Schnell auswechselbares OS.

Gerade der letzte Punkt war für mich eigentlich interessant.
Ich nehme eine "leere" CF-Card, richte diese unter WinUAE am PC ein und boote die dann im Auto.
Klappt bislang ohne größere Probleme.
Man muß nur WinUAE so configen, daß die Daten mit dem Auto-Rechner, so gut es geht, übereinstimmen.

Außerdem bieten die heutigen CF-Karten eine deutlich höhere Kapazität an, als die 2.5'' 'Amiga'-Platten seinerzeit jemals hatten.
Eine 4-8 GB Karte reicht locker flockig zum Betrieb des A-OS aus.

Ok, es ist etwas langsamer im Datendurchsatz, dafür steigt aber die Betriebssicherheit sehr rapide an.

Da ein 600'er mit 030/50 MHz nicht wesentlich langsamer ist als ein 1200'er mit Blizzard 50 MHz, denke ich, daß Du damit ganz zufrieden sein dürftest.

Mein 'Auto-Netzteil' ist zwar im Grunde ein 'Little Fake', da ich kein Schaltnetzteil verwende, sondern direkt die 12 Volt vom Bordnetz
'vergewaltige', aber es spielt sauber und ohne Reboots bis heute.
Einziger Nachteil: Der Rechner sollte nicht vor dem Anlassen gestartet werden, da der Anlasser die Batteriespannug auf 7-8 Volt runter zieht und der Rechner dann schon mal 'unwirkliche Dinge' machen kann.

Aber ansonten läuft die Schaltung und liefert sogar -12 Volt für den SID ;)

Schau mal auf meiner HP unter Workshop / Amiga-600 im Auto... Dort findest Du alle Infos zu meinem Auto-Rechner.

Gruß,

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 30.07.2008 um 18:41 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

30.07.2008, 18:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Spannungswandler im Auto für Amiga 1200 geeignet?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moin,

wieso Festplatte für's Auto ?

Ich habe damals in meinem 600'er die Platte ausgebaut und stattdessen einen IDE => CF-Adapter mitsamt Speicherkarte eingebaut.
Keine Beweglichen Teile mehr => Höhere Betriebssicherheit => Weniger Plattenfehler => Weniger Hitzeentwicklung => Weniger Stromaufnahme =>
Schnell auswechselbares OS.

Gerade der letzte Punkt war für mich eigentlich interessant.
Ich nehme eine "leere" DF-Card, richte diese unter WinUAE am PC ein und botte die dann im Auto.
Klappt bislang ohne größere Probleme.
Man muß nur WinUAE so configen, daß die Daten mit dem Auto-Rechner, so gut es geht, übereinstimmen.

Außerdem bieten die heutigen CF-Karten eine deutlich höhere Kakazität an, als die 2.5'' 'Amiga'-Platten seinerzeit jemals hatten.
Eine 4-8 GB Karte reicht locker flockig zum Betrieb des A-OS aus.

Ok, es ist etwas langsamer im Datendurchsatz, dafür steigt aber die Betriebssicherheit sehr rapide an.

Da ein 600'er mit 030/50 MHz nicht wesentlich langsamer ist als ein 1200'er mit Blizzard 50 MHz, denke ich, daß Du damit ganz zufrieden sein dürftest.

Mein 'Auto-Netzteil' ist zwar im Grunde ein 'Little Fake', da ich kein Schaltnetzteil verwende, sondern direkt die 12 Volt vom Bordnetz
'vergewaltige', aber es spielt sauber und ohne Reboots bis heute.
Einziger Nachteil: Der Rechner sollte nicht vor dem Anlassen gestartet werden, da der Anlasser die Batteriespannug auf 7-8 Volt runter zieht und der Rechner dann schon mal 'unwirkliche Dinge' machen kann.

Aber ansonten läuft die Schaltung und liefert sogar -12 Volt für den SID ;)

Schau mal auf meiner HP unter Workshop / Amiga-600 im Auto... Dort findest Du alle Infos zu meinem Auto-Rechner.

Gruß,

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

30.07.2008, 18:26 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: a1 selber bauen...
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moisen,

ich weiß ich weiß... Der Thread ist schon 'n paar Tage alt. Aber dennoch möchte ich dazu folgednen Vergleich geben, um die Schwierigkeiten bei der Herstellung von Multilayer-Boards darzulegen:

Ich bastle gerade an einem MIDI-Controller (wen es interessiert http://www. http://ucapps.de/midibox_lc.html und davon eines der unteren Geräte).
Das ganze soll 16 Kanäle, 8 Displays (2x16), Motorfader, jede Menge LEDs, USB-MIDI-Interface, etc. bekommen.
Ich habe gerade, da ich die Bausätze aus diversen Gründen nicht verwenden möchte, die ersten Platinenlayouts für die Prozessorplatine(n) (also die Core-Module) fertig und bin drauf und dran, diese zu ätzen.
Obwohl ich Zugang zu meiner "Lehrwerkstatt" habe, wo wir früher auch
kleinere Platinchen selbst in kleinen Mengen produziert haben und in
Single-Dided-Technik arbeiten (also nicht mal doppelseitige Layouts),
wird das ganze schon recht schwierig.
Platinen belichten ist kein problem. Das Ätzen geht auch noch.
Aber mit 'ner Standbohre die Lötlöcher böhren zu müssen, ist schon
nervenaufreibend bei ca. 600 Bohrungen / Platine.

Wenn ich mir vorstelle, das in Multilayer-Technik zu bewerkstelligen...
Oh Mann... Und außerdem: Was soll das Ganze nachher kosten ?

Einseitige Platinen kann man ruhig mal "verballern", wenn z.B. die Belichtung nicht ok war oder so. Aber 'n Multilayer-Board und dann
ein Fehler drauf (z.B. Kurzschluß...) ?

Lochraster-Technik (ich hab das Zwinkern schon richtig verstanden !) fällt völlig flach. So viel Draht kann keine Fa. der Welt am Tag herstellen ;) .

Und, BTW., man baut sich doch auch kein Auto selber, das es nicht es
schon beim Händler billiger zu kaufen gibt, oder ?

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon060   Nutzer

20.06.2008, 14:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Nach Minimig kommt bald Natami.
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@schluckebier: :) Sorry, Asche auf mein Haupt. Irgendwer schrieb was von... mehr als Mäuse, oder den USB-Stick kann man da eh nicht anschliessen... oder so ähnlich. Da fühlte ich mich gleich "zuhause" ;)

Sind die Treiber dann Freeware, oder muss man dafür löhnen? (Sorry, hatte nicht die Zeit weiter zu recherchieren)

Aber die Essenz aus meinem Beitrag sollte ja sein: 060 mit 90 MHz ist absolut kein Problem (wenn alles andere auch stimmt)!

Ciao,

Mac

--
+++ You beat the game in beasty mode! Write something egoistical! +++ Tempest 2000, Atari Jaguar
 
Falcon060   Nutzer

20.06.2008, 09:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Nach Minimig kommt bald Natami.
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi Leute und mein erster Beitrag hier im Forum!

Wollte "nur" zum Thema 060 mit 90 oder mehr MHz und der Atari Falcon CT60 Beschleunigerkarte was hinzufügen:

Ich habe seit Ende 2001 eine CT60 Beschleunigerkarte für meinen Atari Falcon und seit 2002 läuft die auch mit über 90 MHz stabil.

>Die hat er dann aber zwangsläufig ohne CTCM gekauft, also mit max. 66 >MHz getaktet. Den Kauf des CTCM und die zu dessen Installation nötige >Hardware-Modifikation am CT60 kann er -- wie erwähnt -- frühestens im >Februar 2005 vorgenommen haben.

Das stimmt nämlich so nicht, aber wenn ihr keine Atari (CT60) User seid, dann kann man euch da auch keinen Vorwurf machen ;)

Ohne CTCM kann man die CT60 einfach durch Austauschen eines Quarzes übertakten. Das sind ganz normale Steckquarze in Rechteck-, oder Quadrat Form (passen beide). Schon die ersten CT60 liefen teilweise mit 90 und mehr MHz, einzig der Prozessor war ausschlaggebend. Der Rev.1 060 ließ sich bis ca. 70 MHz betreiben (stabil mit 66,6 MHz, was die Auslieferungsfrequenz für die Turbokarte darstellte). Der 060 Rev. 6 ist für wesentlich mehr gut. Ein französischer Atari User und Entwickler betreibt seine CT60 schon sehr lange (kann nicht genau sagen WIE lange) mit 110 MHz (http://aniplay.atari.org). Allerdings verwendet er dafür Wasserkühlung :) Mit einem Rev.6 sind 90 MHz immer drin, weshalb die CT60 mit Rev.6 mit dieser Frequenz ausgeliefert wurde und das seit 2001.

Leider konnte ich mir erst 2002 einen Rev.6 leisten, so dass ich erst da in den Genuss dieser hohen Taktraten kam.

Das CTCM erspart einem schlicht und einfach das Öffnen des Rechners und das Austauschen der Quartze, da die Taktfrequenz damit einfach per Software von 50 Mhz - XXX MHz eingestellt werden kann. Das gibt es seit 2005 zu kaufen, ich hatte mir aber seinerzeit schon vorher etwas von ELV gebaut, weil die Softwaresteuerung bereits vorher in die "Firmware" integriert war.

Seit Einbau der CT60 ist mein Falcon auch mein Hauptrechner zuhause und er läuft praktisch jeden Tag mit derzeit 97,5 MHz, was bisher noch nie zu irgendwelchen Abstützen geführt hat.

