![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
platon42
[Ex-Mitglied]
07.05.2004, 09:59 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: BPPC 060er Library entfernen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Warum nicht einfach das letzte FlashRom Update vom DCE-FTP-Server runterladen und installieren? Alternativ, wenns nur um den half-inst-cache bug geht, tuts ein CPU060 NHI in der Startup-Sequence auch (ich weiß nicht, ob der Befehl CPU060 heißt, jedenfalls der von phase5 mitgelieferte CPU-Befehl von Ralph Schmidt). -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
04.05.2004, 07:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: FXScan mit Scanquix-USB Treiber ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Das zugehörige device wäre usbraw.device (unit 0), und der Scanner muss sich in Poseidon an die binden rawwrap.class binden lassen -- wie das geht und welche Optionen Du einstellen solltest, steht in der Anleitung. Wünsche viel Erfolg! -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
03.05.2004, 09:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: FXScan mit Scanquix-USB Treiber ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Benutze fxScan von IOSpirit mit meinem EP1640SU über USB und das funktioniert wunderbar ![]() -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
30.04.2004, 08:26 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MiamiDX stürzt ab
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Naja, doch, es gibt da so eine Notlösung. SmartCrash (von Piru) installieren und sieben Mal auf RTS drücken. Ginge auch automatisch z.B. über einen Requester-Beantworter (z.B. ERP von meiner Homepage). -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.04.2004, 09:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Fragen zum A4000T mit SCSI
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Was GMB damit sagen wollte: Der *Anschluss* für das onboard-SCSI Interface im A4000T ist *nicht* auf dem Mainboard, sondern auf dem IO-Modul. Dass der A4000T SCSI hat, hat GMB nie bezweifelt. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
21.04.2004, 22:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga 4000T
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Klar. Aber ich habs auch nochmal überprüft und es ist zwar Miami Airport für das entsprechende Interface, allerdings wohl nicht für die Ermittlung der Zeit. code:Zähl Prozeßname Aktion Pfadangabe Option Res. ---- ---------- ------ ---------- ------ ---- 28 Miami Airport <ppp Lib. öffnen miami.library Ver 8 OK 29 Miami Airport <ppp Dev. öffnen timer.device Gerät 0 OK 30 Miami Airport <ppp Sem. finden NSDPatch (8.3.2002) OK 31 Miami Airport <ppp Variable holen MIAMI/SSLLIB Any OK 32 Miami Airport <ppp Lib. öffnen Miami:Libs/miamisslintl.library Ver 1 OK 33 Miami Airport <ppp Dev. öffnen timer.device Gerät 1 OK 34 Miami Airport <ppp Sem. finden NSDPatch (8.3.2002) OK 35 Miami Airport <ppp Lib. öffnen reqtools.library Ver 38 OK 36 Miami Airport <ppp Variable holen TZ Any OK 37 Miami Airport <ppp Lib. öffnen bsdsocket.library Ver 4 OK 38 MiamiDx GetTime Lib. öffnen bsdsocket.library Ver 4 OK 39 MiamiDx GetTime Dev. öffnen timer.device Gerät 0 OK 40 MiamiDx GetTime Sem. finden NSDPatch (8.3.2002) OK 41 MiamiDx Screen sperren Workbench OK 42 MiamiDx Öffnen ENV:Sys/def_MiamiAppOnline.info Lese OK 43 MiamiDx Screen sperren Workbench OK 44 MiamiDx Lib. öffnen bsdsocket.library Ver 4 OK 45 MiamiDx GetTime Dev. öffnen timer.device Gerät 1 OK 46 MiamiDx GetTime Sem. finden NSDPatch (8.3.2002) OK Auch das ändern der TZ Variable auf SYS-1 hat nichts gebracht: Die Uhr geht immer noch drei Stunden nach :- Zitat: Ziemlich sicher. Habe auch Michael von E3B gefragt und er sollte es schon wissen ![]() AFAIK enthalten die kein Elektrolyt und laufen auch daher nicht aus -- nur sollte man sie wohl nicht versuchen, aufzuladen, aber ich glaube, das bei einer parallel geschalteten zweien Zelle trotzdem kein Problem darstellt. Google wirft mir das aus: http://groups.google.de/groups?q=lithium+leakage&start=10&hl=de&lr=&ie=UTF-8&selm=3befb8bd%241%40pull.gecm.com&rnum=13 -- -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 21.04.2004 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
21.04.2004, 08:14 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga 4000T
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat:Ne, muss sie nicht einmal. Kann auch drin bleiben. Zitat: Das mit dem Vorzeichen ist mir neu, allerdings greift MiamiDX definitiv auf die TZ-Variable zu, das kannst Du gerne mit SnoopDos überprüfen. Außerdem hab ich schon Stundenverschiebungen mit der TZ-Variable erreicht, allerdings leider nicht in die gewünschte Richtung :- -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
19.04.2004, 23:16 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amiga 4000T
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Hi Thomas, meinen A4000T hats vor ein paar Wochen auch erwischt. Inzwischen liegt aber schon eine neue Lithium-Knopfzelle CR2330 auf meinem Schreibtisch, muss nur noch dazu kommen, die alte zu ersetzen (bis dahin leistet der NTP-Client von MiamiDX einigermaßen gute Dienste -- ich krieg die TZ-Variable nicht so hin, dass die Uhr nicht ein paar Stunden off ist). Soweit ich weiß, ist die allerdings festgelötet und das Ablöten wohl etwas tricky. Es gibt zusätzlich auch einen 2-Pin-Stecker, an den man die neue Batterie anschließen kann -- dazu muss man nicht einmal die alte Lithium-Zelle rausnehmen (die stört das nämlich nicht die Bohne). -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
17.04.2004, 10:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Algor, KickFlash OS4, eFlash 4000: Eure Erfahrungsbericht!
