![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
platon42
[Ex-Mitglied]
02.10.2003, 18:55 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Oliver Kastl im Spiegel
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Im Spiegel dieser Woche ist ein Bericht über Oliver Kastl's CloneCD und die Urheberrechtsnovelle. Online gibts den unter: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,267509,00.html [Edit: Sorry, der Link ist beim Einfügen etwas kaputt gegangen, aber vielleicht gehts auch per Copy & Paste? ![]() Oliver Kastl hat ja als Elaborate Bytes am Amiga auch einige Produkte gemacht (IDEFix, CacheCDFS etc.), drum fand ichs erwähnenswert (und ja, auch im Artikel kommt das Wort "Amiga" vor ![]() -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 02.10.2003 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
01.10.2003, 12:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Digitale Kamera
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Nein, es gibt keine Probleme auch wenn die Disk nicht dabei ist (die ja ohnehin eine aeltere Version enthaelt) -- die Software gibts ja im Netz runterzuladen und die OEM-Lizenz wird ja ueber den Treiber realisiert. Highway, Subway und Algor sind lizensiert und beduerfen keiner weiteren Registrierung fuer Poseidon. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
01.10.2003, 10:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer möchte 1,3Mio Pencam unterstützung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Warum geht der MP3-Player nicht? Irgendwas vendor specific oder ein MSD Problem? -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
30.09.2003, 10:45 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer möchte 1,3Mio Pencam unterstützung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ich bitte Dich nochmal: Verkauf halt einfach Deine Subway wieder, wenn Sie Dir nichts nützt. Du hast Dich hier schon mehrfach disqualifiziert (siehe Vesalia-Thread) und ich habe ehrlich gesagt, keinen Bock, mich mit Dir zu streiten. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
30.09.2003, 09:57 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer möchte 1,3Mio Pencam unterstützung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 [quote] Original von chkamiga: Zitat: Ich wusste schon immer, dass ich schizophren bin :-D Danke, das war ein guter Lacher für den Start in den Tag :-D Und bevor Du es noch zwanzig mal falsch schreibst: Es heißt "Poseidon" und ist benannt nach einem bekannten Gott der griechischen Mythologie. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
29.09.2003, 15:25 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wer möchte 1,3Mio Pencam unterstützung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ich weiss nicht, woher Du diesen Umkehrschluss nimmst, dass wenn mehr User ein bestimmtes USB-Geraet haben, automatisch ein Treiber geschrieben werden wuerde. Das stimmt so nicht. Zumindest von mir wird aus Zeitmangel kein Treiber fuer Webcams mehr kommen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
28.09.2003, 10:39 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Wofür ist die Steckerleiste?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Stimmt -- diese sechs digitalen Bits wären schon ganz praktisch für einen weiteren Joystick Port -- allerdings existieren die Jumper tatsächlich nur im A4000D und sonst in keinem anderen Rechner -- schade. Soweit ich weiß, sind die aber wirklich nur für Input konfiguriert. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.09.2003, 14:38 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nochmal IDE-Multi-Card-Reader am Amiga
Brett: Amiga, AmigaOS 4 hmmm... so ein Ding koennte ich fuer mein CD32 noch gebrauchen -- ist leichter als ne Platte und braucht weniger Strom. Und macht keinen Mucks. Mal auf Ebay spaehen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.09.2003, 11:30 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: booten über USB Hilfe!
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: So war es nicht gemeint. Der Punkt ist, dass Poseidon von Anfang an so konzipiert war, dass es eben Booten per USB erlauben soll. Das geht aber nur, wenn sich ThirdParty Treiber auch daran halten. Das kann ich allerdings nicht kontrollieren. Das ich mit Elbox und deren Politik nicht klar komme, ist bekannt, sollte aber nicht den Umgang mit den Usern beeinflussen. Dies scheint hier leider passiert zu sein und ich entschuldige mich bei Dir. Sorry. Zitat: Derzeit nicht, richtig. Wird es aufgrund der Treibermonopolstellung von Elbox fuer den Mediator auch nicht geben. Zitat: Ja, jemand bastelt, allerdings kann ich keine Details veroeffentlichen, das sollen diejenigen dann selbst machen. Dummerweise wird das Dir leider nichts bringen, da ja der Mediator von einer bestimmten vereinheitlichen Wrapper-Library aufgrund von Intervention von Elbox nicht (mehr) unterstuetzt wird. Das ist jetzt keine Schadenfreude oder so. Ganz im Gegenteil, ich wuerde sehr gerne eine Loesung auch fuer Mediator-User anbieten koennen, da es einfach die am weitesten verbreitete PCI-Loesung ist. Solange sich Elbox mit so vielen verschiedenen Entwicklern querstellt, ist das schwierig. Zitat: Ja, natuerlich wird es noch Updates geben (im Moment bin ich aber durch mein Studium bei 95% CPU Auslastung). Allerdings plane ich einige API-Erweiterungen, die auch den LowLevel-Treiber betreffen, und da es unwahrscheinlich ist, dass die Spider-Treiber noch geupdatet werden, kann es sein, dass einige zukuenftige Klassen nicht funktionieren werden (z.B. audio). Das ist aber noch in "weiter Ferne". Ich will niemandem ans Bein pissen. Ich will auch keine User bestrafen. Nur manche Dinge sind teilweise technisch, teilweise politisch nicht machbar. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.09.2003, 09:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: booten über USB Hilfe!
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Hatte ich nicht in der Anleitung erwähnt, dass alle benötigten Komponenten per LoadModule eingebunden werden und dass diese "ROM" tauglich sein müssen? Bin mir nicht sicher, drum hole ich das jetzt nach: Alle beteiligten Komponenten, sprich poseidon.library, die (benötigten) Klassen (hub, msd, etc.), die Konfiguration (PsdStackloader) und der LOWLEVEL Treiber müssen reset-fest einbindbar sein und eingebunden werden. Weiterhin dürfen sie kein DOS benötigten und müssen sich beim Boot-Strap in der Resident Liste zu gegebenem Zeitpunkt aktivieren lassen. Sprich rt_Pri des Resident-Tags jeder Komponente muss >35 sein, weil das der Zeitpunkt ist, zu dem der PsdStackloader gestartet wird. Das ist mit den beteiligten Komponenten bei Subway/Highway und Algor der Fall. Das ist auch der Fall beim Pegasos. Wie es bei der Spider aussieht, weiß ich nicht -- benötigt der Spider Treiber nicht die pci.library? Und benötigt diese nicht DOS um irgendwelche Environment-Variablen nachzuladen? Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die Resident-Tags dort korrekt befüllt sind. So viel zum Thema "es muss aber gehen". Warst Du nicht derjenige, der vor ein paar Monaten mal behauptet hat, dass es mit einem Patch/Trick/Hack gehen würde? Weiß es leider nicht mehr. Aber Elbox bietet ja zum Glück die eFlash an! Sie werben ja damit, dass dann booten über USB gehen soll. Leider gibt es --soweit ich weiß-- noch keine Testberichte. Das einzige, dass ich zufällig mal gesehen hab war das hier: http://amiga.org/modules/newbb/viewtopic.php?forum=8&topic_id=11229&post_id=153770&viewmode=thread&order=0 Booten von USB geht zumindest sicher mit Highway+Romulus und Algor. Mehr kann ich dazu nicht sagen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
23.09.2003, 17:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MP3s mit Indexmarkierungen versehen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Mir ist nichts in dieser Hinsicht bekannt. Allerdings sind die Gaps, die durch das Encoden erzeugt werden maximal 384 am Ende eines MP3 und manchmal 384 Samples am Anfang eines MP3. Mein MP3 Player macht eine hoerbare Unterbrechnung von nur ca 0.1 Sekunden zwischen solchen Tracks ohne Pause. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
22.09.2003, 00:39 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: X-Surf Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Die Karte muss so eingebaut werden, dass sie in Richtung der Zorrostecker zeigt. Der Platz ist recht echt, daher auch der Spacer (es geht auch ohne, aber dann steht die Karte etwas schräg auf den Pins). Allerdings ohne Gewähr und auf Deine eigene Verantwortung. IMHO hat die letzte Version des Treibers der Melody bereits Erkennungsroutinen für die XSurf -- wenn nicht, ich kanns Dir patchen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
21.09.2003, 18:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: X-Surf Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Hatte nie Probleme mit der Melody an der XSurf. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Verbrutzeln nur passiert, wenn man sie verkehrt herum (Richtung Towerwand) oder verschoben einbaut. Eine Subway mag das übrigens auch nicht, wenn man sie verpolt. Siehe http://www.e3b.de/usb/pics/sw_wrong_640.jpg Das zwar das AFAIK dritte zerstörte Exemplar eines Testers einer bekannten Amiga-Zeitschrift. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
02.09.2003, 11:21 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 und Melody Pro Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ja, klar, aber ich glaube, im letzten Release hat der Treiber die Erkennung für die X-Surf schon bekommen. Die Melody passt auch ohne den Adapter, aber es ist eine ziemliche Fummelei und die Karte steckt schräg auf dem Connector. Ich glaube entweder KatoDev oder Jens können Dir so einen Adapter bauen/besorgen. Allerdings: Nach meiner Erinnerung sind die Clockports in der X-Surf langsamer 'getaktet' als bei manch anderen Karten, um kompatibler zum original Clockport im A1200 zu sein. Die Melody braucht das allerdings nicht. Ich habe einen (größeren) Geschwindigkeitseinbruch des Systems wahrgenommen, wenn ich mit 48KHz/16Bit/Stereo Audiodaten ausgeben habe (bei MP3 ist das relativ wurscht, da die Datenrate deutlich geringer ist), als wenn ich die Karte z.B. an der Unity betrieben habe. Ich weiß nicht, ob das bei der X-Surf 2 immer noch der Fall ist. Ich würde Dir ja die Highway mit Norway empfehlen, aber erstens ist die Highway ausverkauft (aber auf Ebay öfters günstig zu haben) und zweitens passt die Melody mechanisch nicht mehr auf den Clockport, wenn die Norway-Ethernet Erweiterung dransteckt. -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 02.09.2003 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
