amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

Erste << 6 7 8 9 10 -11- 12 Ergebnisse der Suche: 344 Treffer (30 pro Seite)
platon42   [Ex-Mitglied]

22.05.2003, 16:49 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DigiCam: USB oder PCMCIA
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Ralf27:
Nun, es können nicht nur CF-Karten gelesen werden, sondern auch viele andere Formate via z.b. Sony-Memorysticks.


Mit ein und demselben PCMCIA-Adapter? Fuer EUR 10? Das ist wirklich guenstig.

Zitat:
Alles mit ein und derselben Software die Frei im Aminet gibt.

Und? Unter USB geht das auch alles mit der ein und derselben Software, die Du zusammen mit der USB-Karte erworben hast.

Zitat:
Ein PCMCIA-Adapter *ist*
billiger (10Euro) als eine USB-Karte für den Amiga. Daran gibt es nichts zu rütteln. :-)


Klar, ich kann mir auch nen Kaugummi kaufen fuer paar Cent, aber damit kann ich dann z.B. nicht Kaffekochen. Mit ner USB Karte kannst Du weit mehr machen als nur CF-Karten lesen. Das hat seinen Preis. Ist etwas komisch, Aepfel mit Birnen zu vergleichen oder?

Zitat:
>> Bei PCMCIA hat man die volle Amigatechnisch mögliche >Geschwindigkeit des CHIP-Rams!
>
>So einfach ist das auch wieder nicht. Flash-Ram ist nicht gezwungenerweise so schnell les- und schreibbar wie normales RAM. Ich bezweifle ernsthaft, dass Du die ~2,7MB/sec erreichst.

Ich habe ja auch nie geschrieben das die Karten so schnell sind. Ich habe aber geschrieben das die Bandbreite *höher* ist als bei USB1.1 mit nur 12MBit. Und wie Du schon geschrieben hast ist ca. 2,7MBytes pro Sekunde wahrlich schneller als USB1.1. :-))


Erm, ich blicke die Logik nicht ganz. Ich schreibe, dass man Flash-Karten eh nicht mit der Geschwindigkeit auslesen kann und Du schreibst, ja das ist richtig, aber Hauptsache das Busssystem koennte mehr leisten, auch wenn es faktisch nicht viel schneller als unter USB sein wird?

Frage: Wie schnell kannst Du Deine Flash-Karten lesen -- ueber den PCMCIA-Adapter?

Zitat:
>> Also, schneller, billiger... nur halt nicht zu flexsibel wie USB.
>
>Und wenn man einen PCMCIA Port hat. Ich hab z.B. keinen.

Nun, USB hat im Normalfall auch kein Amiga, außer er wurde aufgerüstet. Die meisten haben heute einen A1200 im Tower und wissen nicht einmal das es auch noch via PCMCIA geht. An die Leute richtet es sich vorallem. Aber auch an die A600-User.


Auch ich habe einen A1200 im Tower, aber ohne diesen teuren Winkeladapter. Damit ist der PCMCIA-Port fuer mich gestorben.
Wie viele Leute haben einen A600 oder A1200 mit zugaenglichen PCMCIA Port? Aber Du hast Recht: Fuer die waere das durchaus eine moegliche Loesung.

Zitat:
> Wenn man aber bereits eine USB-Karte hat fuer seinen Drucker,
> Keyboard, Maus, etc., dann kann man fuer 15 EUR beim Aldi einen
> fuenffach-Kartenleser kaufen, der mehr liest als nur CF-Karten.

Da hast Du recht. Aber ich denke mir mal das eine PCMCIA-Karte mit denn ganzen Formaten (ein Adapter) billiger kommt als eine USB-Karte für den Amiga + Adapter für USB. Und dann ist es auch noch langsamer als die PCMCIA-Lösung.


Naja, den Adapter bei USB kann man sich meistens sparen und die Kamera direkt anschliessen. Und ueber die Geschwindigkeit koennen wir nochmal reden. Wenn ich die Karten hier praktisch mit 950KB/sec auslesen kann, dann ist der PCMCIA-Adapter IMHO hoechstens zwei Mal schneller (und selbst das bezweifle ich).

Zitat:
Also, wenn man einen A1200(T) oder A600 hat und man möchte *schnell* und *günstig* die Karten auslesen, dann geht eigentlich nichts über PCMCIA. Oder? :-)

ACK.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

22.05.2003, 15:19 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: DigiCam: USB oder PCMCIA
Brett: Amiga, AmigaOS 4

> Leider ist das noch nicht bei allen Amigausern angekommen, aber es gibt für den Amiga eine *schnellere* und *billiger* Möglichkeit Digitalkamera auszulesen als via USB

Wenn man *NUR* CF-Karten auslesen will und USB fuer *nichts* anderes verwenden will, dann *kann* es sein, dass ein speziell fuer diesen Zweck angeschaffter PCMCIA-Adapter billiger ist als sich eine USB-Karte zu kaufen.

> Bei PCMCIA hat man die volle Amigatechnisch mögliche Geschwindigkeit des CHIP-Rams!

So einfach ist das auch wieder nicht. Flash-Ram ist nicht gezwungenerweise so schnell les- und schreibbar wie normales RAM. Ich bezweifle ernsthaft, dass Du die ~2,7MB/sec erreichst.

> Also, schneller, billiger... nur halt nicht zu flexsibel wie USB.

Und wenn man einen PCMCIA Port hat. Ich hab z.B. keinen.

Wenn man aber bereits eine USB-Karte hat fuer seinen Drucker,
Keyboard, Maus, etc., dann kann man fuer 15 EUR beim Aldi einen
fuenffach-Kartenleser kaufen, der mehr liest als nur CF-Karten.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

14.05.2003, 20:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bilder runterrechnen womit?
Brett: Amiga, AmigaOS 4


jpegtools und netpbm. Wenn Du sie auf ein Viertel oder ein Sechzehntel der Größe reduziert haben möchtest, dann ist das Quasi ein Einzeiler.

Hier das Script mit dem ich meine Neuseelandbilder runtergerechnet und Thumbnails erzeugen lassen hab -- das ist übrigens die schnellstmögliche Variante, denn dabei wird das Bild bereits bei der DCT Transformation runtergerechnet -> weniger Speicherverbrauch, weniger Rechenaufwand als beim nachträglichen Verkleinern.

code:
.key DIR/A,PREF/A
.bra {
.ket }
FailAt 21
Echo "FailAt 21*NMakeDir output" >T:NZPScript
List {DIR} FILES LFORMAT "djpeg -dct float -scale 1/2 %p%n T:Temp.ppm*Ncjpeg -dct float -optimize -quality 85 T:Temp.ppm output/{PREF}%m.jpg*Ndjpeg -dct float -scale 1/8 %p%n T:Temp.ppm*Ncjpeg -dct float -optimize -quality 60 T:Temp.ppm output/tn_{PREF}%m.jpg*N" >>T:NZPScript
Execute T:NZPScript
Delete >NIL: T:Temp.ppm


Werds nicht näher erläutern. Die Tools haben gute Anleitungen.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

12.05.2003, 16:13 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Grafiktablett und 3D-Software ?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Cinema4D installiert einen InputHandler, der beim Drehen und Verschieben die Mausbewegungen abfaengt. Allerdings tatsaechlich *nur* RAWMOUSE Ereignisse. Normalerweise schicken Tabletttreiber aber natuergemaess NEWTABLET Ereignisse; die werden natuerlich von Cinema4D sang und klanglos ignoriert.

FormAldiHyd loest dieses Problem, indem es RAWMOUSE Ereignisse erzeugt , diese aber ueber einen InputHandler kurz vor Intuition wieder in NEWTABLET Events umwandelt. Damit funktioniert dann auch Cinema4D.

Sowas koennte man natuerlich auch extern programmieren, als "AddOn" fuer einen Tablet-System. Sonst sehe ich halt keine Loesung fuer dieses Problem.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

12.04.2003, 18:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Spider USB Maus und tastatur resetfest machen?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Big_H:
Habe neulich meine spider usb karte fürs mediator bekommen. Habe mir Poseidon geholt und registriert. läuft auch allses bestens dran nur ich komme mit der usb maus nicht ins Boot menue vom A4000.

liegt es nu an der spider oder an poseidon ooder an mir?


Ich bezweifle, dass sich die Komponenten (spider.device, pci.library, etc.) für den Betrieb einer Spider bereits beim Booten installieren lassen. Daher gilt das mit dem Resetfest-Einbinden nur für die Highway, Subway und Algor.


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

06.04.2003, 16:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Subway und X-Surf
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Roger:
Also, ich benutze einen A4000T welche Revision das Teil ist, habe ich keine Ahnung.


Okay, ich besitze wohl genau den selben Rechner.

Zitat:
Wie ich schon sagte, das Testprogram hat die Karte nicht erkannt und ausgegeben das die Karte Defekt sei.

Mir ist nicht ganz klar, wie das Programm ausgeben konnte, dass die Karte defekt ist, wenn sie überhaupt nicht gefunden wurde...?

Zitat:
Wenn du möchtest, kann ich dir gerne mal das Fehlerprotokoll senden. Michel Böhmer habe ich es damals auch bereits gesendet, mit dem Resultat das er der Meinung war die Karte sei tot. Was sie aber eigentlich nicht sei.

Ja, bitte!

Zitat:
Ich glaube eben nur gehört zu haben, dass der Port eins bei der X-Surf eben nicht als Port eins verwendet werden soll sondern die Karte dann eben verkehrt herum aufgesteckt werden solle.

Beide Ports sind gleich orientiert. Wenn ich mich recht erinnere, sind die Steckerleisten so angebracht, dass die Clockports, wenn man sich die vor sich hin legt und die Zorroleiste hinten ist, in Richtung A1200 Portleiste angebracht sind (wodurch z.B. die Melody nicht richtig passt). Man kann sich leicht nach den Kondensatoren zur Entstörung bzw. Stabilisierung richten. Diese sind IMHO immer dort angebracht, wo sich auch die Versorgungsspannung VCC befindet. Siehe Pinbelegung Subway in der Anleitung.

BTW: Trotzdem keinerlei Gewähr von mir. Alles auf eigene Verantwortung.

Zitat:
Aber wenn wir schonmal zusammen reden. Du hast doch die Software dazu entwickelt. Habe die Version zwei von deiner Page geladen und auch gleich installiert. Trotzdem habe ich nach einem Klick auf das Trident Symbol nur die Version 1.3. Was ist da geschehen?

Poseidon besteht aus einer ganzen Anzahl verschiedener Komponenten, wobei jede ihre eigene Versionsnummer hat und Trident nur eine davon ist. Die 'offizielle' Versionsnummer bezieht sich immer auf die Main Library.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

06.04.2003, 09:42 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Subway und X-Surf
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Roger:
Mein Testprogramm von E3B zeigt die Karte als Defekt an, bei E3B läuft sie aber. Die Karte ist also nicht Defekt.


Wenn das Testprogramm die Karte _erkannt_ hat, dann war sie bestimmt richtig herum draufgesetzt. In keinem Fall würde ich dann versuchen, die Subway anders herum anzustecken. Vielleicht wäre es interessant zu wissen in welchem Amiga mit welchem Busboard welcher Revision eingebaut ist. Micronik Busboards sind teilweise etwas heikel. Und es wäre auch interessant zu wissen, was das Testprogramm ausgegeben hat.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

03.04.2003, 13:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Subway und X-Surf
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Wenn die Karte verkehrtherum draufgesteckt wurde, ist sie tot.
Ich hatte die Subway hier schonmal an der X-Surf am Laufen.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

02.04.2003, 09:59 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: BNC oder SUB-D?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von tokai:
Zitat:
Original von platon42:
Theoretisch BNC. Ich betreibe meinen IIyama an beiden Anschlüssen -- an einem hängt mein A4000/FliFix/CV64, am anderen der A1200/BVPPC. Allerdings war bei mir der optische Unterschied eher auch minimal.


Genau das habe ich auch vor. :)

Werde wohl den 4000er an den BNC gestöpselt lassen und den Peggy an den D-SUB hängen... :)


Übrigens bin ich immer noch total begeistert von diesem Monitor. Ich hab ihn jetzt seit mehr als 8 Jahren, es war und ist überhaupt mein erster und einziger Monitor und er ist immer noch gestochen scharf. Super Qualität. Nur die eine Microsicherung musste ich überbrücken nach einem Jahr, aber der Techniker hat mir am Telefon genügend Infos gegeben, um das selbst zu fixen.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

01.04.2003, 20:22 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: BNC oder SUB-D?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von tokai:
Welche Lösung bringt bessere Bildqualität? Mein 17"-IIyama bietet beide Optionen (D-SUB -Standard oder das 5-kablige BNC). Rein optisch konnte ich jetzt keinen Unterschied feststellen... allerdings kann ich auch immer nur ein Kabel auf einmal testen. :)

Thanks 4 info.


Theoretisch BNC. Ich betreibe meinen IIyama an beiden Anschlüssen -- an einem hängt mein A4000/FliFix/CV64, am anderen der A1200/BVPPC. Allerdings war bei mir der optische Unterschied eher auch minimal.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

25.03.2003, 12:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileSystem-aber welches?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von TriMa:
Ich nutze auf allen partitionen SFS und zwar 1.84, damit hab ich die besten erfahrungen gemacht. Es läuft auch überall 1a, hab 3 Platten im System und jede Partition funzt problemlos egal ob aufner SCSI oder IDE Platte, bis auf eine, es ist die zweite Partition auf meiner 40 GIG Platte, egal wie gross ich die mache, immer die zweite Partition meldet sich beim ersten hochfahren des Systems wenn ich das in SFS formatiert habe, da ich die Fehlermeldung leider nich mehr im Kopf hab kann ich da auch nix sagen(irgendwas mit Bad glaubsch ;) ), aber ich finde das recht komisch, ist die Partition in FFS funzt alles super ohne Meldung, zu erwähnen wäre, das ich die Partition trotz Bootmeldung einwandfrei nutzen kann, es nervt nur das es beim ersten hochfahren des Systems immer kommt, wüsste einer Rat?


AFAIR gibt es einen Bug in SFS bei Partitionen, die ueber die 4GB (oder war es 8GB?) Grenze hinausgehen und wenn kein NSD-Patch/scsi.device update installiert ist. Ich hatte das, glaube ich, auch mal ne Zeit lang. Allerdings nutze ich die SCSI-Direct Version von SFS 1.84. Aus mir total unverstaendlichen Gruenden hat Joerg bei allen nachfolgenden Versionen SCSI direct support rausgeworfen. Damit werd ich ganz bestimmt nicht upgraden.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

24.03.2003, 15:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileSystem-aber welches?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von gni:
Zitat:
Nun, sinigerweise benutzt man natürlich keinen Standard-DOS-Typ im RDB, sondern z.B. DOS8, oder völlig ganz Exotisches, dann geht das mit der weiteren Platte nicht mehr ganz so problemlos.
Ich dachte immer, das das FS den DOS-Typ auch kennen muß...

Jein. Wenn Du es in der filesystem.resource verankerst, koennte
es auch so funktionieren. Die Frage ist halt, was das Filesystem
dann draus macht :)
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

24.03.2003, 09:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileSystem-aber welches?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Holger:
Das geht natürlich überhaupt nicht direkt nach dem Einschalten, weil das ROM nicht verändert werden kann. Direkt vor der DOS-Initialisierung könnte ein entsprechendes Softwaremodul aus dem RDB zusammen mit dem FileSystem geladen werden, was problemlos mit SFS funktionieren würde.


Klar kannst Du das ROM direkt nach dem Einschalten "modifizieren", wozu gibts denn wohl bei der Algor bzw. dem Romulus Modul das FlashRom? Zu genau diesem Zwecke. Werde noch ein Tool für einen Rechner-Passwortschutz mitliefern ;)
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

23.03.2003, 17:05 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileSystem-aber welches?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Brunadi:
platon42 Hi Chris

Was macht beim SmartFileSystem das Tool SFSdefrag ?
Ist dann die Partition richtig defragmentiert ?


Jein. Defragmentiert im Sinne der Nutzdaten schon. Bei SFS ist es allerdings so (zumindest bis V1.84, keine Ahnung, ob sich danach nochmal etwas verändert hat), dass die Administrations-Container enthalten (also die Bereiche, in denen z.B. drin steht, wo welche Dateien und Verzeichnisse sind), sowieso nie wieder im Laufe des Lebens einer Partition verschoben oder freigegeben werden.

Sprich, wenn sich erstmal eine kleine 'Pfütze' (denn diese Admin-Bereiche sind soweit ich weiß mindestens 8 KB (?) groß) gebildet hat irgendwo auf der Platte, weil man z.B. schnell mal ein Verzeichnis mit 10000 TMP-Dateien erzeugt hat, dann wird dieser Platz für Admin-Blöcke für immer dort an dieser Stelle belegt bleiben. Finde ich allerdings nicht so schlimm. Bei SFS ist es nicht so, dass jede Datei einen eigenen Block für Dateiinfos bekommt.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

23.03.2003, 16:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Reset-Taster am A4000
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Granada:
Hallo Jörg!

Wenn ich nicht irre, dann hast Du ja dieselbe USB-Tastatur wie ich und die kann doch ganz einfach wie alle PC-Tastaturen am Amiga mit den beiden Windows-Tasten und Ctrl. einen Reset ausführen.
Beim Poseidon-USB-Stack ist es nur so, daß der Tastaturreset eine Verzögerung von 10 Sekunden eingebaut hat!


Völlig richtig -- es ist allerdings so, dass man diese Verzögerung selbst einstellen kann. Und überhaupt wird nur dann verzögert, wenn ResetHandler gefunden wurden.

Mit der HID-Klasse kannst Du Dir Deinen Reset auch auf eine beliebige andere Taste legen >;)
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

23.03.2003, 15:38 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: FileSystem-aber welches?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Falcon:
also ich defragmentiere eigentlich, indem ich die zu
defragmentierende Partition komplett auf 'ne andere kopiere,
dann die Partition (schnell) formatiere und alles wieder
zurück kopiere.
Ich finde, das geht schneller, als wenn da Programme
stundenlang drauf -rumrödeln-.


Das führt zwar zu einer defragmentierten Platte (vom Platz her), insgesamt ist das aber zumindest für FFS die schlimmstmögliche Anordnung, wenn man Verzeichnisse lesen will -- die ganzen FileHeader Blöcke sind dann quer über die Platte verteilt. Reorg macht deutlich mehr, als nur defragmentieren: es ordnet auch diese FileHeader und File-List Blöcke optimal (naja, günstiger) an.

Wenn Du Dein vorgehen verbessern willst, dann musst Du zuerst alle Dateien und Verzeichnisse anlegen, so dass die FileHeader zusammen liegen. Das ginge z.B. mit meinem CleanCopy Script :)

.key TO/A
.bra {
.ket }
List #? ALL DIRS LFORMAT "MakeDir *"{TO}%p%n*"" >T:TmpFile-$process
Sort T:TmpFile-$process T:DoDirs-$process
;List #? ALL FILES LFORMAT "Touch *"{TO}%p%n*"" >T:TmpFile-$process
List #? ALL FILES LFORMAT "Echo NOLINE >*"{TO}%p%n*"" >T:TmpFile-$process
Sort T:TmpFile-$process T:DoFiles-$process
Echo "FailAt 21" >T:CopyIt-$process
Type T:DoDirs-$process >>T:CopyIt-$process
Type T:DoFiles-$process >>T:CopyIt-$process
Echo "Copy #? ALL CLONE TO *"{TO}*"" >>T:CopyIt-$process
Execute T:CopyIt-$process
Delete QUIET T:TmpFile-$process T:DoDirs-$process T:DoFiles-$process T:CopyIt-$process

--
Best Regards

Chris Hodges

[ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 23.03.2003 editiert. ]
 
platon42   [Ex-Mitglied]

18.03.2003, 21:09 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Merkwürdiges beim Disketten formatieren (Cross Dos)
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Brunadi:
Ich habe mal ganz offiziell ein Programm bestellt, welches mir auf
einer HD-Diskette mit zugeklebtem 2.Loch geliefert wurde.
Was sagst Du dazu ?


Wird Dir bei der Poseidon-Diskette auch passieren (ist übrigens ein Riesenspaß, >400 Disketten zu erstellen und immer die Löcher zuzukleben). Man bekommt einfach keine DD Disketten mehr im Laden. Allerdings stellt das Beschreiben von HD Disketten in einem HD Laufwerk mit zugekleibten HD Loch kein Problem dar. Nur wenn man HD Disketten in einem DD Laufwerk beschreibt, kann man davon ausgehen, dass die Daten nicht lange drauf bleiben (eben weil man eine höhere Magnetisierungsspannung benötigt).
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

13.03.2003, 10:43 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: batch konvertierung iff-jpg
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Palgucker:
Wenn Du das Netpbmpaket installiert hast, ginge es auch mit einigen
Shelleingaben.
z.B:
Eingabe:> List Ram:Temp/#?.ilbm sort name lformat "ilbmtoppm %f%s
>%p%m.ppm" >Ram:Script1
Eingabe:> execute Ram:Script1
Eingabe:> List Ram:Temp/#?.ppm sort name lformat "cjpeg -quality 90
%f%s %p%m.jpg" >Ram:Script2
Eingabe:> execute Ram:Script2


NetPBM hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Damit die Festplatte aber nicht platzt, kann man natürlich auch die beiden Zeilen kombinieren:

--- schnipp ---
.KEY FILEPAT
.BRA {
.KET }
List {FILEPAT} LFORMAT "ilbmtoppm %p%n >T:Temp.ppm*Ncjpeg -dct float -optimize -quality 90 T:Temp.ppm %p%m.jpg" >T:ConvScript
Execute T:ConvScript
Delete >NIL: T:ConvScript T:Temp.ppm
--- schnapp ---

Wenn man neuere Kompilate von cjpeg benutzt (z.B. für PPC), dann muss man evtl. in die Zieldatei reinpipen, anstelle den Dateinamen direkt anzugeben. Im Klartext muss halt vor '%p%m.jpg' noch ein '>'.

Übrigens eignen sich solche Shell-Scripten auch hervorragend zum Erstellen von Thumbnails. Siehe manual von pnmscale.

--
Best Regards

Chris Hodges

[ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 13.03.2003 editiert. ]
 
platon42   [Ex-Mitglied]

13.03.2003, 10:35 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: IBrowse 2.3 und USB-Maus
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Granada:
Hallo Freunde!

Ich habe mir vor Kurzem die "Logitech Cordless Desktop"-Tastatur/Maus-Kombination für meinen Highway gekauft. Heute konnte ich mir dann auch den Vollversion von IBrowse 2.3 laden und stelle nach der Installation nun folgendes fest:

- Das Scrollrad der Maus geht nur im ersten Tab eines Browserfensters


AFAIK Bug vom MUIWheelPatch. Mit MUIPPC ist das gefixt (weil der kein WheelPatch mehr braucht).

[quote]

Zitat:
PS: Hat sich schonmal jemand die Mühe gemacht und die Tasten der Logitech-Tastatur umgemappt, so daß alle Tasten auch das anzeigen, was jeweils draufsteht?

Ich musste bisher nur eine einzige Taste ummappen, nämlich die Taste mit ' und # drauf, weil die das Keyboard falsch ausgegeben hat. Alles andere ging problemlos mit einer Win95 Keymap aus dem Aminet. Du wirst durch reines Raw-Key ummappen /nicht/ immer das bekommen, was drauf steht, weil sich das oftmals durch /Kombination/ von Tasten ergibt.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

09.03.2003, 19:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: JPG-Bilder undeutlich!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Hammer:
@Chris: Die dpi Zahl macht sehr wohl einen Unterschied aus.

Wie Du geschrieben hast, berechnet Jpg anhand einer 8x8 Matrix. Bei einer Auflösung von 72 dpi, die man nunmal bei einem screensnapshot hat, hat man ja nur lächerliche 72 Dots per Inch parat.


Die DPI Einstellung besitzt zwar beim Scannen eine Rolle, bzw. wenn man das Bild in Originalgröße am Bildschirm anzeigen möchte. DPI gibt also das Verhältnis zwischen Rohdatengröße und Ausgabegröße an. Letztendlich sind die DPI aber nicht relevant, denn bei einem Screenshot wird die tatsächliche Größe in Pixeln verwendet -- da wird nichts rauf- oder runterskaliert. Übrigens muss bei einem Screenshot nicht der Wert 72DPI herauskommen -- das hängt ganz stark von der gewählten Auflösung und der Größe des Bildschirms ab (eigentlich
muss man nachmessen, wieviele es tatsächlich sind).

Zitat:
Noch was zu Tiff! Beim Tiff Format kann man die Kompression ein oder Ausschalten. Diese wurde erst nachträglich dem Tiff Format hinzu gefügt.

Über die Historie der TIFF-Kompression kann ich nicht viel sagen, sorry, aber es gibt IMHO drei verschiedene, wobei eine davon unter das LZW-Patent fällt.

Zitat:
Zu Gif noch folgendes. Gif hat normalerweise nur 256 Farben, und eventuell eine Transparenzfarbe. Es gibt auch ein Gif Format für 24 Bit, aber für das was Walter will ist es absolut ungeeignet!

Völlige Zustimmung. Ach ja, wenn der Webmaster meint, er nimmt nur JPG und GIF an (was ich mir nicht vorstellen kann, zumindest PNG muss auch noch gehen), dann sollte er doch mal in den Lizenzbestimmungen für LZW-Lizenzen nachsehen, ich glaub da gabs letztes Jahr einen großen Aufschrei, als Unisys anfing von Webhostern Gebühren zu verlangen.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

09.03.2003, 16:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: JPG-Bilder undeutlich!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von DD9KWA:
an platon42

Wenn auch Du lieber platon meine letzteren (auch eingehende) Frage(n)
gelesen hättest,hättest Du nicht soviele Details aus dem Nähkästchen
plaudern brauchen,denn das war in keinster Weise mein Begehr!


Du schriebst in der ersten Zeile Deines ersten Postings "JPG-Bilder
undeutlich! Woran liegt das?". Ich dachte: vielleicht will der tatsächlich
etwas wissen. Dort steht nicht "Wie krieg ich das weg", denn dann hätte
auch einfach schreiben können: "Garnicht. Wenns bei 100% immer noch
undeutlich ist, vergiss es".

Okay, aber ich sehe ein, dass manche Leute lieber dumm sterben wollen. Ich
fahre deutlich besser mit meinem Hintergrundwissen bzw. mit den "Details
aus dem Nähkästchen". Nur wer weiß, warum Hammer und Nagel so funktionieren
wie sie funktionieren, kann sie auch richtig und zweckgebunden bedienen. So
jemand würde auch nicht auf die Idee kommen, Schrauben mit einem Hammer zu
behandeln.

Zitat:
Ich habe nur das (oben beschriebene) Problem beim IFF nach JPG
konvertieren. (vorallem Schriften bei der Workbench) Es ist sehr
verlustbehaftet. Doch wo stelle ich das ein?


Hättest Du den Text gelesen, dann wüsstest Du, wo das Problem liegt.

ilbmtoppm bloedesbild.iff >T:bloedesbild.ppm
cjpeg -dct float -optimize -quality 100 T:bloedesbild.ppm T:bloedesbild.jpg



--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

09.03.2003, 15:40 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: JPG-Bilder undeutlich!
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Hammer:
Das ganze ist relativ einfach. :D

Jpg Kompression funktioniert so: In einem Rechteckigen Bereich wird ein
Mittelwert gesucht und gespeichert. Je nach kompression ist dieser Bereich
größer, wenn man zu stark packt sieht man ja hernach auch die Klötzchen.


Du erlaubst, wenn ich das ein wenig weiter ausbaue? Ich würde gerne, dass
die Leute den Hintergrund verstehen, warum JPeg für einige Bildtypen besser
und für andere schlechter geeignet ist.

Bei JPeg wird die Grafik von links oben nach rechts unten in
(normalerweise) 8*8 große Pixelblöcke zerlegt. Die Farbwerte werden von RGB
in YUV umgewandelt, weil bei natürlichen Photos diese stärker linear
voneinander abhängen. Diese drei Kanäle Y, U und V (bzw. bei
Graustufengrafiken nur Y). Nun wird über diese 64 Pixel eine sog.
zweidimensionale Diskrete Cosinus-Transformation durchgeführt. Das ist so
ähnlich, wie wenn man bei Audiosamples eine Frequenzanalyse mit einer
Fourier-Transformation durchführt. Damit bekommt man quasi die Stützstellen
einer Funktion, die sich aus mehreren Cosinus-Funktion zusammensetzt. Über
die einfache mathematischen Umkehrfunktion lässt sich also das Ergebnis der
DCT wieder zurückwandeln in die YUV-Daten und die wiederum in die
RGB-Daten. JPeg verwendet AFAIK allerdings immer 8Bit für die jeweiligen
Komponenten.

Soweit alles klar? Bis hierhin ist es keine Kompression. Es ist nur eine
andere Darstellungsform und bis auf minimale Rundungsfehler (die sich auch,
wenn man geschickt ist, vermeiden lassen) 1:1 reproduzieren.

Und jetzt kommt die Kompression: Die DCT-Daten werden nun untersucht,
welche 'Frequenzen' man wegwerfen kann, ohne dass die Funktion sich zu
stark verändert. Man nennt das auch Quantisierung. Meistens sind es die
hochfrequenten Anteile, also die Details mit starkem Kontrast, die dadurch
rausgefiltert werden. Und bei zunehmender Kompression wird das Bild einfach
unscharf, weil eben nur noch wenige 'Stützstellen' die Funktion
beschreiben, die den ehemaligen 8*8 Pixelblock darstellten. So wird eben
Block für Block umcodiert und mit div. anderen Kodierungsmethoden (z.B.
Huffman) in die Datei geschrieben.

Welche Bilder sind nun für JPeg geeignet und welche nicht? Ganz einfach:
Photos sind ideal, denn meistens enthalten sie nur sanfte Farbänderungen
bzw. solche, die sich gut durch Sinus-Funktionen darstellen lassen.

Das schlimmste, was man machen kann, sind 1-Bit schwarz-weiß-Grafiken in
JPeg umzuwandeln. Warum? Solche Grafiken sehen als Funktion eher so aus
(schematische, eindimensionale Darstellung)

_|~|___|~|_|~|_

und jetzt versuche mal eine Kombination von Sinus-Funktionen zu finden, die
dieser harten 0-1 Funktion nahe kommen. Dafür braucht man sehr sehr viele
Stützstellen. Und bei der Quantisierung, da wirst Du Dir nichts Gutes tun.

Beim Zurückwandeln bekommst Du allerhand Grauer schlieren, weil
Sinus-Funktionen nunmal nicht die Eigenschaft haben, konstant zu sein (es
sei denn, die ganze Fläche ist einfarbig).

Bei MP3 ist es eigentlich ganz ähnlich vom Prinzip her. Im Grunde ist das
auch keine Kompression, sondern eine andere, ich würde es geradezu als
analoge Darstellungsweise bezeichnen.

Zitat:
So, was ich denke, was bei dir ist! Deine Bilder haben nur 72 dpi oder
weniger, da fällt schon das leichteste Packen ins Auge, weil einfach zu
wenig Information im Bild enthalten ist. Wenn du 300 dpi oder mehr hast,
haste ja auch mehr Bildinfo und kannst stärker packen, ohne das man das
gleich sieht.


Im Grunde kommt es nicht auf die Auflösung an, sondern auf die Art der
Informationen. Ich denke, das sollte jetzt klar geworden sein ;)

Im Falle mit der Schrift würde ich versuchen, solche krassen Kontraste zu
vermeiden für JPeg -- und wenn es wirklich originalgetreu sein soll, lieber
ein verlustfreies Format nehmen wie IFF24 oder PNG. TIFF geht auch noch,
nur ist die Komprimierung nicht wirklich speziell auf Photos ausgelegt.

Schöne Grüße ;)

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

02.03.2003, 23:45 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB-Tastatur / Maus an Highway
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von DarkAngel:
Das nicht, aber dazu noch ne andere Frage:
Wie siehts eigentlich mit Grafiktabletts (Medion A4 USB) am Highway mit Formaldihyd aus?
Hab bis jetzt das kleine als serielles, möchte mir aber ein A4 oder A3 kaufen. Dank Highway könnte ich jetzt aber auch ne USB nehmen.
Klappt das?


Du brauchst FormAldiHyd nicht für USB Tabletts, das macht die HID-Klasse schon. Leider hat die USB Version des Medion A4 bzw. baugleichen Tabletts von Aiptek einen hardwarebug, der es in der derzeitigen Firmwareversion unbenutzbar macht. Ich habe ein Testexemplar einer neueren Revision aus Taiwan da, mit der geht das problemlos. Nur eben dieses alte Tablett funktioniert nicht. Abraten kann ich im Moment leider auch nur von den Wacom Tabletts. Grundsätzlich halten die sich nur eingeschränkt oder überhaupt nicht an die Standards und sowohl an der Highway als auch am Pegasos (nur kurz getestet) funktionieren die wohl aufgrund einer Hardwaremacke des Tabletts nicht.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

02.03.2003, 23:39 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB-Tastatur / Maus an Highway
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von amiga1303:
Laut Chris Hodges muß das input.device V50 installiert sein; dies wurde ja auch mit Poseidon mitgeliefert.
Hier gleich 'ne Bemerkung: Über Workbench (Icon/information) ist die V50.19 angegeben; über Shell (version ...)
taucht hier die V40.1 auf! Nach welcher Angabe soll man sich halten?


Dann ist es nicht installiert. Das input.device muss über PsdLoadModule
(oder mit LoadModule von Thor) eingebunden werden. Schau mal bitte nach,
was bei Dir in der Startup-Sequence steht.

Zitat:
1) Das wheel der Maus funktioniert nur im AWeb und mit MUIWheel auch in MUI-Programmen.
Gibt es die Möglichkeit, das wheel auch in anderen Programmen oder in Workbench-Fenstern zu verwenden?


Es gibt im Aminet ein Programm für sowas, leider fällt mir der Name jetzt
nicht mehr ein. Suchmaschine benutzen (am besten
http://home.in.tum.de/~hodges/cgi-bin/amifind ;) )

Zitat:
2) Tastenwiederholung: Das neue input.device habe ich installiert. Leider war es mir bis jetzt nicht möglich es
hinzubekommen, daß, wenn man eine Taste länger drückt, das Zeichen öfters erscheint / der Cursor weiter läuft.
Ich muß also die Tasten immer öfters anschlagen! Das nervt natürlich auf Dauer.
Muß mache ich falsch, gibt es hier einen Trick?


Siehe oben. Sobald das input.device installiert ist, sollte das behoben sein.

Zitat:
3) Die Sondertasten kann man freibelegen, um Programme aufzurufen (in Poseidon -> Shell).
Um die Volume- / Play- / Vorwärts- usw. Tasten in einem Programm benutzen zu können, wäre es super von Chris,
bald für die Möglichkeit der ARexx-Einbindung zu sorgen :) Hier schon 'mal im Vorraus Danke!


Arexx geht bereits indirekt. Dazu muss man einfach wie in den Beispielen in
der Anleitung den Umweg über 'Rx' gehen.

Zitat:
4) YAM / DOpus5: Hier gibt es das Problem des "Ziehens":
In YAM kann ich beispielsweise Emails aus dem Eingangsordner nicht einfach in einen anderen Ordner (auf der linken
Seite) ziehen! [...]


Stichwort input.device.

Zitat:
5) Auf der Tastatur ist natürlich der Zeichensatz aufgedruckt, wie er unter Win-Rechner üblich ist. Wie alle wissen,
gibt es bei den Sonderzeichen Abweichungen zur AMIGA-Tastatur. Ich weiß zwar, welche Tastenkombination ich für z.B. @
(ALT-2) drücken muß, würde aber gerne nach dem Aufdruck gehen.
Gibt es die Möglichkeit die entsprechende Tastaturbelegung zu mappen?


Wie in der Anleitung empfohlen, solltest Du Dir eine Windows-Tastenbelegung
suchen wie sie im Aminet zu finden sind. Du kannst zwar das Rawkey-Mapping
verändern, aber für Tastenkombinationen wirst Du nicht um eine Keymap herum
kommen.

Zitat:
Tja, viele Fragen. Ich hoffe, ich habe nicht zu lange genervt und es gibt schon ein paar AMIGAner, die hier eine Lösung
gefunden haben.


You're welcome. Ich lese allerdings nicht sooo regelmäßig hier in den
Foren, normalerweise bekommst Du die schnellsten Antworten von der Highway
ML unter http://groups.yahoo.com/group/highway_usb/



--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

28.02.2003, 08:52 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Problem mit Audiowiedergabe
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von yelworC:
Wenn ich aber ein Demo starte, dass das OS umgeht und nicht im Multitasking läuft, dann bekomme ich in bestimmt 80% aller Fälle nur Müll bei der Musik geliefert. Das Timing stimmt überhaupt nicht und es klingt einfach nur daneben. Meistens läuft irgendwie alles zu schnell und die Musik ist dann vor dem Ende des Demos schon fertig. Das Demo an sich läuft dabei meist wunderbar bis zum Ende durch.


Das liegt leider daran, dass die meisten Demo-Coder leider nicht so nette Funktionen wie AddIntServer() benutzen, sondern ihre IRQ Routine direkt in den Interrupt-Vektor für VerticalBlank hängen.
Am Ende dieser Routine muss man das Hardwarebit löschen, das signalisiert, dass ein Interrupt vorhanden ist. Nun ist es aber so, dass am 040/060er das Löschen dieses Bits wohl etwas verzögert ist.
Sprich, die Musik-Routine wird beendet, aber das InterruptRequest-Bit ist noch gesetzt: Zack, die Routine wird nochmal aufgerufen, obwohl gar kein Interrupt aufgetreten ist. Nudelt Dir also voll durch. Dabei wäre eine Lösung so einfach. Das OS kennt all diese Macken und die InterruptServer Routinen sind nun wirklich nicht so schlimm zu benutzen. Zweite Lösung ist einfach, das IRQ-Register ein zweites Mal zu schreiben vor dem RTE. Muss man halt wissen, tun die meisten nicht. Im Aminet liegt seit Jahren ein von mir gefixter P61A player source. Scheint trotzdem keiner zu benutzen.

Von Dir aus kannst Du da nicht viel machen außer die Datacaches auszuschalten. Aber dann ist das Demo nur noch halb so sehenswert.

Ist halt blöd, weil die meisten Democoder nur A1200er haben und keine A4000er, und da tritt das scheinbar nicht auf. Genausowenig wie der Interlace-Bug. Alte TBL Demos sind da die schlimmsten. Tolle Bilder, aber even & odd Zeilen vertauscht :-(


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

27.02.2003, 13:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wo ist mein Ram ???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von yelworC:
Mir fällt gerade noch was ein. Hast Du vielleicht viele Festplatten/Partition und die mit vielen Puffern ausgestattet? Soweit ich weiß, liegen diese Puffer auch im Chipram und wenn Du mit Werten wie z.b. 2000 Puffer rummachst, dann frisst das auch einiges an Ram.

Ist jetzt nur sone Idee, aber könnte ja auch sein...


Puffer sind in 99% der Fälle im FastRam (sofern nicht im RDB für das
FS was anderes eingestellt wurde). Sogar Trackdisk-Puffer liegen seit Kick 2.0 im Fastram und nicht mehr im Chip (abgesehen vom MFM-Puffer).

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

27.02.2003, 09:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wo ist mein Ram ???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Falcon:
Aber wenn es denn so wäre, daß das Rom-Update im Chipram liegt.
Wie kriege ich das ins Fastram ? - Geht das überhaupt ?


Möglicherweise ist Dein Speicher nicht mit dem MEMF_KICK Flag ausgestattet.
In diesem Fall werden die RomTags natürlich ins Chip-Ram geladen, weil
SetPatch nicht davon ausgehen kann, dass der Speicher zum Zeitpunkt der
Einbindung der RomTags verfügbar ist. Du kannst aber mal den Schalter
AVOIDMEMFKICKFORPATCHES bei SetPatch angeben und schauen, ob das
funktioniert.


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

06.02.2003, 23:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Fragen zum Art-Pad II (Wacom).
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Falcon:
nur zur Info:
Ich habe die Anleitung gelesen UND BEFOLGT !
Klappt aber trotzdem nicht.
Sobald ich den Stift (in ArtEffect !) ÜBER das Pad halte,
fängt der Rechner an zu zeichnen. Auch die AE-Settings
habe ich schon durch (Druck, Tabletttreiber, etc.).
Es bleibt dabei.


Auszug aus der Anleitung:

Pressure Settings:
- Don't clip:
Normally, pressure is clipped to zero if no stylus button is pressed.
This is done to stop painting programs like ArtEffect from painting with
very soft pressure even though the stylus does not touch the tablet. If
you tick this checkbox, the pressure will not be clipped. This can be
reasonable if you have configured your pressure minimum at 13% or more
and the LMB threshold is above the minimum pressure.

War "Don't clip" deaktiviert?

Zitat:
Ganz schlimm ist übrigens dieser Fehler in MoveiShop:
Da werden Schnittlisten-Einträge unwillkürlich hin- und
herkopiert oder verschoben.


Zu MovieShop kann ich nichts sagen, klingt aber danach, als wäre der LMB
Threshold zu gering.

Zitat:
Ich denke, ich werde Chris Hodges mal Fragen, ob er da evtl.
was machen kann...


Naja, frag mich halt direkt. Manchmal versteh ich die Leute nicht ;)


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

06.02.2003, 17:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Fragen zum Art-Pad II (Wacom).
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Falcon:
Wenn ich das Pad mit 'FormAldiHyd' betreibe, dann klappt das Teil
nicht mehr sauber mit ArtEffect 4. Ich zeichne, ohne die Fläche
zu berühren...
Daher scheidet dieser Treiber wohl aus, dekne ich...


Niemand zwingt Dich, FormAldiHyd zu benutzen. Niemand zwingt Dich, dessen Anleitung zu lesen. Speziell zu den Pressure Settings.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

26.01.2003, 07:53 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Grafik-Tablett für Amiga... ???
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Hammer:
Ja, echt? Nun gut, nachdem ja der USB Stack Poseidon und der Treiber FormAldiHyd von ein und dem selben Mann sind, dürfte eine Anpassung da nicht allzu schwer werden! :D

@Chris: Gibts da schon Pläne, den Treiber für USB umzusetzten? :D


USB Tabletts, die sich an den HID-Standard halten, werden bereits unterstützt. Leider hat sich Wacom entschlossen, einen etwas anderen Weg zu gehen und nur die wenigstens Tablettinformationen (sprich Position und Maustasten) in HID-Felder zu packen. Der Rest ist in einem Datenblock, der natürlich wiedermal sein eigenes Format verwendet (das allerdings sehr ähnlich zum seriellen Format ist). Andere Wacom-Tabletts funktionieren nach User-Meldungen überhaupt noch nicht. Ich werd sehen, was ich machen kann. Die Dinger sind ja schon nicht schlecht.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
 
Erste << 6 7 8 9 10 -11- 12 Ergebnisse der Suche: 344 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.