Der 060 Rev. 6 wird hierbei wirklich nicht heiß, ist aber auch aktiv gekühlt (alles im Tower Gehäuse). Ich habe noch eine weitere CT60 im originalen Tastaturgehäuse mit Rev.1 und 66,6 MHz, der trotz ebenfalls vorhandener Aktivkühlung wesentlich(!) wärmer wird.

Für den Rest der Hardware ergeben sich - beim Falcon - keine messbaren Verschlechterungen, was daran liegt, dass die CT60 Karte der eigentliche Rechner wird, der Rest dient - stark vereinfacht ausgedrückt - einfach dem Ansteuern der Hardware und bleibt unverändert (abgesehen davon kann man auch den Systemtakt des Falcons beschleunigen, was dann natürlich alle erwähnten Nachteile mit sich bringen würde. Das geht praktisch nur mit der CT60, da der CT63 die notwendigen Teile fehlen).

Dass die CT60 ein Hobbyprojekt eines Users ist, kann ich auch nicht unkommentiert stehen lassen ;)

Rodolphe Czuba ist professioneller Hardware Entwickler und arbeitete mit einer Firma an der Entwicklung eines Atari Clones (Phenix), welche aber aufgrund rechtlicher und zwischenmenschlicher Probleme eingestellt wurde. Aber davon könnt ihr Amiga User ja auch ein Lied singen :(

Die CT60/63 ist im Grunde genommen das, was von dem Projekt übrig ist und was Czuba privat weiterentwickelt hat (genauso wie CTPCI, etc.) und dürfte mittlerweile eine Auflage von über 500 Stück erreicht haben, was in Anbetracht der damals (1992/93) noch verkauften Falcon und den heute verbliebenen Anwendern schon recht viel - und durchaus, was die Taktrate betrifft - repräsentativ ist.

Und auch gilt für die verkauften CT60 die europäische Gewährleistung von 2 Jahren, so dass, wenn Czuba sagt, die Dinger laufen mit 90 MHz, die die 90 MHz auch über zwei Jahre bringen ohne Schaden zu nehmen.

Wenn also ein Natami060 mit 90 MHz laufen soll, sehe ich da ÜBERHAUPT KEINE Probleme, da ja auch der Rest der Hardware darauf zurechtgeschnitten sein wird (sollte). Übrigens finde ich das Logo toll. Die Schrift und die Regenbogenleiste erinnern mich an frühe Atari Konsolen :D

Ganz kurz noch - bisl Offtopic - zum Milan, weil der erwähnt wurde: Ja leider gibt es die Fa. Milan Computer nicht mehr. Mein Milan060 (50 MHz) ist das, was ich mir unter einem modernen "Atari" vorstelle: Mit PCI und ISA Steckplätzen, sowie zwei IDE Controllern, einer vernünftigen Graphikkarte und schnellem RAM-Zugriff ist es ein feines Gerät, was auch schnelle Graphik- und Videobearbeitung (hab ne Happauge TV-Karte dafür) ermöglicht (ging auf den anderen Ataris auch, aber nur mit sauteuren Graphikkarten). Der Milan kam 1998. Auf der Messe in Neuss 2000, der letzten Atari Messe, die zusammen mit der Amiga Messe veranstaltet wurde, wurde wohl ein Deal zwischen Milan Computer und Epic Marketing geschlossen, die Spiele für Milan (und auch Falcon) veröffentlichen wollten. Leider ist aus der ganzen Sache nichts geworden... hab damals viele Amiga Fans gesehen, die ein wenig "neidisch" zum Milan geschielt haben (die Messerechner waren alle mit 060) und ich hab mich "heimlich" bei den Amiga Spielen umgesehen (Quake, Tomb Raider Clone, etc.). Finde es schade, dass jeder so seine eigene Welt hat, denn beide Systeme sind toll(hatte auch mal nen Amiga, mich dann aber wegen des DSP für den Falcon entschieden. Für die meisten Sachen keine schlechte wahl, vor allem spielemäßig hab ich mir aber mehr erhofft (die spielbaren Demos bei der Veröffentlichung machten deutlich, dass Atari auch mehr damit vorhatte)). Dank der CT60 kann ich jetzt auch richtig schnell Quake und Duke Nukem spielen, aber in der Richtung habt ihr uns einfach einiges voraus (060 Programmierung ist ja totales Neuland für die meisten Atarianer gewesen). Das Efika Board wird z.B. auch von einigen Atari Entwicklern genutzt, um das Atari OS (TOS/MiNT) auf anderen Prozessoren laufen zu lassen, aber jeder kocht da so sein eigenes Süppchen.

Gemeinsam (auch wenn das in den jeweiligen Szenen schon kaum möglich zu sein scheint) könnte man vielleicht doch nochmal ein Computer System auf die Beine stellen, welches (mit einem Marktanteil von weit unter 1 Prozent) weltweit vertreten wäre.

Die USB-Treiber Entwicklung scheint bei euch noch genauso in den Kinderschuhen zu stecken wie bei uns, mehr als ne Maus kann ich praktisch momentan nicht dran verwenden.

Naja, vielleicht geht ja doch nochmal was zusammen...

Ciao,

Mac
--
+++ You beat the game in beasty mode! Write something egoistical! +++ Tempest 2000, Atari Jaguar

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon060 am 20.06.2008 um 10:02 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

20.11.2007, 18:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Spielstand abspeichern
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ cgutjahr:

Der Link ist ja gut und schön...
Erklär mir aber mal bitte, WO ICH DAS FILE denn nun finde ?

Jede Menge sog. "Free Download" Seiten und nix passiert - geschweige denn ein Download ?


EDIT:
Sorry hat geklappt.
Das sich automatisch öffnende DL-Fenster hatte sich immer hinter meinem Browserfenster versteckt... Tzzz...

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 20.11.2007 um 18:44 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

20.10.2007, 00:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Eine ganz kurze A4000 Uhrenakku Frage!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallöchen,

ich hab nicht alle Texte hier gelesen. Aber was mir gleich aufgefallen ist:

Er schreibt, daß er einen Ni-MH Akku statt des üblichen Ni-Cd Typs eingebaut hat.

Hat ihm mal irgend jemand verraten, daß Ni-MH Akkus gaaanz anders geladen werden müssen, als Ni.CD ?

Ni-CD werden mit einem konstanten Ladestrom geladen. Daraus reultiert, daß sich die Ladespannung während des Ladens laufend (nach oben hin) ändert.

Ni-MH Akkus hingegen werden aber mit einer konstanten Spannung (!) geladen. Hier ist es dann so, daß sich während des Ladevorgangs der Ladestrom dauernd ändert (nach unten hin).

Daraus folgt:
Auf allen Amiga-Boards, Turbokarten und sonstigen Erweiterungen mit Uhr und Akku sitzen Ni-CD Typen, welche über einen (meist im 300 Ohm Bereich) Vorwiderstand geladen werden.

Baut er dafür jetzt einen Ni-MH Typen ein, wird dieser nicht besonders lange halten, denn bei Überschreitung einer bestimmten Ladespannung werden diese Typen schnell "gekillt".

Daher:
Nimm 3 x 1.2 Volt Ni-CD Akkus (Mignon, mit ca. 1000 mhA), schließe diese in Reihe an die Punkte an, an denen der originale Akku eingelötet war und lasse den Rechner mind. 12h am Stück erst mal laufen, damit die Akkus "saugen" können. Neue Akkus sind nämlich nur vorgeladen und nicht voll geladen !
Je nach Laufzeit Deines Rechners (pro Tag) werden die Akkus dann irgendwann mal voll sein.
Der Uhrenchip zieht nicht so viel Strom, daß die Akkus über Nacht wieder genau so lleer sind, wie am Abend zuvor.

Gruß,

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

20.10.2007, 00:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Cyberstorm PPC und Speicher ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Jau ich nochmal,

es war in der Tat einer der 4 PS2 Module auf der Cyberstorm.
Nur dadurch, daß ich nicht mehr genau wußte, in welcher Reihenfolge man die bestücken muß, habe ich mich im Kreis gedreht.

@ kranich-ba:
Der Fastlane kanns nicht gewesen sein, den hatte ich schon mal
testweise ausgebaut. Konntest Du ja nicht wissen...

Nochmal danke für Eure Hilfe,

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

18.10.2007, 21:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Cyberstorm PPC und Speicher ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

<huiii, das war aber flott !
Danke !
Welchen RAM-Tester kannst Du empfehlen ?

Ich hab die Rams schpn hin und her getauscht. Entweder werden mir (Sysspeed PPC) 32 oder 96 MB angezeigt ?!

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

18.10.2007, 21:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Cyberstorm PPC und Speicher ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi Leutz,

ich hab nun nach längerer Zeit meinen A4K mal wieder reaktiviert.
Er fuhr auch gaaaanz normal hoch, lediglich die Uhrzeit stimmte nicht mehr (Akku leer...).

Dann fiel mir jedoch auf, daß ich statt der 'üblichen' ca. 200 MB Ram (16 MB onboard, 64 MB auf Fastlane und 128 MB auf CybPPC) nur noch 156 MB nach dem Booten frei habe. Fehlen also 32 MB.

Nun, dachte ich mit, Kontaktprobleme... War aber nix. Es scheint so, als wäre ein 32 MB Riegel defekt.
Nur welcher ?

Wenn ich die PPC-Karte mit einem 32 MB Riegel bedtücke, bootet der Rechner nicht mehr.
Er macht den 1. Reset und kommt daraus nicht 'hoch'.

Auch mit 2 Riegeln tut sich nicht mehr.

Wie war das noch mit den 4 Rams ?
Mußte man Sockel 1-2 und 3-4 bestückern oder 1-3 und 2-4 oder zählt jeder einzelne Sockel für sich ?

Ich bin da wohl schon zu lange raus...

Ach ja, wie werden die Ram-Sockel nochmal gezählt ?
Vom der Steckerseite für's Motherboard aus oder wie ?

Danke im Voraus,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 18.10.2007 um 21:10 Uhr geändert. ]

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 18.10.2007 um 21:17 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

05.08.2007, 21:56 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: cyberstorm overclocking
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hallöchen,

erlaube mir eine oder zwei Gegenfrage:

Wozu Übertakten ?
Was versprichst DU Dir davon ?

Zum einen wird Dein rechner nicht wirklich schneller dadurch,
zum anderen erhöhst Du damit das Risiko, Deine CPU(s) zu killen.

Was bringt Dir ein Rechner, der es vllt. noch ein paar Tage macht und dann den Löffel reicht ?

Wo bekommst Du dann Ersatzteile her ?
060'er wie auch PPCs werden nun mittlerweile nicht mehr 'in jeder Pommesbude nebenbei' hergestellt...

Wäre es da nicht klüger, evtl. einen ordentlichen PC (oder Alternative) zu nehmen und A-OS darauf zu emulieren ?
Das ist mit Sicherheit um hunderte von %en schneller, als jeder noch so hoch übertaktete 'echte' Amiga.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

23.05.2007, 23:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Würd gern Videorekorder per SMS steuern... :-)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moin nochmal,

was die InfraRexx Hardware angeht... Die könnte ich evtl. nochmal bauen.

Is ja nicht so'n großes Ding...


@ MaikG:
Das mit dem DSL nicht überall verfügbar stimmt natürlich, da muß ich Dir Recht geben.


Was die Überwachung meiner Kinder angeht, dafür habe ich 1) 'nen Router und 2) brauch ich die nicht wirklich zu überwachen. Die liefern mir ja schließlich die ganzen 'tollen' Links, sodaß ich nicht mehr selber danach suchen muß :D :D :D
Nee, Spaß beiseite. Meine Kiddies sind so vernünftig, daß die keine
'Schweinereien' machen. Außerdem ist deren Rechner zumindest halbwegs 'sicher' eingerichtet und gewisse Schlagworte sind im Router eh blockiert.

Sicher können die, wenn sie wollen, aber das ist dann der Punkt, den ich (oder besser wir) Erziehung nennen.

Das aber nur am Rande...

Allerdings habe ich momentan absolut keine Zeit, die benötigten ARexx-Scripte zu programmieren. Da müßte ggf. jemand anderes.......


Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 23.05.2007 um 23:56 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

21.05.2007, 22:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Soundbearbeitung am Amiga !
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moinsen nochmal,

also ich hab das Samplitude-Opus in der PPC (WOs) Version
legal kostenlos downgeloadet - Seinerzeit.

Da mußte ich nix für reggen oder ähnliches.

Außerdem gehört die 'Light'-Version zur Toccata-Grundausstattung. Allerdings ohne PPC versteht sich...

So schön das ja mit einem 1 GHz+++ PC sein mag (auf meinem 2.6'er Athlon klappt auch mehr als auf meinem echten 4k),
für 'angenehmes' Arbeiten im Musikbereich nehm ich dann doch lieber
'was richtiges' (z.B. Logic Platinum, etc.).

Aber wir sprachen ja ursprünglich von einem 'echten'Amiga mit Soundkarte...

Ich denke, HDRec ist 'ne gute Wahl, dazu SoundFX und ggf. Samplitude.
Mehr brauchst man wirklich nicht.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

20.05.2007, 23:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Soundbearbeitung am Amiga !
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Der_Wanderer:

Mit HD-Rec kannst du mehrspurig aufnehmen (mit einem 60er und einer schnellen Platte etwa 10 stereo Spuren @44.1kHz), schneiden bearbeiten (auch mit vielen DSP Effekten wie Hall, Echo, Chorus, Flanger etc.) nach Lust und Laune. Einige professionelle Mixes habe ich damit schon gemacht.


Sorry, in allen Ehren...
Aber mein PPC 4000'er schafft das beileibe nicht 'so ganz', 10 Tracks in Echtzeit...
Da helfen auch schnelle (habe UW-SCSI) Platten nix.

Irgendwo hört die Rechenleistung dann doch auf...

Außerdem hat die Toccata keine DSP's. Was soll da DSP-Effekte berechnen ?
Da muß dann schon die CPU ran.

Frage am Rande: Was verstehst Du unter 'professionelle Mixes' ?



@ Threadersteller:
Du kannst mit SoundFX (das ist sein Geld DICKE Wert !) Aufnhamen machen, diese bearbeiten und dann in allen möglichen Formaten
speichern (AIFF, WAV, mp3, etc. pp.).

Zur Bearbeitung gibt es IMHO nix besseres auf dem Amiga.

Für Mehrspurbetrieb solltest Du mal Samplitude-Opus (PPC) anschauen.
Damit kannst Du mehrere Spuren gleichzeitig abspielen und in gewissen Grenzen auch in Echtzeit beeinflussen.
Außerdem hat es (falls benötigt) einin super Entrausch-Algorithmus).

Für Sound + MIDI gibt es z.B. Evolution und Camouflage.
Du solltest aber von (D)einem Amiga keine Wunder erwarten.


Für wirklich ernsthafte Sound-Anwendungen wirst Du um einen PC (besser noch MAC) aber nicht umhin kommen.
Die 'neueren' Maschinen sind halt von der Rechenleistung und der verfügbareb Software dem Amiga doch um einiges überlegen.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 20.05.2007 um 23:25 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

20.05.2007, 23:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Würd gern Videorekorder per SMS steuern... :-)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ MaikG:

Das hab ich mal vorausgesetzt mit dem DSL.
Wer (ernsthaft) hat heutzutage 'noch' 'n Modem ?

Außerdem, das hab ich ja oben angedeutet, ging es mit um eine
Möglichkeit, das Problem irgendwie zu lösen.
Daß es nicht die 'feinste' Methode ist, ist mir völlig klar.

Sicherlich gibt's da auch noch den einen oder anderen Stolperstein bei der Sache.

Aber theoretisch ist es möglich.

Wie gesagt, den umgekehrten Weg (eine SMS beim Auftreten eines bestimmten Seiteninhaltes) klappt vorzüglicvh mit IBrowse, YAM und ein paar kleinen Arexx-Scripten.

Wie schön, daß der Amiga sowas (noch) kann...
Auf dem PC trauere ich ARexx manchmal ganz schön nach... ;)

Gruß,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

20.05.2007, 14:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Würd gern Videorekorder per SMS steuern... :-)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moinsen,

also meine Idee ist jetzt noch nicht völlig überdacht, aber so KÖNNTE es gehen:

Du benötigst...

- 1 eMail-Account, dem man SMS schicken kann, welche als eMail weitergeleitet werden (z.B. bei 1&1)
- einen Amiga mit Browser (z.B. IBrowse)
- eine InfraRexx-Erweiterung für den Amiga (= IR-Fernbedienung)


Die Idee:
Du richtest den Rechner so ein, daß er z.B. alle 5 Min nach neuen eMails schaut.

Mails mit dem Betreff 'VCR' filterst Du raus.

Dann extrahierst Du (z.B. mit Arexx-Scripten) die Programmzeiten für den Recorder.

Ebenfalls über Arexx läßt sich mit 'InfraRexx' der Recorder dann steuern.

Du programmierst also nicht den Recorder, sondern steuerst ihn kpl. mit dem Amiga über infrarot an.

Bei geschickter Programmierung der ARexx-Scripte kannst Du so z.B. auch Sonderfunktionen programmieren (Zurückspulen, vorspulen, etc.).

Nachteil:
Der Amiga (kann ja ein 600'er sein...) muß 24/7 laufen, um auf SMS reagieren zu können.



Das umgekehrte hab ich schon erfolgreich praktiziert, nämlich daß der Amiga mir bei bestimmten Webseiten-Inhalten entsprechende SMS's schickt.

Man müßte das ganze sicherlich noch ausarbeiten und planen. Aber ich denke sicher, daß sich das lösen ließe.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

17.05.2007, 18:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: fRAGE ZU cOMPACT fLASH 00> ide aDAPTERN
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hihi, das ist ja mega klasse !
Dann mal her mit so einem Adapter und einer CF-Card...

Dürfte im Auto wesentlich sicherer sein, als eine echte JD, denk ich mir ;)

Danke,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

15.05.2007, 22:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Defekte Blocks auf HD
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi,

laso ich würde den fehlerhaften Bereich einfach mit HD-Tools (etc.) weg partitionieren und den Rest der Platte benutzen.

Du kannst zwar fehlerhafte Blöcke wieder herstellen, jedoch läufst Du Gefahr,
daß es immer wieder zu Fehlern in diesen Sektoren kommt.

Wenn DU Pech hast, weiten sich die Fehler irgendwann mal auf den
Rest der Platte aus => Neue Platte.

Auf jeden Fall würde ich keine allzu wichtigen Daten auf dieser Platte ablegen.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

15.05.2007, 22:21 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: fRAGE ZU cOMPACT fLASH 00> ide aDAPTERN
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Da ich sowieso ein Adapterkabel in dem Rechner habe (wg. CD-Rom und Platte), ist es mir relativ egal, ob der CF-Adapter gewinkelt oder nur 'gerührt' ist -lach-
Das Bild war nur ein Beispiel, ob solche Adapter funzen. Welchen ich nun kaufe, sehe ich, wenn's soweit ist.

Mir geht es halt nur darum festzustellen, ob ich 2 CF-Karten UND das CD parallel benutzen könnte, wenn ich wollte ?

Sinn und Zweck:
1. CF-Karte => System
2. CF-Karte => Z.B. mp3-Sammlung
3. CD-Rom => Direkt Musik CDs abspielen und/oder mp3's.

Ansonsten würde ich mir 'nur' einen CF-Adapter für eine Karte kaufen,
wenn ich den 2. Slot eh nicht benutzen kann.

Gibt es irgendeine Einschränkung hinsichltlich der CF-Karten Größe ?

P.S.:
Der Datendurchsatz ist mir eigentlich ziehmlich egal. Er dürfte aber in dem 600'er mit 50 MHz Turbo und 32 MB etwas schneller als 1.5 MB/s sein, denke ich...

Bis neulich,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 15.05.2007 um 22:24 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

14.05.2007, 20:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: fRAGE ZU cOMPACT fLASH 00> ide aDAPTERN
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Jo, hatte die Shift-Taste eingerastet... :D -lach-
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

14.05.2007, 20:14 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: fRAGE ZU cOMPACT fLASH 00> ide aDAPTERN
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi Leutz,

kann ich DIESEN Compact Flash => IDE Adapter in meinem 600'er Amiga gebrauchen ?

Ich möchte ihn anstelle der IDE Platte einbauen (zum Booten). Geht das problemlos ?

Wie ist das mit den 2 Karten-Slots ?
Lautr Beschreibung werden die beiden CF-Karten als Master/Slave erkannt.
Nun habe ich am 2. IDE-Anschluß ein CD-Rom. Bedeutet dies, daß ich nur eine CF-Karte benutzen kann (wg. master/Slave) ?

Gibt es eine Größenbeschränkung im 600'er (OS 3.5) ?

Ich würde evtl. 2 x 4 GB CF einbauen, wovon eine zum Booten ist und eine z.B. für meine mp3's (Es handelt sich bei dem Rechner um meinen Auto-Amiga).

Vielen Dank im Voraus,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

24.04.2007, 12:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Picasso Monitorparameter
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Danke erstmal.

Falcon
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

23.04.2007, 20:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Picasso Monitorparameter
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hi Leute,

ich wollte gern meinen ollen A4k mit Picasso IV an meinen Medion 17"-TFT anschließen.
Weiß jemand zufällig, wie die Min/Max Freuqnzen sind ?
Oder wo finde ich diese im Netz ?

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

15.12.2006, 18:27 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hollywood-Präsentationen als Video speichern?!?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moin,

also wenn Du Einzelbilder speichern kannst...

Dann gibt es 2 Möglichkeiten:

1) MPEG2ENC (Aminet)
Damit kannst Du Einzelbilder direkt in mpeg2 wandeln.

2) Einen PC (mit einem mpeg2encoder)
So mache ich das. Ich 'schaufel' Einzelbilder per Netzwerk zum PC, werfe sie dort in den TMPEGEnc und bekomme dann (viel schneller als mit dem Amiga) recht ordentliche MPEG-Videos.

Vorteil:
Du kannst über Vorgabe-Setups direkt z.B. DVD-PAL auswählen und mußt nix mehr umstellen, damit Deine Videos z.B. auf DVD laufen.

Allerdings erfordert dies eine Netzwerkverbindung beider Rechner und eben einen PC.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

15.12.2006, 00:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WookieChat und Tooltypes => möglich ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Jau, ich hab's rausgefunden.
Das Connecten kllappt 1a. Paßwörter werden korrekt erkannt und die Logins funzen primich.

@ Tomcat:
Ich kann gerne mal Screenshots machen. Allerdings kann man darauf eh nicht sehen, ob das mein 4k ist oder der PC ;)

Aber ich denke, man (Ihr) glaubt mir das auch so...

Also am Laufen habe ich bislang (nach ca. 2 Wochen vom nackten Setup an) folgendes:

- OS 3.9
- Echte Amiga-HD mit PFS 3
- MUI 3.8
- Birdie
- MakeCD
- Doom (1)
- Final Writer
- Ghostscript + mein PDF-Generatorscript
- Diskmaster II
- Candy Factory
- ArtEffect 4
- FX-Paint
- GFXCon
- UltraConv 4
- AmiAtlas
- SoundFX
- Samplitude-Opus
- Hollywood 1.5
- Cinema 4D
- Monzoom 4.3
- Scene-Handler (MovieShop-Converter)
- Monument-Designer
- Audio-Evolution (macht noch kleine Zicken)
- GoldEd
- Magic-Menü
- Nemac IV
- Sudoku
- Dungeon Master II (Skullkeep)
- Snoopdos
- IBrowse
- Wookiechat
- VidRec
- Diavolo Backup 2000 (sichert nun auch auf NTFS-Platten und in Filedisks)


Was als nächstes kommt:
- Heretic II * (siehe Bemerkung unten)
- MPlex
- Einen mpeg2-Videoencoder (sollte mpeg2enc sein, wegen MovieShop)
- Noch ein paar Datatypes...
- PDF-Reader
- Ein paar Spiele...
- Tornado 3D (wenn ich das Dongle an den PC bekomme - Könnte sogar klappen...)
- Einen mpeg/DVD Player (Tja... Siehe anderer Thread von mir...)
- Ein Tool zum Ansteuern meines LCD-Displays am Parallelport
- Evtl. Samba

*: Leider ist meine CD von Heretic II defekt (hat einen kleinen Riß (ca. 1 cm) am Rand. Ich kann sie selber nicht mehr kopieren. Wo kann ich Ersatz bekommen ?

Screenshots folgen (aber erst Anfang 2007).

Falcon.

--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

15.12.2006, 00:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Uhrenakku Alternative !
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Moinsen,

oben schrieb jemand was von NiMH Akkus...

Und wie soll der Amiga die laden ?
NiMH-Zellen werden gaaanz anders geladen, als NiCd Akkus !
Vorsicht !

Die 'origibalen' NiCd-Akkus (sprich selbe Werte, selbe Bauform) könnte ich ggf. in kleineren Stückzahlen, aber dafür nagelneu, bekommen.
Die werden z.T. noch in älteren Systemen verbaut, die wir vertrieben haben und die Fa. Sharp liefert zig Jahre lang E-Teile dafür.

Preis ?
Kann ich jetzt noch nicht sagen. Aber erfahrungsgemäß dürfte das nicht soooo ganz billig weerden. Die nehmen's halt auch z.T. von den Lebenden ;)

Aber sie sind verfügbar. Letzte Woche hab ich noch 3 Stück bekommen.

Es könnte sogar sein, daß ich mit meinem Chef mal reden kann und daß ich dann auch 'ne größere Menge bestellen 'darf'.
Das geht allerdings erst Anfang nächsten Jahres, weil wir momentan Streß ohne Ende haben bis ca. Mitte Januar.

Wer also Interesse hat, der kann ja mal hier rein posten.
Ich schaue dann, ob und was sich machen läßt.

Ach ja:
Die Akkus gibt's auch mit Drähtchen dran zum einlöten...
Das schont die Boards dann doch ungemein. Man muß den Akku dann nur irgendwie befestigen.

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 15.12.2006 um 00:15 Uhr geändert. ]
 
Falcon   Nutzer

13.12.2006, 17:58 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WookieChat und Tooltypes => möglich ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@ Tomcat:

Ich glaube, das hatten wir schon mal.
Wenn ich mich recht erninnere, wohnst Du in einem Ort mit der PLZ 42... Kann das sein ?

Dann wohnst DU in meiner Nähe...


Was meine Fragen bzgl. ICQ, Wookiechat und den anderen Threads der letzten Tage von mir angeht...
Ich möchte so viele Programme wie möglich unter UAE ans Laufen bekommen. Darunter eben auch Programme, die zumindest demonstrieren, daß der Amiga zwar ein Nischensystem ist, man aber auch halbwegs aktuelle Dinge damit machen kann.
Dazu zählt z.B. auch PDFs erstellen/lesen, Chatten, eMail, Grafik- und Videobearbeitung, Soundbearbeitung, halbwegs zeitaktuelle Spiele, etc.

Ich will damit nicht angeben oder so, aber es ist immer wieder Verblüffend, wie 'dumm' die meisten nur-PCler aus der Wäsche schauen, wenn man ein Icon anklickt und einige Sekunden später öffnet sich ein WB-Screen (während auf dem 2. Monitor WinXP weiter läuft).

Außerdem möchte ich, wenn mein UAE mal kpl. installiert ist, mir eine Art BootCD anlegen, von der ich direkt, also ohne Win von einer HD zu starten, den Amiga starten kann.

Das müßte eigentlich möglich sein...

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de
 
Falcon   Nutzer

12.12.2006, 18:50 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: WookieChat und Tooltypes => möglich ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Jojo, ich schon mal wieder.

Bin gestern beim rumstöbern im Netz auf WookieChat gestoßen, habs runtergeladen und installiert. Es läuft ganz ok. Aber zwei Fragen habe
ich, zu denen ich biskang (außer in französisch, was ich nicht kann) gefunden habe:

1)
Kann man das Proggi über Tooltypes konfigurieren ?

2)
Wie funtz das mit diesen Connect Scripts ?

Wie binde ich die ein ?
Was kann ich da alles rein schreiben ?

Es reicht mir schon, wenn ich mich authen kann und in 'meinen'Chan automatisch bei Programmstart connecten kann.


Ach ja, und noch 'ne Frage zu STRICQ:
Kann ich damit über die 'normalen' ICQ-Server chatten ?
Was mjuß ich da als Server angeben ?


Wie immer, besten Dank im Voraus,

Falcon.
--
Che-Hoa Yuin sagt:
Der Amiga kann alles, was man zum Arbeiten braucht...
... was er nicht kann, braucht man auch nicht !!!!!!!

Meine Homepage: http://www.elasticimages.de

[ Dieser Beitrag wurde von Falcon am 12.12.2006 um 18:54 Uhr geändert. ]
 
 
1 -2- 3 4 5 6 7 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 2698 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.