01.09.2003, 10:30 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: A4000 und Melody Pro Uhrenport
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ich betreibe meine Melody an einem Unity Prototyp mit zwei Clockports im A4000T. Antwort 1: Ja, zumindest für die Highway gilt das. Ich kann Dir den Treiber so patchen, dass es funktioniert. Welche anderen Karten vom Melody-Treiber noch unterstützt werden, weiß ich leider im Moment nicht (X-Surf? Weiß nicht, ob ich das patchen musste). Antwort 2: Huh, kommt ganz drauf an, welche Karten Du bereits im System hast und welche Funktionialität zu hinzufügen willst. Antwort 3: Mechanische Probleme. Viele der Clockports sind so orientiert, dass die Melody in Richtung der Zorroslots eingebaut werden muss. Im Falle der X-Surf bedeutet das, dass die Karte nicht ganz drauf passt und etwas 'diagonal' eingebaut werden muss, so dass das Ende des PCBs zwischen zwei Zorro-Stecker passt. Es gibt wohl auch ein paar wenige spezielle 'Adapter' für diese Lösung. Ggf. musst Du den Treiber patchen, damit er die Karte erkennt -- hat sich aber nie als Problem erwiesen. Antwort 4: Keine Ahnung, hab keine Erfahrung mit anderen Karten, aber ich glaube sowohl die Repulse als auch die Delfina sollen recht gut sein. Bin mir halt nicht sicher, ob sie an die wirklich gute Soundqualität der Melody(Pro) ran kommen mit fast 100 dB Rauschabstand. Ich hoffe, das hilft. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
29.08.2003, 10:48 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Erfahrungen mit AVNC als Server
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Als ich vor eineinhalb Jahren noch SDSL mit fester IP, ohne Volumenbegrenzung, ohne Zwangstrennung, 1Mbit up und downstream bei StreamGate hatte, war mein Amiga ständig am Netz. Ich hatte einen Telnet-Port offen (aber nicht am normalen Telnet-Port) und habe mich damit remote eingeloggt, dann eine ENV-Variable umgestellt und dann den Rechner rebootet. Dabei hat er die ENV-Variable überprüft und in dem Fall die Workbench auf einem Avnc-Screen geöffnet. Das hat sehr gut geklappt, ich konnte von meinen Rechnern in der Uni ganz gut remote arbeiten. Soweit ich weiß, benötigt Avnc allerdings zwingend die MMU, bzw. einige Features, die nur das Original P96 hat und nicht der CGFX-Wrapper. Kann also sein, dass das unter Amithlon nicht funktioniert, weil der IMHO die MMU nicht emuliert. Nur ne Vermutung. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
25.08.2003, 12:35 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Patch Blizzard 1260
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ja, gab da mal was, ich glaube "SpeedyChip" oder so, aber das ist obsolet mit neueren Versionen von der 68060.library, weil das da eh schon aktiviert wird. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
15.08.2003, 09:22 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: mod2mp3
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Also, jetzt gehts aber doch zu weit ;-) Natürlich ist DeliTracker AHI-fähig (es gibt mindestens zwei NotePlayer, die über AHI ausgeben können), es klingt nur nicht besonders gut, weil AHI eine feste Mindestpuffergröße von ca. 200 Millisekunden hat. Dadurch, dass DeliTracker asynchron läuft, führt das dazu, dass das Timing nicht immer ganz akkurat ist. Und für das Umwandeln von Mods/TFMX/S3M/XM etc. am Amiga empfehle ich tatsächlich meinen 14BitNoteplayer-Genie. Hier zwei Screenshots: http://www.platon42.de/cgi-local/pic.pl?gfx/mus/deli14bit1.png&gfx/mus/deli14bit2.png - Kann natürlich auch über AHI ausgeben oder über Toccata-Emulation auch direkt auf Toccata, Melody oder Repulse in bester 16 Bit Qualität. - Besitzt natürlich auch verschiendene Mixing Modi, wie z.B. Interpolation und unendliches Oversampling. - Erlaubt die Verwendung einer intelligenten Anti-Click Technologie, die die Soundqualität verbesser. - Unterstützt Panning, einen 3D Modus (ein echter 3D Modus mit Phasenverschiebung, Delay und Lautstärkenanpassung, nicht sowas wie diese Pseudo-Surround Dinger), erlaubt auch die Reduzierung der Stereo-Seperation. - Bei Modulen ohne Panninginformation kann ein automatisches Panning eingeschaltet werden. - Hat DSP-Effekte wie Hall, Echo und Reverse in jeweils drei verschiedenen Ausführungen - Hat jeweils zwei Hoch- und Tiefpassfilter, für den normalen Stream als auch für den DSP-Puffer. - Besitzt einen ModSaver in 16 Bit, der AIFF-Dateien erzeugt. Dateien können normalisiert werden, führende und nachfolgende Null-Samples können automatisch abgeschnitten werden. - Für jedes Modul können die Einstellungen seperat abgespeichert werden. - Falls die Rechenzeit nicht reicht für all diese HQ-Mixing-Optionen, kann für die Aufnahme die Geschwindigkeit halbiert oder geviertelt werden. Ich versteh nicht, warum in 99% der Fälle mein Genie einfach unterschlagen und mit dem PS3M Wandler oder anderen Dingern gearbeitet wird. Shrug. Download von meiner Webseite unter http://www.platon42.de/cgi-local/navbar.pl?0000&download.html -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
04.08.2003, 21:17 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Plug&Play für Amiga erwünscht?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: AFAIR war das BodyGuard von Martin Berndt. Er war wohl sehr davon überzeugt, dass es möglich sein müsse, bevor er aufgegeben hat. Zitat: GuardianAngel (bzw. MuForce) unterstützen zumindest, dass man nicht belegten Speicher schützt -- kann auch helfen, um herauszufinden, ob ein Program misst baut, ist aber für den Normalgebrauch unbenutzbar, da die Geschwindigkeit dann < A500 ist. -- Best Regards Chris Hodges [ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 04.08.2003 editiert. ] |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
04.08.2003, 11:39 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: OS 3.9 ROM ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Zwei moegliche Gruende: a) der neue ram-handler ist Murks. Lesen und Schreiben auf die Ram-Disk ist im Vergleich zum Original um ein Vielfaches langsamer geworden. b) Im System existiert ausser dem Chip-Ram kein MEMF_LOCAL|MEMF_KICK markierter Speicher (einige phase5 Turbokarten haben dieses Problem). (Siehe ShowConfig -- wenn der Speicher nicht die Attribute 50x hat, dann ist das der Fall) Die RomUpdates werden deswegen im Chip-Ram installiert, das natuerlich saulahm ist. Da hilft dann auch kein Rom2Fast oder MapRom. Es gibt ein SetPatch-Flag (siehe ?), um jeden Speicher zuzulassen, vielleicht funktioniert das. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
04.08.2003, 09:28 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: OS 3.9 ROM ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ein Kickstart3.1 mit den RomUpdates von OS3.9 hat auf keinen Fall als normales Image Platz in 512KB. Aber wie gesagt, es gibt die Romulus-Erweiterung für die Highway, sowie die Algor, die haben beide 512KB FlashRom, mit dem sich ein Null-Reset-System realisieren lässt... und die 512KB langen auf jeden Fall, da man die Module auch komprimieren kann (die Algor wird z.B. mit der kompletten Installationsdiskette und einem Intro ausgeliefert, die zusammen ungepackt etwa 925 KB fressen, aber in die 512KB der Karte passen). -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
31.07.2003, 12:38 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Programme zeitgesteuert starten... ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Shell-Script mit Wait UNTIL? Lab Loop Wait UNTIL 08:30 Gutenmorgenprogramm! Wait 120 Skip Back Loop -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
09.07.2003, 11:48 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amplifier läuft langsam
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: - Deaktiviere mal die Scopes mit visualmode=0 - Entferne paulaaudio.device aus den MPEG-Prefs. Das hat da nichts zu suchen. - Starte mal SnoopDOS und schau, ob Amplifier dauernd etwas öffnen möchte. - Wenn Du etwas kleineres als nen 68060 hast, kannst Du auch mal an den Qualitätsprefs drehen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
06.07.2003, 08:32 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Amplifier S3.9
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Also ich hatte hier Amplifier auch ständig am Laufen, während ich für die Subway den Treiber geschrieben hatte. Allerdings die Versionen, die noch kein Reaction benoetigten. Dennoch denk ich nicht, dass sich intern viel verändert hat, dass das jetzt plötzlich Probleme aufwerfen sollte. Allerdings ist es wichtig, dass Du den neuesten subwayusb.device Treiber des Poseidon Updates V2.1b hast -- der von V2.1 war leider instabil. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.07.2003, 14:09 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: MP3 Listing
Brett: Amiga, AmigaOS 4 List #? LFORMAT "<a href=*"%p%n*">%p%n</a><br>" >>ram:mp3.html ist wohl, was Du willst. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.07.2003, 09:41 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Irda am Amiga???
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Schön, dass ich nicht der Einzige bin ;D Hab auch keines und bin glücklich damit. Lass mir doch nicht meine Freiheit nehmen durch ein Handy ![]() -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
05.06.2003, 21:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Klondike mit Graka?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Nope, ist mir nicht bekannt. Klondike verwendet HAM8. Es gibt aber auch Soliton (siehe Aminet), und das langt zum spielen alle mal. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
27.05.2003, 18:35 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Nervrequester ? nach Start der WB
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Könnte es sich um TurboPrint handeln? Wenn Du z.B. als Treiber usbparallel.device eingetragen hast, Poseidon allerdings erst nach TurboPrint/TurboSpool startest (oder der Drucker nicht angeschlossen ist), dann existiert halt das Device noch nicht und es kommt zu diesem kryptischen Fehlerrequester (IrseeSoft weiß seit einigen Monaten bescheid). Lösung: Entweder Poseidon früher starten als TurboPrint oder TurboPrint manuell bei Gebrauch aufrufen. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
23.05.2003, 13:00 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: USB im 4000'er ... ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Die Anleitung von Kato zum Clockport am CDTV (also entsprechend auch am 600er) braucht sehr wohl einige zusaetzliche Chips http://www.katodev.de/deutsch/cdtvclock.html Und die Extreme Amiga 600 Upgrading Seite kenne ich schon -- habe ja extra fuer ihn den Subway-Treiber modifiziert, damit er mit seinem A600er Clockport funktioniert (weil die Adressen da nicht so angeordnet sind wie beim Standard Clockport). Wenn du noch ne Serielle brauchst, gibt es ja noch die Moeglichkeit, einen USB nach Seriell Konverter zu kaufen... nur so als Idee. -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
platon42
[Ex-Mitglied]
23.05.2003, 11:02 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: USB im 4000'er ... ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Also, Du brauchst schon ein wenig mehr als nur die Adress- & und Datenleitungen. Z.B. die ChipSelect-Leitung. Dazu brauchst Du nen Comparator oder zumindest ein paar Gates um den Clockport- Bereich auszudekodieren. Die meiste Software verlangt, dass der Clockport an D80000 ansprechbar ist. Problem ist nur: An dieser Adresse sitzt am A3000/4000 wohl der Ramsey -- wodurch z.B. der Subway-Treiber am A4000 tunlichst vermeidet, da herumzuwerkeln. Sprich, der Clockport braeuchte wohl ne andere Adresse, um nicht in Konflikt zu treten. Das bedeutet, dass Du auch ne Spezial- Version des Subway-Treibers brauchst (was kein Problem darstellt). Zusaetzlich musst Du Dich noch um Interrupt-Leitungen sowie RD/WR sorgen. Vom Timing mal abgesehen, aber da koennte Dir Michi bestimmt ein paar Hinweise geben. Es ist nicht ganz so trivial, aber auch so schwer nicht. Die Frage ist nur, ob sich der Aufwand lohnt oder ob Du nicht lieber ne andere Karte rauswerfen kannst? -- -- Best Regards Chris Hodges |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |