amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 2 3 -4- 5 6 7 8 9 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 458 Treffer (30 pro Seite)
gni   Nutzer

19.09.2005, 15:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: PowerOS
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
schluckebier:
Case Sensitivity wiederum empfinde ich als Vorteil, das würde ich mir für AmigaOS sogar wünschen.

Wenn Du SFS verwendest, dann kannst Du das haben.
 
gni   Nutzer

19.09.2005, 15:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AMIGAOS ROM UPDATE - bb2
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Stefan:
>> Run >NIL: WBNameLength 102

Das "RUN" ist vollkommen überflüssig. Zudem gibt es hier das schöne Programm "WBCtrl", das unter anderem auch das Einstellen kann (und noch einige andere Dinge).
 
gni   Nutzer

05.09.2005, 10:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Aufruf an die Programierer!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
tokai:
Zitat:
gni:
Was/wie soll verglichen werden?

Was unterstützt wird und was nicht, lässt sich allein anhand der includes schon sehr leicht nachvollziehen.
Wenn das so einfach ist, warum bist Du dann nicht in der Lage etwas aufzuzählen, was Dir nur MOS bietet?
Zitat:
Ich brauche meine Aussage nicht zu belegen, die belegt sich von selbst oder siehst du irgendwo einen 68k-Port von MLdonkey?
Was hat das nun alles mit ELF zu tun?
 
gni   Nutzer

02.09.2005, 18:11 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Aufruf an die Programierer!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
tokai:
Lade Dir einfach mal libnix (oder das ganze devenv incl. ixemul) vom MDC herunter und vergleiche mit der alten 68k-Version.

Was/wie soll verglichen werden?
Zitat:
Zitat:
Was macht die libc von MOS denn "ordentlich"?
s.o.
Soll das eine Antwort sein? :-(
Zitat:
Zitat:
Und warum ELF eine Rolle spielt, hast Du auch vergessen zu erklären.
Hast du beispielsweise schonmal probiert OCaml (wird z.B.für mein Beispiel von MLdonkey verwendet) für 68k zu kompilieren bzw. anzupassen?
Nein.
Zitat:
Hier ein Standard-Format im OS zu verwenden ist ein entscheidender Vorteil, wenn es zu solchen Portierungen kommt.

Wenn ich das Beispiel schon explizit erwähne, hatte ich erwartet, dass Du dich bei Deiner Gegenargumentation vorher informierst und nicht einfach blind darauf loslegst. :-(

Du erwartets etwas viel... Aber anscheinend kannst Du Deine Aussage ja eh nicht belegen. Egal, ich habe ja eh keine Ahnung von Softwareentwicklung und Portierungen.

[ Dieser Beitrag wurde von gni am 02.09.2005 um 18:13 Uhr editiert. ]
 
gni   Nutzer

02.09.2005, 16:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Aufruf an die Programierer!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
tokai:
Zwischen den MorphOS- und 68k-Versionen von libnix und ixemul besteht IMHO ein gewaltiger Unterschied und das wirkt sich auf den Portier-Aufwand aus.

Wenns geht, etwas genauer...
Zitat:
Ich weiss nicht wie Du diese linklibs bezeichnests, aber für mich sind das - verallgemeinert - libc-Implementierungen.
Darüber habe ich auch nichts gesagt. Ich bezog mich auf
Zitat:
MorphOS mit ordentlicher libc und ELF-Binary Support
Darauf bist Du in keinster Weise eingegangen :-( Was macht die libc von MOS denn "ordentlich"? Was ist soll das sein? Und warum ELF eine Rolle spielt, hast Du auch vergessen zu erklären.
 
gni   Nutzer

02.09.2005, 14:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Aufruf an die Programierer!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@tokai:
Hast Du Dir überhaupt durchgelesen, was Du geschrieben hast? Eine libc hat jeder Compiler und "ordentlich" sind die auch. Und welchen Einfluß das Format von Objekten und Programmen auf Softwareentwicklung hat, das mußt Du mir schon erklären...
 
gni   Nutzer

02.09.2005, 13:04 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Aufruf an die Programierer!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
tokai:
Was auf MorphOS mit ordentlicher libc und ELF-Binary Support ein Task für wenige Stunden ist, artet dann für 68k gleich in tage- oder sogar monatelange Arbeit aus.

Du hast den Smiley bestimmt nur vergessen...
 
gni   Nutzer

25.08.2005, 09:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ScummVM AGA
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Uwe:
Frag mal Chris Hodges nach einem Update der input.device.

Welche Version hast Du denn?
 
gni   Nutzer

25.08.2005, 09:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ScummVM AGA
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
MaikG:
>Der Fehler liegt in der input.device und nicht in irgendwelchen USB-Klassen, die man deaktivieren kann.

In eins davon muss das Input.device ja drin sein:
bootkeyboard.class
bootmouse.class
hid.class


Nein, wie Uwe bereits schrieb ist das input.device ein eigenes Programm und befindet sich üblicherweise in DEVS:

Was sagt version full input.device bei Dir?
 
gni   Nutzer

25.08.2005, 09:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Kick 1.3 max. Festplattengröße?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Hier die vollständige Geschichte, wie im deutschen und englischen Guru-Buch beschrieben:

Olaf war etwas ungenau. Die Beschränkung auf ca. 50MB im OFS gab es bis einschließlich Kickstart 1.1. Ab 1.2 war die Bitmap-Extension implementiert, damit wären mehr als 50MB möglich gewesen. Durch einen Fehler bei der Implemtierung es A-Bits wurde im ROOT-Block jedoch immer der zweite BitMap-Zeiger gelöscht, so daß mit diesem FS bei ca 2MB Schluß war. Warum mit dem 1.2 OFS nicht mehr als 50MB möglich sein sollten (wie Olaf schreibt), ist mir nicht klar.
 
gni   Nutzer

25.08.2005, 09:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Lattice C V5 Assigns
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
mboehmer:
Lattice C V5

Aus dem Guru-Buch für 5.02:

  • INCLUDE: Compiler und OS-Includes
  • LIB: Bibliotheken und Startupcodes
  • LC: Compiler (LC1,LC2, etc.)
  • QUAD: Temp-Verzeichnis

Wie man lc aufruft, mußt Du aber selber wissen. Ansonsten sowohl das deutsche als auch das englische Guru-Buch haben eine Kapitel zu Lattice (5.02) bzw SAS/C (5.10).

[ Dieser Beitrag wurde von gni am 25.08.2005 um 09:10 Uhr editiert. ]
 
gni   Nutzer

24.08.2005, 15:31 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Kick 1.3 max. Festplattengröße?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
thomas:
Zitat:
AFAIK, mit OFS waren es wegen eines Fehlers in Filesystem maximal ca. 50MB.
Der Autor von FFS2 hat doch in einem öffentlichen CAM mal die Geschichte des AmigaDOS-Filesystems erklärt und ich bin mir ziemlich sicher, daß dort stand, daß OFS nur 8MB-Disketten verwalten kann und zwar nicht wegen eines Fehlers, sondern weil es so designt ist.
Der Autor dieses Artikels ist Olaf 'Olsen' Barthel und das Limit ist 50MB. Aber er hat tatsächlich geschrieben, das das ein Designfehler war. Mhm, mich deucht im Guru-Buch stand es anders.
So stehts auch in dem Artikel, den man zwar nicht mehr bei os.amiga.com aber im Google-Cache finden kann.
Zitat:
Die Bitmap kann nicht mehr als so viele Blöcke verwalten und weitere Bitmap-Blöcke sind nicht vorgegeben.
AFAIK, gab/gibt es Extension-Blöcke, aber durch einen Fehler im Code wurde der Eintrag immer gelöscht. So kenne ich die Geschichte.
 
gni   Nutzer

24.08.2005, 09:57 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Kick 1.3 max. Festplattengröße?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
thomas:
Wenn du OFS benutzt, kannst du nur Partitionen mit max. 8MB anlegen.

AFAIK, mit OFS waren es wegen eines Fehlers in Filesystem maximal ca. 50MB.
Zitat:
Ich weiß nicht, welche Fehler ältere FFS-Versionen haben, aber ich denke mal, bei 2GB-Festplatten ist Schluß.
Das FFS von 1.3 soll eine Beschränkung auf ca. 325MB haben.
Zitat:
Allerdings läuft meines Wissens das FFS von OS3.1 auch auf Kick 1.3 (zumindest läuft es auf Kick 2.0).
Selbst wenn das geht, haben bestimmt die Gerätetreiber und auch DOS Probleme mit >2GB.
 
gni   Nutzer

22.08.2005, 11:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Lattice C V5 Assigns
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
mboehmer:
Zitat:
Warum muß es unbedingt der sein?
Weil halt.

Ein "einfaches" Umschreiben des Sourcecodes auf einen anderen Compiler ist nicht.

Lattice 5 ist von 1989. Das Programm muß uralt sein.
Zitat:
Hat schon seinen Grund, warum ich explizit nach dem Lattice C, und nicht dem SAS/C oder einem anderen Compiler gefragt habe.
Das glaube ich schon. Nur denke ich, das das Programm auch mit dem SAS/C zu übersetzen sein muß.
 
gni   Nutzer

22.08.2005, 10:44 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Lattice C V5 Assigns
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
mboehmer:
ich möchte ein altes Programm übersetzen, das unbedingt den Lattice C V5 braucht.

Warum muß es unbedingt der sein?
 
gni   Nutzer

18.08.2005, 09:10 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ak-Datatypes oder Warp-Datatypes für 68k?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
aPEX:
noe, sicher nicht, aber das sind die die ich kenne und wo alle aus einer hand kommen...

Warum schaust Du nicht in die Guides dr WarpDTs und guckst, welche DTs zum Verglich genommen werden? Da bekommst Du eine gute Übersicht.
Zitat:
klar im aminet liegen tausend mal mehr, aber viele sind um 1995-1998 erschienen
Da nimmst eben neuere. Die gibt es.
 
gni   Nutzer

17.08.2005, 17:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: ak-Datatypes oder Warp-Datatypes für 68k?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
aPEX:
welche Datatypes sind für ein 060-System eher zu empfehlen:
Die Sammlung von Andreas Kleiner, oder die WarpDatatypes?

<wunder>
Sind das alle Datatypes, die es gibt?
</wunder>
 
gni   Nutzer

17.08.2005, 15:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
ac-logic:
@DJBase:
Es hat nichts damit zu tun, daß das Produkt an dem er arbeit MorphOS ist

Haha... Demzufolge würde es also keine Aufregung gegeben haben, wenn ein Nicht-MOS Beteiligter die Quellen eingefordert hätte? Ein Lizenzverstoß bleibt ein Verstoß egal wer Ihn öffentlich macht.
 
gni   Nutzer

17.08.2005, 15:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Micha1701:
Wenn ich die verfechter der GPL hier richtig verstehe _ist_ also ein Programm, welches Teile von Linux benutzt ebenfalls GPL.

Du meinst Teile der Kernelquellen? Wenn die GPL lizensiert sind, dann ja.
Zitat:
Also muß der Quellcode offengelegt werden.
Wenn Du Binaries Deines Programmes verteilst, dann mußt Du spätestens wenn Dich jemand nach den Quellen fragt, diese auch rausgeben. Da kannst Du sie auch gleich rausgeben.
Zitat:
Also warum schreiben wir dann nicht mal eine Mail an ID-Software, damit die die Quellcodes von Doom3 freigeben. Die werden wohl Teile von Linux (Grafikkartentreiber, Inputkram) benutzen (die GPL sind) damit ihr Game läuft. Also ist Doom3 ebenfalls GPL - ist ja klar...
Ohje, das wurde hier schon durchgekaut. Entweder Du liest hier im Thread nochmal nach oder Du ließt die GPL. Du hast die Wahl.
 
gni   Nutzer

17.08.2005, 09:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
whose:
Zitat:
gni:
Merkwürdig ich seh nur eins im TopLevel-Verzeichnis. Was für ein zweites soll wo sein?

Siehe OS4Depot, da siehst Du dann auch das passende Readme der eigentlich älteren Version der avcodec lib, welche schon lange vorher unter LGPL stand...
Ich habe vom ffmepg README gesprochen, das ist entscheidend und *nicht* das Readme das der Autor des Amiga-Ports geschrieben hat. Niemand hat bestritten, das die avcodec Bibliothek selber der LPGL unterliegt. Aber auch dann sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, das man den Quellcode dazulegt. Das erspart Arbeit. CISC hat auch die Quellen der mpega_libmad verfügbar gemacht.
Zitat:
Zitat:
Dann guckst Du in die Quellen vo liba52.
Womit wir bei der Frage wären, ob sich die GPL von dort auf das gesamte Projekt ausweitet oder doch nur für den AC3 Codec gilt.
Sobald Du GPL Code verwendest, unterliegt _alles_ der GPL. Da der Amiga-Port *mit* dem GPL-Code rausgegeben wurde, steht der Port automatisch unter GPL. Das gilt aber nur für diese spezielle Version. Da Steffen Fellner diese explizit als notwendig, angegeben hat, steht auch DVPlayer in der Version unter GPL. Spätere Versionen kann er wieder anders lizensieren.


[ Dieser Beitrag wurde von gni am 17.08.2005 um 09:31 Uhr editiert. ]
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 15:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
whose:
Zitat:
gni:
Zitat:
whose:
Zitat:
gni:
Wer nicht lesen kann, hat halt ein Problem. Ein README ist immer das erste was man sich durchlesen sollte. Das beweisst nur, das Piru lesen kann.

Tja, und deswegen ist DVPlayer jetzt wieder zum Download freigegeben, mit ner avcodec.library, die den "umstrittenen" AC3-Codec nicht mehr enthält "bis die Frage nach der Lizenz des umstrittenen Codecs zweifelsfrei geklärt ist".
Sowas nennt sich "Schutzbehauptung".
Das wiederum könnte man "Unterstellung" nennen...
Wenn Du meinst. Dummerweise *gibt* es nichts zu klären. Die AC3-Bibliothek in den ffmeg Quellen ist GPL. Was es da noch zu klären gibt würde ich doch gerne wissen.
Zitat:
Zitat:
Warum ließt Du nicht selber das README bevor Du Dich dazu äußerst?
Du wirst lachen, ich habe _beide_ ReadMe gelesen.
Merkwürdig ich seh nur eins im TopLevel-Verzeichnis. Was für ein zweites soll wo sein?
Zitat:
Und beide sind da etwas... unterschiedlich.
Dann guckst Du in die Quellen vo liba52.
Zitat:
Wie es aussieht aufgrund einer ungeklärten Lizenzfrage.
:-(
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 14:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
whose:
Zitat:
gni:
Wer nicht lesen kann, hat halt ein Problem. Ein README ist immer das erste was man sich durchlesen sollte. Das beweisst nur, das Piru lesen kann.

Tja, und deswegen ist DVPlayer jetzt wieder zum Download freigegeben, mit ner avcodec.library, die den "umstrittenen" AC3-Codec nicht mehr enthält "bis die Frage nach der Lizenz des umstrittenen Codecs zweifelsfrei geklärt ist".
Sowas nennt sich "Schutzbehauptung".
Zitat:
Das README scheint doch nicht so eindeutig zu sein, oder? Oder können alle anderen außer Piru nicht lesen? Noch nicht mal der Autor der library?
Warum ließt Du nicht selber das README bevor Du Dich dazu äußerst?
Zitat:
Wie war das mit dem Verallgemeinern?
Mag sein, das einige die GPL als Noplusultra betrachten. Das hat aber rein garnichts mit dem Thema dieses Threads zu tun. Fakt ist, das es eine Lizenzverletzung gab/gibt.
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 14:33 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Lemmink:
Zitat:
Die erforderliche und zum Download angebotetene Bibliothek ist GPL. DvPlayer benutzt die Bibliothek. DvPlayer ist automatisch ein GPL Produkt.
Hmm, wenn diese Kausalitätskette stimmt, das selbst die indirekte Nutzung von GPL-Software dazu führt, daß das eigene Programm unter GPL fällt, dann dürfte es völlig unmöglich sein, für z.B. Linux auch nur irgendeine kommerzielle Software zu schreiben:
Beim betrachteten Fall ist das so. Das Stichwort heisst "dynamisches Linken". Lies Dir die Mail von Piru durch. Da steht alles relevante drin.
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 14:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
whose:
Zitat:
schluckebier:
Wie gerade schon geschrieben: Wer Code von anderen nimmt, muss sich halt vorher schlaumachen, wie die Lizenz dafür aussieht.

Tja, und was macht der Schlauberger, wenn die Lizenzlage nicht so eindeutig ist? Hast Du Dir mal das Posting von AC-Pseudo angesehen? Und die Antwort von gni darauf?
Wer nicht lesen kann, hat halt ein Problem. Ein README ist immer das erste was man sich durchlesen sollte. Das beweisst nur, das Piru lesen kann.

[ Dieser Beitrag wurde von gni am 16.08.2005 um 14:30 Uhr editiert. ]
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 13:30 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
ac-logic:
3. Die avcodec.library basiert auf Sourcen des "ffmpeg" und diese stehen unter LGPL.

Teilweise. Der beanstandete Code ist defintiv GPLed, siehe README.
Zitat:
Es gibt also eine Version der avcodec.library (die ohne AC3-Codec) die zweifelsfrei unter LGPL steht und eine Version die zur ersten Version kompatibel ist aber möglicherweise unter GPL steht, aufgrund des jetzt enthaltenen AC3-codec. Es dürfte wohl jedem unter Berücksichtigung dieser Tatsachen klar sein das Stephen keinen Sourcecode rausgeben muß,
- den Source für die avcodec.library nicht weil er nicht der Author ist und diesen wahrscheinlich gar nicht hat - den Source für den DVPlayer nicht da dieser nicht unter GPL steht, da eine spätere Änderung des Lizenzmodels, einer nicht statisch gelinkten kompatiblen externen Komponente, keinen Einfluß auf das Lizenzmodell des Programms hat.

Die erforderliche und zum Download angebotetene Bibliothek ist GPL. DvPlayer benutzt die Bibliothek. DvPlayer ist automatisch ein GPL Produkt. Das mag unbeabsichtigt gewesen sein, ändert die Tatsachen aber nicht mehr.
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 10:18 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
AmigaPapst:
Da steht LGPL nicht GPL, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Nein, so groß ist der Unterschied leider nicht :-( Ich warte auf die Quellen für diese Bibliothek.
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 09:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
AmigaPapst:
Zitat:
gni:
Ich bezweifle, das jetzt kein weiterer GPL-Code mehr verwendet wird.

Woher nimmst du diese Behauptung? Hast du den Quellcode vor dir? Deine Freunde werden schon prüfen ob sich darin noch GPL-Code versteckt.
Na dann erklär mir bitte, warum das Archiv avcodeclib_OS4.lha eine Datei "COPYING.txt" enthält. Das ReadMe des Archives hast Du natürlich auch nicht gelesen...
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 09:48 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
AmigaPapst:
Der DvPlayer ist ab sofort wieder unter http://amigos.amiga.hu/dvplayer/ verfügbar. Der umstrittene AC3-Teil wurde erstmal aus dem Quellcode der avcodec.library entfernt.

Ich bezweifle, das jetzt kein weiterer GPL-Code mehr verwendet wird.
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 09:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
whose:
Es ist zwar richtig, daß niemand gezwungen wird, GPLd Software einzusetzen, andererseits werden Leute, die GPLd-Software als Unterbau verwenden, dazu gezwungen, ihr geistiges Eigentum (den "Oberbau") preiszugeben, ob sie das wollen oder nicht.

Wie kann man nur so einen Unfung schreiben? Wenn ich nicht will, das meine Software einer bestimmten Lizenz unterliegt, dann muß ich dafür sorgen, das das nicht passieren kann. Und erzähl jetzt nicht, das er nicht wußte, das er GPL-Software verwendet.
 
gni   Nutzer

16.08.2005, 09:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DvPlayer
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
ChrisP:
So funktioniert Open Source eben nicht.

Open Source != GPL
 
 
1 2 3 -4- 5 6 7 8 9 >> Letzte Ergebnisse der Suche: 458 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.