![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Sprocki
Nutzer
11.01.2006, 22:37 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Als Netzteile noch Platz wegnahmen ...
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Okay, ich habe mich wohl zu früh gefreut. Es ist ja tatsächlich bloß eine Wandlerplatine, ein Netzteil braucht man noch zusätzlich. Nutzt also bloß denen, die ihren 6/1200er ins Cockpit oder den Kofferraum eingebaut haben. Schade drum, das wäre doch mal ein Fortschritt gewesen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
11.01.2006, 22:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Als Netzteile noch Platz wegnahmen ...
Brett: Amiga, AmigaOS 4 ... guckt mal hier, wie klein Netzteile künftig sein werden. Also weg mit den großen Kloppern und rein damit in die Tastatur-Amigas :-) -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
10.01.2006, 09:46 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: copy soll leere Datei erzeugen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Da 'list' wegen der immensen Lesefehler keine sinnvolle Ausgabe hervorbringt, geht das leider nicht, hatte ich auch zuerst versucht. Einige Dateien und Verzeichnisse werden gar nicht mehr angezeigt. SCOPY kann ich heute abends spaßeshalber nochmal probieren, allerdings habe ich das meiste gerettet, und die Aktion war schon zeitaufwendig genug. Der Beschreibung nach sahen mir sämtliche Copy-Ersatze (?) nicht danach aus, mein Problem zu lösen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
09.01.2006, 21:26 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: copy soll leere Datei erzeugen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ist bei Lesefehlern leider beides nicht hilfreich, da insbesondere das Verzeichnis schon defekt sein kann (wie in meinem Fall), so daß man an die Dateien darin nicht heran kommt. Die Lösung mit MPat wäre wohl so ähnlich wie im Mißerfolgsfall mittels touch die Datei leer anzulegen. Die Idee mit 'type' ist sogar besser in der Theorie, praktisch nutzt einem z.B. eine defekte Prefs-Datei allerdings recht wenig. Da mein letztes Backup nur einen Tag älter war, ging zum Glück kaum etwas verloren. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
08.01.2006, 14:31 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Slimline CD Laufwerk am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Sieht gut aus. Warum hast Du nicht das Laufwerk des DVD-Players und dessen Frontblende verwendet? Wäre optisch doch passender. Ist das Laufwerk defekt? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
07.01.2006, 18:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: copy soll leere Datei erzeugen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Gibt es eine Möglichkeit, beim Kopieren einer fehlerhaften Datei (z.B. Lesefehler) diese mit 0 Byte Größe dennoch zu erzeugen? Das würde das Auffinden beim Kopieren ganzer Verzeichnisstrukturen, welche Dateien fehlerhaft waren, sehr vereinfachen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
29.12.2005, 00:18 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: TurboCalc / ikonifizieren / anderes Icon
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Dann bleibt Dir nur noch, den TC-Source aufzukaufen und das Icon selbst auszutauschen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
26.12.2005, 02:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: TurboCalc / ikonifizieren / anderes Icon
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Da gibt es ein Tool, mit dem man diese Icons durch eigene ersetzen kann. Der Name fällt mir nicht ein, weiß vielleicht jemand anderes. Eventuell hilft Dir auch schon das hier: http://www.aminet.net/package.php?package=util/boot/wIconify.lha -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
23.12.2005, 12:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Poseidon&Bluetooth
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Die habe ich auch, klappt wie gewohnt gut. Zitat:Ob wohl aus genau diesem Grund gleich auf der ersten Seite des deutschen Guide der fette Hinweis "*** ACHTUNG *** Die deutsche Version der Anleitung ist leider nicht zum Release fertig geworden, deshalb fehlen viele Teile, die nur in der englischen Version vorhanden sind. Ich wollte Poseidon aber trotzdem vor Weihnachten veröffentlichen, da die meisten eh keinen Blick in die Anleitung werfen. Falls Sie auf stellen wie "*** FIXME ***" treffen, so sollten Sie am besten in der englischen Anleitung nachsehen." prangt? ;-) Recht hatte Chris damit jedenfalls. Zitat:Ohne Poseidon hätte ArakAttack keinen Sinn gehabt. Ohne AHI hätten 5.1-Treiber keinen Sinn gemacht, obwohl die Player das noch nicht nutzen können. Es ist immer gut, wenn an einer Stelle ein Anfang passiert, dann kommt auch jemand auf die Idee, noch etwas dazu zu entwickeln, und schon hat es einen Nutzen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
23.12.2005, 01:56 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Poseidon&Bluetooth
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Hast Du ein ungewöhnliches Anzeigeprogramm verwendet? Mit Multiview klappt das sehr gut. Es stehen eben ein paar Hinweise dabei, daß die deutsche Anleitung nicht vollständig ist und man an diesen Stellen einen Blick in die englische werfen soll. Zitat:Bisher nicht in einem verwendbaren Zustand laut Doku, aber das kann sich mit ein paar Motivationsschüben ja durchaus ändern. Nach Grafiktablett-Treibern gefragt, hat Chris auch in recht kurzer Zeit für Nachschub gesorgt. Wenn sich glaubhaft viele Leute einen Bluetooth-Stack wünschen, investiert er da vielleicht mehr Zeit. Mit BT bin ich auch nicht sehr vertraut, aber ich schätze, daß die Kommunikation mit MSD nicht viel gemein hat, weil es für den Austausch von Datenströmen und Kommandos und nicht zum Transport von großen Dateien erdacht wurde. BT-Geräte sind zumeist keine Massenspeicher sondern Mikrofone, Headsets, Kameras, Drucker und andere aufgepeppte Kommunikationsgeräte. Im Prinzip will BT eine Brücke schlagen zwischen Infrarot und WLAN und für beides eine Alternative sein, um Alltagsgeräte aller Art zusammenwachsen zu lassen: mit der Handycam geknipste Bilder zum Fotodrucker schicken und im Postkartenformat den Lieben mit nach Haus geben, mit dem PDA vom Sofa aus den Computer fernbedienen, die Rolläden herunterlassen ... Das sind zumeist Steuerdaten, die nicht groß sind. Dafür genügt die geringe Bandbreite. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
22.12.2005, 16:14 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Poseidon&Bluetooth
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ja, einen Bluetooth-Stack (Software), siehe die Newsmeldung und das dem Archiv beiliegende Readme. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
21.12.2005, 11:51 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Slimline CD Laufwerk am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Fixi: Dann wollen wir jetzt ja auch Fotos von Deinem Eigenbau sehen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
20.12.2005, 00:38 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Monitor bekommt Spannungsspitzen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:15kV ist sogar die Größenordnung, die ich noch aus der Schule kenne. Macht aber nicht den entscheidenden Unterschied, wenn man denen direkt ausgesetzt ist. Zitat:Ein aktuelles (Falch-)Display dieser Qualität kostet wenigstens das Vierfache. Zitat:Das ist ein Argument. Kann da ein Techniker drauf Einfluß nehmen? Zitat:... der es lange nicht mit meinem iiyama aufnehmen kann und deshalb keinen Ersatz darstellt. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.12.2005, 23:30 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Monitor bekommt Spannungsspitzen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @DrNOP: Ich bin kein Rundfunktechniker, darum wüßte ich nicht, wonach ich gucken sollte. Ich könnte die Kiste mal auseinander nehmen, aber wie war das doch gleich mit den spannungsführenden Bauteilen? Vom Netz genommen dauert es wie lang, bis das ungefährlich ist? Gibt es da eine bestimmte Anzahl von Stunden/Tagen, nach deren Ablauf das in jedem Fall gefahrlos ist? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.12.2005, 18:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Monitor bekommt Spannungsspitzen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Tomcat: Sieht bei mir so ähnlich aus. Meiner ist ein iiyama Vision Master Pro 450, auch 19", kostete mich vor knapp 7 Jahren 1300 DM. 100 EUR würde ich mir vielleicht noch gefallen lassen. Die Frage ist, in welchem Zeitraum ich jetzt mit seinem Ende rechnen muß und wie das dann genau aussieht. Macht es einmal *puffknallopeng* - und er fliegt mir um die Ohren? Oder geht das Bild einfach aus? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.12.2005, 16:14 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Monitor bekommt Spannungsspitzen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Wie reparabel/teuer ist sowas ungefähr? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.12.2005, 15:17 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Monitor bekommt Spannungsspitzen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Hi Leute, seit ein paar Tagen kommt bei meinem CRT folgendes Verhalten alle paar Stunden vor: das Bild kommt mir förmlich entgegen, d.h. es vergrößert sich stark, wie wenn man hineinzoomt. Das dauert nur ca. eine Sekunde, weshalb ich das genauer schwer feststellen kann. Dabei wird es sehr dunkel und unscharf, zoomt dann aber wieder zurück. Gleichzeitig höre ich ein leises Geräusch, ungefähr so ähnlich, wie wenn man einen Kaltgerätestecker in ein Netzteil steckt, klingt aber noch etwas anders, da es nicht so brutzelt wie bei diesem. Danach ist alles wieder wie gehabt, d.h. ich sehe keine Beeinträchtigung am Bild oder Schäden am Monitor. Es riecht auch nichts, so daß ich von beschädigten Bauteilen ausgehen könnte. Nun kommt das aber häufiger vor und beunruhigt mich. Was kann der Grund sein? Der Monitor ist klasse, darum will ich ihn noch möglichst lang benutzen. Im Moment habe ich allerdings das Gefühl, daß er mir bald stirbt. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
19.12.2005, 13:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: DraCo welche Netzwerkkarte?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Eine Liste habe ich nicht, aber schaue Dir mal diesen Hinweis hier an: http://www.jschoenfeld.com/news/news14.htm -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
08.12.2005, 23:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: YAM und PGP
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Nach dieser Anleitung hatte ich es bereits installiert, s.o. Ansonsten: hat jemand Ideen? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
07.12.2005, 23:51 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: YAM und PGP
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich will da mal einhaken, weil ich auch so meine Probleme mit PGP5 habe. Ich bin nach der Anleitung auf http://www.amigau.com/amigarealm/pgp5/en_pgp.html vorgegangen. Die gleiche befindet sich auch nochmal auf http://www.amiga-magazin.de/magazin/a05-02/pgp/ und funktioniert offenbar ganz gut. Ich kann Mails verschlüsseln und verschlüsselte lesen. Das Ergebnis ist jedoch immer mal ein anderes. Wir sind die Einstellungen zu zweit durchgegangen und konnten keine Unstimmigkeit feststellen. Bei der einen Mail bekomme ich nach Eingabe meines Passwortes den Inhalt der Mail angezeigt. Die Mail besteht aus drei Teilen, die in YAM alle als Attachments angezeigt werden: liste.txt, reiner Text und PGP.sig. liste.txt wird im Mailfenster angezeigt, die anderen beiden erscheinen als Icons für die Attachments (ich verwende die jeweils aktuelle 2.5-dev). Einzig, wenn ich mir das Rohformat der Mail ansehe, werden die drei Teile aneinander gehängt. Störend sind dabei die Angaben, daß jetzt ein neuer Abschnitt beginnt bzw. endet. So im Prinzip wünsche ich mir aber die Ausgabe im Mailfenster selbst. Eine andere Mail wird mit leerem Mailfenster dargestellt, einziger Anhang ist ein multipart/signed. Erst wenn ich das öffne, wird mir die Nachricht als Klartext darin - umrandet von den Anfangs- und Ende-Beschreibungen für die einzelnen Mailteile - angezeigt. Kriegt man das besser hin? Die nächste Mail enthält ein Bild. YAM zeigt wieder ein leeres Mailfenster an und dazu ein Attachment-Icon als multipart/signed. Dann stehen dort wieder die Anfangs- und Endkommentare und der Hinweis, daß das Bild mit base64 kodiert ist. Das folgt dann auch als Hexkolonne. Jetzt müßte ich es also erst einzeln speichern und extrahieren. Das ist ja nun gar nicht komfortabel, zumal ich mich per Kennwort schon authentifiziert habe, daß ich das Bild lesen darf. War da was, daß YAM mit base64 nicht umgehen kann? Alle diese Mails stammen vom selben Absender mit Apple-Mail. Außerdem will ich nach Möglichkeit pro Mail den Verschlüsselungsalgorithmus auswählen, zumindest will ich ihn irgendwo vorgeben können. Der Empfänger bekommt meine Mails IDEA-kodiert, was schlecht ist, weil dieser Algorithmus nicht frei ist. Jetzt würde ich zu gern einen anderen auswählen, weiß aber nicht, wo ich das beeinflussen kann. Ich kann zwar mit pgpe -c den IDEA-Algorithmus explizit einschalten, doch wird der ja auch ohne das bereits verwendet. Wie kann ich stattdessen einen anderen Algorithmus wählen, z.B. CAST? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
04.12.2005, 14:16 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: AmigaOne oder A4000 aufrüsten, was lohnt sich mehr ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Tobibrocki: Wenn Dein 4000er nicht ganz blanko ist sondern noch ein bißchen extra Hardware hat, solltest Du beim Verkauf dessen auch noch ein paar hundert Euro bekommen. Allein für einen 4000/030 bekommt man meist um die 100 Euro oder mehr. Vielleicht kannst Du auf diese Weise Dein Konto also verdoppeln. Laut Deines Infotextes hast Du ja zumindest noch einen 1200er über, stehst dann also nicht ganz ohne Amiga da. Leider fehlt dann immer noch die Verfügbarkeit eines AmigaOne bzw. µA1. Mir ist kein Händler bekannt, der derzeit einen liefern kann. Ab und zu heißt es, ein französischer Händler habe noch welche. Wann neue kommen, ist ungewiß. Gebraucht werden sie auch selten angeboten und kosten dann aufgrund der Seltenheit verständlicherweise fast den Neupreis. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
17.11.2005, 22:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: PIM Software ala MS Outlook ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Nicht ganz so ausgereift wie die Vorbilder natürlich, aber z.T. auch heute noch ganz brauchbar sind Digita Office (das meinst Du) mit dem Organiser, ansonsten suche Dir mal den Everyday Organiser aus dem Aminet heraus. Kleinere Kalendertools, Adreßverwaltungen etc. gibt es auch noch ein paar. Falls Du MorphOS zur Verfügung hast, kann Dir noch PolyOrga helfen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
08.11.2005, 19:04 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Die XINGs hatte ich ja ganz vergessen. Viele Dateien enthalten diese Tags aber nicht. Da nicht alle MP3s von mir selbst erstellt wurden, mag es daran liegen. Dann kann ich auch nicht sagen, ob diese falsch gejoint wurden. Zumindest klingen sie fließend, was sonst ja meist nicht der Fall ist. Über solche Stellen stolpern die Player dann häufiger mal. Ein Probelauf mit dem Auslesetest ergibt "kein Header" bei fraglichen Dateien, die mit dem Abspielen jedoch keine Probleme zeigen. Beim 13:54 langen "The king for a 1000 years", das ich von der neuen Helloween gerippt habe, gibt es als "Dauer: -78 :-35" aus. Den XING-Tag findet das Tool. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
07.11.2005, 22:51 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 [quote] Original von Psyria: Zitat:Doch, das tut sie ganz gut. AmigaAMP und AMPlifier zeigen bei entsprechenden Tracks einen sekündlichen Wechsel der Bitrate an. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
07.11.2005, 22:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Da fehlt die hbasic2.library. Da die von HiSoft ist, gibt es die vermutlich nirgends zum Download, richtig? -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
31.10.2005, 21:46 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Warum triffst Du irrationale Annahmen statt Dich zu erkundigen, was Sache ist? Zitat:Wenn Du doch so schlau bist, wie konnte Dir dann entgehen, daß es hier um Software und nicht um Hardware geht? Wie konnte Dir außerdem entgehen, daß lame auf vielen Plattformen zu Haus ist und ich es auch bereits mit dem Mac probiert habe? Weil Du es nicht gelesen hast? Antworte doch bitte nur, wenn es der Sache dienlich ist. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.10.2005, 17:54 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Den Thread habe ich mir jetzt nicht komplett durchlesen wollen. Offenbar muß ich dann aber mal mit ACE herumspielen, um das auszutesten. Zitat:Das ist leider bei längst nicht allen der Fall. Da habe ich viele MP3s ohne diese Tags. Zitat:Zumindest habe ich dem Readme bisher nichts dergleichen entnommen. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) [ Dieser Beitrag wurde von Sprocki am 30.10.2005 um 17:55 Uhr editiert. ] |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.10.2005, 12:52 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Es sind zu viele Stücke, um das jemand anderes machen zu lassen. Es ist auch kein Drama, man kann auch mit den Cursortasten noch einigermaßen schnell vorspulen. Da das aber immer mal wieder vorkommt, würde ich mir gern selbst behelfen können. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
30.10.2005, 12:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Die falsche Anzeige der Songlänge liegt an den Songplayern, wie ich eben herausfand. Die gleichen Sekundenanzeigen bei verschiedenen Minutenangaben brachten mich darauf. Das Ausgangs-MP3 ist 1h47m32s lang. AmigaAMP hat nur eine zweistellige Minutenanzeige und stellt keine Stunden dar. Demzufolge lautet dort die Anzeige 99m32s. AMPlifier und AmiNetRadio schneiden dagegen die ersten n vollen Stunden ab und zeigen nur die Restpielzeit der angefangenen Stunde an, also 47m32s. Gestern habe ich noch ein bißchen mit lame und seinen Parametern herumgespielt, Das Ergebnis war aber nicht gut. Aus meinem 43MB großen MP3 macht lame, ungeachtet der verschiedenen Bitraten, Byteorder etc., die ich ausgewählt habe, ein 240kB großes neues MP3 und ein 2,2MB großes WAV. Beide erzeugten Dateien klingen, wie wenn man bei einem alten Tapedeck auf Play und zusätzlich die Vorspultaste drückt. Das Ausgangs-MP3 läuft aber auf allen Playern in einem Zug durch - keine Pausen, Sprünge oder Aussetzer. Etwas in der Art hatte ich nach den haufenweisen Fehlern wie: code:aber erwartet. Zum Einsatz kommt lame 3.93.1.Error: sample frequency has changed in MP3 file - not supported bitstream problem: resyncing... bitstream problem: resyncing... bitstream problem: resyncing... bitstream problem: resyncing... 50/52278 ( 0%)| 0:51/15:05:48| 0:52/15:06:09| 0.0346x|15:05:17 bitstream problem: resyncing... 50/52278 ( 0%)| 0:51/15:06:09| 0:52/15:06:09| 0.0346x|15:05:17 bitstream problem: resyncing... Error: number of channels has changed in MP3 file - not supported 50/52278 ( 0%)| 0:52/15:06:30| 0:52/15:06:09| 0.0346x|15:05:17 bitstream problem: resyncing... Error: number of channels has changed in MP3 file - not supported bitstream problem: resyncing... Error: number of channels has changed in MP3 file - not supported bitstream problem: resyncing... Error: sample frequency has changed in MP3 file - not supported Nehme ich dagegen ein vollständiges MP3 als Vorlage zum Kodieren, liegt die Abweichung im Falle des MP3 nur bei ein paar hundert Byte und klingt zu meiner Vorlage gleich. Das WAV liegt bei erwarteten ca. 10MB pro Spielminute. @ Han_Omag Der Hinweis war nicht schlimm, ich möchte aber Amiga-Tools dafür benutzen, so weit möglich. Das direkte Lesen von MP3s klappt ja auch dank Thomas' Hinweis. Vorher hatte ich mich mit lame kaum beschäftigt. @ Palgucker Hast Du eine Idee zum Zählen der Frames? Das Readme von lame sieht mir nicht so aus, als könne es das. Mit der Option -p habe ich versucht, das neue MP3 vor dem Umwandeln durch die Fehlerkorrektur zu jagen, das klingt aber genauso wie schon das erste. @ MADzger Audion zeigt ebenfalls eine falsche Länge an: 47m02s. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
Sprocki
Nutzer
29.10.2005, 13:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Songlänge bei MP3s korrigieren?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich habe ein paar MP3s, deren Ende abgeschnitten ist und die dadurch eine falsche Länge im Display anzeigen. Außerdem verhindert das z.B. das Springen zu einer bestimmten Stelle, was gerade bei längeren Stücken (Hörspielen etc.) Sinn macht. Gibt es ein Tool, mit dem man die Länge neu berechnen und abspeichern kann? Ich könnte umständlich mit lame die MP3s in WAV und wieder zurück in MP3 konvertieren, aber das bedeutet Qualitätsverlust und ist langwierig. -- (ale rektzschraibfela wurtn nachtrehglich unt mit apsichd aingfuhkt) |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |