![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Sprocki
Nutzer
25.03.2007, 19:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Keiner kennt Deine Konfiguration besser als Du :-) Da mußt Du nachsehen. Ich tippe aber darauf, daß der freigegeben ist. Manchmal wollen bestimmte Kombinationen der VNC-Clients/Server am Amiga nicht zusammenspielen, was dann an den wenigen Fähigkeiten der Server bzw. deren Einstellungen liegt. Mir ist nur ein weitere Server bekannt: avnc. Den kannst Du Dir auch ansehen. Mit dem hatte ich mehr Erfolg. Ich las auch früher von Problemen im Zusammenspiel mit MOSNet, weiß aber so schnell nicht, ob die inzwischen behoben sind. Es könnte also auch daran liegen. Wenn Du noch ein Genesis oder Miami herumliegen hast, kommst Du damit womöglich weiter. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
25.03.2007, 16:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Yam und Yahoo
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Das ist falsch gedacht :-) Einfach mal nach beiden googlen, dann sieht man das schnell. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
25.03.2007, 15:26 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Yam und Yahoo
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Du legst ein neues Konto an, gibst da Deine Daten wie Mailadresse und Passwort an und den POP3-Server, der z.B. pop.mail.yahoo.de im Falle des deutschen Dienstes heißt. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
25.03.2007, 12:07 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @AmigaHarry: VNC hat den Vorteil, daß Du damit viele verschiedene Plattformen fernsteuern kannst. Es gibt Server und Clients für recht viele Betriebssysteme. Wenn Du also mal einen Rechner mit BSD einrichtest, muß da bloß ein VNC-Server drauf, und Du kannst ihn auch vom Amiga aus fernsteuern. Diese Flexibilität erkauft man sich mit der recht geringen Geschwindigkeit. Für andere, deutlich schnellere Lösungen wie z.B. NX gibt es m.W. bislang keinen Amiga-Port. Die Geschwindigkeit von Ventriloquist scheint ja sehr gut zu sein, das Umstellen des Monitors ist dann aber ein echter Pferdefuß. Mal testen, ob der Autor von damals noch erreichbar ist. Dann gibt es noch Synergy, auch in einer Umsetzung für Amiga. Das ist zwar dafür gedacht, mit nur einer Maus und Tastatur mehrere Rechner an je einem eigenen Bildschirm fernzusteuern, man kann aber die Anzahl der Bildschirme festlegen. Vielleicht läßt sich so auch ein Umschalten realisieren, wenn man nur einen Bildschirm definiert. Ist einen Versuch wert. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
24.03.2007, 23:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga Remote Control
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Kennst Du VNC? Das macht sowas. Es ist recht langsam, aber im LAN reicht das gelegentlich aus. Zitat:Ich staune, daß es nach 18 Jahren Amiga immer noch Programme gibt, die mir bisher unbekannt waren. Werde ich mal aus Neugier ausprobieren müssen. Zitat:Dafür könntest Du z.B. einen Telnet-Server einrichten. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.03.2007, 18:11 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Voodoo-X 1.5 gegen 2
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich hatte die ganze Zeit Voodoo-X 1.5 laufen, habe das jetzt aber mal gegen 2.0 Beta 5 ausgetauscht. Beim Doppelklicken von Archiven wurden diese immer sofort in Voodoo-X geöffnet und gelistet, so daß ich gleich entpacken konnte. Mit Version 2.0 geht Voodoo-X auf, das Archiv wird aber nicht gelistet, auch beim Doppelklick danach nicht. Stelle ich auf 1.5 zurück, geht es jederzeit. Beide haben keine Tooltypes, die Einstellungen im Programm sind gleich gesetzt. Weiß jemand, wie man das der Version 2 dann auch beibringt, die Archive gleich aufzulisten, oder fehlt diese Funktion da einfach? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
04.03.2007, 14:55 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Commerzbank Onlinebanking
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Wie ist der Stand heute (IBrowse 2.4, AWeb 3.5.08)? Funktioniert einer der beiden bei der Commerzbank? Nutzt die comdirect bank das gleiche Webinterface? Um Letztere geht es mir. Mit Spoofing komme ich zumindest auf die Login-Seite. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
22.09.2006, 21:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: FTP: Dateien über 2GB übertragen nicht möglich
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Doch, kann es. Ich habe so einige Dateien auf SFS-Partitionen mit mehr als 2GB Größe, z.B. DVD-ISOs bis über 4GB, die ich mit IBrowse gesaugt habe, sowohl unter OS3.9 als auch MOS. Beide können damit offenbar in irgend einer Weise umgehen, sonst hätte ich diese Dateien nie funktionstüchtig auf die Platte bekommen. Sie alle funktionieren problemlos. MOS hat meines Wissens ohnehin keine 2GB-Barriere. IBrowse unter OS3.9 zeigt dann nach Überschreiten dieser Schwelle zwar unsinnige Werte an (tut es unter MOS vielleicht auch, darauf habe ich nie geachtet), die Datei wird aber weiter ordentlich auf die Festplatte geschrieben, bis sie vollständig ist. Dann endet der Transfer ganz normal, und die Datei ist danach voll funktionsfähig. @ thomas Wenn es das nicht kann, warum tut es das dann? Warum wird trotzdem weiter in die Datei geschrieben und diese (dem Anschein nach) ordnungsgemäß größer? Einfach nur ein Programmierfehler? Es scheint ja dann doch zu gehen. Einziger sichtbarer Nebeneffekt ist der zusätzlich sehr viel größere Speicherverbrauch auf der betreffenden Partition. Waren vor dem Transfer noch 41GB frei, ist nach 4,3GB Transfer einer 4,7GB großen Datei der freie Speicherplatz nur noch 20GB groß. Das passierte jedoch nur bei der Verwendung von ATC. Mit z.B. FTPMountDir tritt dieser Fehler nicht auf. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
22.09.2006, 19:16 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: FTP: Dateien über 2GB übertragen nicht möglich
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich habe jetzt mehrfach versucht, Dateien über 2GB Größe zum Amiga im LAN per FTP zu transferieren, und komme zu dem Schluß, daß es nicht machbar ist. Ich habe es sowohl mit OS3.9 als auch MorphOS 1.4.5 in vielen Varianten probiert: verschiedene FTP-Server auf dem Amiga bzw. Peg installiert und mit unterschiedlichen FTP-Clients von anderen Betriebssystemen aus die Dateien auf den Amithlon und Peg geschoben. Umgekehrt genauso: auf den anderen Rechnern FTP-Server installiert und von Amiga-/Peg-Seite aus mit unterschiedlichen FTP-Clients gezogen. Das Erlebte ist immer gleich: bis ca. 2GB (nicht aufs Byte geschaut) geht es halbwegs flott (so schnell MiamiDx und Genesis eben nur sind), ab dann sinkt die Datenrate von in Bestzeiten bis zu 7MB/s rapide in den Keller, bis nur noch wenige Byte/s übrig bleiben. So schaffe ich es, etwa die erste Hälfte solcher Dateien in einer halben bis Stunde zu übertragen, für den Rest braucht es 20h und länger - aber sie werden nicht fertig. Entweder kommt es dann zu Timeouts, oder der Amiga bzw. Peg werden abgeschossen und resetten (vor allem beim Einsatz von RC-FTPd) oder der Datentransfer beginnt mittendrin einfach von vorn. Der vierte Fall ist, daß irgendwann in der Größenordnung von 4GB, zuletzt bei knapp 4,3GB, sich dann kein Byte mehr bewegt. Nach einer guten Stunde "gar kein Verkehr mehr" brach ich dann ab. Woran kann es nun liegen? Sind die TCP/IP-Implementationen des Amiga Schuld daran, oder liegt es am Dateisystem? Ich nutze SFS in der jeweils letzten Version für OS3 bzw. MOS. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
31.08.2006, 11:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Skype Clone auf Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Mit einem 68060 bist Du auf der sicheren Seite, wahrscheinlich genügt auch bereits ein 68040. Für neuere Codecs gilt das aber vielleicht nicht mehr, da die mehr Rechenleistung erfordern. Zitat:Nur für den Fall, daß Dich ernsthaft interessiert, was Dein Gesprächspartner zu Dir sagt. Für Schwiegermütter kommt man also ohne aus :-) -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.08.2006, 21:09 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Bildgröße automatisch ändern?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ich habe leider kein OS4, um Dir bei der Fehlersuche behilflich zu sein. Kann gut sein, daß die 68k-Version von Triton mit OS4 Probleme macht, würde mich allerdings wundern: MakeCD benutzt auch Triton, und das läuft anstandslos unter OS4. Für MorphOS gibt eine angepaßte PPC-Version von Triton, vielleicht existiert auch eine für OS4. Nimm doch sonst einfach die Shell, das CLI-Kommando funktioniert mit Sicherheit, und es ist ohnehin viel schneller, als sich erst in der grafischen Oberfläche zurecht zu finden. Die Anleitung ist gut beschrieben, Du erzeugst schnell die gewünschten Ergebnisse. Außerdem gibt es ja noch R (der wohl kürzeste Programmname des Universums) von Guido Mersmann, damit kannst Du die Tools ebenfalls aufrufen. Es erzeugt Dir dann ein GUI, das auch ohne Triton funktioniert. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.08.2006, 21:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Skype Clone auf Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 AmiPhone gibt es seit Jahren frei im Aminet, der Quellcode ist dort auch erhältlich. Damit können also alle Amiga-User miteinander übers Netz telefonieren, es ist genauso proprietär wie z.B. Skype. Durch den frei verfügbaren Quelltext kann man es jedoch theoretisch aufbohren, ihm SIP, H.323 oder gar ILBC unterjubeln und damit für weitere Dienste öffnen. Für SIP-Anbieter könnte man dadurch einen Zugang per AmigaOS schaffen, ich glaube jedoch nicht, daß man das für Skype so einfach angepaßt bekommt, da in deren Protokoll sicher noch mehr Besonderheiten lauern. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
29.08.2006, 16:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Bildgröße automatisch ändern?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Anderer Name, andere Quelle, anderes Archiv: Hier wirst Du fündig. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
29.08.2006, 12:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Bildgröße automatisch ändern?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Im Programmarchiv. Hast Du vorher die 3 Libs installierst und klickst das Programm doppelt, steht es vor Dir. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
29.08.2006, 04:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga Themen Installieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Hey, Du kannst vorhersehen! Nutze Deine Fähigkeiten :-) Zitat:Du hast die Einstellungen auch gespeichert und in den jeweiligen Programmen (z.B. AmigaAMP) gemäß der Dokumentation angepaßt? Vielleicht ist auch Opus der Übeltäter. Schalte es mal aus, stelle auf die originale WB zurück und schaue, wie sich das Chamäleon dann verhält. Opus verändert (als WB-Ersatz) so einige Systemfunktionen. Eventuell hast Du auch noch andere Patches installiert, dann deaktiviere die gleich mit. Zitat:Ich benutze das Programm nicht, darum bin ich da noch in keine Falle gelaufen und kann nur allgemeine Tips geben. Die Dokumentation auf der Webseite ist nicht so ganz gut, dennoch steht dort, welche Bibliotheken zusätzlich benötigt werden. Hast Du die alle nach LIBS: kopiert? Wohin Du die anderen Programme kopierst, ist üblicherweise egal (Du kannst sie z.B. nach SYS:Tools oder auch nach Work: installieren). Sie müssen nur im Pfad liegen oder über ein Assign verfügbar sein. Da Du die Programmpfade innerhalb von AmiChameleon eh zusätzlich angibst, sollte nicht einmal das erforderlich sein. Vielleicht hast Du das noch nicht gemacht, und es mangelt daran. Eventuell hast Du auch zu alte Versionen von bestimmten Libs. SnoopDOS kann Dir sagen, welche Dateien beim Aufruf an welcher Stelle gesucht werden, und ob das Öffnen geklappt hat. So kann man sie nötigenfalls von Hand dorthin kopieren oder verschieben. Zitat:Manchmal sind solche Meldungen auch so schnell wieder weg, daß man sie nur nicht sieht. Es ist mühsam, aber mir hat so manches Mal ein manuelles Abarbeiten der Startup-Sequence und User-Startup geholfen. Dann bekommst Du nach jedem Befehl sofort die Rückmeldung, ob er ordentlich ausgeführt wurde. Dazu wählst Du "Boot with no startup-sequence", öffnest Ed mit der Startup-Sequence, kopierst die Befehle einzeln von dort in das Shellfenster (mit der Maus komplette Befehlszeile markieren, dann ist der Textcursor am Ende der Markierung so gestreift, rAmiga-c, ins Shellfenster wechseln, rAmiga-v, Return, Ergebnis angucken) und wartest das Echo ab. Dann kommt der nächste Befehl. Das dauert einmal 3-5 Minuten, aber dann weiß man meist sofort, wo das Problem liegt. Achtung bei mehrzeiligen Befehlen! -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
29.08.2006, 04:03 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Bildgröße automatisch ändern?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Mein Favorit ist JpegTool von Stephan Rupprecht und sein Äquivalent PNGTool. Damit läßt sich sehr schnell genau das machen, was du willst (und noch sehr viel mehr). Beides sind Shelltools, JpegTool bringt auch noch ein GUI mit, ich benutze aber lieber die Shell, geht am schnellsten. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
28.08.2006, 21:11 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga Themen Installieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Dann hast Du ja vermutlich schon eine Anlaufstelle mit Informationen über das Programm gefunden. Zitat:Da auf der Webseite des Programms keine spezielle Version verlangt wird, läuft es vermutlich schon mit 2.x. Deine Version reicht in jedem Fall. Du "brauchst" die Programme, die Dir gefallen und auf Deinem Rechner installiert sind oder werden sollen. Die Einstellungen für andere Programme nimmst Du entweder gar nicht erst vor, oder sie haben keinen Einfluß, weil die betreffenden Programme nicht auf Deinem Rechner vorhanden sind. Guck Dir AmiChameleon am besten mal an, dem kannst Du entnehmen, für welche Programme es Unterstützung bietet. Das hiesige Forum bietet hierzu auch einige Treffer. Dann kannst Du entscheiden, ob Du diese Programme bei Dir installieren willst. Zitat:Sieh Dir am besten die Webseite mit der Dokumentation, die Screenshots und das Downloadarchiv an. Du kannst auch experimentieren, welche Programme Dir gefallen und welche nicht. Wohin Programme installiert werden, ist nicht wichtig. Das suchst Du Dir selbst aus. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
27.08.2006, 12:35 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AMIGA-Spielezeitschriften
Brett: Amiga, AmigaOS 4 So weit ich mich noch erinnere, wanderte die Amiga Games als Beilage ins Amiga-Magazin und ersetzte damit den Spiele-Teil des Amiga-Magazins. Zu welcher Zeit das war, weiß ich nicht. Die anderen Zeitschriften hatten auch kleine Spielerubriken, z.B. die Amiga Spezial und AmigaPlus. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
26.07.2006, 19:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: dvb-t oder dvb-s am amiga ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ist unterwegs: http://www.geit.de/ -> ValiantVision -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
23.07.2006, 19:13 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Glow Icons mit 256 Farben
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Im OS4Depot liegen noch mehr, suche da mal nach "Ken". -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
12.07.2006, 22:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CubicIDE: Single document interface
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Du meinst wohl "SDI-Interface". Also ehrlich - wer soll darauf kommen? Zumal das dann 'Single Document Interface-Interface' heißt, wohl in Analogie zum viel zitierten 'LCD-Display'. Ja, er ist voreingestellt, trotzdem öffnet sich jedesmal ein neues Fenster über dem alten, statt daß die Reiter verwendet werden. Das will ich aber gerade nicht so haben. Ich weiß, daß viele Entwickler Dokumentation als lästige und unnütze Arbeit ansehen, aber wenn das Ausbleiben eben dieser dem Benutzer den Zugang zum Programm und dessen Funktionen verwehrt, hat man sich als Entwickler falsch entschieden (und als Benutzer dann leider auch, weil man nicht das nutzen kann, wozu das Programm da sein soll). -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
12.07.2006, 22:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CubicIDE: Single document interface
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:War bei mir auch so. Ich mutmaße mal, daß man sie in das Verzeichnis Cubic:ide/editor/etc/registry/presets/ kopieren soll, ehe sie verwendet werden können. Ist aber jetzt nicht so, daß ich das dem Guide entnehmen konnte. Zitat:Wir sehen, welche zwei Punkte die nächsten auf der ToDo-Liste sein sollten: Dokumentation überarbeiten und API festklopfen, damit zusätzliche Parser entwickelt/angepaßt werden können. Die Oberfläche sollte auch informativer und sprechender sein, damit man über die Auswirkungen eines Knopfdrucks nicht Rätsel raten muß. Zitat:Das klingt sehr vielversprechend. Traurig ist, daß GoldED und seine Doku Dich nicht dabei unterstützen, es anwenden zu können, wenn die Arbeit doch praktisch fertig ist. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
11.07.2006, 22:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CubicIDE: Single document interface
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ja, gibt es, ist aber noch die alte von AIX. Es fehlen also einige neue Beschreibungen. Ob sie bis zu dem Stand vollständig ist, habe ich nicht geprüft. Zitat:Ob es in GoldED genauso geht, weiß ich nicht, da ich es nicht zur Hand habe. In Cubic geht man so vor: Menü Extras -> Einstellungen ändern -> Dateitypen -> + -> Einstellungen -> + -> Farbkodierung etc. hinzufügen. Dort kann man dann unter 'Syntax' den Parser hinzuladen. Wenn Du den Java-Parser noch hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du ihn mir mal zum Test bereitstellen könntest. Er soltle sich ja kaum von dem für C++ unterscheiden. Und wenn noch jemand eine fertige Konfiguration für TeX hat, bitte auch her damit. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
11.07.2006, 21:13 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CubicIDE: Single document interface
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ist nicht wild, jetzt weißt Du ja, wie es geht. Beim zweiten Mal ist man immer schneller. Zitat:Diesmal lassen wir es auch ohne gelten. Zitat:Mir gefallen die gleichen Punkte nicht. Es ist jedoch das einzige Programm seiner Art für den Amiga, also hat man nur die Wahl zwischen so und gar nicht. BTW: hat sich jemand mal die Mühe gemacht, für TeX einen Dateityp anzulegen? Für GoldED gab es das, aber die Anleitung, die CubicIDE beiliegt, bezieht sich an der Stelle weiterhin auf GoldED, und so weiß ich nicht, ob ich die alten Einstellungen einfach dafür installieren kann, oder ob Cubic damit ein Problem bekommt. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
10.07.2006, 22:13 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CubicIDE: Single document interface
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Mmmhhh es ist jetzt nicht so, daß ich damit gerechnet hätte ... :-) Vielleicht hat ja auch schon einer die genaue Stelle gefunden und verrät sie mir. Zitat:Ich bin Dir nicht böse, wenn Du aus einer Laune heraus Eclipse mal flott portierst. Die passende JavaVM geht Dir dabei sicher auch leicht von der Hand. Du darfst es dann sogar selbst verwenden, und es ist gar nicht mehr so speziell. Ja, danke für die Vorlage, da habe ich Dich jetzt in was reingeritten :-) -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
10.07.2006, 14:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CubicIDE: Single document interface
Brett: Amiga, AmigaOS 4 So, mein Update hat geklappt. Jetzt suche ich noch den "Single document interface"-Modus für den Editor. Wo finde ich den? Bin wohl bisher dran vorbei gelaufen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
27.03.2006, 10:22 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Automatisch booten von einer anderen Festplatte
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Warum machst Du dir die Mühe mit einer zusätzlichen Diskette? Installiere stattdessen Workbench:, d.h. mache diese Partition bootbar mit einer geringeren Bootpriorität als Workbench3.1: und kopiere nur die Dateien von Workbench3.1: darauf, die Du für WHDLoad brauchst. Der Trick von WHDLoad soll doch gerade sein, daß Du NDOS-Spiele von der Festplatte aus starten kannst. Also brauchst Du keine weitere Diskette. Du schaltest in der Early Startup um, von welcher Partition Du gerade booten willst, und gut is. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
22.03.2006, 17:42 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga One
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich spinne mal ein bißchen herum und erfinde zwei Szenarien, die ich für die wahrscheinlichsten halte: 1) AInc hat genug Geld für den eigenen Geschäftsbetrieb, aber aus unbekannten Gründen Null komma gar kein Bestreben, OS4 auf anderer HW als dem A1 und den Classics laufen zu wissen, weil sie sich nur für AmigaAnywhere interessieren. 2) Noch wahrscheinlicher: AInc hat Null komma gar kein Geld. Bestens: dann sind sie einer Veröffentlichung von OS4 für andere Hardware hilflos ausgeliefert. Was wollen sie gegen OS4 auf dem Peg und anderer HW unternehmen? Ich an Hyperions Stelle (mit dem Wissen, das ich heute als User habe, sie selbst haben da womöglich abweichende Infos) ließe es ganz einfach darauf ankommen: sollen AInc doch klagen, wenn ihnen die Veröffentlichung von OS4 für eine andere HW nicht paßt. Wer kein Geld hat, kann auch keinen Anwalt bezahlen - die Klage möchte ich sehen (befreundete Almosenanwälte an der Seite AInc's mal ausgeschlossen). In jedem Fall bedeutet es Aufwand für AInc, ihre Interessen durchsetzen zu lassen, dann sollen sie endlich mal aus dem Tee kommen. Ich als Subunternehmer sähe mich jedenfalls von meinem Auftraggeber zum Vertragsbruch genötigt: ich habe die Auftragsarbeit fertiggestellt, bin finanziell davon abhängig, um mein Geschäft aufrecht zu erhalten, und nun verwehrt mir der Auftraggeber die vertraglich zugesicherte Entlohnung für meine erbrachte Leistung, weil er vorsätzlich die erwarteten Umsätze verhindert, die die Investition wieder einspielen müssen. Das Überleben der eigenen Unternehmung muß gegenüber einem sich dem Auftraggeber ausliefernden Vertrag höheren Wert haben. Da habe ich keine Wahl, als das Geld von anderen Abnehmern einzutreiben, um das Überleben meiner Unternehmung zu sichern. Im Falle eines Endkunden spricht man dabei von Knebelvertrag - ich sehe hier keinen inhaltlichen Unterschied. Mit dieser Taktik kann man natürlich auch in die Offensive gehen und selbst AInc anprangern, weil AInc Hyperions finanzielle Abhängigkeit schamlos ausnutzt und bewußt die Gefährdung deren Geschäftstätigkeit in Kauf nimmt. Spätestens da muß der Selbstschutz des Subunternehmers beginnen. Das bedeutet dann aber Aufwand für Hyperion. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.01.2006, 17:03 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Indivision und TFT-Monitor
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:In Wahrheit ein Viertel, nämlich halbe Höhe mal halber Breite. Aus großer Entfernung dürfte das jedoch brauchbar ausehen, weil nichts gestreckt oder gestaucht werden muß. Zitat:1600x1200 kann auf einem TFT, dessen Nennauflösung 1280x1024 ist, nicht gut aussehen, weil nicht genug physikalische Bildpunkte vorhanden sind. Das gilt grundsätzlich für alle Auflösungen, die höher sind als das Vermögen des Bildschirms. Kleinere Auflösungen lassen sich dagegen entweder skalieren oder 1:1 darstellen. Das Display muß das jedoch unterstützen. Im ersten Fall wird das Bild unscharf, im zweiten Fall wird es verkleinert und zentriert, dafür zumindest sauber in Originalauflösung angezeigt. Sitzt man weiter weg, ist die erste Variante empfehlenswert, weil die Entfernung die schlechtere Bildqualität dann ohnehin vernachlässigen läßt, nur wenn man dicht dran sitzt, sollte das Bild besser kleiner, dafür aber schärfer sein. Zitat:Solch hohe Auflösungen gibt es leider nur bei besseren Notebooks und Standgeräten ab 20" aufwärts. Ich warte schon seit Jahren darauf, aber die Industrie will sowas einfach nicht anbieten. Bei den 17"- und 19"-Displays kommen solche Auflösungen leider aus Kostengründen nicht zum Einsatz, diese Displays müssen für den Endverbraucher so billig wie nur möglich sein. Es dürfte daher noch ein bis zwei Jahre dauern, ehe auch hier die Schallmauer von 1280x1024 durchbrochen wird. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
13.01.2006, 22:31 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PDF Viewer
Brett: Amiga, AmigaOS 4 OS4 kommt mit AmiPDF daher, bis zu welcher Version das mitlesen kann, weiß ich nicht. Das kann bestimmt ein OS4-User sagen. Für alle anderen bleibt noch Ghostscript/Ghostview über, das auch immer mal für den Amiga aktualisiert wird. Die letzte Version ist 8.50. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |