![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
amiga-news.de Forum > Suche | [ - Suche - Neue Beiträge - Registrieren - Login - ] |
|
||||||
Cyborg
Nutzer
20.01.2011, 14:41 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: S: CyberstormPPC für AmigaOS Entwickler
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) Der OS Entwickler bin ich ![]() Da meine eigene CyberstormPPC dank eines "professionellem" Unternehmen nach Austausch des PPC nun wohl endgültig hinüber ist (Danke an Stan von a1k für die Analyse), suche ich eine "Neue". Einzige Voraussetzung wäre, daß sie 100% funktionstüchtig ist. Welcher PPC drauf ist oder ob 040 oder 060 ist egal. Also wenn Ihr die OS4 Classic Entwicklung unterstützen wollt und eine CyberstormPPC verkaufen würdet -> Angebote an mich per PM oder EMail! Danke! |
|||||
Cyborg
Nutzer
14.10.2009, 10:07 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: USB-Massenspeichergerät unter AOS4.1
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Als Betatester solltest Du wissen, daß Du unter NDA stehst und in der Öffentlichkeit nicht über Dinge, den Betatest betreffend reden darfst. Darunter fällt auch USB2/EHCI. Wenn Du Fragen solcher Art hast, stelle Sie auf der Betatester Mailingliste, dafür ist sie schließlich da. Oder berate Dich privat mit einem anderen OS4 Betatester. Aber bitte nicht in einem öffentlichen Forum. Mir ist klar, daß Du bis jetzt keine besonderen Geheimnisse gelüftet hast. Trotzdem bewegst Du Dich schon sehr nahe an einer Verletzung der von Dir akzeptierten NDA. Daher bitte einfach über Nichts mehr in der Öffentlichkeit reden, was nicht von Hyperion oder einem von Hyperion Beauftragten bereits veröffentlicht wurde. |
|||||
Cyborg
Nutzer
28.08.2009, 10:59 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Ariadne oder X-Surf
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ich weiß ja nicht was Du für eine Ariadne I hast, aber bei meinen ist sehr wohl ein RJ45 Anschluß drauf und läuft auch einwandfrei.. vielleicht war Deine gebraucht und der Vorbesitzer konnte den RJ45 anderweitig brauchen? ;-) Edit: Ups, Neodym hat ja bereits gesagt, daß die Ariadne I natürlich einen RJ45 Anschluß hat. [ Dieser Beitrag wurde von Cyborg am 28.08.2009 um 11:01 Uhr geändert. ] |
|||||
Cyborg
Nutzer
27.08.2009, 08:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: iPhone am AmigaOS
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @BJ: ![]() Wenn ich ein Bild vom iPhone auf dem Amiga brauche und kein anderer Sklaven-Rechner in der Nähe ist, dann schick ich mir im Moment das jeweilige Bild einfach selbst vom iPhone aus per E-Mail. Das ist natürlich nur für einzelne Bilder praktikabel.. Achja, und man muß aufpassen, weil angeblich die "Per E-Mail senden" Funktion der Fotoapp die Bilder verkleinert, bevor sie losgeschickt werden. Ich hab das selbst noch nicht verifiziert, weil ich schon recht lange kein Bild mehr übertragen wollte. Aber man kann das wohl mit iPhoneOS 3.0 und der Zwischenablage umgehen. Einfach etwas länger auf das Bild tippen, dann erscheint der "Kopieren" Button für die Zwischenablage. Das Bild in die Zwischenablage kopieren, dann Mailanwendung aufmachen, neue eMail und das Bild aus der Ablage einfügen. |
|||||
Cyborg
Nutzer
04.08.2009, 17:04 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Shutdown Tool für AOS4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Andreas_Wolf: Andere Formulierung, gleiche Wirkung ... bin halt OS4 und kein MOS User und Entwickler ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
04.08.2009, 16:40 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Shutdown Tool für AOS4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Nur mit dem Peg (daher auch der Name "pegoff" ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
04.08.2009, 15:56 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Shutdown Tool für AOS4
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Zitat: Ich hab mal so ein Tool geschrieben und ins Aminet geladen.. 'pegoff' sollte demnächst freigegeben werden, einfach öfter die Aminet-Recents beobachten.. wahrscheinlicher Direktlink wird dann wohl dieser hier werden (im Moment noch ohne Funktion): http://aminet.net/package/util/cli/pegoff Edit: pegoff ist jetzt im Aminet zum Download verfügbar. [ Dieser Beitrag wurde von Cyborg am 05.08.2009 um 08:49 Uhr geändert. ] |
|||||
Cyborg
Nutzer
17.09.2008, 11:42 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Texteditor mit Zeilenumbruch gesucht
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @Supermatse: Probier mal NoWinEd: http://shinkuro.altervista.org/amiga/software/nowined.htm Ist zwar noch recht jung, aber gibts auch für 68k und ist vielleicht das Richtige für Dich. |
|||||
Cyborg
Nutzer
24.02.2008, 12:10 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Umfrage zur Nachfrage nach Blizzard SCSI Treiber
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Für diejenigen, die vielleicht nicht so genau amigaworld.net lesen: Hier bei amigaworld.net hat Cobra (Entwickler von DvPlayer und Mitglied im OS4 Entwicklerteam) eine Umfrage gestartet, mit der er herausfinden will, wie hoch das Interesse an einer OS4 Version des Blizzard SCSI Treibers ist... wenn sich genug Interessenten melden, würde das die Chancen auf einen Treiber beträchtlich erhöhen, da der Showstopper tatsächlich einfach fehlende Manpower ist, die natürlich bei anderen Baustellen bereits verplant ist (siehe Rogues Kommentare zur AmigaOS4 Update Meldung auf aw.net). Aber da mit steigendem Interesse an einer Komponente auch automatisch deren Priorität steigt, sollte dort jeder abstimmen, den es angeht ![]() Vielleicht läßt sich Cobra ja davon überzeugen, daß es den Aufwand wert ist (das OS4 Device müßte komplett neu geschrieben werden, da keine Quellen des alten SCSI Treibers verfügbar sind). So, und nein, Cobra hat NICHTS versprochen, Hyperion hat NICHTS ver- sprochen, tatsächlich hat NIEMAND irgendetwas versprochen oder ange- kündigt... nur damit später nicht gleich wieder irgendwelche haarsträubenden Behauptungen aufgestellt werden, irgendwer hätte irgendwas versprochen/angekündigt/zugesagt/etc.. Bitte erst selbst bei aw.net nachlesen was, wer, wie genau gesagt hat .. danke! ![]() |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
10.01.2008, 22:50 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: S: Philips CM8833 II
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) @mario1981: Hi, so einen hab ich noch rumstehen. Allerdings ist der Zeilentrafo defekt. |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
23.04.2007, 16:18 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: V: X-Surf
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) Gibts die Karte jetzt eigentlich noch zu haben? Habe 2 mails geschrieben, aber nie eine Antwort erhalten. Und der Thread ist auch noch immer offen. Finde das irgendwie nicht so toll. ![]() |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
17.04.2007, 11:51 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Welche Turbokarte ist das?
Brett: Amiga, AmigaOS 4 @tt2k: Ich bin mir jetzt nicht zu 100% sicher, und müsste das Zuhause nochmals überprüfen, aber hab in Errinnerung, dass showconfig die 060er CPU nicht erkennt, und nur 040 anzeigt. Also ich würde mich nicht zu sehr auf diese Aussage verlassen auf dem Screenshot. Auf dem ganz ersten Bild sieht das nämlich, meiner Meinung nach, auch wie eine 060er CPU aus. Und die sind nicht grad einfach und billig zu bekommen. Werd das aber zuhause nochmals überprüfen. |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
27.03.2007, 22:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: V: X-Surf
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) Zitat: Habs Email nochmals verschickt. Hoffe es kommt jetzt an. ![]() |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
26.03.2007, 21:11 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: V: X-Surf
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) @Bjoern: Ich hab dir eigentlich schon vor einer Woche eine Mail geschrieben, aber bisher keine Antwort bekommen. ![]() |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
15.03.2007, 17:03 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: S: Suche Amiga 4000
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) Amiga gekauft. Rest wird noch per mail intern verhandelt. Thread closed. (Wollt ich schon immer mal schreiben ![]() |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
14.03.2007, 17:17 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: S: Suche Amiga 4000
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) Suche noch funktionstüchtigen Amiga 4000. Wenn sich jemand davon trennen würde, bitte um kurze Nachricht mit Preisvorstellung. |
|||||
Cyborg78sbg
Nutzer
14.03.2007, 11:37 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: V: A4000t und Zubehör
Brett: Kleinanzeigen (keine Auktionen!) @-upi-: Hallo, ist das Angebot noch aktuell? Ist ja doch schon 2 Monate her. Wenn ja, würde ich mich um eine Antwort, bitte mit Fotos, und Preisvorstellung freuen. |
|||||
Cyborg
Nutzer
06.03.2004, 17:31 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Prelude 1200 bestellung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Ich würd zur Not auch den Sammler spielen.. aber da sich whose zuerst gemeldet hat, laß ich ihm gern den Vortritt ;-) -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
05.03.2004, 10:24 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Prelude 1200 bestellung
Brett: Amiga, AmigaOS 4 Marc, Du bist mein Held ;-) Ich nehme - natürlich - auch eine! GolfSyncro: Leitest Du dann die Liste an Marc weiter? Ist schon was über den weiteren Ablauf bekannt? -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
19.04.2003, 22:49 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung Zitat:Grundsätzlich stimme ich Euch da ja auch zu.. in diesem Fall denke ich aber, daß es genau so eine Ausnahme ist.. Zitat:Eben.. Du sagst es, sowas wie usbparallel.device... und das ist eben *nur* dann im System vorhanden/sichtbar, wenn ein USB-Drucker angeschlossen ist. Ist keiner da, gibt es das Device auch nicht. Es wird eben dynamisch zur Verfügung gestellt und liegt nicht im Devs: rum... -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
19.04.2003, 22:43 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung Zitat:Da ich in Assembler eine Null bin (welch Wortspiel ![]() hart.. aber das Beispiel war auch das erste, was ich mir zu dem Thema angesehen hab.. Es muß da doch auch was in C geben, oder?? Zitat:;-) Ja .. das hab ich kurz nach dem Abschicken meiner letzten Nachricht ebenfalls entdeckt ... muß mir endlich angewöhnen, etwas genauer zu lesen.. ![]() Zitat:Da ich im Device - egal, ob stand-alone im Devs: oder nicht - sowieso auf Funktionen in meiner Treiber-Lib zugreifen müßte, dachte ich eben, daß ich die Device-Schnittstelle gleich in die Library packen und damit zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann (1. Zugriff auf die Funktionen und 2. Device nur "sichtbar", wenn auch HW verfügbar ist). Anscheinend war das wohl keine so gute Idee .. ![]() Zitat:Nimm als Beispiel USB.. da hast Du keine andere Möglichkeit, als den eigentlich Treiber in eine Library zu packen und die Befehle wiederum über eine Library (dem Stack) an die Hardware zu schicken. Der User (Coder), der jetzt diese von Dir unterstützte Hardware benutzen möchte, muß ebenfalls über die Stack-Library und evtl. deine Treiber-Library gehen, um die HW nutzen zu können... Genau dafür würde ich eben geren ein Device bereitstellen, damit 1. die Handhabung für Dritte einfacher fällt und 2. auch ältere Programme ohne Rework sofort die Hardware benutzen können (sofern sie über Devices arbeiten). -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
19.04.2003, 22:33 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung @ Holger Wir reden wohl teilweise aneinander vorbei.. ich meinte mit "dynamisch erzeugen", daß es eben keine #?.device Datei gibt, sondern das Device aus einem anderen Stück Code heraus zur Verfügung gestellt wird. Mir ist sehr wohl klar, daß Device <-> Library keinen großen Unterschied darstellt. Von wegen mein Nichtskönnen "zugeben".. Du hattest mir unterstellt (wenn auch nicht wörtlich), daß ich überhaupt nichts mit Devices anfangen kann. Und das ist so eben nicht richtig. Ich kann ein Device XY benutzen, kein Problem. Daß ich im Moment noch kein eigenes Device programmieren kann, gebe ich offen zu.. warum auch nicht? Genau das will ich ja eben lernen. Genau in diesem Zusammenhang hat mich eben interessiert, wie man ein Device in anderem Code einbettet. Das war schon alles. Es wäre schön, wenn Du - anstatt Schadenfreude dafür zu empfinden, daß es heutzutage tatsächlich Leute gibt, die mit Assembler nichts anfangen können - mir z.B. eine Quelle nennst, wo ich Informationen zur Device-Programmierung unter C finden kann. Beim nächsten Punkt muß ich doch zitieren: Zitat:Dies hast Du eindeutig *falsch* verstanden. Der Stack *erfordert*, daß der eigentliche Hardware-Treiber eine Library ist. Daran beißt die Maus keinen Faden ab. Natürlich stimme ich Dir bei der Aussage grundsätzlich zu, aber in diesem Fall ist sie einfach fehlangebracht. Was den "Totalen Unfug" angeht, hast Du eigentlich nichts anderes gesagt, als ich es getan habe.. Nur daß ich eben das Device auch nur dann zur Verfügung stellen wollte, wenn die Hardware da ist und nicht erst bei einem Zugriff darauf checken.. Zu der Dateistruktur.. das bezog sich auf die Vorgabe, daß es *kein* #?.device im Devs: gibt, sondern das Device eben in einem anderen Stück Code untergebracht ist. Und dieses Stück Code hätte keinen *vernünftigen* Platz, der die angedachte Verteilung der Dateien des Stacks *nicht* durcheinanderbringen würde.. da habe ich herzlich wenig damit zu tun. Es ist richtig, daß ich den User für "dumm" halte.. allerdings *konstruktiv* ! Ich versuche Software zu schreiben, die möglichst DAU- und narrensicher ist.. dadurch können ein Haufen Probleme von vornherein vermieden werden. Das ist IMO keine Beleidigung des Users, sondern vielmehr eine Vereinfachung für den User.. es beschränkt sich ja nicht nur auf das Verstecken von Devices, wenn sie nicht benötigt werden, sondern erstreckt sich über ein viel größeres Gebiet. Um Dein Beispiel aufzugreifen: wenn ein User "dir devs:" macht, will er - wie Du selbst geschrieben hast - wissen, welche Devices *installiert* sind.. sprich: welche Devices hat er zur Verfügung. Ein Device hat er aber nur zur Verfügung, wenn er auch die entsprechende Hardware dafür hat. Wenn also diverse Devices existieren, die der User gar nicht nutzen *kann*, weil die Hardware eben *nicht* zur Verfügung steht, warum sollten sie dann aufgelistet werden? (Nicht vergessen, wenn die HW nicht da ist, wird auch der HW-Treiber nicht geladen und damit auch das Device nicht zur Verfügung gestellt - sollte es in dem Treiber eingebettet sein). Aber natürlich sehe ich auch Deinen Standpunkt. Abschließend: Richtig, ich wollte Antworten auf meine Fragen. Von deinen Empfehlungen fühlte ich mich allerdings leicht angegriffen.. vielleicht habe ich dabei etwas überreagiert, kann sein.. in dem Fall, entschuldige. Trotzdem wären mir handfeste Quellenverweise (Device-Coding in C, etc.) lieber, als so lapidare Sprüche, wie "Vielleicht solltest Du mehr Anstrengungen...". Ich würde sagen, wir begraben hier und jetzt unser "Kriegsbeil" .. schließlich will ich nicht streiten, sondern etwas lernen.. ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
18.04.2003, 11:47 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung Zitat: Oh, Vergebung! Vielleicht sind Eure Hoheit so gändig und erleuchten unseren kleinen Geist ein wenig, damit wir Eurer Weisheit ein wenig näher kommen, obgleich wir sie niemals werden erreichen können?! Im Ernst, anstatt hier nur groß heiße Luft zu versprühen und zu versuchen, mir meine Arbeit madig zu machen, wären konstruktive Vorschläge weitaus sinnvoller! Du solltest vielleicht auch erstmal genauer nachfragen, bevor Du meckerst.. z.B. habe ich die Kapitel über Devices im RKRM Devices und RKRM Libraries genau gelesen... leider steht da aber nur, wie man ein Device *benutzt*, nicht, wie man eines selbst *programmiert* und schon gar nichts von dynamisch erzeugten Devices. Jedenfalls hab ich nichts darüber gefunden, außer einem Assembler-Beispielcode für ein Custom-Device, mit dem ich aber mangels Assembler-Kenntnisse nichts anfangen kann.. Nebenbei hast Du anscheinend nicht verstanden, worum es hier eigentlich geht, also nochmal, nur für Dich: Es wird ein Treiber für eine bestimmte Hardware benötigt, der von einem übergeordneten Stack geladen oder auch wieder entfernt wird. Daher *muß* es eine Library sein. Punkt. Das nächste ist, daß dem User auf einfache Weise Zugriff auf diese Hardware gestattet werden soll. Das geht nuneinmal am besten über eine deviceähnliche Schnittstelle. Natürlich könnte ich darauf verzichten, aber dann wäre jedem älteren Programm, das nicht mehr gepflegt wird, der Zugriff auf die Hardware versagt. Inzwischen ist der Anteil der nicht weiter gepfegten Software am Amiga so groß, daß dies völlig inakzeptabel ist. Da also die Library nur geöffnet wird, wenn auch die Hardware vorhanden ist, macht es natürlich Sinn, wenn auch das Device nur dann verfügbar ist. Also dynamisch erzeugt wird (siehe z.B. duart.device oder auch das usbparallel.device von Chris Hodges). Leider sieht es so aus, daß ich keine Möglichkeit habe, den Code für das Device in einem Verzeichnis bereitzustellen, sodaß ich ihn immer finden kann und vor allem die Dateistruktur *nicht* durcheinander bringe. Also muß der Devicecode in der Library eingebettet sein. Natürlich kommt jetzt von Dir wahrscheinlich wieder, daß ich ein komplettes Device schreiben und es im DEVS: ablegen soll. Schön und gut, wenn aber keine Hardware vorhanden ist (was wohl öfter vorkommt, da sie relativ selten ist), würde dieses Device bei vielen einfach nur rumgammeln und evtl. für Verwirrung sorgen. Abgesehen davon, macht es öfter Sinn ein Device dynamisch dem System hinzuzufügen. Und dieser Mechanismus würde mich *generell* interessieren.. im Moment eben aus einer Library heraus, ansonsten eben aus einem normalen Programm heraus. So, jetzt sollte es auch der Letzte verstanden haben, um was es geht. Es ist wirklich traurig, daß man hier genauso angepflaumt wird, wie in den Kommentaren zu irgendeiner News-Meldung, wenn mal etwas nicht nach dem Geschmack gewisser Personen hier ist... tolle Community.. ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
17.04.2003, 20:15 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung Zitat: hmm.. eigentlich nicht... die Library wird nur aktiv, wenn wirklich eine unterstützte Hardware vorhanden ist. Wenn das aber so ist, soll dem Benutzer (egal, ob Coder oder Programm) die Hardware über ein Device zur Verfügung gestellt werden. Und *nur* dann! Ist keine Hardware vorhanden, wird die Library auch nicht geladen und somit soll dann auch kein unnötiges Device im System rumgeistern. Zitat: Hehe... das möchtest Du jetzt gerne wissen, gell ![]() Vielleicht isses ja auch was völlig anderes ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
17.04.2003, 11:01 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung Danke für 1. ![]() Zitat: Es macht schon Sinn. Der Hardware-Treiber muß als Library vorliegen, damit er von dem eigentlichen Stack geladen werden kann. Das erfordert nunmal das Design des Stacks. Wurde der Treiber geladen, sollen das Gerät alle möglichen Applikationen nutzen können, ohne dafür etwas vom Stack oder der HW-Besonderheiten zu wissen. Also muß ich ein Device erzeugen. Da alles schön kompakt bleiben und das System nicht mit unnötigen Devices vollgemüllt werden soll (mein Device soll ja nur erzeugt werden, wenn auch eine entsprechende HW gefunden wurde), möchte ich es einfach aus der Treiber-Lib heraus erzeugen. Zitat: Is (noch) geheim ;-) -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
15.04.2003, 15:23 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suchfunktion des Forums
Brett: Forum und Interna hmm.. dachte, daß sich da jemand drum kümmert... Schade, schade... ich könnte es mir zwar mal anschaun, aber mangels Zeit ... ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
15.04.2003, 08:58 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Suchfunktion des Forums
Brett: Forum und Interna Hoi folks.. Ich hätte da einen wichtigen Verbesserungsvorschlag für das Forum.. Falls es den schon gab, sorry, hab nix gefunden.. Die Suchfunktion des Forums nach Beiträgen ist, so wie sie jetzt ist, schlicht und ergreifend Mist.. Man kann nur nach *einem* Begriff suchen und auch nur in *allen* Brettern.. Das führt dazu, daß man oft biszu 1MB (!) an Results bekommt und noch stundenlang alle durchgehen muß.. da könnte man das entsprechende Brett gleich von Hand durchsuchen und wäre wahrscheinlich noch schneller.. Wenn man mehrere Begriffe eingibt, kommt dafür gar nichts ![]() Also hier meine Vorschläge für die Forums-Suche: 1. Besserer Parser/Suchalgorithmus, um mehrere (mit UND verknüpfte) Begriffe zuzulassen und bearbeiten zu können. Daduch genauere Ergebnisse. (Sucht z.B. mal nach "devices" .. ca. 800Kb Ergebnisse.. und nur Müll) 2. Auswahl in welchem Brett gesucht werden soll. Am besten eine Mehrfach- Auswahl, damit man auch in mehreren (oder allen) Brettern suchen lassen kann, wenn man will. Dadurch zwar weniger Ergebnisse insgesamt, aber dafür auch keine Unmengen von unerwünschten Ergebnissen mehr. Siehe obiges Beispiel.. beim Suchbegriff "devices" oder mit einem besseren Parser "devices erzeugen" interessiert mich nicht, was in Interna oder Amiga oder Morhpos oder sonstwas gelabert wird, sondern *nur* im Programmierer Bereich.. Wäre wirklich gut, wenn das eingebaut werden könnte.. Ach, da fällt mir ein.. ist das nur bei mir so oder braucht das Forum teilweise eeeeeeewig, bis mal die Einstiegsseite erscheint? Danach gehts eigentlich ganz gut, aber bis man mal auf http://www.amiga-news.de/forum ist, vergeht (zumindest bei mir) schon eine beträchtliche Zeit.. So, genug gemeckert ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
15.04.2003, 08:46 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: Library & Devices proggen
Brett: Programmierung Hoi folks.. Ich hab da mal ein paar Fragen zum Thema Libraries & Devices programmieren, die mir die RKMs so nicht wirklich beantworten konnten und über die ich auch nichts Brauchbares im Internet finden konnte.. 1. Muß ich etwas Spezielles beachten, wenn ich eine Library/Device mit Vbcc kompilieren muß? Bis jetzt halte ich mich beim coden einfach an die Vorgaben der RKMs und des Beispiels, das bei StormC dabei war.. 2. Ich möchte eine Lib programmieren, die als Modul von einem anderen Programm geladen wird. Im Prinzip ist es ein HW-Treiber. Wenn dann eine entsprechende HW gefunden und eine Instanz von meiner Lib erzeugt wird, möchte ich die HW dem User gerne als ein Device zur Verfügung stellen. In den RKMs steht zwar, wie man eine Library zur Laufzeit "von Hand" in das System einfügen und wieder entfernen kann (LoadSeg(), MakeLib(), AddLib(), etc.), aber wie man das mit einem Device macht, konnte ich nicht finden. Es ist ja ohne Zweifel möglich ein Device dynamisch zu erzeugen (beweisen ja viele Programme), aber ich konnte nichts darüber finden, wie man es genau anstellen muß ![]() Außerdem kommt noch erschwerend hinzu, daß ich dieses Device von meiner Library aus erzeugen will/muß. Da hört dann mein Verständnis völlig auf.. kann ich den Code für das Device einfach in eine Funktion der Library packen? Oder einfach die Device-Funktionen ans Ende (hinter die Library-Funktionen) packen und dann eben den Einsprungpunkt für LoadSeg() (oder was auch immer) eben entsprechend setzen? Wär schön, wenn mich da jemand erleuchten könnte ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
20.03.2003, 10:29 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: "Neuer" Amithlon Kernel
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Jo, das mit der Checksumme hab ich schon überprüft, aber ich habe nichts gefunden, wo selbige steht. Also gehe ich davon aus, daß die on-the-fly berechnet wird. Selbst wenn dafür der alte Kernel "emubox.gz" benutzt werden sollte, statt dem im Bootloader eingetragenen "new_emubox.gz", hätte es funktionieren müssen, als ich den alten komplett rausgeworfen habe und _nur_ der neue auf der CD vorhanden war.. Aber ist eigentlich auch schon egal ... wenn ich das nächste Mal bei meinem Kumpel bin, werden wir einfach eine Amithlon-Boot-Partition einrichten und es damit nochmal versuchen.. und wenn es nicht klappt, dann haben wir (bzw. mein Kumpel) eben Pech gehabt.. -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
Cyborg
Nutzer
16.03.2003, 10:12 Uhr [ - Direktlink - ] |
Thema: "Neuer" Amithlon Kernel
Brett: AROS und Amiga-Emulatoren Zitat: Hat etwas gedauert, bis ich dazugekommen bin, das auszuprobieren.. Aber wie erwartet, hat das auch nicht geholfen ... immernoch Checksum error on kernel image von Isolinux ![]() -- Bye, Cyborg -- We would die for ![]() |
|||||
|
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |