![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Sprocki
Nutzer
01.05.2003, 07:57 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Icons in YAM2.4 Prefs ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Oliver fragte nach den Icons im Voreinsteller. Die sind nicht änderbar, solange Stefan Stuntz das weder selbst korrigiert noch es andere machen läßt (sprich: die MUI-Sources frei gibt). Was aber änderbar ist, sind die Icons für die Postfächer und Gruppen. Mitgeliefert werden ja schon jede Menge (folder_green etc.). Es wäre sehr schön, wenn diese pro Postfach änderbar wären. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
03.04.2003, 13:41 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Verzeichnis vorladen lassen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: klar, das war ja auch keine Anforderung -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
03.04.2003, 12:19 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Verzeichnis vorladen lassen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Vorladen lassen kann man das meines Wissens nicht. Beschleunigen kannst du es durch ein paar Tricks: 1. Partition defragmentieren 2. Filesystem wechseln 3. Blockgröße des Filesystems ändern 4. Icons löschen und durch die DefIcons ersetzen lassen, was gerade bei vielen Icons in einem Verzeichnis Sinn macht, da dann nur einmal das DefIcon geladen werden muß. Das spart also zum einen Speicherplatz und beschleunigt zum anderen die Anzeige bei gut gefüllten Verzeichnissen 5. die Dateien "besser" verteilen, soll heißen: Unterverzeichnisse anlegen und die Files kategorisieren (z.B. MP3s nach Anfangsbuchstaben oder weiß der Geier) 6. schnellere Festplatte kaufen 7. RAM ausbauen, wenn Du (zu) wenig davon hast -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
01.04.2003, 12:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Dokument mit Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Sieht so aus, daß uns eine Portierung der PDFlib weiterhelfen würde: http://www.golem.de/0304/24812.html -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.03.2003, 20:07 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga-User als Spammer mißbraucht
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Es interessiert sicher den einen oder anderen, daß in letzter Zeit Amiga-User als angebliche Absender von Spam-Mails mißbraucht werden. So habe ich in den letzten Tagen u.a. Mails von (angeblich) Senex und Michael Böhmer (E3B) erhalten. Diese Mails sind natürlich nicht authentisch, wie allein schon die erste Zeile des Headers zeigt: Received: from [24.201.245.36] (helo=VL-MS-MR001.sc1.videotron.ca) Es macht sich also jemand ausdrücklich die Mühe, das Ansehen diverser Leute vorsätzlich in Mitleidenschaft zu ziehen. Wenn Ihr vermeintliche Mails von solchen Leuten bekommt, seht Euch vor, es ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fake. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
20.03.2003, 22:38 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: RAID am Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Die Hostadapter und IDE-Schnittstellen, die früher in Amigas verbaut wurden, sind ja wohl allesamt nicht RAID-fähig. Da es aber nun möglich ist, auch moderne Hostadapter über PCI-Boards oder Onboard-RAIDs diverser Mainboards etc. zu nutzen (Amithlon), stellt sich mir die Frage, ob es für das AmigaOS Tools gibt, um solche RAIDS zu verwalten. Ich rechne zwar mit einem "Nein", aber vielleicht weiß es jemand besser, dann her mit Euren Infos. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
12.03.2003, 22:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: GraKas + TFTs ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Cool, da sind die Teile ja endlich wieder! Die gab es vor ein paar Wochen bei K&M im Programm, sahen nicht nur optisch sondern auch in den Werten gut aus, aber dann waren sie gleich wieder von der Seite verschwunden, und keiner wußte was bei denen. Übrigens, die deutsche Anleitung ist sehr putzig, ich sage nur "Gratulierung !" :-) -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
27.02.2003, 21:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Printserver im Router mit AmigaOS nutzbar?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ein DSL-Router muß her, am liebsten einer mit eingebautem Printserver. Die zu erträglichen Preisen bieten ohnehin nur eine parallele Schnittstelle, also weder Ethernet noch USB. Wie kann ich vom AmigaOS aus den Netzwerkdrucker sehen? Komme ich da mit dem lpr.device hin? Kann ich dem die IP des Routers angeben, und alles ist paletti? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
26.02.2003, 12:34 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Defragmentiert ihr eure Platten?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Wenn man den Pfad in den Einstellungen nicht ändert, schon. Aber wer ändert schon Voreinstellungen? :-) -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
16.11.2002, 09:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Dünn 2
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich habe auch noch nichts bekommen, weder die bestellte DVD (ja, Bestellschein persönlich in die Hand gedrückt) noch eine Mail oder dergleichen. Ich dachte an sich auch, daß es schneller gehen würde, aber bei Hobbyprojekten dauert manches ein bißchen länger. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
07.11.2002, 18:48 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: IN-Operator für YAM-Filter
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Armin: Welche Version von YAM benutzt Du? Wie ist Dein Killfile aufbereitet? So wie ich es beschrieben habe? > Natürlich muss als Aktion 'Verschieben in ein Postfach' gesetzt sein. Klar, und darin könnte das Problem liegen: ich verwende die stets aktuellste YAM2.4-dev. Genau dieses Checkmark ist bei mir seltsamerweise ghosted, so daß ich es nicht anklicken kann. Ich kann aber aus der Liste rechts daneben ein Postfach auswählen, in das die Mails verschoben werden sollen, und dann wird auch das Checkmark sozusagen "unter" dem ghosted-Zustand gesetzt, ich kann das Häkchen sehen. Wie verhält es sich bei Dir? Zitat: Es funzt, und Du würdest damit den Zorn all jener auf Dich ziehen, deren Adressen gefaket wurden, um den Anschein zu erwecken, die Mail sei von ihnen. Genau den Leuten willst Du auch noch 50 Exemplare um die Ohren hauen. Ich habe schon häufiger Mails angeblich von Leuten, die ich von MLn kenne, bekommen, bei denen der Absender gefaket war. In den meisten anderen Fällen verwenden die Spammer ohnehin Adressen bei freien Mailprovidern, wo sie einmal ihre zigtausend Mails absetzen und dann das Konto (oft erkennbar an wüsten Ziffern- und Buchstabenkombinationen) nicht mehr anfassen. Also bleibst Du auch hier ohne Erfolg. Einzig sinnvoll erscheitn mir entweder ignorieren und den Mist immer löschen oder an Spamdatenbanken zu schicken - das wollte ich mal machen mit meinen inzwischen ca. 600 Spam-Mails. Nur kenne ich mich da nicht aus: wer kennt da gute Datenbanken, bei denen es sich lohnt? Kann man die empfangenen Mails einfach dorthin weiterleiten, damit sie dort in die DB aufgenommen werden? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
07.11.2002, 01:03 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: IN-Operator für YAM-Filter
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Pinhead hat's erfaßt, im übrigen ist es völlig egal, ob ich die Mails nun gleich löschen oder in einen Ordner verschieben will. Der Filter mit "IN" an sich funktioniert nicht - danach hatte ich gefragt. Ich will eben NICHT jede Adresse oder Pattern einzeln eintragen (s.o.) sondern das nutzen, was mir YAM bietet, also wie funktioniert es? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
06.11.2002, 18:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: IN-Operator für YAM-Filter
Brett: Amiga, AmigaOS 4 YAM kann nicht nur in den Feldern angegebene Strings auswerten sondern auch ein File auslesen, in dem sich Filterbegriffe befinden. Da YAM nur 2 Bedingungen verknüpfen kann, bietet sich an, in einem Textfile all die Kriterien einzutragen, die man sonst mühsam Filter für Filter einstellen müßte. Leider kann ich dem noch nicht seine Funktion entlocken. In meinem Spamfile (das ich YAM über den Filerequester bekannt gemacht habe) befinden sich dieselben Muster, wie ich sie zuvor einzeln in die Filterfelder eintrug, also z.B. in der ersten Zeile #?sex#?, in der zweiten #?xxx#? usw., nur eben jetzt in einer langen Liste, wobei jede Zeile bei mir einen Filterbegriff darstellt. als Operator ist also "IN" gesetzt, um dieses File heran zu ziehen. Dann werden die Mails aber nicht aussortiert. Was ist falsch? Funktioniert diese Funktion gar nicht, wie sie soll? Das Guide ist im Punkt "Filter" leider extrem knapp gehalten. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.10.2002, 12:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nullmodem und Internet??
Brett: Amiga, AmigaOS 4 > Der Rechner mit dem Internetzugang muß als Router konfiguriert werden (z.B. mit MiamiDx) und natürlich muß über das Nullmodemkabel eine TCP/IP-Verbindung bestehen. Das ganze wird dann aber sehr sehr langsam, besser ist eine Vernetzung über Ethernet. > In der Amiga-Club FAQ gibt es eine Anleitung für Routing mit MiamiDx. > Gruß Thomas Ein paar Details zur Klärung: Das AC-FAQ ist im Prinzip nur eine deutsche Übersetzung des englischen AmigaDX.guides, deshalb haben wir uns nach dem Original gerichtet. Daß eine Ethernet-Vernetzung einfacher, besser und schneller ist, ist jedem klar. WEnn wir das hätten, bräuchten wir nicht nach der Installation per Nullmodem fragen. Folgendes Szenario: ein LAN ist installiert und hat via ISDN eine Verbindung ins Internet. Alle Clients sind Amigas mit MiamiDX. Ein weiterer Client mit MiamiDX ist an einem der REchner per Nullmodem angeschlossen, weil ihm keine LAN-Karte zur Verfügung steht. Der Amiga mit LAN-Karte und Nullmodem soll also den mit nur Nullmodem ins LAN bzw. Internet routen. Dazu gibt es im MiamiDX.guide eine Anleitung, wonach beide MiamiDX-Configs für das Nullmodem die fast gleichen Einstellungen vorzunehmen haben. Im Falle des "kleinen" Routers für den Nullmodem-REchner soll laut Guide die gegenerische IP als GAteway eingetragen werden. Nach Befolgen dieser Anleitung geschieht nun folgendes: die beiden Rechner können sich anpingen, der Nullmodem-Router kann weiterhin ins LAN schauen und sich im Internet bewegen, der REchner mit nur Nullmodem kommt jedoch nicht weiter als bis zu einem Ping auf den Nullmodem-Router. An der Stelle kommen wir nicht weiter. Das Problem mit dem MiamiDX.guide ist wohl, daß es vorsieht, der Nullmodem-Router würde direkt ins Internet routen. DAs tut er aber nicht, an den kommen wir auch nicht heran, es ist eine Linuxbüchse. Es kann also sein, daß wir noch zusätzliche Checkmarks setzen oder Routen eintragen müssen - doch da wissen wir nicht weiter. Die Priorität des Gateways haben wir sowohl mit 0 als auch 10 getestet. Folgende IPs existieren: 192.169.0.12 - LAN-Rechner und Nullmodemrouter 192.168.0.11 - per Nullmodem ins LAN zu routender REchner 192.168.0.100 - DNS sowie natürlich viele weitere Amigas im LAN. Any hints? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
31.08.2002, 16:16 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nav-Buttons
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Wenn Du auf Freeware bestehst, schaue dir mal PerfectPaint aus dem Aminet an. Für das Pixeln einiger Buttons reicht das allemal, dazu brauchst Du kein kommerzielles Malprogramm. Wenn Du es noch einfacher haben möchtest, tut es auch das dem AmigaOs beiliegende IconEdit, denn Buttons sind selten so viel größer als WB-Icons, da passen die locker in das kleine Fensterchen. Ansonsten gibt es auch kommerzielle Programme: fxPAINT, Candy Factory Pro, PPaint und ArtEffect gab es beide auch mal auf einer Aminet-CD als Beigabe. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
13.08.2002, 20:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Yam problemlos kompatibel?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 ja -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
06.08.2002, 18:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Scala-Support für Rainboot4? (oder: Handbuch gesucht!)
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: So weit ich mich erinnere, sollte diese eh auf dem 68k laufen (und wohl auch PPC). Seit vor einem Dreivierteljahr die RTG-Version erscheinen sollte, ist in dem Punkt nichts mehr zu erfahren. So weiß also niemand, ob daran noch gestrickt wird. Freuen würde ich mich in jedem Fall darüber, weil ich schon lange darauf warte. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
05.08.2002, 15:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Scala-Support für Rainboot4? (oder: Handbuch gesucht!)
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Die Idee finde ich klasse. Scala ist eines der wenigen Programme, die wirklich noch fehlen auf Amithlon. Zitat: Stimmt, die 500er Version ist eine uralte und wurde damals mit dem A500 verkauft (daher wohl der Name). Die letzte Version war wohl die 400. Ich schaue mal, ob ich ein entsprechendes Handbuch da habe. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
28.07.2002, 22:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiwest 2002
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Sieht so aus, daß wir erst nochmal alle schön in den Urlaub fahren können, ehe ein AmigaOne/OS4 erscheint. Laut http://www.swaug.freeserve.co.uk/news.html war auf der Amiwest von Bill McEwen zu vernehmen, daß das OS4 jetzt auf BlizzardPPC und CyberstormPPC laufe, jedoch erst für das Weihnachtsgeschäft als "Weihnachtsgeschenk" damit gerechnet werde. Amithlon 2.0 sei rechtlich abgesichert und bekomme einen neuen Namen, ehe es veröffentlicht werde. AInc. liege aufgrund von finanziellen und anderen Schwierigkeiten 18 Monate hinter dem Zeitplan, bislang für AmigaOS4.1 bzw 4.2 geplante Features flössen dafür bereits in OS4 ein. Ab 1.9.2002 werde man gegen Unternehmungen vorgehen, die das geistige Eigentum von Amiga verletzten. Bill habe versprochen, aufgrund der verwirrenden Diskussionen keine Ankündigungen von Produkten mehr zu machen, ehe er sie sehen und anfassen könne. Mit Unternehmungen wie Sendo (http://www.sendo.co.uk), O2 (http://www.o2.co.uk) und Dixons Retail (http://www.dixons.co.uk) seien Verträge über AmigaAnywhere auf verschiedenen Geräten abgeschlossen worden. Eine Verlosung zu der Couponaktion brachte einen englischen Gewinner hervor. Die Mitgliedschaft im "I Am Amiga Club" könne für einen jährlichen Beitrag von 50$ fortgesetzt werden. Die T-Shirts würden jetzt von der Community entworfen. Thomas Frieden habe geäußert, daß gerade fleißig an Intuition gewerkelt werde. Virtueller Speicher werde als echte Systemkomponente entwickelt, und nicht als Add-On. OS4 werde weiterhin auf bestehenden Amigas (so genannten "Classic Amigas") entwickelt, es würde etwa 10 Tage dauern, um es auf den AmigaOne umzusetzen. OS4 werde mit einem EarlyStartup-Menü daherkommen, das erweiterte Funktionalität biete. Entwicklertools würden separat veröffentlicht. Thomas habe den Bootvorgang von OS4 auf einem bestehenden Amiga erläutert. Der TCP/IP-Stack sei inzwischen fertig und einer der schnellsten für den Amiga. Thomas habe sich zuversichtlich geäußert, daß OS4 vor Ende des Jahres erscheinen werde, habe jedoch keinen konkreten Termin nennen wollen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
27.07.2002, 18:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer portiert edonkey? 8-)
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ist das Problem bei solchen Peer-to-Peer-Netzen nicht eher das Protokoll? Das dürfte doch selten frei einzusehen sein, oder ist es doch so? Wenn es dazu keinen Zugang gibt, wird es auch kaum die entsprechenden Clients geben können. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
27.07.2002, 17:26 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MI News - Neue MasonIcons
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Habe mir von einem DSL-er mit IBrowse das YAM-Archiv schicken lassen. Offenbar hat der Server keine Lust, lahme ISDN-Verbindungen zu bedienen. Endlich wieder schön kleine Icons, meine eigenen waren so groß. Nur daß sie nicht mehr glühen und der dunkelgraue Hintergrund, gefällt mir nicht so gut. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
27.07.2002, 16:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MI News - Neue MasonIcons
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Die Icons sehen wieder einmal prima aus. Leider lassen sich die YAM- und Even-Icons nicht herunterladen, YAMNI nicht komplett, EvenMI gar nicht. Noch ein Vorschlag: wie wäre es mal mit schicken MI für das PalmOS bzw. diverse Anwendungen? Die Größe ist praktisch perfekt, dann sehen die da auch endlich mal gut aus. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
26.07.2002, 21:44 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: neuer alter A1000
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Das ist dasselbe Schema wie mit allen anderen Retrokisten auch: man nehme x86-HW, baue ein dem Original sehr ähnliches Gehäuse oder nehme halt dasselbe (alte, gebrauchte Gehäuse mit Kratzern etc.), bastele ein wenig daran herum, installiere ein paar Emus, und das soll dann das neue tolle Gerät sein. Es wird eben alles ausgeschlachtet, was noch irgendwie ein paar Cent abwirft. Wenn nicht einmal die charmanten Originale mehr gut ankommen, wie soll es dann bei solchen 08/15-Kisten der Fall sein? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
26.07.2002, 20:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: neuer alter A1000
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ein Versuch der Wiederbelebung des guten alten Amiga 1000 findet sich hier: http://www.retrosystem.com/amiga.htm -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
25.07.2002, 22:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: IBrowse 2.3 Entwicklungsstand???
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Es ist noch nicht fertig. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
25.07.2002, 22:11 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Brauche dringend Hilfe...
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Eine Festplatte am A500 hast du offenbar nicht. Hast Du zumindest eine WB-Disk zum Booten, damit Du von dort CrossDOS o.ä. starten kannst? Du könntest von dort aus CrossDOS starten und somit 720er Floppies einlesen. Formatiere diese dazu unter Windows (oder was Du benutzt) auf 720KB und speichere darauf die Daten, die zum 500er sollen. Ich frage mich, was das für Daten sind, die Du auf dem 500er brauchst und sie anderweitig nicht dorthin bekommst. Amiga-Daten können es wohl kaum sein. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
24.07.2002, 13:38 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: frage aweb
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Voyager mit VFlash-Plugin. Allerdings ist die Version 0.16 (?) nicht gerade aktuell, m.W. von 99, d.h. mit älteren Flash-Anims kommt der noch zurecht, mit aktuellen in aller Regel aber nicht, da bleibt der angezeigte Bereich dann zumeist schwarz, so daß auch nichts darin angeklickt werden kann. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
23.07.2002, 16:59 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: YAM 2.4-dev und Geburtstagskuchen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hier gibts Kuchen und Torte :-) http://members.lycos.co.uk/new_amiga/images/cake.html und hier eine neue Developerversion von YAM 2.4: http://boing.net/~yam/YAM24Dev.lzx ein neues AmCVS: http://amcvs.light-speed.de/ -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
22.07.2002, 11:22 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: fxSCAN 4.02 mit nativer x86-Unterstützung (Amithlon)
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Prima, ich freue mich schon darauf, das heute abend gleich mal auszuprobieren. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
20.07.2002, 19:36 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Freier Audio-Codec Ogg Vorbis 1.0 ab sofort verfügbar
Brett: Amiga, AmigaOS 4 "Freier Audio-Codec Ogg Vorbis 1.0 ab sofort verfügbar [20.07.2002 17:25 ] Jetzt wird es ernst für MP3 und den Microsoft-Audio-Codec WMA8: Nach jahrelanger Entwicklung[1] steht die freie Komprimierungs-Software Ogg Vorbis 1.0 zum Download[2] bereit. Ogg Vorbis ist als kostenloser Audio-Codec konzipiert, der bestehende Patente nicht verletzen soll. Die Xiph.org Foundation[3], die hinter dem Open-Source-Projekt steht, rief Konsumenten und Musiker dazu auf, Ogg Vorbis intensiv zu nutzen, um sich von der Qualität zu überzeugen. Emmett Plant, CEO der Xiph.org Foundation, sagte, es gebe keinen einzigen kommerziellen Audio-Codec, der es mit Ogg Vorbis aufnehmen könne. Ogg Vorbis sei erst der Anfang. Man entwickle eine freie Multimedia-Plattform, unter anderem für Video mit 5.1-Support. Ende Juni hatte On2 Technologies[4]angekündigt[5], sein Videokompressionsverfahren mit dem Audio-Codec von Ogg Vorbis zu verbinden. Offenbar wollen sich On 2 und Xiph.org gemeinsam gegen MPEG-4 behaupten." Quelle: http://www.heise.de/newsticker Wünschen wir uns, daß dieser Codec möglichst bald in unsere Amiga-Player einfließt. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |