amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

amiga-news.de Forum > Suche [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ]

1 2 -3- 4 5 6 7 8 Letzte Ergebnisse der Suche: 344 Treffer (30 pro Seite)
platon42   [Ex-Mitglied]

22.06.2006, 07:54 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MiamiDX DSL-Speed mit PCI-Ethernet 10/100
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Daniel01:
DSL2000 also 2000 Kbit/s entspricht ungefähr 256 KByte/s, das schafft jeder Amiga mit links. ;)

DSL6000 also 6000 Kbit/s entspricht ungefähr 768 Kbyte/s, das schafft jeder Amiga mit links. ;)


Schalte mal NAT und Gateway auf nem 60er ein und geh über PPPoE raus. Dann hast Du, wenn Du als Router fungierst, bereits bei SDL1000 100% CPU Auslastung, wenn ein anderer Rechner über Dich saugt -- und das bei etwa 120-150KB/sec.

Die 800KB/sec sind mit Miami sowieso recht schwer zu erreichen und auch nur mit MNI Treiber und reinem TCP/IP zwischen zwei Rechnern.

PPPoE bedeutet auf jeden Fall Frame Encapsulation, d.h. Memory Copy und Overhead. Von "mit links" kann keine Rede sein.


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

19.06.2006, 20:46 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB Maus nur auf "Teilzeit"?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von mboehmer:
Vielleicht, weil sich beim Übergang von V2.x zu V3.x in Poseidon einiges geändert hat? Wenn sich beispielsweise die API zwischen Poseidon und dem darunterliegenden Low-Level-Hardwaretreiber ändert, kanns knallen oder funktionieren...


Na, ich bau doch kein PfuschWerk(TM) ;) . Für korrektes USB 2.0 musste die API etwas erweitert werden. Deshalb funktionieren nur unter V3.x USB 1.1 Geräte hinter USB 2.0 Hubs -- sofern der Low-Level Hardware-Treiber entsprechend diese sog. Split-Transactions unterstützt. Was er aber beim spider.device wohl nicht kann, da der Treiber seit Jahren nicht mehr angepasst wurde (ja, und dass Elbox die Dokumentation hierzu nicht hätte, spielt dabei auch eine Rolle).

Neu sind auch unter Poseidon V3.x die StreamExtensions(TM), die von den Klassen printer, cdcacm, serial und palmpda eingesetzt werden. Damit das korrekt funktioniert muss der LowLevel Treiber sog. Queuing unterstützen, was z.B. alle E3B Treiber von der ersten Version an konnten. Das stand auch in der Spezifikation/Dokumentation drin, wurde aber wahrscheinlich nicht von Elbox implementiert, weil es V2.x nicht wirklich nutzte.

Sprich: Wenn also obengenannte Klassen nicht genutzt werden, ist von keinen Nachteilen durch V3.x gegenüber V2.x auszugehen.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

18.06.2006, 20:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Amiga 4000 Ton kratzt
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von botfixer:
Und nun übe ich das freie Schweben im Raum 8)


Ich habe die Erfolgsstory mit voller Spannung mitverfolgt und muss sagen: Respekt! Es ist super, wenn sich jemand so gut auskennt! Bin tief beeindruckt! <beug>

(Mehr als "wahrscheinlich fehlen die -12V" hätte ich auch nicht sagen können, mir sind nämlich mal die -12V des Netzteils abgeraucht; Folge: Kratzender Paula Sound und keine Serielle mehr).

Apropos, wo wir gerade dabei sind:

Mein AGA Flickerfixer Bild ist seit ein paar Tagen nicht mehr stabil -- ich kann am TFT immer wieder über ca. 8 Rasterzeilen hinweg kleine Sync-Fehler erkennen (Bild gestört/verschoben), die so im 1-Sekunden-Takt aufblitzen. Hast Du ne Idee, was das sein könnte? Bin für jeden Tipp dankbar (A4000T). Das Bild der CV64 ist fehlerlos...

Meine Freundin (die echte) ist etwas frustiert, weil wir nicht mehr Deluxe Galaga spielen können, weil der TFT immer die Synchronisation verliert und dann für 2 Sekunden auf schwarz stellt.

--
Best Regards

Chris Hodges

[ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 18.06.2006 um 20:10 Uhr geändert. ]
 
platon42   [Ex-Mitglied]

18.06.2006, 20:00 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Digital-Kamera an der Spider II
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Lemmink:
Wenn die Kamera sich nicht als Massenspeicher sondern als Sondergerät xyz meldet, kannst du es knicken.


Jein. Wenn es PTP ist (Poseidon 3.x zeigt dafür auch ein nettes Icon mit Kamera an, USB-Klasse Still Images), gibt es mindestens zwei verschiedene Programme, die die Bilder über das PTP Protokoll auslesen können sollten.

SimpleCam und PtpDigiCam.

Viele Kameras lassen sich aber auch zwischen Mass Storage und PTP umschalten...

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

18.06.2006, 19:55 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Karten bei DCE?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MaikG:
Weisst du das genaue Datum? Meine Infos von Dezember 2005(Dellert) sind
das genügend(und alle sorten Chips) Ersatzteile für CPPC's vorhanden sind.


Wir drehen uns irgendwie im Kreis, oder? :)

http://www.amiga-news.de/forum/thread.php?id=21441&BoardID=1

Muss Anfang Februar 2006 gewesen sein. Ich kann nochmal in meinen "geschäftlichen" Mails nachsehen, wann das auf den Tag genau gewesen sein muss.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

18.06.2006, 12:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Karten bei DCE?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Dr_Chaotica:
Ich habe dort seit Monaten eine CSPPC, die ich über Vesalia eingeschickt hatte. Das war bereits im Herbst 2004! Ich habe nun leider keine Ahnung, wie ich die Karte von DCE wieder zurückbekommen soll, da Vesalia meinten, sie kämen da auch nicht ran.


Habe mit Dellert vor einem halben Jahr mal telefoniert und der meinte, sie hätten inzwischen alle Ersatzteile/Bauteile für die Amiga Produkte entsorgt und könnten das Zeug nicht mehr reparieren, selbst wenn sie die Zeit dazu hätten.

Was mit den eingeschickten Boards passiert ist und ob die überhaupt noch existieren, keine Ahnung...

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

17.06.2006, 11:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MAS PLAYER und andere Parallele Schnittstelle?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von VMC:
Ich habe noch einmal in meinem Archiven geschaut, aber einen
Source für Chris seinen Treiber habe ich nicht mehr, oder ich
wüsste nicht wo er falls ich dazu kam es anzupassen, geblieben
ist :P


Mail vom 21. Dezember 2001 an borg at vmc.de.

Ansonsten habe ich gerade den MP3@64 am laufen, leider noch mit Aussetzern. Das timer.device mit SoftInts ist evtl. nicht so gut dafür geeignet.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

04.06.2006, 22:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Guru-Meister gesucht
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Holger:
Du hast ein Problem mit der Speichererweiterung.

Die Guru-Nummern selber sind nur die Symptome, weil der angesprungene Code ungültig ist, aber offenbar liest der Rechner je nach Zeitpunkt unterschiedliche Werte aus. Aber die Adresse ist die gleiche. Und sie liegt in der Slow-RAM-Erweiterung.


Hier sollte man aufpassen. Die Adresse, die im Guru erscheint, ist nicht die Speicheradresse an der der Fehler aufgetreten ist, sondern der die Speicheradresse der Task-Struktur (also nicht einmal eine Aussage darüber, wo der Programmcode liegt), der diese Exception ausgelöst hat.

D.h. der defekte Speicher (das ist zumindest plausibel) kann auch im Chip-Ram bereich liegen.

--
--
Best Regards

Chris Hodges

[ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 04.06.2006 um 23:34 Uhr geändert. ]
 
platon42   [Ex-Mitglied]

04.06.2006, 10:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: MAS PLAYER und andere Parallele Schnittstelle?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von A1K:
fals Platon42 seine masmpeg.device treiber an ariadne par und/oder
ioblix par anpassen wurde, dann werde ich ohne weitere nachdenken
50 teuros an seine paypal account zukommen lassen.

ob es überhaupt möglich ist ohne pausen/aussetzer? der mas hat keine
grosse buffer, und abfrage timing über zorro konnte villeicht
sehr problematisch sein. ob die ports direkt ansprechbar oder frei
programmierbar sind ist auch eine gute frage.


Ich hatte die Sourcen auch mal Harald Frank gegeben für die Anpassung an die HyperCOM Parallel-Schnittstelle, da ist dann leider auch nichts weiter passiert.

Das Problem ist vordringlich, dass der Puffer tatsächlich sehr klein ist (in etwa 2-3 MP3 Frames) und dass man eigentlich den Flankenwechsel des Demand-Signals irgendwie auf die ACK-Leitung hätte legen müssen, damit man das ganze interruptgetrieben machen kann. So ists übles Polling mit einer nicht wirklich abschätzbaren Frequenz (ich hatte auch eine Version, die die MP3-Frames analysiert hat und tatsächlich versucht hat, die im ganzen zu schicken, aber das hat *nichts* gebracht bzgl. des Demand-Signals).

D.h. also dass der Weg durch einen Standard-Device-Treiber, den ich wahrscheinlich nicht einmal aus einem Interrupt heraus mit weiteren CMD_WRITEs vollstopfen darf zu starken Aussetzern führen würde. Sprich, man müsste die Hardwareregister der Karten direkt ansprechen. Und ohne Unterlagen der Ariadne und IOBlix sieht das eher schlecht aus. Klar, vielleicht hat Thore die Unterlagen zur IOBlix noch, aber darf er sie auch rausgeben? (Und leider habe ich die Zielhardware auch nicht -- aber vielleicht hat ein Freund von mir noch ein IOBlix PAR)...

Die Frage ist: Lohnt sich das überhaupt? Es muss klar sein: Weniger CPU Last hat man damit sicher nicht. Lieber den MAS am "schlechten" internen Parallelport und die wichtigen Dinge am schnellen Ariadne PAR?

--
Best Regards

Chris Hodges

[ Dieser Beitrag wurde von platon42 am 04.06.2006 um 10:03 Uhr geändert. ]
 
platon42   [Ex-Mitglied]

03.06.2006, 10:03 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiNetRadio / Amplifier / AmigaAmp
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von _nexus_:
@Cego:

wenn das auch mit streams geht, dann liegts wohl hier an der
melodypro.


Benutze zwar nicht den AmigaAMP -- der zieht mir einfach für den Streaming Use Case zu viel Rechenzeit, sondern eine alte Version von "Streamer" mit dem "MasPlay" (für melodympeg.device) und da klappt das Streaming ganz hervorragend, zumindest mit Nectarine Demoscene Radio ;)

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

02.06.2006, 18:23 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiNetRadio / Amplifier / AmigaAmp
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von _nexus_:
@platon42:

platon42, ich wollte dich nicht beleidigen wegen dem masmpeg.device!
Nur darauf hinweisen, dass es bei meinem A1200, Blizzard1230 nicht
funktioniert, was ich sehr schade finde. Denn gerne wuerde ich
das masmpeg.device mit Amplifier zusammen nutzen.


Ist nicht als Beleidigung angekommen. Es gibt möglicherweise eine Version vom masmpeg.device (60 Bytes größer als das letzte offizielle Release), die ich nicht mehr veröffentlicht habe (warum auch immer, aber das ist jetzt Jahre her), die sich eigentlich anpassen sollte an die CPU Geschwindigkeit... meinen MAS-Player hatte ich auch seit Jahren nicht mehr am Rechner -- MelodyPro ist da einfach besser.

Melde Dich mal (per E-Mail), dann schicke ich Dir die neue Version.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

01.06.2006, 21:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: welches programm gehört zu AB-Disketten
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von evi:
hallo ,

nach langer zeit mal wieder ein problem , naja eher eine gedächnisslücke .
hab mich mal gerade wieder über meine disketten gemacht und festgestellt das ich vor urzeiten , und ich meine wirklich urzeiten , backups erstellt habe .


Könnte es sich um das Backup-Programm handeln, dass bei XCopyPro dabei ist? X-It oder so?

Das erzeugte damals NDOS:-Disketten mit fortlaufender Numerierung.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

01.06.2006, 20:12 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Anschrift von AInc. gefunden
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von _PAB_:
Nein, habe nur mitgekriegt, daß aPEX kritisches Material auf seiner Seite hatte, wegen welchem er einen Brief von Amiga Inc. bzw. deren Anwalt bekommen hat und dieses Material entfernt hat...
Irgendjemand hat weiter oben ein Video ins Gespräch gebracht, könnten aber auch ROMs sein.


Weißt Du, man könnte langsam glauben, dass Du hinter der ganzen Sache steckst. Wie sollte sonst jemand von Amiga Inc. auf einer deutschsprachigen Website auf so hanebüchene Vermutungen kommen. Ich habe nichtmal auf amigaworld.net von jemandem gelesen, der dieses Vorgehen nicht völlig schwachsinnig fand. Du bist der einzige, der Amiga Inc.s vorgehen so vehement verteidigt. Warum wohl?

Natürlich sage ich nicht, dass Du der "Verräter" bist. Nein, genausowenig, wie Du nicht im Konjunktiv von "kritischem Material" redest. Möchtest Du bei der Gelegenheit nochmal wiederholen, dass MorphOS aus geklauten AmigaOS Sourcen bestünde?

PS: Das mit der demokratischen Abstimmung ob PAB psychologische Betreuung benötigen könnte, fände ich eine gute Idee.
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

29.05.2006, 23:17 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Neue Anschrift von AInc. gefunden
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von _PAB_:
@aPEX:
Wie bist Du an die Adresse gekommen - da ist keine Quelle im Netz auszumachen.

Kann es sein, daß Du kopiergeschütztes Material auf Deiner Homepage nur angeboten hast, um AmigaIncs neue Adresse bekommen ?
(Von wegen Off-Topic... da frage ich mich, wer hier die größeren Verfehlungen begeht.)


Manchmal frage ich mich, ob _PAB_ absichtlich und gezielt so naiv tut, oder einfach nur erm... aber egal. Ich habe _PAB_ schonmal selektive Wahrnehmung und Paranoia unterstellt und tue es wieder.

Aber für Dich nochmal langsam zum Mitschreiben:
http://amigaworld.net/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=19112&forum=27#296746

Klar, Amiga Inc ist unfehlbar, deswegen sind pauschal die anderen erstmal schuld. Klar, auch wenn Amiga Inc. über ReedSmith eine Drohung zur Klage einreicht und dort dummerweise die "richtige" (?) Adresse von Amiga Inc. steht, dann ist das für Dich eine dubiose Quelle.

Und bzgl. Verfehlungen: Wer im Glashaus sitzt... oh sorry, da war ja noch das Problem mit der selektiven Wahrnehmung...


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

29.05.2006, 23:01 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: AmiNetRadio / Amplifier / AmigaAmp
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von _nexus_:
@A1K:

interssant ist auch, dass es problemlos möglich ist, mp3s mit der
original MasProPlayer-Software abzuspielen. Mit dem masmpeg-device
gehts allerdings nicht.


Klar, wenn ich ständig auf dem Port polle, um herauszufinden, ob ich noch ein Paket schicken darf, schon. Wenn Du mit der 100% CPU Last leben kannst, dann nimm die MasProPlayer-SW. Bei mir funktioniert das masmpeg.device auch problemlos. Es ist halt schwer, eine vernünftige Interrupt-Frequenz zu finden, die nicht zu sehr belastet, aber auch nicht zu aussetzern führt.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

28.05.2006, 13:06 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: spider.device nicht zu öffnen
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@julius:
Schau mal was PCIScan so ausgibt. Wir hatten schon öfter den Fall, dass die Spider oder der Mediator defekt war und dann fehlerhafte VendorID/DeviceID und PCI-Klassen.

Vielleicht hilft das:

http://groups.yahoo.com/group/highway_usb/message/860

Viel Erfolg!

PS: Der Pfad in Trident für das spider.device ist schon DEVS:USBHardware/spider.device oder?
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

22.05.2006, 19:34 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Prelude1200 und Hypercom3+
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von vibros:
@platon42:

danke für deinen Tip. Ich habe mit Monam und Minihex die Interrupt-Priorität den Library von Prelude und Hypercom3+ verändert.
Kein Erfolg! Der Fehler ist immer da!


Hmm. Dann weiß ichs auch nicht. Wie waren die Prios denn vorher und wie nachher?
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

20.05.2006, 17:36 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hardware fertig, Treiber fehlen...
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von JSchoenfeld:
Sieht so aus als ob ich wieder am Zug bin - Die Hardware-Doku habe ich gerade in meine "insider-section" gestellt, direkter Link ist:

http://www.schoenfeld.de/inside/Inside_MP3AT64.txt

Chris, schreib' mir mal eine eMail mit der Adresse an die ich das MP3@64 schicken soll, falls Du nach dem Lesen der Doku überhaupt noch Lust hast (I2C zu fuß machen, NOPs einfügen damit das Schieberegister nicht überrannt wird...).


*BUMP*

Wie siehts aus Jens, hast Du noch Interesse daran, dann lass doch mal die HW rüberwachsen ;-D
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

20.05.2006, 08:37 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Prelude1200 und Hypercom3+
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von vibros:
ich habe diese Karten auf dem ZorroIV Busboard installiert, aber Hypercom un Prelude1200 funktionieren nicht zusammen.


Hatte damals auch Schwierigkeiten mit der Hypercom und der MelodyPro gleichzeitig -- lag daran, dass der MelodyPro Interrupt von dem Hypercom Interrupt-Handler "abgefangen" wurde (falsches Z-Flag beim Exit) -- wodurch der Rechner eingefroren ist, weil der MelodyPro-Treiber das Interrupt-Bit nicht löschen konnte. Habe das damals durch patchen der MelodyPro auf höhere Priorität hinbekommen.

Der erste Schritt wäre mit Scout zu schauen, welche Prios die Interrupt-Handler haben, dann kann mit einem Hex-Editor leichter im Treiber-Binary danach suchen und an der richtigen Stelle schrauben.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

20.05.2006, 08:32 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bluetooth am Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Arthur07:
Danke! Hätte aber niemals gedacht,daß das so komliziert ist...
Das mit der Subway und Clockport klingt aber schonmal interessant. Bekommt man sowas noch wo? Das dürfte dann doch auch an ner xsurf passen,oder bringts das nicht? Gabs da nicht auch mal eine direkte Zorro-Karte?


Die Subway wurde gerade neu aufgelegt und dürfte bei den Händlern vorrätig sein. Die Highway und/oder Algor(Pro)-Karten für Zorro sind leider ausverkauft. Kann aber sein, dass in ein paar Monaten für Letzteres 'was nachkommt.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

18.05.2006, 19:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Viele Bilder konvertieren
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@Beeblebrox:

NetPBM gibts sicher auch in einer OS4-Version. Hier ein Beispiel für Thumbnailerzeugung mit jpegs.

14.(0)-Work:> type s:MakeTN
.key PAT
.bra {
.ket }
FailAt 21
List >T:Convert {PAT} ALL FILES SORT NAME LFORMAT "echo Processing %n*Ndjpeg -dct float -scale 1/4 *"%p%n*" T:Temp.ppm*Ncjpeg -dct float -optimize -quality 75 T:Temp.ppm *"%ptn_%n*""
Execute T:Convert

Bestimmte Größe oder reicht 1/2, 1/4, 1/8 auch? Das Skript ist leicht angepasst für den Einsatz mit pnmscale, aber Skalierung direkt in djpeg ist absolut die schnellstmögliche Methode.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

17.05.2006, 18:25 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bluetooth am Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Beeblebrox:
@platon42:

kurze Frage: Besteht eine kleine Chance auf einen BT Stack unter OS4 ?


Prinzipiell ist mein BT Stack nicht an Poseidon für das USB Dongle Interface gebunden. D.h. wenn jemand einen HCI Treiber für den OS4 USB Stack schreibt, sollte das gehen (mit 68k Version des Stacks -- eine spezielle PPC-Version für OS4 ist nicht geplant). (Oder es schreibt jemand mal einen USB LowLevel Host Controller Treiber für Poseidon für PCI-Karten unter AOS4 -- Guido könnte hier vielleicht für ArakAttack eine Anpassung vornehmen, wie wäre es mit einer Bounty?).

Aber es ist noch viel zu früh, um solche Aussagen zu treffen... die Schnittstellen sind noch in Bewegung...
--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

16.05.2006, 23:28 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bluetooth am Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MaikG:
Mh, sehr kompliziert.

Aber nehmen wir an jemand macht
>Oder OBEX FTP für den allgemeinen Dateitransfer.

Geht damit dann jedes Handy oder muss es wie MSD einen Standard
entsprechen?


Sagen wir so: So gut wie jedes Handy mit Bluetooth kann zumindest OBEX Object Push. D.h wenn das jemand implementiert, dann geht das mit (hoffentlich) jedem BT-Handy. Erst die neueren Mobiltelefone können OBEX FTP...

Wie gesagt, die "Standards" heißen bei Bluetooth "Profile"...

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

15.05.2006, 19:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bluetooth am Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MaikG:
>Nein, es gibt noch keinen Bluetooth Stack, aber ich arbeite daran

Mal so eine frage, kenne mich mit Bluetooth nicht weiter aus.
Funktioniert der Datenaustausch dann einfach so mit jedem
Gerät oder braucht man wieder untertreiber, so wie wenn man ein
USB-Gerät anschliesst?


Kurze Antwort: Ja, man braucht Sub-Treiber.

Lange Antwort:
Bluetooth ist stark geschichtet. Das USB Dongle kommuniziert auf HostControllerInterface-Ebene (HCI) mit einem breiten Set an Befehlen für so Dinge wie Geräte suchen, Pairing, usw.

Dort aufsetzend werden Datenpakete verschickt (ACL), die können vom Dongle fragmentiert werden, d.h. man muss die zusammensetzen. Was dann dabei herauskommt, ist ein L2CAP Paket. Das wiederum kann auch fragmentiert sein, so dass man es wiederum aus mehreren Paketen zusammenbauen muss.

Wenn man nun so ein L2CAP Paket hat, schickt man das hoch auf die nächste Protokollebene, das könnte z.B. RFCOMM oder AVDTP/AVCTP sein, wo die Daten noch einmal entsprechend verpackt werden. Diese Protokoll-Module sind also einzelne Treiber.

Aber damit nicht genug. Auf diesen Protokollen (die die Pakete auch wieder entsprechend einpacken) sitzen wieder unterschiedliche Profile auf, z.B. um mit SPP über RFCOMM eine serielle Schnittstelle anzubieten. Oder OBEX (Object Push) für den Austausch von vCards. Oder OBEX FTP für den allgemeinen Dateitransfer. Oder A2DP mit SBC Codec über AVDTP für hochqualitätive Audioströme. Auch hierfür braucht man einzelne Treiber, die auf den Protokoll-Modulen aufsetzen.

Und wie Du Dir sicher denken kannst, das klingt nicht nur kompliziert, das ist es auch :- Und wenn man nicht aufpasst, ist man ständig am Speicher umkopieren. Da aber unsere Amigas doch nicht so sehr mit Rechenleistung bestückt sind, will ich so etwas, wenn möglich vermeiden (im Moment beim Empfangen eines L2CAP Paketes 1-Copy, beim Verschicken zero copy). Dazu kommt noch, dass Bluetooth an sehr sehr vielen Stellen nebenläufig ist und die Daten immer wieder umverteilt werden müssen (HCI->Connection Handles->L2CAP Channels->Protocol->Profile).

Wie soll ich sagen, USB ist von der Komplexität zwei Größenordnungen einfacher.

Kurzer Überblick:

http://www.cs.utk.edu/~dasgupta/bluetooth/blueprotocols.htm

Mit Google findet man aber auch ne Menge mehr Infos...

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

14.05.2006, 22:02 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Bluetooth am Amiga?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von Arthur07:
Hi,
wie der Titel schon sagt,stellt sich mir die Frage,ob man am Amiga so nen BT-USB-Stick
ansteuern kann? Vor allem,mit welcher USB Lösung würde das laufen bzw welche wäre für
einen A4k zu empfehlen?


Nein, es gibt noch keinen Bluetooth Stack, aber ich arbeite daran (aktuell 300KB Source, etwa 70KB mehr als vor zwei Wochen)... Wird aber noch ein paar Monate dauern -- Bluetooth ist etwas komplizierter (allein 1200 Seiten Specs ohne die eigentlichen Profile).

Laufen würde das ganze dann mit Poseidon und E3B HW -- unter andere USB Controller HW übernehme ich keine Funktionsgarantie, da ich die LowLevel-Treiber da nicht im Griff habe.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

14.05.2006, 10:16 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Norway Ehternet Module
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von elprincipal:
Auf diesen Weg würde ich mal gerne Fragen was ihr noch so plant in der Zukunft, ich hoffe ir habt noch Pläne? :shock2:


Ich fühle mich erstmal geehrt. Ja, es gibt natürlich noch Pläne. Pressemitteilungen gibt es aber erst (denke ich), wenn die Produkte produziert und auf dem Weg zum Händler sind, nicht früher (ich hoffe, da nicht Michaels Meinung falsch interpretiert zu haben -- gilt aber ähnlich für meine Software). Ich glaube, in der Amiga Gemeinde gabs schon zu oft Ankündigungen über Produkte, die dann doch nie kamen.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

13.05.2006, 11:29 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Wo sind all die AMOS-Leute?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von MarkusPohlmann:
Ein fieses Manko, was ich aber sehr früh gemerkt habe, waren die Soundqualitäten.
Musik oder Samples. Beides gleichzeitig? Ohne Soundfehler? Null chance, zumindest mit dem Standard Amos. Ich kenne die Sounderweiterung nicht.


Meine AMCAF Erweiterung konnte recht viel -- u.a. auch Protracker Musikwiedergabe mit echtem intelligentem Samples einmixen (d.h. man konnte fest den Kanal angeben, in dem das Sample wiedergegeben werden sollte oder dynamisch AMCAF herausfinden lassen, auf welchem Musikkanal das Sample am wenigsten stört (oder gar frei war) (z.B. "Strings" und Flächen wurden eigentlich nie untergebrochen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die neu getriggert werden, ziemlich gering war).

Wie Björn schon gepostet hat, auf meiner Homepage findet sich recht viel AMOS Zeugs inkl. Sourcen. Das meiste jetzt schon 10 Jahre alt (ja, auch bei mir als Jugendsünde und ja, auch ein BreakOut-Clone)... :)


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

25.04.2006, 01:07 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: Hardware fertig, Treiber fehlen...
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@JSchoenfeld:
Och... ich könnte mir das schon mal überlegen. Nachdem ja auch das masmpeg.device von mir stammt, sollte die Anpassung ziemlich schnell gehen. Gibts auch I2C Register für Konfiguration oder so?

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

21.04.2006, 07:51 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: PDA-Palm
Brett: Amiga, AmigaOS 4

Zitat:
Original von AlexTM:
Danke für den Tipp. Ich habe jetzt mal PalmGuiV3 "verhext", aber ich
bekomme immer die Fehlermeldung "Socket Error", wenn ich
synchronisieren will.
Kann ein Benutzername eine Rolle spielen?

Es reicht ja wenn ich palmlink.library durch pdalink.library ersetze
und dann das Programm starte, oder?


Ist unter Configuration das usbpalm.device eingetragen? Und wichtig ist auch, dass Du *nicht* die alte palmlink.library in pdalink.library umbenennst (in LIBS:), sondern eben die bei Poseidon beiliegende nimmst.

Dann solltest natürlich auch den Hot Sync Knopf relativ zeitnah (etwas vorher) am PDA drücken. So hats bei mir zumindest geklappt.

Allerdings scheint es so zu sein, dass einige neuere PDAs nicht korrekt mit den "alten" pdalink.library Routinen klar kommen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich um ein Update kümmern.


--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
platon42   [Ex-Mitglied]

20.04.2006, 22:08 Uhr

[ - Direktlink - ]
Thema: USB mit Prometheus?
Brett: Amiga, AmigaOS 4

@snorry:

Prinzipiell sollte das gehen (allerdings nicht die OpenPCI Version nehmen, sondern die für Prometheus). Bei einem ersten Test bei mir vor ein paar Tagen war ich allerdings wenig erfolgreich (Crash/Reboot nach ein paar Sekunden) -- kann aber auch ein HW/SW-Problem gewesen sein, da es sich strenggenommen nicht um ein "normales" Prometheus-Board handelte.

--
--
Best Regards

Chris Hodges
 
 
1 2 -3- 4 5 6 7 8 Letzte Ergebnisse der Suche: 344 Treffer (30 pro Seite)

Suchbegriffe
Schlüsselwörter      Benutzername
Suchoptionen
Nur in diesen Foren suchen
   nur ganze Wörter
Nur Titel anzeigen
alle Treffer anzeigen

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.