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Hmm, hast Du Dich jetzt vertippert? Eher das Gegenteil ist der Fall. Wenn Du magst, kannst Du Dich per E-Mail an mich wenden und ich schicke Dir die FlashROM-Software zu. Luciferin läuft dann zwar nur im Demomodus (sprich, Du kannst logischerweise nichts ins FlashRom schreiben), aber zumindest mal ein Gefühl für die Bedienung bekommen. Außerdem ist eine ausführliche Anleitung dabei (im Gegensatz zur eFlash?), kannst da ja mal reinschnuppern. Leider kann man damit aber nicht demonstrieren, wie gut das alles in der Praxis funktioniert. Da musst Du schon die Algor- und Romulus-User selbst fragen (z.B. auf der Highway_usb Mailing Liste). Ach ja, über die 512KB: Bei der Algor kann man die Daten komprimieren lassen. So ist es auch möglich, eine randvolle 880KB Installationsdiskette (Luciferin, Poseidon und Norway-Treiber) und ein Bootlogo (40KB) dort unterzubringen. Bei der eFlash sind es AFAIK nur 512KB ohne Kompression, an die zweite Bank kommt man wohl gegenwärtig nicht dran. Zitat: Nein, aber die Amiga-Entwickler waren clever und weitsichtig genug, um bei AutoConfig(TM) auch die Möglichkeit zu bieten, Code von der Karte auszulesen. Und das Kickstart-ROM ist voll modular aufgebaut, sprich man kann alle Teile problemlos austauschen -- bis auf exec und expansion (Münchhausen lässt grüßen -- wie zieht man sich selbst aus dem Sumpf?), aber da gibt es ja auch Tricks, damit das funktioniert (und auch das geht bei der Algor). Das komplette Kickstart ROM durch eine andere Version zu ersetzen wird bei keiner der drei Lösungen bisher unterstützt -- das Bedarf auch der Verwendung einer MMU oder der MapROM Features der Turbokarte. PS: Laut Vorschau wird in der nächsten Amiga Plus die eFlash (und KickFlash?) getestet... man darf gespannt sein... -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 17.04.2004 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
08.04.2004, 18:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Motorola 68EC060RC66E Prozessor
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Achtung, IMHO brauchst ab dem 040er (d.h. auch 060er) zwingend eine MMU im System. Ansonsten kannst Du die CPU nur ohne Caches fahren. Warum? Du musst der CPU sagen, dass z.B. Chipram nicht gecacht werden darf (wird ja von den Custom-Chips gelesen und geschrieben, und das kriegt die CPU nicht mit) und das Zugriffe auf die Custom Chips in der richtigen (serialisierten) Reihenfolge ausgefuehrt werden. Ebenso mit der Hardware, die am Zorro-Bus liegt. Dazu werden in der MMU-Tabelle entsprechende Eintraege eingerichtet. Ohne MMU geht das natuerlich nicht und man muss *global* die Caches ausschalten -> die Performance ist voellig im Eimer. Thomas Richter, Ralph Schmidt oder Harry Sintonen (Piru) kann Dir das bestimmt auch nochmal erklaeren... Beim 040er und 060er ist die MMU immer aktiv nach SetPatch. Daher Finger weg von 060ern ohne MMU (meine Meinung). -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.04.2004, 09:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A 4000 T Technische Informationen
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Habe in meinem A4000T eine Cyberstorm MK I 060/50 ohne SCSI. Funktioniert ganz gut. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.03.2004, 11:11 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Poll: neue Dialoge für GoldED?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Das Problem ist weniger das Aussehen, als die "korrupte" Funktionalitaet, die sich nicht an den Style-Guide haelt. Im Suchen-Dialog: Ich kann nicht Paste machen, weil beim Druecken der Amiga-Taste, das Gadget deaktiviert wird. Das ist suboptimal. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.03.2004, 11:05 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: CDTV / A500 Clockport-Adapter
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Nur als Nebenhinweis: Vergiss nicht, dass die Software vieler Hardware fuer den Clockport erst ab 68020 funktioniert (weil dafuer kompiliert) und in den meisten Faellen angepasst werden muss, weil dieser Clockport (AFAIK) nicht an den normalen Adressen liegt wie im A1200er. Also nicht, dass Du Dir das muehevoll baust und dann funktioniert es nicht, weil Du nur einen 68000er drin hast, oder der Hersteller des Treiber das nicht fuer diesen Clockport anpassen will/kann. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.03.2004, 11:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Kickflash OS4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Da muss ich widersprechen -- die (potentielle) Funktionalitaet des FlashRoms der Highway+Romulus bzw. der Algor entspricht genau der der KickFlash, nur dass bei erstgenannten das schon seit etwa einem Jahr problemlos funktioniert. Unterschiede gibts nur bei der Kapazitaet: Kickflash 1 MB, allerdings (noch?) keine Software-Unterstuetzung fuer Kompression, Algor/Romulus 512KB, allerdings mit Kompression ueber 900KB. Sprich: Hier werden nicht Aepfel mit Birnen verglichen. Die KickFlash /beschraenkt/ sich halt auf FlashRom-Funktionalitaet, waehrend es bei Highway/Algor (deren Hauptfunktionalitaet USB ist) eben eine nette (bei Algor "kostenlose") Dreingabe ist. Und im Vergleich laesst die mitgelieferte Software/Firmware bei der KickFlash, speziell auch unter diesem Aspekt noch viele Wuensche offen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
03.03.2004, 09:27 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Mehrere Bilder aufeinmal verkleinern ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: NetPBM, JpegTools und C:List sind Deine Freunde. Bei JPeg nach JPeg Thumbnails z.B: List #?.jpg FILES LFORMAT "djpeg -dct float *"%p%n*" >T:foo.ppm*Npnmscale -width 50 -height 50 T:foo.ppm >T:foo2.ppm*Ncjpeg -dct float -optimize -quality 60 T:foo2.ppm *"%ptn_%n*"" >T:thumb Execute T:Thumb Ansonsten vielleicht: List #?.jpg FILES LFORMAT "XToIlbm *"%p%n*" T:foo.iff*Nilbmtoppm T:foo.iff >T:foo.ppm*Npnmscale -width 50 -height 50 T:foo.ppm >T:foo2.ppm*Ncjpeg -dct float -optimize -quality 60 T:foo2.ppm *"%ptn_%n*"" >T:thumb Execute T:Thumb -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
01.03.2004, 11:52 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Soundkarte was bringt es?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Möchte mich dem anschliessen. Die Qualität der MelodyPro durch getrennten Analog/Digital-Teil mit ingesamt sehr hochwertigen Komponenten erzeugt einen echten Klanggenuss. Ohne den MAS-Decoder auf der Karte würde ich selbst mit meinem 060er kaum MPs hören, weil mir die Rechenzeit zu schade ist, aber so ists total angenehm ![]() Allerdings: Wenn man die Karte "normal" benutzt, z.B. für die 16 Bit Soundausgabe von PCM-Daten, dann braucht man die entsprechende Bandbreite: 44.1KHz*16 Bit*2 Kanäle = 176.4KB/sec. Über den Clockport sind es nur Byte-Zugriffe, was also nochmal langsamer ist. Der original Clockport im A1200 ist zusätzlich langsamer getaktet (die Clockports auf den Zorro-Karten sind normalerweise schneller). Im Endeffekt ist die Soundausgabe (nicht Erzeugung) bei 16-Bit vs. 14-Bit Paula tatsächlich etwas langsamer. Der Qualitätsunterschied ist aber deutlich (AFAIR kann die Melody auch 20 Bit Samplen/Wiedergeben). Wie gesagt, MP3 ist kein Problem und echt empfehlenswert. -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 01.03.2004 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
12.02.2004, 20:18 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Achtung wahrscheinlich Betrüger im Forum!
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: **** Absatz wegen Verstosses gegen die Netiquette gelöscht. http://www.amiga-news.de/netiquette.shtml --tokai **** Sag mal, wann fängst Du an zu begreifen, dass nicht Du ständig von den anderen 'schlecht behandelt' wirst, sondern umgekehrt? Kennst Du den Spruch: wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus? Und: Deine Taktik, erstmal die Leute zu denunzieren und dann womöglich im Kleingedruckten Abstand zu nehmen, ist unterstes BILD-Niveau. -- -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von tokai am 12.02.2004 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
10.02.2004, 19:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: WLAN mit AMIGA
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Hehe, stimmt, wieviele hundert Meter soll denn die Antenne dafür haben? ;-) -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
10.02.2004, 08:10 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MTU Wert
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: PC Magazine... mannomann. Größer ist immer besser oder wie? Ein MTU-Wert von 3000 geht vielleicht für WLAN oder was weiß ich, aber nicht für Ethernet, dort ist die maximale Framegröße 1514 Bytes (incl. 14 Bytes für den Ethernet-Header). Sprich, größer als 1500 MTU für Ethernet geht sowieso nicht. Man sollte die MTU aber so wählen, dass keine/wenig Fragmentierung zwischendrin entsteht, z.B. wenn ein Gerät zwischen drin ist, dass eine MTU von 1492 Bytes hat -- dann entstehen nämlich zwei Pakete daraus, die später wieder zusammengesetzt werden müssen. Ergo, ineffizienter. Das heißt, man sollte die Framegröße im Zweifelsfall etwas kleiner wählen. Z.B. wenn man PPPoE verwendet, da ja dort ein paar Headerdaten dazu kommen. Theoretisch erlaubt IP, die optimale MTU über entsprechende Testpakete herauszufinden, keine Ahnung, ob es am Amiga ein Tool dafür gibt. Alles klar? -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
06.02.2004, 13:52 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: OS4-Pre auf der MorphOS A-Box ??
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Nein. Die Emulation in MorphOS und AOS4 laufen nach voellig unterschiedlichen Prinzipien, dadurch sind diese nicht miteinander kompatibel. Unter MorphOS sind ja bereits alle Betriebssystem- komponenten PPC native, warum solltest Du die durch langsamere 68k Komponenten ersetzen wollen (da die PPC Versionen nicht laufen)? Zitat: Auch das stimmt nicht. Woher hast Du diese Info? -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
02.02.2004, 15:35 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Kickflash OS4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: RomUpdate.tagid und exec.library Update (BB2) funktionieren (soweit ich das verstanden hatte) mit der aktuellen Version der KickFlash Firmware nicht. Nur Luciferin bzw. die Firmware der Algor/Romulus-FlashRom-Erweiterung kann dies korrekt einbinden (seit etwa 3/4 Jahr). -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.01.2004, 22:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: FormALdiHyd
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Habe ein ähnliches Problem mit dem SilverSurfer und der VarIO Software, die ja wie die IOBlix-Software von Thore Böckelmann stammt. Der SilverSurfer wird nur dann und wann gefunden und ich muss oft ein "SetupVario REINIT" machen, damit das Device korrekt geöffnet wird -- vielleicht gibt es für die IOBlix-Software diese Option auch? -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.01.2004, 21:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Poseidon Config-Hilfe
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Okay, erstmal das obligatorische RTFM (bitte in der englischen Anleitung, die deutsche ist leider noch nicht aktuell, was HID angeht). Dann: Schick mir erstmal eine private Mail, damit ich Dir ein Update der HID-Klasse zuschicken kann mit Unterscheidung zwischen "USB Qualifiers" und "All Qualifiers". Schließlich: Öffne Trident, wähle Deine Maus, klick auf Settings, geh zum Actions Panel, wähle Deine 4. Maustaste aus der Liste der Items. Definiere folgende Actions (aufm Kopf, kann leicht differieren): - Action Variables, Trigger Down Opts=CC: If All Qualifiers bw and constant (Right constant: ![]() Opts=Val: Take value from constant (Constant: 1) Changing variables: Local var 1 assign := - Action Variables, Trigger Down If All Qualifiers bw nand constant (Right constant: ![]() Opts=Val: Take value from constant (Constant: 0) Changing variables: Local var 1 assign := Damit definierst Du den Modus, den Du mit der 4. Maustaste aktivierst, und mit der 4. Maustaste+CTRL wieder deaktivierst. Und für die "modusabhängige" Action Deiner Wahl definierst Du Dir einfach noch: Opts=CC: If Local var 1 == Constant (Right constant: 1) Alles klar? -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
10.01.2004, 05:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: KickFlash 4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Auch die Dinger haben eine begrenzte Anzahl von Schreib-Zyklen, sollte man vielleicht nicht vergessen nach ein paar Jahren Nutzung. Allerdings ist booten sowieso kein Problem, da i.d.R. dabei nix auf Platte geschrieben wird. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
10.01.2004, 00:46 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: KickFlash 4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Für die Algor gibt es tatsächlich ein unveröffentliches flashdisk.device, mit dem man die 512KB wie eine Platte ansprechen kann, nur ist die Frage, ob das bei der Größe überhaupt Sinn macht. Und man könnte nur entweder das FlashRom für so eine Mini-Festplatte oder für Erweiterungsmodule nutzen -- ansonsten würde man einfach den Inhalt der Mini-HD verlieren, wenn man neue Module einbindet. Bei der KickFlash OS4, bei der man (wie man bisher annehmen darf) CF-Karten einstecken kann, sieht das natürlich anders aus. Allerdings, als Medium, das man dauernd (lies im Betrieb) wiederbeschreibt, ist es dennoch nicht zu empfehlen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
08.01.2004, 08:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: KickFlash 4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Naja, nur dass sich wiedermal beim Händler "komische" Informationen gesammelt haben: "Die Übertragungsraten sind vergleichbar mit denen durchschnittlicher Festplatten" Kaum. Heutzutage haben "durchschnittliche Festplatten" Transferraten, die über denen vom Amiga-Bus-System liegen. Flash-Speicher ist normalerweise deutlich langsamer beim Lesen und Schreiben. Aber darauf kommt es nicht an, sind diese Flash-Speicher ja eigentlich nicht dazu gedacht, ständig auf ihnen rumzurödeln. "Im wahlfreien Zugriff ist sogenannter Solid State Speicher rund zehntausend mal schneller als eine Festplatte." Faktor 1000 wäre realistischer. "Kickflash reduziert die Bootzeit klassischer Amigas mehr als deutlich, da alle Neustarts, die von aktueller Amiga-Software benötigt werden, vermieden werden können." Von welchen Neustarts ist da die rede? Mit "aktueller Amiga-Software" ist doch nicht etwa SetPatch gemeint, oder? Und vermieden wird ja nur der /erste/ Neustart nach dem Einschalten. Nichts destotrotz ist so ein FlashRom sicher sinnvoll (sonst hätten wirs ja auch nicht auf der Algor), aber die Infos, die Vesalia da gibt, sind etwas erm... spartanisch. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
03.01.2004, 18:10 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nette Überraschung von Poseidon-USB-Stack
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Wobei noch zu bemerken ist, dass beim nächsten Reboot kein /weiterer/ Speicher mehr benötigt wird, um Poseidon zu laden, denn die Module sind ja da schon drin. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
03.01.2004, 01:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Geschwindigkeit von PCMCIA Port?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Die interne Amiga Parallel-Schnittstelle schafft nicht mehr als vielleicht 200-250KB/Sec. Woher hast Du nur immer diese wundersamen Zahlen? PCMCIA sollte durch den etwas gebremsten 16-Bit Zugriff auch nicht schneller sein als etwa 1-2 MB/Sec. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
02.01.2004, 18:20 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nette Überraschung von Poseidon-USB-Stack
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Du meinst dieses Telefonwahl-Programm, in Basic geschrieben, und ohne eine Beschreibung, was es eigentlich tun soll und wozu man es braucht? Nichts gegen Deine Programmierkünste, aber wenn Du nicht die leisteste Ahnung hast, was hinter und in meinen Programmen steckt, dann bitte ich Dich, mit abwertenden oder besserwisserischen Kommentaren zurückzuhalten. Zitat: Prove it or stop it. Ausrede "habs gelöscht" gilt nicht, Du könntest ja neu installieren. Zitat: So? Das UproarTool habe ich mit der Hilfe von Logfiles programmiert, die ich ueber eine kostenlose USB Snooper Software fuer Windows (USBSnoop oder Snoopy oder so...) erzeugt habe. Sprich: Es gibt gute und frei verfügbare Software genau fuer diesen Zweck. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
02.01.2004, 13:54 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Drucker am USB
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Hmm... hab ich da wohl was uebersehen. Ne, UPAR: sollte auch laufen im Pegasos, jedenfalls hab ich das da schon oefters benutzt. Keine Ahnung, ob ein Port-Handler mitgeliefert wird. Das einzige, was man beachten muss, ist, dass UPAR erst dann angemeldet werden darf, wenn der Drucker angeschaltet und angeschlossen ist -- wenn das usbparallel.device nicht existiert, erzeugt das Anmelden eine tote DOSNode, die man auch nicht mehr reaktivieren kann. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |